Ein Reisendenlenker am Bahnsteig hilft einem im Zug sitzenden Fahrgast genau wie??? :wacko:Zp T @ 19 Aug 2013, 20:08 hat geschrieben: Dafür sind ja die RL da, die inviduell Auskünfte erteilen können!
[M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Finde, dass ist einfach auch zu aufwendig! Da gehört eine Ansage ins FIS gespeichert! Auch, wenn es kostet... Man drückt drauf und man ist weiterhin auf die Strecke konzentriert! Gerade für die S1/S8 vom FlughafeNn ein wohlwollendes Entgegenkommen für unsere Touristen... Wenn man die "Wiesn" da drauf hat oder sonstige Umleitungsvorschläge S1, kann man auch sowas draufspielen! Wobei man Letzteres löschen sollte, da es sowieso so gut wie nie vorkommt und den dafür genutzten Speicher eben für solche Sonderanagen, wie mit den Bauarbeiten, dafür nutzen könnte...S-Bahn 27 @ 19 Aug 2013, 22:19 hat geschrieben: Vielleicht will man auch nicht einfach unnötig den Zugfunk belegen? Sowas wie ein Notruf würde natürlich trotzdem reinkommen, wie es aber jetzt mit Anrufen von Fahrdienstleitern, Leitstelle etc. im einzelnen genau ausschaut weiß ich aber grad auch nicht genau. Aber selbst wenn so ein Anruf dann durchgestellt wird, wäre es auch unpraktisch, wenn dann so eine Sprachansage in den Zug nur halb ankäme - Fakt ist, Zugfunk is wohl wirklich nicht der beste Weg für Fahrgastinformation.![]()
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Also ich habe ja wirklich Respekt vor deinem angeblichen Berufsstand. Aber ganz ehrlich - so anstrengend, dass man nicht mal zwischendurch in Ausnahmefällen Ansagen machen kann (was in der 420er-Zeit sogar der Regelfall war!), ohne dass es kracht, ist Lokführern doch wohl wirklich nicht.
In der allergrößten Not kann man die Durchsage natürlich auch im Stand ein oder zwei Haltestellen vor Beginn der betroffenen Strecke machen.
In der allergrößten Not kann man die Durchsage natürlich auch im Stand ein oder zwei Haltestellen vor Beginn der betroffenen Strecke machen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Nein, doch eben genau deshalb nicht.Zp T @ 19 Aug 2013, 23:11 hat geschrieben: Wenn man die "Wiesn" da drauf hat oder sonstige Umleitungsvorschläge S1, kann man auch sowas draufspielen!


Frei nach dem Motto "Wenn man da schon tausend Sonderansagen drauf hat, dann kann man doch auch zweitausend draufspielen!", doch wo ist der Fehler?
Richtig, der Speicherplatz ist sehr begrenzt und somit schließt eben die eine, die andere Sonderansage aus und das solltest doch gerade du auch wissen.

S27 nach Deisenhofen
Richtig, deshalb sollte ein gescheites System eine gewisse Menge Speicherplatz haben, der durch einen einfachen, flexiblen und schnellen Prozess in solchen Sonderfällen für die nächsten paar Stunden, Tage, Wochen mit passenden Sonderansagen belegt werden kann und danach wieder für andere Ansagen zur Verfügung steht.
Würde mich wundern, wenn modernere Systeme das nicht auch könnten.
Würde mich wundern, wenn modernere Systeme das nicht auch könnten.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Einfach nur Knöpfchen drücken war auch die Devise eines Tf gestern auf der Stammstrecke. Türstörung an der Tür direkt hinterm Führerstand, klar ersichtlich, dass nicht einfach nur noch jemand in der Lichtschranke steht. Trotzdem kommt erst 3 (in Worten: drei) Mal die deutsch/englische Konservenansage, dass man aus dem Lichtschrankenbereich treten soll. Erst danach die glorreiche Idee des Tf, man könnte doch die Tür von Hand zuschieben und absperren. Um die Tür gegen das eingeschaltete und wohl etwas spinnende Türsteuergerät zuzubekommen, brauchte es natürlich einige Anläufe. Ergebnis: +10 auf der Stammstrecke just 4 fun. Ok, gehört eigentlich in die Störungschronik, aber hier in die Mentalitätsdiskussion passts auch gerade wunderbar.Zp T @ 19 Aug 2013, 23:11 hat geschrieben: Man drückt drauf und man ist weiterhin auf die Strecke konzentriert!
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich dachte, seit der Fußball-WM hätte man ausreichend Speicherplatz. :unsure:GSIISp64b @ 19 Aug 2013, 23:22 hat geschrieben: Richtig, deshalb sollte ein gescheites System eine gewisse Menge Speicherplatz haben
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Genau. Alle Bahnsteige führen nach Solln, keiner nach München Ostrautatie @ 19 Aug 2013, 10:34 hat geschrieben:Zum Thema Bauarbeiten bei der Münchner S-Bahn:
am Wochenende hatte ich die Chance, die Wochenend-Baustellensituation mal ausgiebig zu testen, da wir mehrfach zwischen Rotkreuzplatz und Herrsching hin und her fahren mussten.
Alles in allem fand ich es schon recht umständlich und anstrengend, da ausgerechnet die S8 ohne Halt zwischen Pasing und Ostbahnhof fährt. Es gibt also keinerlei Zustiegsmöglichkeiten im Innenstadtbereich (warum wurde eigentlich kein Halt am Heimeranplatz eingerichtet? Ist das wegen fehlender Bahnsteige nicht möglich?).
Passenden Regionalzug hätte es nicht gegeben?Es lief drauf hinaus, dass wir erst mit der U-Bahn zum Hbf gefahren sind, dann mit der S6 bis Pasing (dort relativ lange Wartezeit), dann weiter mit der S8.
Ja, die meisten nehmen eben doch die Sause. Außerdem sind grad Ferien
Bei der Rückfahrt haben wir mal den SEV ausprobiert, was aber auch umständlich war: man musste erstmal in Pasing in eine S-Bahn nach Laim umsteigen, und in Laim relativ weit laufen bis zur Bushaltestelle. Alles in allem hat auch die Variante mit dem SEV-Bus keinen Zeitvorteil gebracht. Bezeichnenderweise saßen auch nur eine Handvoll Leute in dem SEV-Bus - kaum zu vergleichen mit dem Fahrgastaufkommen, was normalerweise in den S-Bahnen anzutreffen ist.
-
In diesem Fall nicht.ropix @ 20 Aug 2013, 09:22 hat geschrieben: Passenden Regionalzug hätte es nicht gegeben?
Wir hatten ja die Chance, die Strecke fünfmal zu fahren, und da haben wir verschiedene Varianten durchprobiert: mit S-Bahn bis Hbf, mit S-Bahn bis Laim und SEV, mit Regionalzug bis Pasing, etc.
Ich muss aber sagen, so richtig zufriedenstellend war keine der Varianten...
Wo ist das Problem?
Eine Frage: um mehr als nur die S6 von Pasing bis zum Hbf zu schicken, da gibt es wohl nicht genug verfügbare Gleise/Bahnsteige, oder?ropix @ 20 Aug 2013, 10:26 hat geschrieben: Andererseits - was soll die S denn machen?
Blöd war halt, dass man beim Umsteigen von der S8 aus Herrsching ungefähr eine Viertelstunde auf die S6 zum Hbf warten musste.
Besser hätte ich es übrigens gefunden, den SEV bis Pasing laufen zu lassen, und nicht nur bis Laim. Je öfter man umsteigen muss, umso weniger attraktiv ist so ein SEV, denke ich...
Wo ist das Problem?
Und es kam keiner der anwesenden Fahrgäste vielleicht auch mal auf die glorreiche Idee, darauf hinzuweisen, daß nichts und niemand in der Tür steht?Wildwechsel @ 20 Aug 2013, 07:50 hat geschrieben: Erst danach die glorreiche Idee des Tf, man könnte doch die Tür von Hand zuschieben und absperren.
Es wird eher der Türmotor gewesen sein, der die Tür partou öffnen will. Gestört war eher das Lichtgitter, deshalb ist die Tür nicht zugegangen. Da gibts mehrere praktikable Tricks, wie man so eine Tür dennoch geschlossen bekommt, ohne gegen den Türmotor anzukämpfen.Wildwechsel @ 20 Aug 2013, 07:50 hat geschrieben: Um die Tür gegen das eingeschaltete und wohl etwas spinnende Türsteuergerät zuzubekommen, brauchte es natürlich einige Anläufe.
Richtig - du darfst nicht vergessen, daß der reguläre Verkehr ja auch noch zum Hbf fahren will. Dazu kommt ja noch, daß die S6 und die S8, wenn sie vom Gleis 5 wieder wegfahren Richtung Hbf/München Ost, die Regionalgleise alle teils mehrfach kreuzen müssen. Schickst du da noch eine Linie drüber, bricht das eh schon empfindliche Kartenhaus aka Fahrplan gänzlich zusammen.rautatie @ 20 Aug 2013, 10:54 hat geschrieben: Eine Frage: um mehr als nur die S6 von Pasing bis zum Hbf zu schicken, da gibt es wohl nicht genug verfügbare Gleise/Bahnsteige, oder?
Das ist völlig richtig und die S-Bahn wollte den SEV auch ab/bis Pasing fahren. Das wurde aber nicht genehmigt, weil der gesamte Bahnhofsvorplatz derzeit eine einzige Baustelle ist. Wie letztes Jahr auf der NUP wenden geht auch nicht mehr, da diese mittlerweile für den Verkehr freigegeben ist.rautatie @ 20 Aug 2013, 10:54 hat geschrieben: Besser hätte ich es übrigens gefunden, den SEV bis Pasing laufen zu lassen, und nicht nur bis Laim. Je öfter man umsteigen muss, umso weniger attraktiv ist so ein SEV, denke ich...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Was sprach eigentlich dagegen, die vorletztjährige Variante mit Wenden an der Nordseite des Pasinger Bahnhofs wieder zu nutzen?ET 423 @ 20 Aug 2013, 11:30 hat geschrieben: Das ist völlig richtig und die S-Bahn wollte den SEV auch ab/bis Pasing fahren. Das wurde aber nicht genehmigt, weil der gesamte Bahnhofsvorplatz derzeit eine einzige Baustelle ist. Wie letztes Jahr auf der NUP wenden geht auch nicht mehr, da diese mittlerweile für den Verkehr freigegeben ist.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Nur die Tatsache, dass es im Gegensatz zum vorhergehenden SEV mittlerweile auf der NUP Durchgangsverkehr gibt - beim ersten Mal war das noch eine gut ausgebaute Sackgasse, bei der es egal war, wieviel Busse rumstanden ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Ach so, deswegen...ET 423 @ 20 Aug 2013, 11:30 hat geschrieben: Das ist völlig richtig und die S-Bahn wollte den SEV auch ab/bis Pasing fahren. Das wurde aber nicht genehmigt, weil der gesamte Bahnhofsvorplatz derzeit eine einzige Baustelle ist.
Naja, wir hatten halt auch Pech, dass wir ausgerechnet mit der S8 fahren mussten, die am wenigsten weit in die Innenstadt kommt.
Könnten eigentlich S-Bahnen auch vom Holzkirchner Bahnhof in Richtung Pasing starten, oder kommt man von da aus nicht nach Pasing?
Wo ist das Problem?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Man käme teilweise nach Pasing Gleis 9/10, oder fährt mit 40 über die Vorstellgruppe Süd und Laim Rangierbahnhof und dann weiter mit 60, landet aber in Pasing auch nur wieder an Gleis 9/10. Hier fehlt die Verbindung Laim Rbf Gl.1 nach Laim Pbf Gl.1 westlich des Bahnhofs.
Außerdem sind die Bahnsteige am Holzkirchner Bahnhof sehr niedrig, alle nur 55 cm. Die S-Bahn hat 96 cm, eine schöne Stufe.
Man könnte bei genügender Kapazität vom Ostbahnhof über den Südring zum Hauptbahnhof oder mit zwei Lokführern in Süd wenden und dann nach Pasing, also mit der S8 eine Stichfahrt machen. Wenn denn genug Kapazität frei wäre.
Außerdem sind die Bahnsteige am Holzkirchner Bahnhof sehr niedrig, alle nur 55 cm. Die S-Bahn hat 96 cm, eine schöne Stufe.
Man könnte bei genügender Kapazität vom Ostbahnhof über den Südring zum Hauptbahnhof oder mit zwei Lokführern in Süd wenden und dann nach Pasing, also mit der S8 eine Stichfahrt machen. Wenn denn genug Kapazität frei wäre.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Eventuell wäre es – abhängig von Abfahrts- und Umsteigezeiten – sogar geschickter gewesen, mit der U5 zum Ostbahnhof zu fahren, und von dort mit der S8 über den Südring zu fahren? Der Ostbahnhof ist von der Innenstadt doch einfacher zu erreichen als Pasing, und die Fahrt über den Südring dauert auch nicht so wahnsinnig lange... :unsure:
Die Alternative hatte ich auch überlegt, aber laut Online-Fahrplanauskunft hätte das länger gedauert.TramBahnFreak @ 20 Aug 2013, 12:07 hat geschrieben: Eventuell wäre es – abhängig von Abfahrts- und Umsteigezeiten – sogar geschickter gewesen, mit der U5 zum Ostbahnhof zu fahren, und von dort mit der S8 über den Südring zu fahren?
Wo ist das Problem?
Diese Lösung für die S8 ist mir auch schon eingefallen, aber ich dachte, sie wäre wohl aus Kapazitätsgründen nicht realisierbar... Gelohnt hätt es sich aber schon, allein wegen der Fluggäste, und man hätte wenigsten einen Innenstadthalt gehabt...Martin H. @ 20 Aug 2013, 12:03 hat geschrieben: Man könnte bei genügender Kapazität über den Südring zum Ostbahnhof oder mit zwei Lokführern in Süd wenden und dann nach Pasing, also mit der S8 eine Stichfahrt machen. Wenn denn genug Kapazität frei wäre.
Wo ist das Problem?
Einen Innenstadthalt (Hauptbahnhof) erreicht man doch vom Flughafen aus direkt. Nämlich mit der S1.rautatie @ 20 Aug 2013, 12:14 hat geschrieben: Diese Lösung für die S8 ist mir auch schon eingefallen, aber ich dachte, sie wäre wohl aus Kapazitätsgründen nicht realisierbar... Gelohnt hätt es sich aber schon, allein wegen der Fluggäste, und man hätte wenigsten einen Innenstadthalt gehabt...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Als ob sowas tatsächlich ausschlaggebend wäre?Lazarus @ 20 Aug 2013, 11:49 hat geschrieben: Anwohnerbeschwerden.
Aber auch Pasing Nord kann man derzeit nur durch die Baustelle, hier halt an der südlichen Tunnelmündung der Offenbachstraße anfahren. Für zig Busse auch kein gangbarer Weg. Komplett über die NUP und dann durch den Pippinger Tunnel mit wenden im Wohngebiet oder den kleinen Schlenker über die Verdistraße hingegen dürfte mit 20 Minuten nicht mehr erledigt sein -> Laim umsteigen ist schneller.
-
Ja klar, aber viele Fluggäste, die noch nie in München waren, nehmen vermutlich einfach die erste S-Bahn, die sie erwischen. Und wer Pech hat, erwischt die S8...Lazarus @ 20 Aug 2013, 12:19 hat geschrieben: Einen Innenstadthalt (Hauptbahnhof) erreicht man doch vom Flughafen aus direkt. Nämlich mit der S1.
Wie weiter oben schon diskutiert, könnte man dies aber natürlich steuern, indem man am Flughafen durch sehr auffällige Hinweise und Durchsagen (in Deutsch UND Englisch) auf diese Besonderheiten hinweist. Kleine Zettelchen reichen aber nicht aus, weil die meisten Leute nach dem Flug sowieso müde und/oder genervt sind und deshalb keine unauffälligen Hinweise lesen.
Von einer S8 mit Spitzwende am Hbf/Holzkirchner Bahnhof hätten aber auch die anderen Passagiere der S8 Vorteile (es kommt ja nicht jeder S8-Passagier vom Flughafen).
Wo ist das Problem?
Am NUP gibts so gut wie keine Anwohner, außer die, die in den Arcaden wohnen! Da habens die Anwohner in der Wotanstraße derzeit schwerer, müssen auf Parkplätze verzichten, wegen Stellplätze der Busse und natürlich den Lärm... Trotzdem hätte man den SEV am NUP einrichten können... Denn Pendelverkehr zwischen Laim und Pasing ist einfach ein Schmarrn, weil die Wege in Laim zum SEV einfach zu weit sind, dann noch die Baustelle in der Laimer Unterführung, wo man noch mit Lärm- und Geruchsbelästigung zu kämpfen hat...Lazarus @ 20 Aug 2013, 11:49 hat geschrieben: Anwohnerbeschwerden.
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dann mach mal :rolleyes:Zp T @ 20 Aug 2013, 12:55 hat geschrieben: Am NUP gibts so gut wie keine Anwohner, außer die, die in den Arcaden wohnen! Da habens die Anwohner in der Wotanstraße derzeit schwerer, müssen auf Parkplätze verzichten, wegen Stellplätze der Busse und natürlich den Lärm... Trotzdem hätte man den SEV am NUP einrichten können... Denn Pendelverkehr zwischen Laim und Pasing ist einfach ein Schmarrn, weil die Wege in Laim zum SEV einfach zu weit sind, dann noch die Baustelle in der Laimer Unterführung, wo man noch mit Lärm- und Geruchsbelästigung zu kämpfen hat...
Mit passenden Artikeln hast du's nicht so, ne?
Am Flughafen gehört schon lange eine Kanzel mit Aufsicht hin! Nur mit Mühe und Not kann man die Türen schließen, weil immer wieder Fahrgäste nachkommen... Allerdings sind auch am Flughafen RL in roten Warnwesten! Aber werden wohl auch nur rumstehen, weil kein Fahrgast sie befragt, weil es den Leuten nicht bewusst ist, was ihnen bevorstehe! Aber immerhin besser, als nix!rautatie @ 20 Aug 2013, 12:46 hat geschrieben: Ja klar, aber viele Fluggäste, die noch nie in München waren, nehmen vermutlich einfach die erste S-Bahn, die sie erwischen. Und wer Pech hat, erwischt die S8...
Wie weiter oben schon diskutiert, könnte man dies aber natürlich steuern, indem man am Flughafen durch sehr auffällige Hinweise und Durchsagen (in Deutsch UND Englisch) auf diese Besonderheiten hinweist. Kleine Zettelchen reichen aber nicht aus, weil die meisten Leute nach dem Flug sowieso müde und/oder genervt sind und deshalb keine unauffälligen Hinweise lesen.
Von einer S8 mit Spitzwende am Hbf/Holzkirchner Bahnhof hätten aber auch die anderen Passagiere der S8 Vorteile (es kommt ja nicht jeder S8-Passagier vom Flughafen).
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dieses Personal steht auch an den anderen S-Bahnhöfen, aber soweit ich beobachtet habe, werden die fast nie befragt. Ich denke, am Flughafen kommen die Fahrgäste gar nicht auf die Idee, denen Fragen zu stellen, weil sie ja nicht wissen, dass etwas anders ist als sonst. Sogar heimkommende Münchner blicken das nicht, wenn sie einige Wochen lang verreist gewesen waren.Zp T @ 20 Aug 2013, 13:00 hat geschrieben: Allerdings sind auch am Flughafen RL in roten Warnwesten!
Wo ist das Problem?