Rätselforum

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Na gut, einen hab ich noch. Diesmal aus dem Bahnbusverkehr bis 1976:

Welche Besonderheit wies der Standardüberlandlinienbus MAN Büssing StÜlb 210 mit dem Kennzeichen DB 21 662 gegenüber allen anderen damaligen StÜlb aus, die bei der Bahn im Einsatz waren. Es war keine technische Besonderheit und auch keine ausgefallene Reklame. Hatte eher was mit der Zulassung zu tun.
Stationiert war der Bus beim KBW Hannover.

MfG
MHA
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Na gut, scheint wohl nicht zu interessieren :rolleyes:

Die DB führte damals (politisch gewollte) Buslinienfahrten zwischen der BRD und West-Berlin durch.
U.a. Hannover-Peine-Helmstedt-Westberlin.

Hier wurden nur Reisebusse u.a. mit Toiletten eingesetzt.
Diese Busse hatten eine Extra-Konzession und waren den damaligen DDR-Behörden gemeldet.
Als vor und in 1976 nur zwei Reisebusse diese Konzession hatten, erhielt der DB 21 662 die dritte Konzession für die Linie Hannover - Westberlin. Er hat diese Linie jedoch nie bedient.

Mfg
MHA
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

OMG... Das steht in meinen Wälzern nicht drin. :D
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Warum heißt eine Straße in Hannover "An der Wollebahn"?

MfG
MHA
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

hauseltr @ 19 Jun 2007, 13:59 hat geschrieben: Warum heißt eine Straße in Hannover "An der Wollebahn"?

MfG
MHA
in die freie Luft geraten - weil da früher die Feldbahn einer Wollspinnerei langlief?
-
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Dicht daneben ist auch vorbei :D

Es handelte sich um eine vollspurige Werksbahn der Wollwäscherei und Kämmerei in Hannover-Döhren (WW&K). Sie hatte Anschluss an den Bahnhof Hannover Wülfel. Um 1969 verfügte sie über 2 B-gekuppelte Dampfloks (1 von Hanomag) und eine O&K B Diesellok. Es wurde hauptsächlich Rohwolle aus Australien transportiert. Außerdem wurde Kohle aus dem fabrikseigenen Kohlelager, dem Kohlebunker in die Fabrik gefahren. Dort war ein kleines 3-gleisiges Rangiergelände vorhanden, ein weiteres 3-gleisiges Rangiergelände mit Gleiswaage war etwa 500 m von der Fabrik entfernt. Innerhalb des Fabrikgeländes gab es mehrere Gleise, die zu den einzelnen Lagergebäuden führten.
Die Bahn war etwa 3 km lang. Es gab 3 Bahnübergänge, einer davon auf einer Hauptstraße, auf der auch Straßenbahnen verkehrten. Außerdem existierte ein Anschlussgleis zum Gelände der Üstra. Hannoversche Verkehrsbetriebe.

Ende 1972 wurde die WW&K aus Spekulationsgründen geschlossen und das Gelände überteuert an die "Neue Heimat" verkauft. Was dann u.a. auch zum Niedergang der gewerkschaftseigenen Baugesellschaft führte.

Ein Plan des Streckenverlaufes findet man hier:

http://img265.imageshack.us/img265/2340/wollefq7.jpg
Einen Beitrag über die WW&K hier:
http://www.justchaos.de/blog/index.php?/ar...mmerei-WWK.html

MfG
MHA
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Hab mal wieder was:

Löst folgende Aufgaben:

Alleine bekommt man sie eigentlich nicht hin, es sei denn man ist super schlau oder hat die Lösungen. Beim ersten Versuch klappts auf jedenfall kaum. Man braucht keine besondere Intelligenz, muss in mathe nix blickenm, aber man sollte etwas kreativ sein. Ich kann mir vorstellen, dass es einige schon kennen, diese sollten am besten NICHT teilnehmen, DANKE!

Beispiel:

1000 G i einem K . . . . . . . . ist: 1000 Gramm in einem Kilo


Viel Spaß!

1. 26 B im A

2. 7 WW

3. 12 SZ

4. 9 (mittlerweile 8) P im SS

5. 19 GR im GG

6. 0 GC i d T, b d W g

7. 18 L auf dem GP

8. 90 G im RW

9. 4 Q in einem KJ

10. 24 S hat der T

11. 2 R hat ein F

12. 11 S in einer FM

13. 29 T hat der F in einem SJ

14. 32 in einem SB

15. 64 F auf einem SB

16. 5 F an e H

17. 16 BL hat D

18. 60 S i e M

19. 3 W aus dem M

20. 2 F mit e K s

21. A W f n R



Viel Glück!

Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:1.      26  B im A
26 Buchstaben im Alfabet
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:2.      7    WW
7 Weltwunder
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:3.      12    SZ
12 Satzzeichen...
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:4.      9 (mittlerweile 8)    P im SS
8 Planenten im Sonnensystem
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:5.      19    GR  im GG
Grundrechte im Grundgesetz
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:6.      0  GC i d T, b d W g
0°C ist die Temperatur, bei der Wasser gefriert
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:7.      18  L auf dem GP
18 Löcher auf dem Golfplatz (hat aber net jeder...)
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:8.      90 G  im RW
90 Grad im rechten Winkel
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:9.      4  Q in einem KJ
4 Quartale in einem Kalenderjahr
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:10.    24  S  hat der T
24 Stunden hat der Tag
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:11.    2  R  hat  ein F
2 Räder hat ein Fahrrad
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:12.    11  S  in einer FM
11 Spieler in einer Fußballmannschaft (fürn Bazi)
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:13.    29  T  hat der F  in einem SJ
29 Tage hat der Februar in einem Schaltjahr
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:14.    32 in einem SB
32 Karten in einem Skatblatt
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:15.    64 F auf einem SB
64 Felder auf einem Schachbrett
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:16.    5 F an e H
5 Finger an einer Hand
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:17.    16 BL hat D
16 Bundesländer hat Deutschland
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:18.    60 S  i e M
60 Sekunden in einer Minute
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:19.    3  W  aus dem  M
3 Weise aus dem Morgenland
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:20.    2  F  mit  e K s
2 Fliegen mit einer Klappe schlagen
411'er @ 20 Jul 2007, 15:16 hat geschrieben:21.    A W f n R
Alle Wegen führen nach Rom


Mehr weiß ich grad auch net...

FERTIG!!!!!
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

JeDi @ 20 Jul 2007, 15:35 hat geschrieben: 12 Satzzeichen...
,.;:-"'()!? sind aber nur 11. Nimmt man noch das Leerzeichen dazu, sinds meinetwegen zwölf - aber was ist dann mit –, —, /\[]<>° und …? Sind auch eigene Zeichen, die verwendet werden...
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Fast alles richtig, muss Sternzeichen heißen, sonst stimmts!
Gut gemacht!

Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

411'er @ 20 Jul 2007, 16:21 hat geschrieben: ... Sternzeichen ...
Heißen die nicht eigentlich Tierkreiszeichen ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Glaub ich is egal, Sternzeichen is umgangssprachlich, insgesamt gibts 88 Sternbilder davon sind 12 Tierkreiszeichen.

EDIT: Von Astrologie halt ich nix, von Astronomie aber umsomehr ;)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ein kleines Rätsel...
Welchen gemeinsamen Haltebahnhof haben die Züge 41448 und 41449 - und warum bilden sie nummernmäßig ein Paar, obwohl sowohl der Anfangs- als auch der Endbahnhof verschieden sind?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 29 Jul 2007, 18:55 hat geschrieben: Ein kleines Rätsel...
Welchen gemeinsamen Haltebahnhof haben die Züge 41448 und 41449 - und warum bilden sie nummernmäßig ein Paar, obwohl sowohl der Anfangs- als auch der Endbahnhof verschieden sind?
Der gemeinsame Halt dürfte [acronym title="HH: Hannover Hbf <Bf>"]HH[/acronym] sein... Paar wegen Kurswagenaustausch?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

JeDi @ 29 Jul 2007, 19:01 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 29 Jul 2007, 18:55 hat geschrieben: Ein kleines Rätsel...
Welchen gemeinsamen Haltebahnhof haben die Züge 41448 und 41449 - und warum bilden sie nummernmäßig ein Paar, obwohl sowohl der Anfangs- als auch der Endbahnhof verschieden sind?
Der gemeinsame Halt dürfte [acronym title="HH: Hannover Hbf <Bf>"]HH[/acronym] sein... Paar wegen Kurswagenaustausch?
Ja - sie halten beide in Hannover.
Kurswagenaustausch nicht ganz - sie laufen ja keinen Meter im gleichen Zug - aber die Richtung stimmt schon...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 29 Jul 2007, 19:04 hat geschrieben:
JeDi @ 29 Jul 2007, 19:01 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 29 Jul 2007, 18:55 hat geschrieben: Ein kleines Rätsel...
Welchen gemeinsamen Haltebahnhof haben die Züge 41448 und 41449 - und warum bilden sie nummernmäßig ein Paar, obwohl sowohl der Anfangs- als auch der Endbahnhof verschieden sind?
Der gemeinsame Halt dürfte [acronym title="HH: Hannover Hbf <Bf>"]HH[/acronym] sein... Paar wegen Kurswagenaustausch?
Ja - sie halten beide in Hannover.
Kurswagenaustausch nicht ganz - sie laufen ja keinen Meter im gleichen Zug - aber die Richtung stimmt schon...
mmh... Hannover dürfte ein Betriebshalt sein. Hat denn die paarigkeit was mit dem Halt da zu tun?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

JeDi @ 29 Jul 2007, 19:08 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 29 Jul 2007, 19:04 hat geschrieben:
JeDi @ 29 Jul 2007, 19:01 hat geschrieben:
Der gemeinsame Halt dürfte [acronym title="HH: Hannover Hbf <Bf>"]HH[/acronym] sein... Paar wegen Kurswagenaustausch?
Ja - sie halten beide in Hannover.
Kurswagenaustausch nicht ganz - sie laufen ja keinen Meter im gleichen Zug - aber die Richtung stimmt schon...
mmh... Hannover dürfte ein Betriebshalt sein. Hat denn die paarigkeit was mit dem Halt da zu tun?
Bedingt...
Kleiner Tip - der gleiche Sachverhalt trifft auch auf das "Paar" (das aber auch keines ist) 40482/40483 zu...
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

ChristianMUC @ 29 Jul 2007, 19:09 hat geschrieben:
JeDi @ 29 Jul 2007, 19:08 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 29 Jul 2007, 19:04 hat geschrieben:
Ja - sie halten beide in Hannover.
Kurswagenaustausch nicht ganz - sie laufen ja keinen Meter im gleichen Zug - aber die Richtung stimmt schon...
mmh... Hannover dürfte ein Betriebshalt sein. Hat denn die paarigkeit was mit dem Halt da zu tun?
Bedingt...
Kleiner Tip - der gleiche Sachverhalt trifft auch auf das "Paar" (das aber auch keines ist) 40482/40483 zu...
Hoppla, da machst du mich aber auf was aufmerksam. Wenn mich jemand gefragt hätte, hätte ich treudoof behauptet, der Gegenzug zu 41449 wär der 41448. :blink:

Wie auch immer. Die Gemeinsamkeit beider Züge ist ja das gemeinsame "Basiszugpaar" NZ 1448/1449 bzw. EN 482/483.
Ich würde demnach annehmen, dass alle Kurswagenläufe eines Basiszugpaars so zu Nummernpärchen zusammengefasst werden, dass die Zugnummern der Kurswagenläufe zu den Nummern des Basiszugpaares an deren gemeinsamen Abfahrtbahnhof "passen". (sprich 1449+41449 bzw. 483+41483 - was ja auch so ist)

Wäre zumindest eine Erklärung. Andererseits müsste das ja dann eigentlich auch für die CNL 50473/50472 gelten. Die laufen ja auch am 1449/1448 (und Hannover - Fulda am 483/482 (?)). :blink:

Okay, jetzt bin ich entgültig verwirrt. :D
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

120 160-7 @ 29 Jul 2007, 19:36 hat geschrieben: Hoppla, da machst du mich aber auf was aufmerksam. Wenn mich jemand gefragt hätte, hätte ich treudoof behauptet, der Gegenzug zu 41449 wär der 41448.  :blink:

Wie auch immer. Die Gemeinsamkeit beider Züge ist ja das gemeinsame "Basiszugpaar" NZ 1448/1449 bzw. EN 482/483.
Ich würde demnach annehmen, dass alle Kurswagenläufe eines Basiszugpaars so zu Nummernpärchen zusammengefasst werden, dass die Zugnummern der Kurswagenläufe zu den Nummern des Basiszugpaares an deren gemeinsamen Abfahrtbahnhof "passen". (sprich 1449+41449 bzw. 483+41483 - was ja auch so ist)

Wäre zumindest eine Erklärung. Andererseits müsste das ja dann eigentlich auch für die CNL 50473/50472 gelten. Die laufen ja auch am 1449/1448 (und Hannover - Fulda am 483/482).  :blink:

Okay, jetzt bin ich entgültig verwirrt.  :D
Deine Erklärung stimmt :) Die (Buchungs-)Zugnummern beziehen sich im Normalfall immer auf die Zugnummer des Stammzuges am Abgangsbahnhof. Die CNL bildet hier warum auch immer eine Ausnahme, letztes Jahr lief der Binzer noch als 51448. Ein ähnliches Konstrukt gibt es noch mit den CNL-Zügen München-Amsterdam (318/319) Zürich-Hamburg (408/409) und den dabei mitlaufenden Wagen Zürich-Amsterdam (40408 / 40319). Lustiges Rangieren gibt es hier in Koblenz, wobei da auch noch die Sitzwagengruppe IC 60318/60319 München - Koblenz ins Spiel kommt.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

ChristianMUC @ 29 Jul 2007, 19:43 hat geschrieben: Deine Erklärung stimmt :)
Juhuu! :D

Irgendwie verwirrend mich die Nachtzugbewegungen eh immer wieder. :) Auch wenn ich im Zug nicht wirklich schlafen kann, verpenn ich die "spannenden" Momente doch immer wieder. :rolleyes:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Neues Rätsel :D
Die Stuttgarter SSB betreibt derzeit zwei Bahnen, die als Seilbahn konzessioniert sind. Die eine ist klar - die Standseilbahn zum Waldfriedhof. Doch wo fährt die zweite?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Ich schätze mal den Schrägaufzug zum S-Bahnhof "Stadtmitte", der ja auch per Seil gezogen wird!?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Nein - aber mit einer Bahn innerhalb des Stadtgebiets bist du schon mal nicht schlecht.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ChristianMUC @ 31 Jul 2007, 20:59 hat geschrieben: Nein - aber mit einer Bahn innerhalb des Stadtgebiets bist du schon mal nicht schlecht.
Keine Ahnung. Der Schrägaufzug ist meines Wissens von der Konstruktion auch eine Standseilbahn. Ob er von der SSB oder von jemand anders "betrieben" wird? Offenbar nicht von der SSB oder man kann so etwas nicht als echte Seilbahn werten.

Andere Idee: Die Zacke gilt von der Genehmigung vielleicht als Seilbahn, obwohl sie kein Seil hat!?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramPolin @ 31 Jul 2007, 21:44 hat geschrieben: Keine Ahnung. Der Schrägaufzug ist meines Wissens von der Konstruktion auch eine Standseilbahn. Ob er von der SSB oder von jemand anders "betrieben" wird? Offenbar nicht von der SSB oder man kann so etwas nicht als echte Seilbahn werten.

Andere Idee: Die Zacke gilt von der Genehmigung vielleicht als Seilbahn, obwohl sie kein Seil hat!?
Zacke ist BOStrab.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

JeDi @ 1 Aug 2007, 19:51 hat geschrieben: Zacke ist BOStrab.
Ja, ist schon klar, aber wir haben bald alle Verkehrsmittel durch, sodass das wohl meine letzte Idee war. Was soll es denn sonst sein, das Rätsel ist mal wieder vom Schwierigkeitsgrad ChristianMUC+.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Also...nach einem kleinen Ausflug klinke ich mich mal wieder ein.
Gesucht wird eine Bahn, die als Seilbahn konzessioniert ist - das war die Ausgangstellung.
Mittlerweile ist auch klar, dass sie zumindest kein Zugseil besitzt, die einzige Seilbahn mit Zugseil der SSB ist die Standseilbahn. Jetzt besitzt die gesuchte "Seilbahn", die aber eigentlich keine ist, aber dennoch "Seile", und zwar deren gleich 2. Diese beiden schweben im Abstand von ca. 20 cm ungefähr 2,50 Meter über der Trasse. Nachdem sie aber keine Zugseile sind, sind sie wohl die Oberleitung. Das waren erstmal genug Hinweise, grad mit der 2-poligen Oberleitung sollte man weiterkommen :D
Achso - eins noch: für diese Bahn kann man normalerweise keine Fahrkarten kaufen...was aber nicht bedeutet, dass sie kostenlos ist.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Dann ist es die Kinderstraßenbahn Rumpelstilzchen, aber, ChristianMUC, das ist doch keine Seilbahn!!! Die Konzession möchte ich sehen! Oder stehe ich auf der "Leitung" im wahrsten Sinne des Wortes?

Edit: O.k., ich nehm's zurück, die Konzession geht wirklich auf eine "Seilbahn".

Das Rätsel war damit korrekt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

:D Wow, wurde doch noch gelöst - Glückwunsch an TramPolin :)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ChristianMUC @ 1 Aug 2007, 23:18 hat geschrieben: :D Wow, wurde doch noch gelöst - Glückwunsch an TramPolin :)
Na ja, es war aber nach dem Hinweis ja auch leicht. Alleine die Höhe von 2,50 Meter für eine Oberleitung kann nur eine Kinderbahn sein, da reicht bei meiner Größe der Arm ja schon fast rauf. :D

Edit: Aber das Rätsel war gut, mehr davon! (Es hatte ja auch keinen formalen Fehler, wie ich erst annahm.)
Antworten