Seilbahnen hier im Forum?
Nachdem ich nun dutzend Nachrichten und sonstige Informationen darüber gelesen habe, interpretiere ich das mal so.
Bei einer Kabine gab es einen Defekt mit der Klemme (dadurch etwa abstehende Teile). Beim Durchfahren der besagten Stelle (Mehrfach-Stütze, viele Rollen und Gestänge) verhakte sich die Kabine in diesem Konstrukt, die angeschlagene Klemme lockerte sich und das Seil rutschte weiter und sorgte so für den "Auffahrunfall" der beiden folgenden Kabinen. Erst dann kapitulierte der Bahn-Antrieb wegen Überlast und war wegen dieser Blockade fortan nicht mehr zu bewegen.
Die Rettungsaktion (wir redeten ja ohnein schon über dieses Thema) war wohl wirklich wie im Lehrbuch, da sich auch Petrus daran hielt und den Einsatz von Helis ermöglichte. Da war so ziemlich alles dabei, auf welche Art auch immer man Leute aus Seilbahnen befreien kann.
Das ehrgeizige Ziel, die Bahn bis zum Wochenende (also,.. heute) wieder in Betrieb zu nehmen, halte ich für gewagt. Die enstandenen Schäden am Material an sich sind durchaus zu beheben, aber wenn die Klemme nen Materialfehler aufweisen sollte (=Vermutung), muß man sie alle inspizieren und ggf. ersetzen, was in der kurzen Zeit nicht drin is...
Ich frage mich aber dennoch, wie vielerorts Evakuierungspläne aussehen, wenn Hubschrauber nicht fliegen können und der Antrieb blockiert ist....
Von einigen Bahnen weiß ich von einem Notbetrieb, der, meistens im Fall von Getriebeschäden, die Bahn auf konventionellem Weg über Not-getriebe oder gar Kurbel zwar langsam, aber eben auf normalen Weg leerfahren kann. Bei einer Blockade auf der Strecke hilft das allerdings auch nicht weiter...
Bei einer Kabine gab es einen Defekt mit der Klemme (dadurch etwa abstehende Teile). Beim Durchfahren der besagten Stelle (Mehrfach-Stütze, viele Rollen und Gestänge) verhakte sich die Kabine in diesem Konstrukt, die angeschlagene Klemme lockerte sich und das Seil rutschte weiter und sorgte so für den "Auffahrunfall" der beiden folgenden Kabinen. Erst dann kapitulierte der Bahn-Antrieb wegen Überlast und war wegen dieser Blockade fortan nicht mehr zu bewegen.
Die Rettungsaktion (wir redeten ja ohnein schon über dieses Thema) war wohl wirklich wie im Lehrbuch, da sich auch Petrus daran hielt und den Einsatz von Helis ermöglichte. Da war so ziemlich alles dabei, auf welche Art auch immer man Leute aus Seilbahnen befreien kann.
Das ehrgeizige Ziel, die Bahn bis zum Wochenende (also,.. heute) wieder in Betrieb zu nehmen, halte ich für gewagt. Die enstandenen Schäden am Material an sich sind durchaus zu beheben, aber wenn die Klemme nen Materialfehler aufweisen sollte (=Vermutung), muß man sie alle inspizieren und ggf. ersetzen, was in der kurzen Zeit nicht drin is...
Ich frage mich aber dennoch, wie vielerorts Evakuierungspläne aussehen, wenn Hubschrauber nicht fliegen können und der Antrieb blockiert ist....
Von einigen Bahnen weiß ich von einem Notbetrieb, der, meistens im Fall von Getriebeschäden, die Bahn auf konventionellem Weg über Not-getriebe oder gar Kurbel zwar langsam, aber eben auf normalen Weg leerfahren kann. Bei einer Blockade auf der Strecke hilft das allerdings auch nicht weiter...
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Seilbahn von Dursey Island
Bei der einzigen Seilbahn Irlands im äußersten Südwesten des Landes haben Schafe und Kühe Vortritt, aber auch Touristen werden mit der "Blechdose" befördert.
http://www.spiegel.de/reise/europa/0,1518,...,706454,00.html (mit Video, sehenswert!)
Bei der einzigen Seilbahn Irlands im äußersten Südwesten des Landes haben Schafe und Kühe Vortritt, aber auch Touristen werden mit der "Blechdose" befördert.
http://www.spiegel.de/reise/europa/0,1518,...,706454,00.html (mit Video, sehenswert!)
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Danke für den Link zum wirklich sehenswerten Video!
Überrascht hat mich, obwohl das Teil recht nostalgisch (aber dennoch top gepflegt wohlgemerkt) anmutet, so scheint die Steuerungstechnik recht neu und aktuell zu sein. In einer Sequenz konnte man nämlich kurz einen Blick drauf erhaschen, in dem Moment wo man den Seilbahner die Anlage starten sieht. Schade dass nicht mehr Technik dabei war aber das war wohl 1.) nicht Ansinnen des Berichtes und 2.) kann man ja auch nicht alles haben...
"Schafe haben Vortritt vor den Touris" und "Belastbarkeit (...)6 Schafe, 1 Kuh"

Überrascht hat mich, obwohl das Teil recht nostalgisch (aber dennoch top gepflegt wohlgemerkt) anmutet, so scheint die Steuerungstechnik recht neu und aktuell zu sein. In einer Sequenz konnte man nämlich kurz einen Blick drauf erhaschen, in dem Moment wo man den Seilbahner die Anlage starten sieht. Schade dass nicht mehr Technik dabei war aber das war wohl 1.) nicht Ansinnen des Berichtes und 2.) kann man ja auch nicht alles haben...


"Schafe haben Vortritt vor den Touris" und "Belastbarkeit (...)6 Schafe, 1 Kuh"

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Die Schloßbergbahn in Freiburg wurde vor zwei Jahren von einer Seilbahn zu einem Schrägaufzug umgebaut.
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
... und wieder eine alte, historische, schöne (und auch noch von PHB!) Anlage weg.Rathgeber @ 23 Jul 2010, 08:12 hat geschrieben: Die Schloßbergbahn in Freiburg wurde vor zwei Jahren von einer Seilbahn zu einem Schrägaufzug umgebaut.

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
... schon krass, wo man überall "Seilbahnen" gebaut hat. Wegen der paar Höhenmeter!? Gibts da so einen Touri-Zustrom?
In den Bergen überlegt man sich ja schon, manche Bahnen aufzugeben - und hier ... läppische 200 bis 300m Strecke?
hätte da noch eine "stillgelegte Bahn" in Trier über die Mosel Quelle Wikipedia
In den Bergen überlegt man sich ja schon, manche Bahnen aufzugeben - und hier ... läppische 200 bis 300m Strecke?
hätte da noch eine "stillgelegte Bahn" in Trier über die Mosel Quelle Wikipedia
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Dabei hätte diese Anlage durchaus Potenzial... siehe z.B. Kölner Rheinseilbahn!Wetterfrosch @ 26 Jul 2010, 12:51 hat geschrieben:hätte da noch eine "stillgelegte Bahn" in Trier über die Mosel Quelle Wikipedia
Und aus technischer Hinsicht ist sie auch sehr interessant, gebaut von PHB ( :wub: ) in den 60er Jahren und der technische Zustand ist nahezu unverändert (=> Möglichkeit für ein "technisches Denkmal" o.ä.?).
Besonders an ihr ist nämlich, dass die Umlenkung des Zugseils in der Bergstation über eine horizontale (!) Umlenkscheibe erfolgt und somit die Talstation gleichzeitig Antriebs- sowie Spannstation ist. Dies hat eine technisch aufwändige Konstruktion in ebendieser zur Folge, siehe auch vergleichbare PHB-Anlagen in St. Anton (Vallugabahn I) und Lech (Rüfikopfbahn I).
/edit: beide letztgenannten Anlagen stehen in Österreich, nur mal der Vollständigkeit halber

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Aus dem in der Wikipedia verlinkten Zeitungsartikel zur Seilbahn in Trier:Wetterfrosch @ 26 Jul 2010, 12:51 hat geschrieben: ... schon krass, wo man überall "Seilbahnen" gebaut hat. Wegen der paar Höhenmeter!? Gibts da so einen Touri-Zustrom?
In den Bergen überlegt man sich ja schon, manche Bahnen aufzugeben - und hier ... läppische 200 bis 300m Strecke?
hätte da noch eine "stillgelegte Bahn" in Trier über die Mosel Quelle Wikipedia
http://www.16vor.de/index.php/2010/03/22/k...tor-springt-ab/
Die Zukunft der seit mittlerweile einem Jahrzehnt still stehenden Trierer Kabinenbahn hängt weiter in der Luft.

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da war ja ein absoluter Witzbold am Werk, schon allein die Überschrift ist schon makaber:
"Kabinenbahn: Investor springt ab"
"Kabinenbahn: Investor springt ab"
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Zur Trierer Kabinenbahn gibt es hier einen aktuellen Bericht -
demnach soll wieder Schwung in die Kiste gebracht werden... B)
Quelle: Volksfreund.de
demnach soll wieder Schwung in die Kiste gebracht werden... B)
Quelle: Volksfreund.de
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
In Armenien wurde die längste Seilbahn der Welt eingeweiht. Die Länge beträgt schlappe 5,7 km, die Fahrzeit 11 Minuten. Die Route führt vom Dorf Halidsor über die Worotan-Schluchten zum Tatev-Kloster, dem nationales Kulturerbe aus dem 9. Jahrhundert. Vorher war das Kloster nur über eine gefährliche, 25 km lange Straße erreichbar, die größtenteils nicht asphaltiert und zudem beschädigt ist.
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518...,723563,00.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Tatev
http://www.seilbahn.net/snn/bericht.php?we...rt1=1&zurueck=0
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518...,723563,00.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Tatev
http://www.seilbahn.net/snn/bericht.php?we...rt1=1&zurueck=0
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Kölner Seilbahn gibt's noch, aber das ist meines Wissens eher eine Touristen-/Aussichtsbahn und sie hat einen eigenen Tarif.Mühldorfer @ 22 Dec 2010, 17:04 hat geschrieben: Wo gibt es eigentlich in Deutschland Seibahnen mit der Funktion "normaler" ÖPNV?
Mir fallen ein Künzelsau, Dresden und Stuttgart!
Immerhin ist die Kölner Seilbahn aber als eine der wenigen deutschen Seilbahnen (Kabinenbahn) in Großstädten erwähnenswert.
Edit: Wobei bei der Kölner Seilbahn etwas zwiegespalten bin. Ich bin ja eigentlich der Meinung, dass Gondelbahnen für die Überwindung größerer Höhen in unwegsamen Gelände gedacht sind. Oder bin ich da zu konservativ eingestellt? Auf der BUGA in Riem gab's ja auch eine Gondelbahn.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2390
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Seilbahnen müssen nicht unbedingt Höhen überwinden, sondern können auch z.B. Flüsse oder Autobahnen queren. In Kiel gab´s ja mal die berühmte Seilbahn vom Kaufhaus ins Parkhaus, in New York fährt ne Seilbahn über das Wasser, in Barcelona auch. Warum nicht? Ich würde mich freuen, wenn mehr Seilbahnen gebaut würden.TramPolin @ 22 Dec 2010, 17:40 hat geschrieben:Die Kölner Seilbahn gibt's noch, aber das ist meines Wissens eher eine Touristen-/Aussichtsbahn und sie hat einen eigenen Tarif.Mühldorfer @ 22 Dec 2010, 17:04 hat geschrieben: Wo gibt es eigentlich in Deutschland Seibahnen mit der Funktion "normaler" ÖPNV?
Mir fallen ein Künzelsau, Dresden und Stuttgart!
Immerhin ist die Kölner Seilbahn aber als eine der wenigen deutschen Seilbahnen (Kabinenbahn) in Großstädten erwähnenswert.
Edit: Wobei bei der Kölner Seilbahn etwas zwiegespalten bin. Ich bin ja eigentlich der Meinung, dass Gondelbahnen für die Überwindung größerer Höhen in unwegsamen Gelände gedacht sind. Oder bin ich da zu konservativ eingestellt? Auf der BUGA in Riem gab's ja auch eine Gondelbahn.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Natürlich können Seilbahnen auch z.B. Flüsse überqueren. Aber wie effektiv ist dies angesichts der relativ geringen Reisegeschwindigkeit? Wenn das Ganze damit verbunden ist, die Landschaft zu genießen, für Touristen etwa, ergibt das dagegen schon Sinn. Somit hat man eine Art mobile Aussichtsplattform.viafierretica @ 22 Dec 2010, 18:04 hat geschrieben: Seilbahnen müssen nicht unbedingt Höhen überwinden, sondern können auch z.B. Flüsse oder Autobahnen queren. In Kiel gab´s ja mal die berühmte Seilbahn vom Kaufhaus ins Parkhaus, in New York fährt ne Seilbahn über das Wasser, in Barcelona auch. Warum nicht? Ich würde mich freuen, wenn mehr Seilbahnen gebaut würden.
Um Leute zu schaufeln, dürften auf der Ebene aber andere Verkehrsmittel geeigneter sein.
Die Domäne der Seilbahnen ist m.E. das Gebirge, an bestimmten Orten gibt es zur Seilbahn eigentlich kaum eine Alternative.
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Ein kleiner Hinweis für Interessierte: nur noch bis zum 04.11. fährt die Karwendelbahn (PB) in Mittenwald mit ihren schönen alten 60er-Jahre-Gondeln. Danach kommt was Neues ans Seil... vielleicht mag der ein oder andere Wohnortnahwohnende ja bis dahin dort vorbeischauen. 

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 108
- Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
- Wohnort: Landkreis Friesland
Hier auch zu sehen ab 0,29 http://www.youtube.com/watch?v=wLLPj5shdAUviafierretica @ 22 Dec 2010, 18:04 hat geschrieben:In Kiel gab´s ja mal die berühmte Seilbahn vom Kaufhaus ins Parkhaus
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Eibsee-Seilbahn wird neu gebaut und soll ab 2017 mit größeren Kabinen und nur einer Stütze die Zugspitze erklimmen.
Link zur BR-Meldung
Link zur BR-Meldung
Gruß vom Wauwi
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die noch junge über einen Fluss führende Seilbahn im französischen Brest steht ja unter wahrlich unter keinem guten Stern.... 

Gruß vom Wauwi
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Das ist ähnlich sinnvoll wie nach einem Straßenbahnunfall zu sagen, dass das vielleicht der SPD ein Licht aufgehen lassen sollte. Richtig wird die Aussage eh erst, wenn man statt irgendeiner Partei die man doof findet "Technikbefürworter" einsetzt, und dass Technik versagen kann ist wirklich die Erkenntnis des Jahres 2017.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Warum das? Alles in allem sind Seilbahnen doch recht zuverlässige Verkehrsmittel, die im Vergleich recht selten Unfälle haben (in den meisten Fällen bestehen die Zwischenfälle darin, dass der Antrieb ausfällt und dass die Passagiere aus den Gondeln geholt werden müssen).Iarn @ 11 Aug 2017, 08:26 hat geschrieben: Vielleicht sollte das den Münchner Grünen mal ein Licht aufgehen lassen.
Wo ist das Problem?
Es geht mir nicht um das Thema Unfall, es geht mir um das Thema Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Und da zeigt sich dass die ganzen kleinen handgeschnitzten Lösungen wie in Brest halt nicht sonderlich verwunderliche Kinderkrankheiten zeigen.rautatie @ 11 Aug 2017, 10:17 hat geschrieben: Warum das? Alles in allem sind Seilbahnen doch recht zuverlässige Verkehrsmittel, die im Vergleich recht selten Unfälle haben (in den meisten Fällen bestehen die Zwischenfälle darin, dass der Antrieb ausfällt und dass die Passagiere aus den Gondeln geholt werden müssen).
Diese ganzen "innovativen" Verkehrsmittel sind für mich (inklusive Hyperloop, Oberleitungslastwagen etc.) nicht zielführend. Fast alle Probleme (wenn man nicht gerade irgendwelche Andenstädte mit riesen Höhenunterschieden betrachtet) des heutigen ÖPNV liegen an zu wenig Quantität (Fahrzeuge, Strecken, Investitionen) und nicht daran, dass man nicht auf "innovative" Verkehrsträger setzt. Meine Meinung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wenn gar nichts anderes geht, dann mag eine Seilbahn durchaus die letzte Möglichkeit sein. Aber und darauf war mein Seitenhieb auf die Münchner Grünen gemünzt, halte ich es falsch ohne besondere geographische Herausforderungen (deshalb der Verweis auf Andenstädte) eine Technologie zu nutzen, die jetzt in dem Anwendungsfall (Massenverkehrsmittel) halt nicht die Ausgereiftheit durch große Stückzahlen wie konventionelle Verkehrsmittel hat.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front