Zumindest der Schwarzwald-Rad-Express hatte definitiv planmäßig 6 Wagen. Wenn dus mir immer noch nicht glaubst - die Quellenlage dafür ist eindeutig. Und ursprünglich wars iirc 1 Park mehr mit 3 Wagen als mit 4 - dass Regio die jetzt verlängert ist überwiegend eigenwirtschaftlich...Schwarzwälder @ 18 Jan 2009, 18:33 hat geschrieben: Nicht ganz:
Die Waldibahn fährt überwiegend mit 4 Dostos - und die 5* "Bn" die da vorher fuhren waren zwischen Karlsruhe und Offenburg auch schon voll...
DB bestellt für 1,5Mrd 800 DoSto von Bombardier
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die RB 27 wird genauso wie alle anderen Dostolinien in Rheinland-Pfalz aus einem kunter bunten Misch Masch aus allen vorhanden Dosto Generationen gefahren. Bei der RB Mainz - Mannheim war es früher auch nicht anders. Ist im Prinzip auch egal, weil sie nur 140 Km/h laufen und alle klimatisiert sind.Stimmt aber auch nicht so ganz - bei meinem letzten Besuch in KK/KKO waren das überwiegend DBza - in meiner RB war ein DBpza 752 drin.

- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
Davon abgesehen, dass es hier nur um ein Zugpaar an Samstagen geht, hast du geschrieben:JeDi hat geschrieben:Zumindest der Schwarzwald-Rad-Express hatte definitiv planmäßig 6 Wagen.
Und wer jemals diese Verbindung benutzt hat, weiß, dass der Schwarzwald-Rad-Express nun wirklich nicht zu den vollen Verbindungen zählte... Im BDms hatte man in der Regel den Wagen für sich alleine, in den Bn war es nur wenig anders.JeDi hat geschrieben:Die Waldibahn fährt überwiegend mit 3 (!) Dostos - und die 5-6 Bn die da vorher fuhren waren auch schon voll...
Was nichts daran ändert, dass eben überwiegend mit 4er-Garnituren gefahren wird. Damit ist deine ursprüngliche Aussage falsch.Und ursprünglich wars iirc 1 Park mehr mit 3 Wagen als mit 4 - dass Regio die jetzt verlängert ist überwiegend eigenwirtschaftlich...
Grüße aus dem Schwarzwald,
der Wälder
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Das ist bei denen mit Hocheinstieg so. Kannst ja gerne auch auf diesen Seiten gucken.
http://freenet-homepage.de/klausausbrkd/Ei...Dostoab1993.pdf
http://eisenbahn.wikia.com/wiki/Liste_der_...oppelstockwagen
Nächstes Wochende kann ich dir auch Bilder von der Wagenbeschriftung machen.
http://freenet-homepage.de/klausausbrkd/Ei...Dostoab1993.pdf
http://eisenbahn.wikia.com/wiki/Liste_der_...oppelstockwagen
Nächstes Wochende kann ich dir auch Bilder von der Wagenbeschriftung machen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Auf dem Bild in Diesem Post von dir ist aber eindeutig ein Nichtklimawagen zu sehen - und die Kombi Stw DABbzfa+DBza+DBpza+143 hab ich da bislang nur gesehen.612 hocker @ 19 Jan 2009, 16:21 hat geschrieben: Ich hab nicht angefangen zu behaupten, dass auf der RB 27 DBza fahren.![]()
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Laut .pdf ist es ein DABpbzf(a) 762 + DBpz(a) 751.2 + DBpz(a) 752 + 143.DABbzfa+DBza+DBpza+143
Was macht dich da so sicher?Auf dem Bild in Diesem Post von dir ist aber eindeutig ein Nichtklimawagen zu sehen
Einziger Unterschied zu anderen Klimadostos ist, dass die Klimaanlage nicht auf dem Dach ist, sondern an der Seite.

- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
... ich sag nur dazu: DOSTOS in der Schweiz.... das hat was - vorgestern in St. Gallen - DoSto-Zug nach Genf fährt ein: 11 Dosto am Zug - alle oben durchgängig. Mit Restaurant auf 2 Ebenen, unten das Bistro und oben ein fein eingerichtetes Zug-Restaurant ... tja- die Schweiz...Nightwish @ 15 Jan 2009, 22:18 hat geschrieben: Wären denn Dostos mit dem Richtigen innenausbau nicht auch was für den Fernverkehr? Ich meine irgendwas muss die Bahn ja damit vorhaben, weil die Meisten Ausschreibungen sind ja auf Triebwagen ausgelegt, wenn sie denn von der Bahn überhaupt gewonnen werden!
Oder die Bahn Vermietet sie dann an andere Unternehmen, als zusätzliche Geldeinnahme!
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Damit du es auch glaubst hab ich eben ein paar Bilder gemacht.Auf dem Bild in Diesem Post von dir ist aber eindeutig ein Nichtklimawagen zu sehen
Hier einmal die RB 27 nach Koblenz in Köln.

Die Wagenanschrift am Steuerwagen mit p. Danke nochmal an ChristianMUC für die Aufklärung, ich hab das p für eine unbedeutende Kleinigkeit gehalten. Diese Bauart gibt es nur in Rheinland-Pfalz und Sachsen.

Wagenanschrift mit Klimaes.

Bei diesen Dostos befindet sich die Klimaanlage an der Seite und nicht auf dem Dach.

Das ganze sieht im Innenraum dann so aus.

Die Lufteinlässe im Innenraum.

Die RB 27 nach Koblenz in Linz.

- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Haben die schweizer DoSto auch so -
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Die schweizer DoStos sind aber (natürlich) nicht UIC. Der Durchgang im Oberbereich würde kamele und son zeug verbieten.
Gegen einen Einsatz im Fernverkehr spricht die Höchstgeschwindigkeit von 160.
Im MIttelstreckenverkehr wären die Kisten aber optimal. Allerdings habe ich das gefühl, das für "mittelstreckenverkehr" derzeit kein Bedarf besteht. ALso wird es wohl bei Nahverkehr bleiben.
Gegen einen Einsatz im Fernverkehr spricht die Höchstgeschwindigkeit von 160.
Im MIttelstreckenverkehr wären die Kisten aber optimal. Allerdings habe ich das gefühl, das für "mittelstreckenverkehr" derzeit kein Bedarf besteht. ALso wird es wohl bei Nahverkehr bleiben.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das ist ja nichts großartig neues und revolutionäres, die Frage ist eher, ob Bombardier die Wagen jetzt auch mal für den SFS-Einsatz mit einem druckfesten Wagenkasten hinbekommt ohne dass der Wagen dadurch 80t wiegt (oder das Stück 10 Millionen Euro kostet) und dann die Bremsleistung doch wieder nicht ausreicht. Abgesehen davon, dass die Lok sich ganz schön mühen müsste, wenn die Wagen extrem schwer sind und auch noch einen eher schlechten Luftwiderstand haben, man darf nicht vergessen, dass ein Dosto höher ist und sowohl die Erhöhung hinter der niedrigeren Lok als auch die Stirnfläche des Steuerwagens bei dem Tempo schon ordentlich auffallen. Der Luftwiderstand steigt mit steigender Geschwindigkeit ja im Quadrat... Und ohne SFS-Tauglichkeit braucht man heute in dem Geschwindigkeitsbereich eigentlich eh nicht mehr ankommen, allein schon aus Komfortgründen.TT1 @ 17 Feb 2009, 17:38 hat geschrieben: Die nächste Dosto Generation bekommt das Görlitz 9 Drehgestell, welches für Geschwindigkeiten größer 200Km/h tauglich ist.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Deshalb gibt es die ja jetzt auch als Triebwagen.Abgesehen davon, dass die Lok sich ganz schön mühen müsste, wenn die Wagen extrem schwer sind und auch noch einen eher schlechten Luftwiderstand haben, man darf nicht vergessen, dass ein Dosto höher ist und sowohl die Erhöhung hinter der niedrigeren Lok als auch die Stirnfläche des Steuerwagens bei dem Tempo schon ordentlich auffallen.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Achso damit die Wagen die erhöhte Antriebsleistung selber aufbringen, das wäre super... B)612 hocker @ 17 Feb 2009, 18:28 hat geschrieben: Deshalb gibt es die ja jetzt auch als Triebwagen.![]()
Tja, schade nur, dass die Tiebwagen warscheinlich nicht zusammen mit einer Lok unterwegs sein werden und die Triebwagen da alles selber leisten müssten. Und wenn man 6 MW Leistung haben will, damit man unter Irlahüll den Buckel wenigstens mit 170 oder 180 km/h raufkommt, dann halte ich zwei Dosto-Triebwagen warscheinlich für zu eng um diese Leistung unterzubringen ohne den Triebwagen ad absurdum zu führen, indem sowas wie ein Triebkopf rauskommt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Man kann den Antrieb auch auf alle Drehgestelle verteilen. Wofür brauch man eigentlich 6MW für so ein paar Dostos, ist doch voll die Energieverschwendung.Und wenn man 6 MW Leistung haben will, damit man unter Irlahüll den Buckel wenigstens mit 170 oder 180 km/h raufkommt, dann halte ich zwei Dosto-Triebwagen warscheinlich für zu eng um diese Leistung unterzubringen ohne den Triebwagen ad absurdum zu führen, indem sowas wie ein Triebkopf rauskommt.
Sofern ich nichts übersehen habe ist die schwächste Lok der DB für Tempo 200 die 120, und die hat eine Leistung von 5,6MW.612 hocker @ 17 Feb 2009, 20:06 hat geschrieben: Man kann den Antrieb auch auf alle Drehgestelle verteilen. Wofür brauch man eigentlich 6MW für so ein paar Dostos, ist doch voll die Energieverschwendung.
Wenn man dann noch bisschen Energie für den größeren Luftwiderstand der Dostos und vielleicht noch schneller Beschleunigen will mit einem Regionalzug als mit Fernverkehrszug, dann klingen 6MW für mich durchaus angemessen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Wer brauch 200Km/h schnelle Dostos mit schneller Beschleunigung? Keiner, weil die Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Das ist die reinste Energievernichtung ohne kaum einen Nutzen davon zu haben. Wenn du dir mal die Studie von SMA zum RRX angucken würdest, siehst du das man durch 200Km/h schnelle Fahrzeuge nur 3 Minuten zwischen Dortmund und Köln rausholt, was aber mit 30% höheren Kosten verbunden ist.Sofern ich nichts übersehen habe ist die schwächste Lok der DB für Tempo 200 die 120, und die hat eine Leistung von 5,6MW.
Wenn man dann noch bisschen Energie für den größeren Luftwiderstand der Dostos und vielleicht noch schneller Beschleunigen will mit einem Regionalzug als mit Fernverkehrszug, dann klingen 6MW für mich durchaus angemessen.