Landtagswahlen in Bayern 2008
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Genau. Lieber ein Leben lang Arbeiter bleiben, weil man das schon immer war. Ganz toll! Dieses blöde Gewäsch immer... direkt oder indirekt. So muss man das seinen Kindern beibringen, so züchtet man sich prima Jugendliche ohne Motivation. Das brauchen wir, dann geht's wieder aufwärts... <_<Wenn liberal außerdem heißt, die "Elite" zu bevorteilen und die soziale Marktwirtschaft endgültig zu beerdigen,
dann kann ich gerne darauf verzichten.
Ein bisschen mehr "vom-Tellerwäscher-zum-Millionär"-Denken, statt Neid und Reichenhass würde helfen, dass in Deutschland nicht bald nur noch die Frustrierten zurückbleiben. Nicht Elite ablehnen, sondern versuchen Elite zu werden. So muss das laufen! Und wenn ein Mensch Charakter hat, dann kann das für das Soziale (für die Nicht-Elite) nur förderlich sein. Hat ein Mensch keinen Charakter ist das schlecht, egal ob Elite oder nicht.
PS: Nein, ich hab' mit der FDP nichts zu tun.
Aus GDL Sicht vielleicht, aber aus Kundensicht erhoffe ich mir hier durchaus einiges. Die FDP hat durchaus sehr pointiert den Finger in die Wunden der Schockstarre der CSU Verkehrspolitik gelegt. Gerade für Projekte wie dem Flughafenanschluss München und dem Güterverkehrsanschluss Chemiedreieck könnte sich hier durchaus einiges beschleunigen.KBS 855 @ 28 Sep 2008, 23:14 hat geschrieben: Eine CSU-FDP-Regierung ist doch tausend mal schlimmer als eine CSU-Alleinregierung, gerade aus Sicht der Eisenbahnwelt, ich weiß nicht, was daran toll sein soll.
Ich hoffe die CSU koaliert mit den Freien Wählern oder auch mit der SPD, hauptsache nicht mit den Leuten, die Gewinne privatisieren und Verluste sozialisieren wollen.
Ich denke, ich bin nicht der einzige ehemalige CSU Wähler, der Richtung FDP abgewandert ist, weil bei der CSU von Laptop und Lederhose nur noch die Lederhose übriggeblieben ist (quasi Bayernpartei light).
Aus rein verkehrspolitischer Sicht könnte ich auch was linkes Wählen, aber ich halte Sozialismus seit jeher für gefährlichen Unfug, egal in welcher Dosierung. Und den vermeindlichen Triumpf des Systeme sehe ich auch nicht, der Sozialismus/Kommunismus/etc ist noch früher und glorreicher gescheitert. Und wie mit vielen linken Programmen würde auch nicht ein Bruchteil umgesetzt, weil das Geld fehlt.
Besser ein paar Punktverbesserungen unter der CSU/FDP als ein Füllhorm von Versprechungen der SPD/Grünen/Linken/BP/ÖDP die keiner zahlen kann.
Das gilt natürlich nicht kommunal, in M spreche ich dem bürgerlichen Lager jede Kompetenz ab, da hat man sich auf die Rolle der Protestpartei festgefressen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Tja, ich bin auch gegen eine Bevormundung, allerdings nicht in allen Fällen, so bin ich klar für das Verbot von Computerspielen undTramPolin hat geschrieben: Immerhin tritt die FDP gegen Bevormundung ein. Die FDP hat sich gegen ein Verbot bestimmter Computerspiele und Spielfilme, gegen Onlineüberwachung und weitere Beschneidungen von Bürgerrechten ausgesprochen.
Spielfilmen mit Gewalttendenzen, weil ich sowas primitiv finde, ist halt meine persönliche Meinung. Ich finde Metzelfilme und -spiele einfach abartig und geisteskrank.
Bayern ist das sicherste dt. Bundesland, will man das jetzt verwässern? Warum ist denn die Kriminalitsrate in Bayern so niedrig im Vergleich zu anderen Bundesländern?
Allerdings bin ich klar gegen eine Ausweitung der Überwachung, die Verletzung der Privatsphäre usw., aber dazu brauche ich keine FDP!
Die FDP braucht in Bayern kein Mensch und die 8% haben sie nur wegen populistischer Themen wie der Erbschaftssteuer gemacht und damit Stimmen von vielen mit Haus und Grund bekommen, die eigentlich gar nicht betroffen wären, weil sie unterm Freibetrag liegen.TramPolin hat geschrieben: Bislang war die FDP ja gar nicht im bayerischen Landtag vertreten. Generell finde ich es schon mal gut, wenn es wieder mehr Kräfte gibt als eine allein und alles entscheidende CSU-Regierung, die in letzter Zeit mehr durch Arroganz und Ignoranz aufgefallen ist als durch Bürgernähe. Ob die FDP (im Speziellen als Koalitionspartner der CSU oder - wenn es nicht dazu kommt - im Allgemeinen) eher ein Gewinn ist oder ob sich so mancher nach 5 Jahren im Nachhinein doch lieber eine CSU-Alleinregierung gewünscht hätte, wird sich zeigen.
Alleinregierung der CSU muss ja nicht sein, es gibt ja die Grünen, die FW oder die SPD.
Ich finde interessant was du herauslesen willst. Bildung ist unsere Zukunft, aber gerade in Bayern haben Kinder aus Arbeiterfamilien eben schlechtere Chancen und die Studiengebühren führen auch nicht dazu, dass Kinder aus ärmeren Familien ein Studium beginnen.Rohrbacher hat geschrieben: Genau. Lieber ein Leben lang Arbeiter bleiben, weil man das schon immer war. Ganz toll! Dieses blöde Gewäsch immer... direkt oder indirekt. So muss man das seinen Kindern beibringen, so züchtet man sich prima Jugendliche ohne Motivation. Das brauchen wir, dann geht's wieder aufwärts...
Was hat das aber alles mit einer Aussage zu tun, dass die FDP in erster Linie dem Kapital verpflichtet ist? Selbst wenn man Studienchancen verbessert, wird niemals jeder studieren können oder wollen (aus welchen Gründen auch immer). Und die sollen dann alle als Billiglöhner arbeiten, damit die Firmen auf Kosten ihrer Mitarbeiter die Gewinne maximieren können?
Wenn du mich meinst, dann sprichst du den falschen an. Ich kann über die typisch dt. Neidhaltung nur den Kopf schütteln. Ich gönne jedem sein Geld, der es sich ehrlich erarbeitet hat, der hat es sich dann auch verdient. Und gerade das auch zu erreichen sollte viele motivieren. Charakter ist wichtig, da geb ich dir recht, nur vermisst man das in jeder Gesellschaftsschicht immer öfter, eben auch in den hohen Firmenetagen, wo Menschlichkeit schon lange ein Fremdwort ist.Rohrbacher hat geschrieben: Ein bisschen mehr "vom-Tellerwäscher-zum-Millionär"-Denken, statt Neid und Reichenhass würde helfen, dass in Deutschland nicht bald nur noch die Frustrierten zurückbleiben. Nicht Elite ablehnen, sondern versuchen Elite zu werden. So muss das laufen! Und wenn ein Mensch Charakter hat, dann kann das für das Soziale (für die Nicht-Elite) nur förderlich sein. Hat ein Mensch keinen Charakter ist das schlecht, egal ob Elite oder nicht.
Also wieder am Thema vorbei, ich habe einzig und alleine kritisiert, dass die FDP sich vor allem um die "Elite" kümmert und wir alle wissen, dass Sozialpolitik nicht zu den Stärken der FDP gehört. Hans-Werner Sinn ist da nicht unsozialer...
Ich weiß nicht warum du jetzt eine Gewerkschaft mit reinziehst, zumal deren Spitze ja eher aus dem Unions-/FDP-Lager kommt. Und ein Infrastrukturausbau ist nicht nur aus Kundensicht interessant oder meinst du, die Gewerkschaften (Plural) sind gegen Infrastrukturausbauten oder worauf willst du hinaus?Iarn hat geschrieben: Aus GDL vielleicht, aber aus Kundensicht erhoffe ich mir hier durchaus einiges. Die FDP hat durchaus sehr pointiert den Finger in die Wunden der Schockstarre der CSU Verkehrspolitik gelegt. Gerade für Projekte wie dem Flughafenanschluss München und dem Gürterverkehrsanschluss Chemiedreieck könnte sich hier durchaus einiges beschleunigen.
Die FDP wird als erstes den Autobahnbau beschleunigen, denn daran hat die FDP-Klientel aus Speditionslobby und Lkw-Kutscherlager mehr interesse. Die FDP wird sich sicher auch für den Chemiedreieckausbau und den Flughafenanschluss einsetzen, aber regionale Interessen werden sie ebensowenig kümmern wie der SPNV in der Fläche.
Was soll ich sagen, ich kann die FDP genausowenig leiden wie die Linke oder andere radikale Parteien und an sich gesehen ist die FDP auch eine radikale Partei, wirtschaftsradikal eben.
Wenn es nach der FDP gegangen wäre, hätten unsere Banken auch so viel Spielraum bekommen wie in den USA und sie haben schon genug Schaden angerichtet, den der Steuerzahler wieder mal ausbaden darf, denn man sozialisiert ja wenn der Markt versagt, aber sonst soll sich der Staat schön raushalten und auf keinen Fall regulieren.
Naja, sei es drum, die FDP soll die 4 Jahre genießen, das waren fast nur Protestwähler.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ich gehe selten mit Deinen Ansichten d'accord, aber in dem Punkt kann ich Dir nicht widersprechen.Rohrbacher @ 29 Sep 2008, 00:05 hat geschrieben:Ein bisschen mehr "vom-Tellerwäscher-zum-Millionär"-Denken, statt Neid und Reichenhass würde helfen, dass in Deutschland nicht bald nur noch die Frustrierten zurückbleiben. Nicht Elite ablehnen, sondern versuchen Elite zu werden. So muss das laufen! Und wenn ein Mensch Charakter hat, dann kann das für das Soziale (für die Nicht-Elite) nur förderlich sein. Hat ein Mensch keinen Charakter ist das schlecht, egal ob Elite oder nicht.
Es ist auch fraglich, ob die FDP dafür steht...Rohrbacher @ 29 Sep 2008, 00:05 hat geschrieben:PS: Nein, ich hab' mit der FDP nichts zu tun.
Es ist nicht entscheidend, was Bayern in Deinen oder meinen Augen benötigt, sondern was gestern abend gewählt wurde.KBS 855 @ 29 Sep 2008, 01:27 hat geschrieben:Die FDP braucht in Bayern kein Mensch
Ich finde es bemerkenswert, wie weit das Protestwählerverhalten gefächert war. Uns hätten ja 12% Linke und 6% Brauner Mob blühen können. Nicht nur deshalb war der gestrige Abend für mich äußerst erfreulich...
Es ist interessant, das aus Deiner Hand zu lesen.KBS 855 @ 29 Sep 2008, 01:27 hat geschrieben:Alleinregierung der CSU muss ja nicht sein, es gibt ja die Grünen, die FW oder die SPD.
Es sind fünf Jahre...KBS 855 @ 29 Sep 2008, 01:27 hat geschrieben:Naja, sei es drum, die FDP soll die 4 Jahre genießen, das waren fast nur Protestwähler.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Gut, das hat die Partei eben so beschlossen und was ist da schlimm dran? Für jede Klientel eben eine Partei. Die Linken kümmern sich auf der anderen Seite ja einzig nur darum, die Arbeitslosigkeit so bequem wie möglich zu gestalten. Es ist halt so, dass wenn die großen Volksparteien, mit denen sich Leute aus allen Schichten vertreten fühlen können, durch Farblosigkeit glänzen, dass dann eben viele Wähler zu "Spezialparteien" abwandern.Also wieder am Thema vorbei, ich habe einzig und alleine kritisiert, dass die FDP sich vor allem um die "Elite" kümmert
Es sind fünf. Oder meinst du, es geht vorzeitig den Bach runter?Naja, sei es drum, die FDP soll die 4 Jahre genießen, das waren fast nur Protestwähler.

Und nein, es werden die Grünen. Man muss es nur oft genug erwähnen und wiederholen, dann wird's wahr. Ganz bestimmt.

Es ZWINGT Dich ja auch keiner, das zu konsumieren! Es ist Deine freie Entscheidung, ob jemand so was kauft, oder nicht!KBS 855 @ 29 Sep 2008, 00:27 hat geschrieben:
Tja, ich bin auch gegen eine Bevormundung, allerdings nicht in allen Fällen, so bin ich klar für das Verbot von Computerspielen und
Spielfilmen mit Gewalttendenzen, weil ich sowas primitiv finde, ist halt meine persönliche Meinung. Ich finde Metzelfilme und -spiele einfach abartig und geisteskrank.
...
Da wir in Deutschland einen der Strengsten! Jugendschutz der Welt haben(zumindest auf dem Papier!) sind die meisten solcher Spiele erst ab 18Jahren freigegeben und ich muss sagen, dass in der Tagesschau mehr Gewalt zu sehen ist, als in einer Viertelstunde GTA4 ...
Ich will hier keine Gewalt gutheissen, aber es ist doch inzwischen NORMAL, dass Gewalt und Eckel in unserer Gesellschaft als Stilmittel in Film, Fernsehen und Spiel verwendet wird...
Dass zum Beispiel der Jugendschutz in Deutschland sehr starke Wiedersprüche aufweist, zeigt dieses Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Starship_Troo...pers_%28Film%29
Und es ist doch so, dass immer wieder die bösen Amokläufer als Begründung herhalten müssen, dass solche Spiele für Jugendliche nicht erreichbar sein dürfen... Nebenbei, welcher der Amokläufer war unter 18? Und woher hatten die(trotzt eines der schärfsten Waffengesetze der Welt) ihre Schiesseisen her??! Darauf wird kaum eingegange, lieber auf die Computerspiele, die keine Lobby haben...
Und hier eine Liste von Amokläufen in D: http://www.holger-hufer.de/Sonstiges/amokl...ufe_inland.html
Ist wohl nicht vollständig, aber nur so... WELCHES Computerspiel hat wohl der oberste in der Liste gespielt???
Und es ist so, dass eigentlich drastische Strafen vorgesehen sind, wenn jemand Medien die nicht Jugendfrei sind, an Minderjährige abgibt, nur es kontrolliert keiner! Wo wir wieder bei der Politik in Bayern sind: Gammelfleisch! (Wird ja auch nicht kontrollliert... )
Banken! Schulpolitik! Alte Politiker! ... Wer will darf die Liste weiterführen!

Ich halt JEDEN Verschärfungsantrag beim Jugendschutz nur als billigen Populismus - und sowas gehört bei den Wahlen bestraft!!!
Die Parteien sollen sich ENDLICH MAL ZUASAMMENREISSEN, ihren Arsch hochkriegen und die Probleme in der Welt und v.allem in Deutschland lösen, Gottverdammt nochmal!
I´ve seen the future, brother:
it is murder.
(L.Cohen, The Future)
it is murder.
(L.Cohen, The Future)
Wär' zwar schön, wenn Du recht hättest, aber glauben mag ich's nicht wirklich. Vielleicht sind mit der FDP "wirtschaftsfreundliche" Verkehrsprojekte wie dritte Startbahn, Flughafenanbindung, Anbindung Mühldorf (auch wenn da wahrscheinlich eher die Autobahn-Anbindung schneller vorankommen wirdIarn @ 29 Sep 2008, 00:53 hat geschrieben: Aus GDL Sicht vielleicht, aber aus Kundensicht erhoffe ich mir hier durchaus einiges. Die FDP hat durchaus sehr pointiert den Finger in die Wunden der Schockstarre der CSU Verkehrspolitik gelegt. Gerade für Projekte wie dem Flughafenanschluss München und dem Güterverkehrsanschluss Chemiedreieck könnte sich hier durchaus einiges beschleunigen.

Und die FDP will unbedingt das Wirtschaftsministerium haben, und das ist ja in Bayern bekanntlich auch das Verkehrsministerium, also können sie, wenn sie das Ministerium kriegen, hier ihre Vorstellungen gleich in die Tat umsetzen :ph34r:
Wenn ich mir die Ergebnisse in den einzelnen Stimmbezirken anschaue, so fällt mir auf, dass bei den Erststimmen sich nur in einem einzigen der Kandidat der SPD durchsetzten konnte. Sehr interessant ist auch die Wählerwanderung.
So verlor die CSU bei den Zweitstimmen 190.000 an die freien Wähler, 180.000 an die FDP und 130.000 an die Nichtwähler. Weiterhin 80.000 an die SPD, jeweils 60.000 an die Grünen und andere Parteien sowie 40.000 an die Linken.
Die SPD verlor 30.000 an die Grünen, 40.000 an die freien Wähler, 10.000 an die FDP und 50.000 an die Linken. Von den Nichtwählern profitierte sie mit 20.000.
Von den Nichtwählern profitierten auch die Grünen mit 20.000, die freien Wähler mit 80.000, die FDP mit 40.000 und die Linken mit ebenfalls 40.000.
Einen so deutlichen Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme habe ich vorher nicht erlebt.
So verlor die CSU bei den Zweitstimmen 190.000 an die freien Wähler, 180.000 an die FDP und 130.000 an die Nichtwähler. Weiterhin 80.000 an die SPD, jeweils 60.000 an die Grünen und andere Parteien sowie 40.000 an die Linken.
Die SPD verlor 30.000 an die Grünen, 40.000 an die freien Wähler, 10.000 an die FDP und 50.000 an die Linken. Von den Nichtwählern profitierte sie mit 20.000.
Von den Nichtwählern profitierten auch die Grünen mit 20.000, die freien Wähler mit 80.000, die FDP mit 40.000 und die Linken mit ebenfalls 40.000.
Einen so deutlichen Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme habe ich vorher nicht erlebt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Es ist ja nicht gesagt, daß die Ministerien so bleiben - da wurde noch jedesmal nach der Wahl was verschoben.rob74 @ 29 Sep 2008, 09:32 hat geschrieben: Und die FDP will unbedingt das Wirtschaftsministerium haben, und das ist ja in Bayern bekanntlich auch das Verkehrsministerium, also können sie, wenn sie das Ministerium kriegen, hier ihre Vorstellungen gleich in die Tat umsetzen :ph34r:
Da der Straßenbau (und Hochbau) im StMI angesiedelt ist und der ÖPNV im StMWIVT, bietet es sich an, was bereits letztes Mal (2003) schon angedacht war, daraus ein Infrastrukturministerium zu basteln, daß den Zugriffen der FDP entzogen ist :rolleyes:
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Christine Haderthauer muss offenbar gehen.
http://www.sueddeutsche.de/,tt1m1/bayern/1...65/312082/text/
Meine Meinung, auch wenn's niemand interessiert: Ein Bauernopfer ist nicht genug, die Führungsmannschaft muss komplett ausgetauscht werden. Jetzt muss Stoiber zurückkommen und Seehofer muss stärker eingebunden werden.
http://www.sueddeutsche.de/,tt1m1/bayern/1...65/312082/text/
Meine Meinung, auch wenn's niemand interessiert: Ein Bauernopfer ist nicht genug, die Führungsmannschaft muss komplett ausgetauscht werden. Jetzt muss Stoiber zurückkommen und Seehofer muss stärker eingebunden werden.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Stoiber MP, Seehofer Parteichef oder umgekehrt. Oder Stoiber MP und Parteichef und Seehofer so langsam als Nachfolger aufbauen.ubahnfahrn @ 29 Sep 2008, 10:18 hat geschrieben: Also Huber und Beckstein auch weg, Stoiber als Vermittler und Seehofer als neuer Parteichef.
Aber wer wird dann Ministerpräsident :unsure:
Manche CSUler machen ja sogar jetzt Stoiber für das Desaster verantwortlich. Natürlich hat er eine Menge Fehler gemacht (Berlin-Flucht, Sparmaßnahmen, G8, Transrapid), aber so ein Wahlergebnis hätte es mit ihm wohl nicht gegeben. Man kann halten von ihm, was man will, aber ein sehr guter Wahlkämpfer war Stoiber schon.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Stoiber als MP - geht das denn überhaupt, wenn er nicht mehr im Landtag ist ?TramPolin @ 29 Sep 2008, 10:32 hat geschrieben:Stoiber MP, Seehofer Parteichef oder umgekehrt. Oder Stoiber MP und Parteichef und Seehofer so langsam als Nachfolger aufbauen.ubahnfahrn @ 29 Sep 2008, 10:18 hat geschrieben: Also Huber und Beckstein auch weg, Stoiber als Vermittler und Seehofer als neuer Parteichef.
Aber wer wird dann Ministerpräsident :unsure:
Manche CSUler machen ja sogar jetzt Stoiber für das Desaster verantwortlich. Natürlich hat er eine Menge Fehler gemacht (Berlin-Flucht, Sparmaßnahmen, G8, Transrapid), aber so ein Wahlergebnis hätte es mit ihm wohl nicht gegeben. Man kann halten von ihm, was man will, aber ein sehr guter Wahlkämpfer war Stoiber schon.
Scheinbar ja, Art. 44 Abs. 2 sagt, daß jeder wahlberechtigte Bayer, der mindestens 40 ist, vom Landtag zum Ministerpräsident gewählt werden kann.
Ich erlaube mir mal aus Wikipedia zu quotenrob74 @ 29 Sep 2008, 09:32 hat geschrieben: Wär' zwar schön, wenn Du recht hättest, aber glauben mag ich's nicht wirklich. Vielleicht sind mit der FDP "wirtschaftsfreundliche" Verkehrsprojekte wie dritte Startbahn, Flughafenanbindung, Anbindung Mühldorf (auch wenn da wahrscheinlich eher die Autobahn-Anbindung schneller vorankommen wird) usw. zu machen, aber die FDP ist ja auch der größte Gegner von "Subventionen" aller Art, und der Regionalverkehr ist ein reines Subventionsgeschäft, also wird da wahrscheinlich an erster Stelle gespart werden. Sachen wie Finanzhilfen vom Freistaat bei der Anschaffung neuer Fahrzeuge für den ÖPNV kann man dann wohl auch vergessen...
Subventionen (von lat. subvenire = zu Hilfe kommen) sind materielle Vorteile ohne unmittelbare Gegenleistung, die von einem Staat an private Haushalte, an private Unternehmen oder andere Staaten geleistet werden.
Der ÖPNV ist per se keine Subvention, weil der Staat ja eine Gegenleistung bekommt. Das zählt auch für die Bundeswehr. Nach meiner politischen Erfahrung hat die FDP keine grundsätzlichen PRobleme mit Infrastruktur, Verteidigung und ähnlichen, vielleicht mit der Detailverteilung der Gelder. Allerdings setzt die FDP mehr auf Bündelung auf Schwerpunkte anstatt flächendeckender Versorgung. Insofern erwarte ich von der FDP Beschleunigung von Dingen die zwar bayernweit wichtig sind, aber von der CSU verbummelt wurden (Flughafen, Mühldorf, M-Schweiz). In der Fläche kann durchaus mal ne desolate Nebenstrecke durch nen Bus ersetzt werden, aber das stimmt auch mit dem überein was ich hier im letzten Forumsjahr an persönlicher Meinung geschrieben habe.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ja, wählbar ist jeder wahlberechtigte Bayer, sofern er das 40. Lebensjahr vollendet hat.ubahnfahrn @ 29 Sep 2008, 10:36 hat geschrieben:Stoiber als MP - geht das denn überhaupt, wenn er nicht mehr im Landtag ist ?TramPolin @ 29 Sep 2008, 10:32 hat geschrieben:Stoiber MP, Seehofer Parteichef oder umgekehrt. Oder Stoiber MP und Parteichef und Seehofer so langsam als Nachfolger aufbauen.ubahnfahrn @ 29 Sep 2008, 10:18 hat geschrieben: Also Huber und Beckstein auch weg, Stoiber als Vermittler und Seehofer als neuer Parteichef.
Aber wer wird dann Ministerpräsident :unsure:
Manche CSUler machen ja sogar jetzt Stoiber für das Desaster verantwortlich. Natürlich hat er eine Menge Fehler gemacht (Berlin-Flucht, Sparmaßnahmen, G8, Transrapid), aber so ein Wahlergebnis hätte es mit ihm wohl nicht gegeben. Man kann halten von ihm, was man will, aber ein sehr guter Wahlkämpfer war Stoiber schon.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Meldung war offenbar eine Ente, Haderthauer ist zur Minute noch im Amt, ihre Ablösung noch nicht hundertprozentig sicher.TramPolin @ 29 Sep 2008, 10:10 hat geschrieben: Christine Haderthauer muss offenbar gehen.
http://www.sueddeutsche.de/,tt1m1/bayern/1...65/312082/text/
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...,581046,00.html
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Das ist eine typische FDP-Haltung! In Bayern gibt es keine einzige desolate Nebenstrecke!Iarn @ 29 Sep 2008, 10:39 hat geschrieben: In der Fläche kann durchaus mal ne desolate Nebenstrecke durch nen Bus ersetzt werden, aber das stimmt auch mit dem überein was ich hier im letzten Forumsjahr an persönlicher Meinung geschrieben habe.
Wo würdest du da umstellen wollen? Sogar Münchberg - Helmbrechts wird neu ausgeschrieben, obwohl
die Strecke eigentlich nur im Schülerverkehr großes Aufkommen hat.
Wenn derartiges umgesetzt wird, dann doch nur, weil eine Freunderlwirtschaft der Busunternehmer an
der Macht ist. In NRW und Niedersachsen sieht man doch, was ein liberaler Verkehrsminister anrichtet.
Es ist immer wieder furchtbar in einem Eisenbahnforum sowas zu lesen. Bayern ist nicht Sachsen-Anhalt
oder Mecklenburg-Vorpommern. Aber einige würden doch sogar die Abbestellung München - Augsburg
schönreden!
Aber das schlimmste ist, dass du offen für eine noch größere Benachteilung des ländlichen Raums
gegenüber den Zentren bist, denn ohne Hilfen werden diese noch größere Abwanderung und noch
stärkeres Ausbluten erleben. Da hat die CSU ja schon mitgeholfen, die FDP ist für Bayern nicht gut,
das werden wir bald merken.
Darum hoffe ich auf jede andere Koalition, ohne FDP-Beteiligung.
Der ÖPNV ist keine Subvention, nur wissen das weder Koch/Steinbrück, noch die FDP, die ja doch
eher die Interessen der Busunternehmer und Lkw-Fuhrunternehmer vertritt.
Die FDP beschleunigt keine Verkehrsprojekte, das sind doch Märchen! Bayern ist das erfolgreichste
aller Bundesländer, baut Schulden ab, das hat man ganz ohne FDP geschafft.
Für die Verkehrspolitik wäre Schwarz-Grün das beste, für den ländlichen Raum ganz klar CSU-FW.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Fast keine mehr, da schon vor 40 Jahren mit dem Rückbau der Bahninfrastruktur in Bayern begonnen wurde (Dafür gibt es viele schöne neue Radwege).KBS 855 @ 29 Sep 2008, 11:04 hat geschrieben: In Bayern gibt es keine einzige desolate Nebenstrecke!
Schaut euch mal das Bahnnetz in Bayern von 1945 an, und dann, was bis heute davon übriggeblieben ist, was seitdem elektrifiziert und anderweitig aus- oder neugebaut wurde ...

Ich bin definitiv in keinem Raucherclub Mitglied...spock5407 @ 28 Sep 2008, 20:33 hat geschrieben:Das super-strenge Rauchverbot?
Vergiss es, das wird unterlaufen ohne Ende. Alles nur Show abseits der Realität.
Heutzutag is fast jeder Mitglied in 10 Raucherclubs
Auch wenn mir wegen der aus dem Boden sprießenden Raucherclubs immer weniger Optionen für abendliche Kneipenbesuche bleiben...
Wo ist das Problem?
@KBS 855: Ob du es nun wahrhaben willst oder nicht, aber die FDP ist von den Wählern nunmal gewählt worden und von allen anderen Koalitionsoptionen ist sie (die FDP) nunmal noch die Geeigneteste. Die FW werden wohl alleine wegen der Gabriele Pauli nicht in der Regierung beteiligt und mit den Grünen dürfte es wohl zu viele inhaltliche Unterschiede geben. Nur weil es für die Verkehrspolitik gut wäre, heißt es nicht, daß es auch so kommt. CSU und Grüne haben meiner Meinung nach einfach zu wenig gemeinsam, als daß das was werden könnte.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Oh nein meine Lieblingsministerin, die nach dem Transrapidaus etliche Monate gebraucht hat, bis sie ein Gutachten zum Thema ausschrieb, welches eine ungewöhnlich lange Laufzeit hatte. Wie werde ich sie vermissen!ubahnfahrn @ 29 Sep 2008, 10:55 hat geschrieben: Die liebe Frau Wirtschaftsministerin Müller ist nicht mehr im Landtag vertreten, da sie keinen Direktsitz hat. Damit ist das StMWIVT schonmal an die FDP (Martin Zeil) verkauft. :blink:
edit: grausame Rechtschreibung
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
aus dem Spiegel LivetickerET 423 @ 29 Sep 2008, 11:16 hat geschrieben: @KBS 855: Ob du es nun wahrhaben willst oder nicht, aber die FDP ist von den Wählern nunmal gewählt worden und von allen anderen Koalitionsoptionen ist sie (die FDP) nunmal noch die Geeigneteste. Die FW werden wohl alleine wegen der Gabriele Pauli nicht in der Regierung beteiligt und mit den Grünen dürfte es wohl zu viele inhaltliche Unterschiede geben. Nur weil es für die Verkehrspolitik gut wäre, heißt es nicht, daß es auch so kommt. CSU und Grüne haben meiner Meinung nach einfach zu wenig gemeinsam, als daß das was werden könnte.
Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) kündigte unterdessen Sondierungsgespräche mit der FDP und den Freien Wählern über eine mögliche Koalition im Freistaat an.
Wobei ich stark annehme, dass Beckstein die FDP favorisiert und die FW als Druckmittel sieht, aber das kann sich durchaus schnell ändern, zudem auch Beckstein nicht unumstritten ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Würde ich so nicht sagen - die CSU kann zwar mit den freien Wählern sowie der FDP verhandeln - zumindest die Freien Wähler scheinen aber nicht bereit zu sein zu jedem Preis zu koalieren, und auch die FDP dürfte sich nicht als reiner Mehrheitsbringer anbiedern.spock5407 @ 28 Sep 2008, 20:03 hat geschrieben: Ach. Die FDP oder die FW werden nur Galionsfiguren sein; i.W. wirds
auf Sachebene alles bleiben wie bisher; nur dem selbstherrlischen Gehabe hat das nen Dämpfer verpasst.
Ich glaube zwar nicht dass es zu einer großen Koalition der kleinen kommt - trotzdem ist das eine durchaus mögliche Konstellation, die die FDP (oder ggf. auch die freien Wähler) durchaus als Druckmittel einsetzen können und sicherlich auch werden. Nur um an die Macht zu kommen zu allem ja und Amen sagen müssen die Parteien nicht - und werden sie vermutlich auch nicht.
Warum verlangt man nach so etwas eigentlich immer rollende Köpfe? Ursache für das Wahlergebnis waren sicherlich nicht Huber und Beckstein alleine, sondern die Gesamtheit der Ereignisse in den letzten 5 Jahren. Das kann man sicherlich nicht alleine Huber und Beckstein anlasten.spock5407 @ 28 Sep 2008, 20:13 hat geschrieben:Tja. Ich schätze mal, Huber und Haderthauer dürfen sich noch im Oktober um nen neuen Job umsehen und der Beckstein wird schleunigst
nen Nachfolger suchen....
Dass die Wähler, die bisher immer überzeugt CSU gewählt haben gleich zur SPD abwandern habe ich auch nicht wirklich erwartet. Die Leute sind von den aktuellen Vorkommnissen in ihrer geliebten CSU enttäuscht, da werden Sie nicht gleich zu einer doch relativ weit entfernten Partei abwandern, wenn es eine programmatisch deutlich nähere Alternative gibt. Das ist IMHO auch nicht Versäumnis des SPD - in so kurzer Zeit schafft man es sicher nicht treue Wähler davon zu überzeugen eine (in ihren Augen) völlig anders ausgerichtete Partei zu wählen.spock5407 @ 28 Sep 2008, 20:38 hat geschrieben:Erstaunlich is halt, das die Bayern-SPD einfach keine Füß auf die Strass kriegt. Selbst in so einer Situation.
Recht auf den Ministerpräsidentenposten hat die Person, auf die sich die Mehrheit der Abgeordneten einigen.Und, CSU-Verluste hin- oder her, als 19%-Partei hat man nicht das Recht auf den Ministerpräsidenten-Posten.
Und wenn sich die Mehrheit der Abgeordneten auf Maget, Leutheusser-Schnarrenberger oder den Abgeordneten des Wahlkreises Hintertupfing einigen, dann hat halt der oder die das Recht auf den Posten. Ob er das lange bleibt ist ne andere Frage.
Ich nicht - weil es viele Gaststätten gibt die nicht räumlich trennen können, genau deswegen wurde eine solche Regelung ja auch vom Verfassungsgericht kassiert.ubahnfahrn @ 28 Sep 2008, 21:12 hat geschrieben:Es könnte dann auf eine räumliche Trennung in Gaststätten hinauslaufen - fänd ich als militanter Nichtraucher auch noch tragbar :rolleyes:
Immerhin das einzige Rauchverbot dass das Verfassungsgericht überlebt hat - gar so dilettantisch scheints ja nicht zu sein. Und ganz ehrlich: Als überzeugter Nichtraucher kann ich mit Raucherclubs leben, muss ich halt wo anders hingehen... Auch wenns natürlich ziemlich nervig ist - aber immer noch besser als ausschließlich verrauchte Gaststätten - und wenn Raucher unter sich rauchen wollen, von mir aus, so lang ich da nicht hin muss.TramPolin @ 28 Sep 2008, 22:05 hat geschrieben:das dilettantisch umgesetzte Rauchverbot
Einziges Problem: Es kann nicht jeder Millionär werden, sondern ein paar müssen auch die Teller abspülen - sonst müssten die Millionäre ihr dreckiges Geschirr ja selber abwaschen - oder halt Häuser bauen, die Straßen fegen, Müll wegbringen, im Büro für den Millionär die Rechnungen schreiben und vieles mehr. Einfach nur zu sagen "musst halt Millionär werden, dann hast keine Probleme mehr" geht auch nicht. Geld baut halt keine Häuser, dafür braucht man immer noch den Arbeiter.Rohrbacher @ 29 Sep 2008, 00:05 hat geschrieben:Ein bisschen mehr "vom-Tellerwäscher-zum-Millionär"-Denken, statt Neid und Reichenhass würde helfen, dass in Deutschland nicht bald nur noch die Frustrierten zurückbleiben. Nicht Elite ablehnen, sondern versuchen Elite zu werden. So muss das laufen!
Und zu den demotivierten Jugendlichen: Ich weiß nicht ob das so viel mehr motivierend ist, wenn man als Ziel hat Millionär zu werden, und dann doch über den Tellerwäscher nicht hinauskommt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das nehme ich auch an - allerdings gibt's zwei Argumente für die FW: erstens hätte man mit ihnen eine komfortablere Mehrheit, zweitens sind die FW keine "Partei" im eigentlichen Sinne, also hätten sie (anders als die FDP, nehme ich an) bei Koalitionsverhandlungen auch keine Programmpunkte, die sie auf Biegen und Brechen durchsetzen wollen.Iarn @ 29 Sep 2008, 11:25 hat geschrieben: Wobei ich stark annehme, dass Beckstein die FDP favorisiert und die FW als Druckmittel sieht, aber das kann sich durchaus schnell ändern, zudem auch Beckstein nicht unumstritten ist.