Tempolimit auf Straße und Schiene

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

andreas @ 5 Jun 2015, 20:29 hat geschrieben:Nö, denn Ampeln kann man abschalten...
Wird oft aber nicht gemacht, und man steht Mitternachts bei Rot vor einer leeren Kreuzung.
der Kreisverkehr ist immer da und behindert immer jedes Auto. Egal ob andere kommen oder nicht.
Behindert mehr als eine Ampel?
Ich hab noch so gut wie keinen Kreisverkehr gesehen, der wirklich gut und sinnvoll angelegt ist - Ausnahme ist der in Landsberg an der B 17.
Ich finde die meisten gut und Sinnvoll. Außerdem optische, wenn sie schön bepflanzt sind, finde ich sie von der Optik besser als eine Ampelkreuzung.
Ansonsten sind die Kreisel alle zu klein und zu eng. Aber sinnvolle Kreisel brauchen zu viel Platz.
Damit Leute nicht mit Vollgas durch brettern.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Und wo genau am Altstadtring hat man da genug Platz um nen Kreisverkehr für die Masse an Autos unterzubringen? Mit mehrspurigen Kreiseln ist man ja überfordert, also müsste man demzufolge drei Ebenen übereinander bauen?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

chris232 @ 5 Jun 2015, 21:09 hat geschrieben:Und wo genau am Altstadtring hat man da genug Platz um nen Kreisverkehr für die Masse an Autos unterzubringen? Mit mehrspurigen Kreiseln ist man ja überfordert, also müsste man demzufolge drei Ebenen übereinander bauen?
Galaxy @ 5 Jun 2015, 18:04 hat geschrieben: P.S. Ampeln durch Kreisverkehre ersetzen empfinde ich als gute Sache. Zumindest solang das Verkehrsaufkommen nicht zu groß ist.
Am Altstadtring geht es ohne Ampeln wahrscheinlich nicht. Apropos Ampeln, gibt es is Deutschland irgendwo Diverging Diamond Ampelkreuzungen?

https://www.youtube.com/watch?v=gY8xU-UAQWs

Die funktionieren wahrscheinlich gut, nur ich möchte nicht eine begegnen wenn der Strom ausfällt.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Galaxy @ 5 Jun 2015, 22:05 hat geschrieben: Am Altstadtring geht es ohne Ampeln wahrscheinlich nicht. Apropos Ampeln, gibt es is Deutschland irgendwo Diverging Diamond Ampelkreuzungen?
Gibt es sowas überhaupt in echt, ausserhalb von Simulationen? Also, mich überzeugt diese Simulation nicht.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Cloakmaster @ 5 Jun 2015, 22:51 hat geschrieben: Gibt es sowas überhaupt in echt, ausserhalb von Simulationen? Also, mich überzeugt diese Simulation nicht.
Gibt ein paar in Frankreich und in den USA.

Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Anschlussstel...%29#DDI_.2F_DCD

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8131
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

218 466-1 @ 5 Jun 2015, 17:14 hat geschrieben:Ampeln sind ohnehin nicht mehr zeitgemäß und gehören durch Kreisverkehre ersetzt, außer an Kreuzungen, wo man aus einer Richtung zu lange auf eine Lücke zum einordnen warten müsste.
So etwas kann nur jemand sagen, der noch nie in einer Großstadt außerhalb der Industrieländer war.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1978
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Also 31. Mai war wirklich nicht mein Tag :lol: :lol: :lol: .

Gestern kam zuerst die Nachricht von meinem Handy-App dass ich schon wieder zwei "Glücksbriefe" habe, dann guckte ich die Seite der Verkehrspolizei und tatsächlich fand zwei neue Bilder vom 31. Mai:

Am Gartenring:
Bild
Bild

Und schon wieder TTK :angry: :
Bild
Bild

Also an einem Tag gleich 5 (fünf) Mal :o .
-
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Und etzt? Eine Runde Mitleid - OOOOOOOOOOOOHHHHHH!
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7092
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Galaxy @ 5 Jun 2015, 20:44 hat geschrieben:
andreas @ 5 Jun 2015, 20:29 hat geschrieben:Nö, denn Ampeln kann man abschalten...
Wird oft aber nicht gemacht, und man steht Mitternachts bei Rot vor einer leeren Kreuzung.
der Kreisverkehr ist immer da und behindert immer jedes Auto. Egal ob andere kommen oder nicht.
Behindert mehr als eine Ampel?
Ich hab noch so gut wie keinen Kreisverkehr gesehen, der wirklich gut und sinnvoll angelegt ist - Ausnahme ist der in Landsberg an der B 17.
Ich finde die meisten gut und Sinnvoll. Außerdem optische, wenn sie schön bepflanzt sind, finde ich sie von der Optik besser als eine Ampelkreuzung.
Ansonsten sind die Kreisel alle zu klein und zu eng. Aber sinnvolle Kreisel brauchen zu viel Platz.
Damit Leute nicht mit Vollgas durch brettern.
natürlich behindert der Kreisverkehr mehr als eine Ampel - du kannst bei einer Ampel immer das Glück haben, diese bei Grün zu erwischen.
Kreisverkehre dagegen sind immer 'rot', d.h. du mußt immer verzögern zum reinfahren und danach wieder beschleunigen - und gerade die Kreisverkehre, die man nachträglich in Städten oder Dörfern eingebaut hat ist es einfach meist so, daß der Platz zu wenig ist, entsprechend eng sind die und entsprechend stark muß gebremst und wird danach beschleunigt - das ist eine meist unnötige Lärm und Schadstoffbelastung. Bei einer ausgeschalteten Ampel hat ja im Regelfall die Relation mit dem meisten Verkehr Vorfahrt

Ich kenn genug Ampeln, die in der Kernzeit ausgeschaltet sind - ob das in München auch so ist oder ob die da als Schikane weiterlaufen weiß ich nicht, bei uns auf dem Land sind zwischen 0 und 5 zumindest die meisten Ampeln aus
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1978
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Und etzt? Eine Runde Mitleid - OOOOOOOOOOOOHHHHHH!
Wäre wünschenswert <_< . Mehr als 40 EUR an einem Tag.
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Russischer Spion @ 6 Jun 2015, 12:03 hat geschrieben: Wäre wünschenswert <_< . Mehr als 40 EUR an einem Tag.
darüber würde ein Schweizer jetzt aber in der Tat nur milde lächeln.
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ropix @ 6 Jun 2015, 12:42 hat geschrieben: darüber würde ein Schweizer jetzt aber in der Tat nur milde lächeln.
Stimmt - da wäre bei so einer "Aktion" etliches an Buße fällig - und zwar zurecht. 40 € ist doch eine Einladung, es morgen wieder zu tun.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Russischer Spion @ 6 Jun 2015, 02:49 hat geschrieben: Also an einem Tag gleich 5 (fünf) Mal :o .
Wäre es vermessen, darauf mit "Respekt!" zu antworten? :lol:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12546
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

andreas @ 5 Jun 2015, 17:50 hat geschrieben:Und dann kommen so tolle Dinge raus wie der Kreisverkehr in Haimhausen, wo man defakto mit dem Kreisel ein Links vor Rechts geschaffen hat....
Das gibt's nicht nur da... ;)
(Und an dem, an dem ich jetzt mit gewisser Regelmäßigkeit vorbei komme, kracht's auch nur deswegen nicht oft, weil da generell alle langsam unterwegs ist – so wirklich kapieren tut das eher der kleinere Teil aller vorbeikommenden Fahrzeuglenker. Und damit meine ich auch so manche, die ein 12 oder 18 Meter langes Fahrzeug lenken... ;) )
218 466-1 @ 5 Jun 2015, 17:52 hat geschrieben:110 km/h dagegen sind grundsätzlich gefährlicher als 10 km/h, das ist ja klar
War aber leider nicht gefragt..
Die 30 Sek. wo der RTW im Einzelfall bei bei Tante Erna später ankommt, werden durch hunderte vermiedener Unfälle mehr als ausgeglichen.
Und das macht Tante Erna im vorliegenden Fall auf welche Weise genau wieder lebendig?
Indem man sie umbaut. :P
Du bleibst weiterhin die Erklärung schuldig,
TramBahnFreak @ 5 Jun 2015, 17:29 hat geschrieben:wie du [...] sämtliche Ampeln durch Kreisverkehre ersetzen willst...
Galaxy @ 5 Jun 2015, 20:44 hat geschrieben:Behindert mehr als eine Ampel?
Ja. eindeutig.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1978
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Wäre es vermessen, darauf mit "Respekt!" zu antworten?  :lol:
Es wäre vermessen "Abzocke" zu antworten :ph34r: .

Zum Thema blitzlose Geräte: das menschliche Auge sieht die nicht aber Videokamera schon: mein DashCam hat es gemerkt (ab 2:15 Minute sieht man oben wie die "Strelka"-Kameras flackern):

http://www.youtube.com/watch?v=JbMGdikyaKQ
-
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8131
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Galaxy @ 5 Jun 2015, 20:44 hat geschrieben:
andreas @ 5 Jun 2015, 20:29 hat geschrieben:Nö, denn Ampeln kann man abschalten...
Wird oft aber nicht gemacht, und man steht Mitternachts bei Rot vor einer leeren Kreuzung.
Ich habe mir die Frage auch schon oft gestellt, warum manche Ampeln (LSA) nachts nicht abgeschaltet werden, obwohl dort gefühlt nie jemand kommt. Heute habe ich in der Vorlesung Straßenverkehrssicherungstechnik (uff, so was Sperriges) die Antwort erhalten: Kreuzungen, die durch Verkehrszeichen geregelt werden, werden grundsätzlich anders angelegt als Kreuzungen mit LSA. Das betrifft insbesondere die Sicht. Vorgeschrieben ist an verkehrszeichengeregelten Kreuzungen eine ausreichende Sicht von der Haltelinie auf die vorfahrtberechtigte Straße. (sogenannte Anfahrsicht) Und genau das ist das Problem an den Kreuzungen mit LSA: Durch den Fuß- und Radweg ist die Haltelinie deutlich zurückversetzt, wodurch häufig keine ausreichende Sicht von der Haltelinie aus gegeben ist. Aber selbst wenn man vorsichtig weiterfährt, sieht man immer noch schlecht.
Wunderbares Beispiel ist die Kreuzung Bajuwaren/St.-Augustinus-Str.
Die LSA dort wird auch nicht abgeschaltet, obwohl dort nachts manchmal minutenlang kein einziges Fahrzeug kommt. Mir ist auch schon aufgefallen, dass die Sicht ziemlich schlecht ist, als ich mit dem Fahrrad bei Rot rüberwollte, weil die Induktionsschleife nicht angesprochen hat.
Mittlerweile sieht es dort zwar bisschen anders aus, aber die Hecke rechts versperrt unverändert die Sicht. Bei nächster Gelegenheit kann ich gerne noch entsprechende Fotos (bei Dunkelheit) nachliefern.

Oder auch St.-Veit/Heinrich-Wieland-Str.

Zum Vergleich: Sicht am Stopschild Sonnwendjoch/Waldstr. (30er Zone) (Hier wurde die einst viel zu weit zurückliegende Haltelinie vor einigen Jahren vorverlegt, sodass man ausreichend Sicht hat)


---


Um mal auf einen etwas älteren Beitrag zurückzukommen, für dessen Klärung ich etwas mehr Zeit und Recherche benötigt habe:
Rohrbacher @ 21 May 2015, 01:00 hat geschrieben: Angenommen die Reaktionszeit ist immer gleich, welche ausreichende Sichtweite ist gemeint? Die, die für eine ausreichenden Bremsweg für den beladenen 3,5t-Sprinter mit der schmalen Reifen und Minimalbremsanlage reicht, die für einen modernen, sportlichen Mittelklassewagen mit 245er-Reifen, die für einen Mittelklassewagen der 60er Jahre ohne Bremskraftverstärker? Welche?
Ich meine die sogenannte Haltesichtweite, die in den Richtlinien für die Anlage von Autobahnen (RAA) definiert ist. Da online nicht verfügbar, habe ich mir mal ein Exemplar ausgeliehen.
Ich zitiere, eigene Anmerkungen kursiv. (Hoffentlich ist das kein Verstoß gegen § 2.3)
5.5 Haltesichtweite

5.5.1 Allgemeines
[…] Sie hat die Aufgabe, dem Kraftfahrer jederzeit bei Gefahr das rechtzeitige Anhalten vor Hindernissen (gemeint sind Pannenfahrzeuge, Stauende, Elefantenrennen… also größere Hindernisse) zu ermöglichen. […]

5.5.2 Erforderliche Haltesichtweite
Unter der erforderlichen Haltesichtweite […] wird die Strecke verstanden, die ein Kraftfahrer benötigt, um bei nasser Fahrbahn vor einem unerwartet auftretenden Hindernis (z.B. einem Stauende) anzuhalten. Sie setzt sich aus dem Weg während der Reaktions- und Auswirkzeit (Verzögerung von der Betätigung der Bremse bis zum Eintritt der Bremswirkung, ähnlich wie bei der Bahn) und dem reinen Bremsweg zusammen. Dabei sind die speziellen Bedingungen des Fahrverhaltens auf Autobahnen berücksichtigt. Deshalb sind für die Haltesichtweite größere Werte als die physiologisch begründeten Mindestwerte für die Reaktionszeit und fahrdynamisch mögliche Bremswege bei Gefahrbremsungen zugrunde gelegt.
Die erforderliche Haltesichtweite variiert in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Längsneigung. (bei 130 km/h in der Ebene etwa 250 m) [Wenn der Abschnitt nicht eh schon mit Tempolimit geplant wird], ist die erforderliche Haltesichtweite für die Richtgeschwindigkeit v=130 km/h einzuhalten.
Aus: Richtlinien für die Anlage von Autobahnen von der FGSV, Arbeitsgruppe Straßenentwurf, Köln, 2008

Es gibt im Anhang auch eine Formel, mit der die erforderliche Haltesichtweite berechnet wird.

Daraus geht hervor, dass folgende Annahmen getroffen wurden:
Reaktions- und Auswirkdauer: 2s
Bremsung ohne ABS, mittlere Bremsverzögerung von 3,7 m/s^2

Wenn ich 200 km/h einsetze, kommt eine Haltesichtweite von 417 m raus. Und um auf dein Bild zurückzukommen: Aus der Perspektive vom rechten Fahrstreifen würde ich etwa 350-400 m als Sichtweite angeben. Vom Linken sind es wahrscheinlich schon unter 300 m, also schon ziemlich nah dran an den 260 m der Gefahrbremsung und definitiv über der Haltesichtweite.
Rohrbacher @ 21 May 2015, 01:00 hat geschrieben: Die Autos, die heute mit Durchschnittsfahrern tausendfach jeden Tag 160, 180, 200, 220 km/h fahren sind völlig andere. Die sind mittlerweile seit Jahrzehnten mit ABS ausgerüstet, mit Bremskraftverstärkern und mit Scheibenbremsen, die auch mehrere Vollbremsungen ohne nennenswertes Fading meistern, die Entwicklung der Reifenprofile ist heute auch deutlich weiter. So kommen moderne Autos auf Bremswege zwischen 34 bis 39 m aus 100 km/h.
Du darfst bei der Bremsverzögerung natürlich nicht vom minimal möglichen Wert eines CLA mit Shooting Brake ausgehen. Denn dann ist es offensichtlich, dass der angesprochene vollbeladene Sprinter und 5 weitere hintenreinfahren. Deswegen kann man auch nicht mit Entfernungen einer Gefahrbremsung rechnen. Im Übrigen ist ein Stauende besonders tückisch, denn es kommt zur Ausbildung einer Schockwelle. Das Stauende kommt quasi entgegen (kann man sich verdeutlichen, indem man annimmt, dass sich von der Zeit, an dem man das Stauende erkennt und den Bremsvorgang durchführt, sich weitere Fahrzeuge aufstauen und damit das Stauende näher liegt als zum Zeitpunkt des ersten Erkennens)
Realistisch dafür sind etwa 10-20 km/h, die zusätzlich auf die eigene Geschwindigkeit addiert werden müssen.
Rohrbacher @ 21 May 2015, 01:00 hat geschrieben: Wäre es so, dass Schnellfahren über 130 km/h auf deutschen Autobahnen nicht vorgesehen wären, müsste es heute täglich dutzende Hochgeschwindigkeitsunfälle geben, deren Ursache zumindest indirekt in der Geschwindigkeit zusammenhängt, nicht aber damit, dass der Fahrer unerfahren war oder schlicht unvorsichtig war.
Wie bereits gesagt: Dass es nicht unzählige Unfälle bei extrem hohen Geschwindigkeiten gibt, liegt (unter anderem) daran, dass ein Großteil einfach nicht so schnell fährt. Zudem ist in der Regel eben kein Hindernis auf der Fahrbahn oder das Stauende nicht in der Kurve, oder der Kurvenradius größer als der minimal zulässige, oder, oder, oder…
Aus einer gefährlichen Situation (Schneller fahren, als es die Sichtweite zulässt) folgt noch lange kein Unfall.
Rohrbacher @ 21 May 2015, 01:00 hat geschrieben:Trassiert sind deutsche Autobahnen für 200 km/h + x.
Ich habe heute mal dem Prof für Verkehrstechnik dieses Statement angeboten. Seine Antwort war eindeutig: Sind sie nicht.
Ich möchte nicht verschweigen, dass er auch gesagt hat, dass sich ein generelles Tempolimit seiner Meinung nach auf jeden Fall positiv auf die Verkehrssicherheit auswirken würde, das große Sorgenkind sind und bleiben aber die Landstraßen.

So viel zum Thema Tempolimit vonseiten der Sichtweiten. Ich möchte nochmal betonen, dass das nicht bedeutet, dass es fahrdynamisch nicht möglich ist, schneller als 130 zu fahren oder dass es keine Stellen gibt, an denen eine ausreichende Sichtweite für höhere Geschwindigkeiten vorhanden ist.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2680
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Das mit dem Abschalten der LSA klingt in der Theorie ja sehr schön. Ich kenne aber für beide Fälle mindestens ein Gegenbeispiel. Also perfekt übersichtliche Kreuzungen, die trotzdem nicht abgeschaltet werden gibt es genau so wie absolut unübersichtliche, die Nachts aus sind. Eine Kreuzung nervt mich da ganz besonders. Die Ampel schaltet sich um 6 Uhr ein. Wenn man kurz vorher vorbeikommt, ist das Verkehrsaufkommen schon nicht mehr ganz so nächtlich gering. Aber wenn man sich so weit auf die Kreuzung vorgetastet hat, dass man endlich mal sieht, ob was kommt, dann steht man eigentlich schon mitten drauf. Von der offiziellen Haltelinie aus ist absolut nichts erkennbar.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wegen dem Unwetter war bis kurz vor neun die Kreuzung südlich der Friedenheimer Brücke mit Verkehrspolizisten besetzt, habe mir das Schauspiel zum Feierabend 30 Minuten angesehen. Also insgesamt lief es sehr gut und flüssig ab,bis auf ein paar Spezialkandidaten. Das Wendeverbot in der Landsberger wurde mehrmals, im Beisein der Polizisten missachtet. Manche Fußgänger und Radler waren aber auch lebensmüde.

Vor einiger Zeit war die Ampel nördlich der Hackerbrücke wegen Wartung tagsüber zehn Minuten aus, kein Berufsverkehr, aber doch nicht wenig. Und hier verhielten sich alle vorbildlich und es lief flüssiger als später, als die Ampel wieder funktionierte.

Lustig heute war dann noch, dass die Techniker erst meinten, das kann noch dauern, kurz drauf aber funktionierte die Anlage wieder und die Polizisten waren total überrascht.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1978
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Ich möchte nicht verschweigen, dass er auch gesagt hat, dass sich ein generelles Tempolimit seiner Meinung nach auf jeden Fall positiv auf die Verkehrssicherheit auswirken würde, das große Sorgenkind sind und bleiben aber die Landstraßen.
Eben. Frontale Zusammenstoße sind die gefährlichsten Unfälle mit schlimmsten Folgen. Und auf Landstraßen wird selten mit 200 gefahren, ganz im Gegenteil.

P.S. Zurück zu meinen Fotos:

Auf dieser Strecke wurde ich gefilmt. Und wer sagt dass hier Tempo 80 (im Tunnel gar 60) sinnvoll ist <_< ...

http://www.youtube.com/watch?v=JpeAN3w2ZgQ
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Entenfang @ 8 Jun 2015, 19:38 hat geschrieben: Ich möchte nicht verschweigen, dass er auch gesagt hat, dass sich ein generelles Tempolimit seiner Meinung nach auf jeden Fall positiv auf die Verkehrssicherheit auswirken würde, das große Sorgenkind sind und bleiben aber die Landstraßen.
Tempolimits müssen aber auch eingehalten werden - nachdem es auf der L1111 - das ist der Zubringer Heilbronn -> A81 bei Untergruppenbach - mehrfach zu schweren und tödlichen Unfällen im dreispurigen Steigungs- bzw. Gefälleabschnitt gekommen ist, hat man die Strecke von 100 km/h auf 80 km/h begrenzt. Nur: keiner hält sich daran. Wer regelkonform 80 fährt, wird permanent überholt.

Also: Nur harte Kontrollen werden die Erziehungsarbeit leisten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Vorallem frag ich mich, wie besoffen man da sein muss, um auf was kriechendes draufzurasen. Da sehe ich die derzeitigen 80 (die nicht eingehalten werden) als weitaus problematischer an.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Was ist ein CLA mit Shooting Brake? Ein Mercedes mit schießender Bremse?
(das ist der Kombi vom CLA - das hat aber nix mit der Bremse zu tun)

Übrigens sind 2s Reaktionszeit bei schnellem Fahren viel zu lang. Geübte Fahrer, die auch mitdenken, was in ihrer Umwelt passiert, schaffen ein Viertel davon.

Damit sind wir dann nicht mehr bei 420 Metern Verzögerung, sondern eher 350.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8131
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bayernlover @ 8 Jun 2015, 22:22 hat geschrieben: Was ist ein CLA mit Shooting Brake? Ein Mercedes mit schießender Bremse?
(das ist der Kombi vom CLA - das hat aber nix mit der Bremse zu tun)
Frag das doch nicht mich. Steht jedenfalls groß auf allen Werbeplakaten drauf.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Bayernlover @ 8 Jun 2015, 22:22 hat geschrieben: Was ist ein CLA mit Shooting Brake? Ein Mercedes mit schießender Bremse?
Lucky Benz - bremst schneller als sein Schatten? :P
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Die Automobil Branche vergewaltigt wirklich viele Namen. Der CLS ist einer der haupt Übeltäter. Ein "4 türiges Coupé" ist ein Oxymoron. Leider macht der Begriff schule. Und was heute alles Sportwagen heißt.... Autos wie der Porsche 911 GT3, GT3 RS sind Sportwagen, haben aber Gran Turismo im Namen, obwohl sie keine großen Reisewagen sind. Der 911 turbo ist ein Gran Turismo, hat aber GT nicht im Namen. :D
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Bayernlover @ 8 Jun 2015, 23:22 hat geschrieben: Was ist ein CLA mit Shooting Brake? Ein Mercedes mit schießender Bremse?
(das ist der Kombi vom CLA - das hat aber nix mit der Bremse zu tun)
Gibts bei Audi doch auch, einen A3 mit Sport Brake. Ein Audi mit sportlicher Bremse! :lol:
-
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Münchner Kindl @ 8 Jun 2015, 22:51 hat geschrieben: Gibts bei Audi doch auch, einen A3 mit Sport Brake. Ein Audi mit sportlicher Bremse! :lol:
Das nennt Audi Sportback (Ich frage mich ob die das in Ingolstadt Spordbag aussprechen) eine Anlehnung an Fastback.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Russischer Spion @ 8 Jun 2015, 20:57 hat geschrieben: Auf dieser Strecke wurde ich gefilmt. Und wer sagt dass hier Tempo 80 (im Tunnel gar 60) sinnvoll ist  <_< ...

http://www.youtube.com/watch?v=JpeAN3w2ZgQ
ICH!! Aber mal ganz definitiv. In München hättest du da 60 auf freier Strecke, 50 im Tunnel. Und das ist schon zuviel, wenns kracht.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Cloakmaster @ 9 Jun 2015, 04:58 hat geschrieben:
ICH!! Aber mal ganz definitiv. In München hättest du da 60 auf freier Strecke, 50 im Tunnel. Und das ist schon zuviel, wenns kracht.
Ja, aber in Russland kann es vorkommen das Du im Straßenverkehr von Comicfiguren verprügelt wirst, also ist Speed eine Überlebensstrategie.

https://www.youtube.com/watch?v=vUSoPerLVRQ

Fairerweise, ich glaube der Typ wollte bei den Comicfiguren einen Versicherungsbetrug begehen, so wie der rübergezogen und gebremst hat.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Martin H. @ 8 Jun 2015, 20:19 hat geschrieben: Vor einiger Zeit war die Ampel nördlich der Hackerbrücke wegen Wartung tagsüber zehn Minuten aus, kein Berufsverkehr, aber doch nicht wenig. Und hier verhielten sich alle vorbildlich und es lief flüssiger als später, als die Ampel wieder funktionierte.
Ich hab sogar schon am Karl-Preis-Platz zur HVZ beobachten dürfen, wie der Verkehr bei ausgeschalteter Ampel einwandfrei lief... da war ich dann doch ein wenig erstaunt.

@Entenfang: Zusätzlich zu mapics Beispiel mit übersichtlichen Kreuzungen, wo die Ampel nicht ausgeschaltet wird, würden mir dann noch einige einfallen, wo die Ampel von 0 bis 5 aus ist aber der Verkehr das auch von 0 bis 24 Uhr erlauben würde. Oder Fußgängerampeln, die extra für die Schule hingestellt werden, und dann Mo-Sa von 6 bis 22 Uhr schalten und walten. So lang gehts selbst mit G8 nicht.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten