[M] Variobahn Sammelthema
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10840
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Vor allem bei der Seriengröße... Von der Variobahn werden vielleicht ein paar Hundert verkauft, von einem (viel detailierteren aber dafür in der Entwicklung und Herstellung viel teureren) 423 von Roco einige Tausend. Ich finde das Modell aber um einiges besser als der R2, der ja nur ein nachträglich motorisierter Werbeträger von Siemens war...Auer Trambahner @ 9 Feb 2009, 03:43 hat geschrieben: Vermutlich würden derlei Feinheiten die Kosten zu sehr in die Höhe treiben.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10840
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Jungspund
- Beiträge: 6
- Registriert: 26 Jul 2008, 20:15
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das verschiebt sich immer wieder mal... mittlerweile ist von "Frühjahr 2009" die Rede, was kalendarisch gesehen auch Juni bedeuten kann... wenn dieses Jahr überhaupt noch eine kommt... Nürnberg sollte ja eigentlich schon 8 Stück haben und hat bisher nur 3, davon 2 einsatzfähig und davon nur 1 im Liniendienst. Wenn das mit der Geschwindigkeit weitergeht, kann man die P-Wagen für Sonderfahrten (2006 und 2031 mit Bw) wieder in einen betriebsdienstfähigen Zustand zurückversetzen und ab Oktober auf den 23er gondeln lassen.The_Master_M @ 23 Feb 2009, 11:58 hat geschrieben: Zurück zum Thema: Wann kommt denn nun die erste Variobahn nach München? Sollte die nicht schon im Dezember geliefert werden? :huh:
Das scheint ja immer wieder so, dass sich eine Lieferung von neuen Modellen stark verzögert. Man denke mal an die B-Wagen bei der U-Bahn, das hat sich so sehr verzögert, dass die Stadtwerke Verkehrsbetriebe (damals noch nicht MVG) sogar noch mal ein Kontingent A-Wagen für die U-Bahn kaufen mussten. Wobei ich aber jetzt eher weniger davon ausgehe, dass im Falle größerer Verzögerung bei der Auslieferung der Variobahn noch mal R-Wagen für die Tram angeschafft werden. Im Zweifelsfall wird man wohl in der Tat eher die Veranstaltungswagen wieder in Betrieb nehmen, womöglich sogar einschließlich M-Wagen. Anders geht's fast nicht, wenn man die Linie 23 in Betrieb nehmen will, ohne dass bis dahin die Variobahn-Fahrzeuge geliefert sind.
bei der den B-Protypen wars aber schlicht so, das die net zuverlässig gelaufen sind. Das hatte jetzt mit Lieferschwierigkeiten eher weniger zu tun.MaxM @ 23 Feb 2009, 17:54 hat geschrieben: Das scheint ja immer wieder so, dass sich eine Lieferung von neuen Modellen stark verzögert. Man denke mal an die B-Wagen bei der U-Bahn, das hat sich so sehr verzögert, dass die Stadtwerke Verkehrsbetriebe (damals noch nicht MVG) sogar noch mal ein Kontingent A-Wagen für die U-Bahn kaufen mussten. Wobei ich aber jetzt eher weniger davon ausgehe, dass im Falle größerer Verzögerung bei der Auslieferung der Variobahn noch mal R-Wagen für die Tram angeschafft werden. Im Zweifelsfall wird man wohl in der Tat eher die Veranstaltungswagen wieder in Betrieb nehmen, womöglich sogar einschließlich M-Wagen. Anders geht's fast nicht, wenn man die Linie 23 in Betrieb nehmen will, ohne dass bis dahin die Variobahn-Fahrzeuge geliefert sind.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Soo schlimm ist es ja auch nicht, der 1. Wagen ist ja schon fertig.MaxM @ 23 Feb 2009, 17:54 hat geschrieben: Das scheint ja immer wieder so, dass sich eine Lieferung von neuen Modellen stark verzögert.
Wobei ich aber jetzt eher weniger davon ausgehe, dass im Falle größerer Verzögerung bei der Auslieferung der Variobahn noch mal R-Wagen für die Tram angeschafft werden.
Die MVG will halt noch ne extra Wurst.
Die Nürnberger werden ja jetzt auch ausgeliefert.
Das hat sich für den Betrieb letztlich gleich, ob Lieferschwierigkeiten wg. technischner Schwierigkeiten oder anderer Gründe.
An der boomenden Konjunktur mit allgemeiner Materialknappheit am Markt wirds derzeit kaum liegen....
Jawoll, ab mit den M-Wagen in den Betriebsdienst! Notfalls mit Schaffner, wenns keine Stempelautomaten gibt.
An der boomenden Konjunktur mit allgemeiner Materialknappheit am Markt wirds derzeit kaum liegen....
Jawoll, ab mit den M-Wagen in den Betriebsdienst! Notfalls mit Schaffner, wenns keine Stempelautomaten gibt.

- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wo liegt jetzt da der Unterschied? Es gab sozusagen Schwierigkeiten, ein zuverlässig laufendes Fahrzeug zu liefern.Lazarus @ 23 Feb 2009, 18:22 hat geschrieben: bei der den B-Protypen wars aber schlicht so, das die net zuverlässig gelaufen sind. Das hatte jetzt mit Lieferschwierigkeiten eher weniger zu tun.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Auszug von Blickpunkt Strassenbahn 1/2009:
"Variobahn hat Verspätung: Die für Ende Dezember in München erwartete erste Stadler Variobahn (Typ S, Tw 2301) verzögert sich voraussichtlich bis Ende Februar. Versuchsfahrten der MVG-Führung am 21.12. auf dem Testgleis in Hennigsdorf verliefen offenbar nicht zur vollsten Zufriedenheit."
Gruss Koploper
"Variobahn hat Verspätung: Die für Ende Dezember in München erwartete erste Stadler Variobahn (Typ S, Tw 2301) verzögert sich voraussichtlich bis Ende Februar. Versuchsfahrten der MVG-Führung am 21.12. auf dem Testgleis in Hennigsdorf verliefen offenbar nicht zur vollsten Zufriedenheit."
Gruss Koploper
Oje, schon Probleme... und das ohne die original Münchner Gleisgeometrie.Koploper @ 24 Feb 2009, 11:10 hat geschrieben:[...] Versuchsfahrten der MVG-Führung am 21.12. auf dem Testgleis in Hennigsdorf verliefen offenbar nicht zur vollsten Zufriedenheit."
(Ich geh mal davon aus, daß Stadler ne normale Teststrecke für alle Fz hat, ohne "Münchner Kurven"). :ph34r:
Das ist schon direkt eine falsche Annahme! Stadler hat kein eigenes Testgelände, und Hennigsdorf ist bekannt als jenes von Bombardier. (Meterspur-Straßenbahnen können dort aber anscheinend nicht getestet werden, weswegen Stadler dann ausweicht zur echten Strecke der Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn.) Auf einem Testgelände dürfte es aber auch recht enge Kurven geben, die eine neue Bahn bis ans Limit führen - macht ja Sinn! Die Kurven im Siemens-Prüfzentrum Wegberg-Wildenrath, das ich einmal besuchen konnte, sehen zumindest sehr anspruchsvoll aus.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Vermutlich bremst der Karren nicht...Koploper @ 24 Feb 2009, 11:10 hat geschrieben: Versuchsfahrten der MVG-Führung am 21.12. auf dem Testgleis in Hennigsdorf verliefen offenbar nicht zur vollsten Zufriedenheit."
Gleisgeometrie und Kurvenlaufverhalten werden dort wohl weniger gut geprüft, ich wüsste nicht warum man sich 14m-Kurven ins Testgelände bauen sollte, die kein anderes Fahrzeug befahren kann...
Wegberg-Wildenrath ist ja Eisenbahn-testgelände, die "anspruchsvollen" Kurven da sind für ne Trambahn gerade Strecke

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4627
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Google-KarteMichi Greger @ 26 Feb 2009, 13:51 hat geschrieben:Gleisgeometrie und Kurvenlaufverhalten werden dort wohl weniger gut geprüft, ich wüsste nicht warum man sich 14m-Kurven ins Testgelände bauen sollte, die kein anderes Fahrzeug befahren kann...
Wegberg-Wildenrath ist ja Eisenbahn-testgelände, die "anspruchsvollen" Kurven da sind für ne Trambahn gerade Strecke
Ach und das befährt ne Eisenbahn?
Tja, reingefallen! Wegberg-Wildenrath hat wirklich eine reine Straßenbahnteststrecke, und da muss ganz schön gekurvt werden. Wir sprachen aber über Hennigsdorf. Weiß jemand, ob die dort so etwas auch haben?Michi Greger @ 26 Feb 2009, 13:51 hat geschrieben: Vermutlich bremst der Karren nicht...
Gleisgeometrie und Kurvenlaufverhalten werden dort wohl weniger gut geprüft, ich wüsste nicht warum man sich 14m-Kurven ins Testgelände bauen sollte, die kein anderes Fahrzeug befahren kann...
Wegberg-Wildenrath ist ja Eisenbahn-testgelände, die "anspruchsvollen" Kurven da sind für ne Trambahn gerade Strecke
Gruß Michi