S-Bahn RheinNeckar

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Als ich gestern mit der S-bahn von HD nach Bad-Schönborn gefahren bin, lies der Tf verlauten, das bis Bad Schönborn-Kronau (Grenze vom KVV) die auch Fahrgäste mit einer 2. Klasse Fahrkarte in die 1. Klasse dürften.
Ist das jetzt neue Praktik (Villeicht vom VRN gefordert?) oder hatte der Tf nur Mitleid mit den Fahrgästen (Die S-Bahn war mal wieder total voll)?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Letzteres, denn es liegt auch im Ermessenspielraum des Zugführers (welcher der der Tf ja ist), aber ganz allein darf er das nicht entscheiden. Wobei sich noch nie jemand beschwert hat, wenn er es doch allein gemacht hat. Offiziell ist nur bei einem Zug im Schülerverkehr die 1. Klasse frei zugeben, müss einer zwischen Neckarelz und Osterburken sein. Mus ich aber erst mal nachsauen.
glemsexpress @ 30 Mar 2006, 17:00 hat geschrieben:Die Digi-Anzeigen in RheinNeckar fangen auch schon mit den Faxen der Faltblätterer an:
Neulich in HD-Pfaffengrung/Wieblingen:
S1 über Mannheim und Neustadt nach Frankfurt/Main :D
Ich hätte da gerne mal dein Gesicht gesehen, wenn dann auch noch ein 425.2 angehalten hätte und es hätte an den Anzeigen gestanden Frankfurt (Main) Hbf. Mit der aktuellen FIS-Version geht das nehmlich. Zwar nur als RB60 oder ohne Liniennummer, aber es geht.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 6 Apr 2006, 17:25 hat geschrieben:Ich hätte da gerne mal dein Gesicht gesehen, wenn dann auch noch ein 425.2 angehalten hätte und es hätte an den Anzeigen gestanden Frankfurt (Main) Hbf. Mit der aktuellen FIS-Version geht das nehmlich. Zwar nur als RB60 oder ohne Liniennummer, aber es geht.
Als RB ist eine solche Leistung unsinnig, da sie ja zwischen HD-Wieblingen und Darmstadt nur ein Paar mal hlten könnte.
www.db.de hat geschrieben: Erster Spatenstich für Bahnsteig-Umbau im Bahnhof Homburg (Saar)

Bahnsteig 1 wird für S-Bahn-Betrieb erhöht / 820.000 Euro Investition

(Frankfurt am Main, 12. April 2006) Im Rahmen der Verlängerung der S-Bahn RheinNeckar von Kaiserslautern bis Homburg (Saar) wird der Homburger Hauptbahnhof in zwei Bauabschnitten fit gemacht.
Der so genannte Hausbahnsteig am Gleis 1 wird umgebaut und steht den Bahnreisenden bereits zur FIFA-WM 2006? Anfang Juni zur Verfügung.
In einem weiteren Bauabschnitt wird in der zweiten Jahreshälfte ein neuer Bahnsteig an Gleis 7/8 gebaut und alle Bahnsteige erhalten durch Aufzüge barrierefreie Zugänge.
Der erste Spatenstich für diese Baumaßnahmen erfolgte heute durch den saarländischen Wirtschaftsminister Dr. Hanspeter Georgi und den Homburger Oberbürgermeister Joachim Rippel. Seitens der Deutschen Bahn assistierten der Konzernbevollmächtigte für das Saarland und Rheinland Pfalz Gerhard Schinner und der Leiter des Bahnhofsmanagements Saarbrücken, Hartmut Fries.
Der am Bahnhofsgebäude gelegene Bahnsteig am Gleis 1 wird komplett neu gebaut. Bei einer Länge von 140 Metern und einer Breite von drei Metern wird die Bahnsteighöhe auf 76 Zentimeter über Schienenoberkante erhöht. Das ermöglicht zukünftig einen stufenlosen Einstieg in die S-Bahnen. Eine neue Bahnsteigrampe sowie Blindenleitstreifen ergänzen zukünftig die behindertengerechte Erreichbarkeit der Züge.
Der Bahnsteig erhält unter anderem eine neue Beleuchtung, eine Lautsprecheranlage und eine moderne Bahnsteigausstattung. Die Gesamtinvestitionen für den Umbau dieses Bahnsteiges belaufen sich auf rund 820.000 Euro. Sie werden vom Bund und dem Saarland getragen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher
Quelle: www.db.de

@regitraindriver: Komisch diese S-Bahn Baustellen, wo gar keine S-Bahn gebaut werden soll :P ;)
Auf Der Strecke K´lautern - Homburg sind übrigens bis zur WM die Bahnsteige auf S-Bahn Standart gebracht. Dies verkündet jedenfalls ein Plakat am Bf K´lautern. Dazu sind auch die Bahnsteige der Strecke gesperrt, wozu die RB´s mit Bussen gefahren werden. Die S-Bahn soll laut Plakat allerdings erst irgendwann 2007 starten. Du hattest also auch recht B)
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 13 Apr 2006, 22:02 hat geschrieben:Als RB ist eine solche Leistung unsinnig, da sie ja zwischen HD-Wieblingen und Darmstadt nur ein Paar mal hlten könnte.
War ja auch nicht ganz ernst gemeint. Es ist halt in der FIS enthalten, weil die 425.2 und 425.4 die gleiche haben.
glemsexpress @ 13 Apr 2006, 22:02 hat geschrieben: Komisch diese S-Bahn Baustellen, wo gar keine S-Bahn gebaut werden soll :P  ;)
Naja so habe ich das nicht gesagt. Ich habe es nur von der Vergabe der Ausschreibung abhängig gemacht. Die Verlängerung der S-Bahn aber ausgeklammert wurden, somit betrifft die Ausschreibung nur den RB und RE verkehr. Voraussichtlicher Start der S-Bahn soll Dezember 2006 sein.
Bis zur WM sollen die Bahnhöfe Homburg/Saar, Hauptsuhl, Kindsbach und Bruchmühlbach-Miesau fertig sein. Nach der WM sollen dann Landstuhl und Einsiedlerhof folgen. Vogelweh und Kennelgarten sollen erst 2007 fertig gestellt werden, da diese abhängig von Baumaßnahmen für die POS sind.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 14 Apr 2006, 12:38 hat geschrieben: Vogelweh und Kennelgarten sollen erst 2007 fertig gestellt werden, da diese abhängig von Baumaßnahmen für die POS sind.
Ja Ja, die POS (= Pfälzerwald ohne Schnell)
Kannst du mich da mal aufklären, da ich die Strecke nicht kenne
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 14 Apr 2006, 23:13 hat geschrieben:Ja Ja, die POS (= Pfälzerwald ohne Schnell)
Kannst du mich da mal aufklären, da ich die Strecke nicht kenne
Bei der POS handelt es sich um die Neu- bzw. Ausbaustrecke Paris – Ostfrankreich – Südwestdeutschland. Sie führt von Paris über Vaires nach Baudrecourt (liegt ungefähr zwischen Metz und Nancy), dort teilt sie sich in den Nord- und Südast auf. Der Nordast führt über Forbach und Saarbrücken nach Mannheim und weiter Richtung Frankfurt, der Südast über Strasbourg und Kehl nach Karlsruhe. Der Neubauabschnitt zwischen Vaires und Baudrecourt soll für 350km/h ausgelegt werden. Auf dem Nordast soll die vorhandene Strecke zwischen Saarbrücken und Mannheim teilweise auf 200km/h ausgebaut werden.
Zum Einsatz kommen soll der ICE3M und der TGV.
Auf Grund dieses Bauvorhabens ist auch der Hauptbahnhof von Ludwigshafen, mit den beiden Stationen Mundenheim und Rheingönheim, noch nicht im S-Bahnzeitalter angekommen.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

@Regiotraindriver: Was die POS ist, weiß ich (wegen der langsamen Pfälzerwaldstrecke habe ich diese abwandlung der offizellen Abkürzung erfunden). Ich wollte vielmehr wissen, was in den Beiden Stationen gemacht werden soll.

Was wird in den Ludwigshafener Stationen gemacht? 4-Gleisig ausgebaut?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Ups, da hab ich dich wohl falsch verstanden. Was genau an den Stationen Vogelweh und Kennelgarten gemacht werden soll weiß ich nicht, aber vermutlich geht es hier um eine Linienbegradigung um schneller in den Bf Kaiserslautern ein- bzw. ausfahren zu können. In Vogelweh muss außerdem noch ein neuer Zugang gebaut werden, zumindest als ich den das letzte mal gesehen habe war da noch ein höhengleicher Zugang mit Schranken vorhanden. In Lu geht es um den viergleisigen Ausbau von Limburgerhof bis zum Bft Lu Hbf. Außerdem ist geplant gewesen in Lu Hbf Richtung Mannheim mit 80km/h ein bzw. ausfahren zu können, ob man daran aber noch festhält weiß ich nicht.
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Was sagt ihr eigentlich zu den Verbindungen der S-Bahn RheinNeckar in der Nacht? Mich nervt das total, dass ausgerechnet am Wochenende, wenn die Leute weggehen wollen nachts kaum noch Züge fahren. Von Mannheim Richtung Karlsruhe muss man dann entweder um 00:05 Uhr den letzten Zug nehmen, was zu früh ist oder um 04:59 Uhr wieder den ersten Zug, was viel zu spät ist. Von Mannheim nach Heidelberg fahren immerhin noch 2 S-Bahnen um 01:17 und um 02:14, aber warum fahren die verdammt nochmal nicht weiter als HD!? Unter der Woche fährt wenigstens z.B. noch um 04:08 eine S-Bahn von HD nach Karlsruhe, aber warum lässt man die nur von Mo - Fr. fahren, wo wahrscheinlich kaum jemand drin sitzt und am WE nicht!? Genauso wie auch unter der Woche halbstündlich S-Bahnen fahren und am WE fahren sie teilweise nur stündlich und dann auch noch mit nur einem Triebwagen, der dann total überfüllt ist.

Da wird das Bahnfahren immer teuerer und die Züge immer schlechter, da könnte man ja wenigstens mal gescheite Verbindungen erwarten.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wann ist denn dieser grässliche Nacht-IC (gefahren mit ICE-T) in Heidelberg? Der müsste ja um kurz nach vier da sein.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Tim @ 3 May 2006, 22:06 hat geschrieben: Was sagt ihr eigentlich zu den Verbindungen der S-Bahn RheinNeckar in der Nacht? Mich nervt das total, dass ausgerechnet am Wochenende, wenn die Leute weggehen wollen nachts kaum noch Züge fahren. Von Mannheim Richtung Karlsruhe muss man dann entweder um 00:05 Uhr den letzten Zug nehmen, was zu früh ist oder um 04:59 Uhr wieder den ersten Zug, was viel zu spät ist. Von Mannheim nach Heidelberg fahren immerhin noch 2 S-Bahnen um 01:17 und um 02:14, aber warum fahren die verdammt nochmal nicht weiter als HD!?
Der Nachtservice der S-bahn RheinNeckar ist das einzige das besser ist als in Stuttgart. Zu mir fährt die letzte S-Bahn ab 0:18 am Stuttgarter Hbf ab. Allerdings fahren zum ausgleich mehr Nachtbusse in die Region. Um 2:00 wirst du in der Regel keine S-Bahn mehr in Stutgart sehen. Zwischen MA und HD ist das wahrscheinlich nur weil das eben Oberzentren sind. und mit der 01:17 hat man in HD anschluss an einen Nachtbus nach Sinnsheim (der allerdings als ich da mal gefahren bin total überfüllt war)
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

glemsexpress @ 5 May 2006, 11:51 hat geschrieben: und mit der 01:17 hat man in HD anschluss an einen Nachtbus nach Sinnsheim
Hm, der nützt mir leider nichts. In Heidelberg fahren ja nachts auch noch Busse von der HSB bzw. jetzt ja RNV,nämlich die Moonliner, aber der Moonliner, den ich nehmen müsste hält natürlich wieder nicht am Hauptbahnhof, sondern fährt dran vorbei, da wo am ehesten die Leute ein- und aussteigen. Das ist ja auch wieder sowas, was ich nicht verstehen kann. Außerdem fährt der Moonliner, der für mich in Frage kommt nur 1 mal und das schon um 1:00 Uhr (ab Bismarckpatz), was zu früh ist. Von Mannheim ab kann man in dem Fall dann bis nach Heidelberg sowieso nur um 00:05 Uhr die S-Bahn nehmen, somit kann man auch direkt mit der S-Bahn heimfahren. Der Moonliner müsste später fahren, so dass man noch eine S-Bahn später nehmen kann. Ich denke Nachfrage gebe es sicherlich genug.

EDIT: Aber bei der RNV wird sich da sowieso nichts bessern, ganz im Gegenteil. Die haben ja schon genug für Chaos gesorgt, seitdem es die gibt. Die interessiert nur das Sparen und Linien wegstreichen.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Sorry, aber um diese Uhrzeit finde ich das S-Bahn-Angebot im Verhältnis zum Tagesangebot in RheinNeckar sogar relativ gut. Wichtiger wäre mir ein dichterer Takt tagsüber.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Tim @ 5 May 2006, 16:57 hat geschrieben: EDIT: Aber bei der RNV wird sich da sowieso nichts bessern, ganz im Gegenteil. Die haben ja schon genug für Chaos gesorgt, seitdem es die gibt. Die interessiert nur das Sparen und Linien wegstreichen. 
Jetzt beim Maimarkt bricht alles zusammen. Und nicht nur auf der 6 sondern auch auf der 1 die eigendlich gar nichts mit den Maimarkt zu tun hat (Gestern in Mannheim bei der Linie 1: "Dieser Zug ist voll"). Aber das Diskutieren wir lieber woanders...
Dave @ 5 May 2006, 17:38 hat geschrieben:Sorry, aber um diese Uhrzeit finde ich das S-Bahn-Angebot im Verhältnis zum Tagesangebot in RheinNeckar sogar relativ gut. Wichtiger wäre mir ein dichterer Takt tagsüber.
Und vor allem längere Züge sollten´s sein: Erst heute wurde aus +5 in Heidelberg (wegen eines Notarzteinsatzes in einen ICE der eigendlich gar nicht über HD fährt) +11 in Karlsruhe-Durlach und das trotz der Pufferminuten in Bruchsal. Schuld war der völlig überfüllte Zug (1x425). Und in Weingarten wurde dann noch völlig unsinnig die Karlsruher S-Bahn überhohlt. Witzig wurde es dann als in KA-Durlach kam: "Willkommen in Bruchsal, entschuldugung Kalsruhe Durlach...". Da besteht noch erheblicher Nachbesserungsbedarf (in allen belangen)
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Naja ein Versprecher kann jedem passieren.
Zum Thema überfüllte Züge sag ich mal soviel:
Oftmals werden Züge als überfüllt dargestellt, obwohl sie es überhaupt nicht sind. Grund hierfür ist das sich die Fahrgäste nicht auf das Fahrzeug bzw den Zug verteilen.
z.B. 29.04.06 - S3 (6369/6141/6359) Speyer Abfahrt 22:20 – Karlsruhe Ankunft 00:02 zwischen Schifferstadt und Heidelberg als letzte Einheit von 3 (die vorderen beiden gehen in Heidelberg weiter nach Osterburken). Aufgrund einer Veranstaltung in der Mannheimer SAP-Arena erhöhtes Fahrgastaufkommen, aber noch problemlos von 1x425 zu bewältigen. Nur die Fahrgäste waren anderer Meinung, denn die haben sich nur in den vorderen Teil des ET reingezwängt, nach hinten durchgelaufen ist so gut wie keiner. Aufforderung meinerseits bitte nach hinten durch zu rücken wurden ignoriert bzw. nicht beachtet. Endergebnis in [acronym title="RH: Heidelberg Hbf <Bf>"]RH[/acronym] Abfahrt mit 11 min Verspätung und Ankunft in [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] mit immernoch +8 min. Die Besetztgratanzeige des ET’s nach Abfahrt in [acronym title="RH: Heidelberg Hbf <Bf>"]RH[/acronym] sagt alles, Wagen 4 und 3 mit 120 % und Wagen 2 und 1 mit 20 % besetzt (Wagen 4 ist Richtung [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] der vordere Wagen).
Das soll keine Behauptung sein das es keine Stark besetzten Züge gibt, aber wie oben schon erwähnt werden auch Züge als überfüllt dargestellt bei denen es bei genauerer Betrachtung nicht so ist.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

"Verehrte Fahrgäste, bitte beachten sie: Dies ist ein Luxusfahrzeug! Wir haben 8 Türen und an jeder Tür kann eingestiegen werden..." (Die Durchsage stammt zwar aus der Tram, passt aber auch auf den 425 :))
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 6 May 2006, 02:43 hat geschrieben:Zum Thema überfüllte Züge sag ich mal soviel:
Oftmals werden Züge als überfüllt dargestellt, obwohl sie es überhaupt nicht sind. Grund hierfür ist das sich die Fahrgäste nicht auf das Fahrzeug bzw den Zug verteilen.
Scheucher einstellen :D . Das währe vor allem in Mannheim von Sinn. Da musste ich schon vielen Fahrgästen klarmachen das der Hintere Zugteil abgehängt wird. Die Bahn muss sich eben auf die Dummheit der Fahrgäste einstellen.
Zu der von mir erwähnten S-Bahn (mit nur einen Zugteil):
vorne: quetsch (wo ich dann hingerannt bin)
hinten: mega-quetsch

Aber das Thema betrifft wirklich nicht nur RheinNeckar: Ich weiß schon warum ich in Stuttgart immer in den Südlichen Zugteil steige...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Regiotraindriver @ 6 May 2006, 02:43 hat geschrieben: Endergebnis in [acronym title="RH: Heidelberg Hbf <Bf>"]RH[/acronym] Abfahrt mit 11 min Verspätung und Ankunft in [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] mit immernoch +8 min
Kam die Verspätung dadurch, dass die Fahrgäste die hintere Tür einfach nicht zugehen lassen wollten? Ich finde, man sollte da viel rigoroser mit der Zwangsschließung durchgreifen...
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Richtig, zwangsschließen brachte da aber auch nicht viel. Die Türen haben leider die Eigenschaft, sobald sie auf ein Hindernis treffen, wieder aufzugehen und dann noch mal erneut zu schließen. Ist das Hindernis dann immer noch vorhanden, so bleibt die Tür einfach stehen und es kommt eine Störmeldung auf dem Führerstand, Tür X gestört.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Regiotraindriver @ 8 May 2006, 20:20 hat geschrieben: Richtig, zwangsschließen brachte da aber auch nicht viel. Die Türen haben leider die Eigenschaft, sobald sie auf ein Hindernis treffen, wieder aufzugehen und dann noch mal erneut zu schließen. Ist das Hindernis dann immer noch vorhanden, so bleibt die Tür einfach stehen und es kommt eine Störmeldung auf dem Führerstand, Tür X gestört.
hmm, wenn man das einfach unterbinden würde, dass die tür wenn sie auf ein hindernis trifft wieder auf geht, nach 3 sekunden wieder zu geht, wenn sie dann auf ein hindernis trifft wieder aufgeht und dann 3 sek wartet und das solange bis die tür zu is, als dass die es 2 mal probiert und dann fehler :huh:
Koffer.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 8 May 2006, 20:20 hat geschrieben: Richtig, zwangsschließen brachte da aber auch nicht viel. Die Türen haben leider die Eigenschaft, sobald sie auf ein Hindernis treffen, wieder aufzugehen und dann noch mal erneut zu schließen. Ist das Hindernis dann immer noch vorhanden, so bleibt die Tür einfach stehen und es kommt eine Störmeldung auf dem Führerstand, Tür X gestört.
Ich habe so einen Fehler mal aus versehen bei einen 423 verusacht. (Die Tür war der meinung wenn ein Rollifahrer nicht in der Lichtschranke steht, gibt es ihn nicht). Eifach gegen den kontakt schlagen, und es geht weiter :D .

Aber Zwangsschliesen bringt schon was, da die Leute beim Piepen wenigstens aus den Bereich der Türe verschwinden. So gibt es dann keine Störungen.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 9 May 2006, 10:22 hat geschrieben:Aber Zwangsschliesen bringt schon was, da die Leute beim Piepen wenigstens aus den Bereich der Türe verschwinden. So gibt es dann keine Störungen.
Nicht da, sondern wenn die Leute aus dem Türbereich verschwinden. Bestimmte Bevölkerungsteile interessiert es recht wenig. Hier hilft dann eher eine Durchsage das die Abfahrt erst möglich ist, wenn die Türen geschlossen sind und bei weiteren Verzögerungen kein Gewehr auf das Erreichen von Anschlusszügen übernommen werden kann. Und dann wartet man, bis die Türen zu sind. Spätestens beim 3 oder 4 halt hat es dann auch der Letzte kapiert, und sorgt dafür das es schnell weiter geht. Und dann gibt es ja auch noch Situationen, bei denen das Zwangschließen sowieso nicht angewand werden darf.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 9 May 2006, 22:28 hat geschrieben: Spätestens beim 3 oder 4 halt hat es dann auch der Letzte kapiert, und sorgt dafür das es schnell weiter geht.
Meine beobachtungen sind da anders...

Noch was zu der ungleichen belegung:
Es gibt immer noch Leute (die auch oft mit der S-Bahn fahren) die immer noch nicht die anzeigen verstehen (Vollzug oder Kurzzug). Das wird durch falsch anzeigende Anzeigen immer noch begünstigt. So habe ich schon öfters gesehen, das in MA-Hbf ein Langzug bis K´lautern angezeigt war, obwohl es sich um einen Vollzug mit Zugtrennung in Neustadt handelte.

Ach ja, warum fahren seit ein paar Wochen viele S-Bahnen ohne Liniennummer durch die Gegend?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 11 May 2006, 16:18 hat geschrieben:Meine beobachtungen sind da anders...
Dann must du mal an einem Speiltag des FCK Richtung Kaiserslautern bzw. zurück mitfahren, wenn die Fans merken das es an ihnen liegt ob sie Pünktlich ankommen oder nicht, dann passen sie gegenseitig auf das es weiter geht. Bei den weiter oben von mir erwähnten Zug wars genauso.

Das mit den fehlerhaften Anzeigen wurde von uns Tf auch schon des Öfteren bemängelt. Ich finde es auch nicht gut das in Mannheim am Gleis 1, wenn der hintere Zugteil abgehängt wird, immer nur ein Kurzzug angeschrieben steht und oben drüber als Laufschrift "bitte Wagenbeschriftung beachten", hier währe es günstiger zweizeilig anzuschreiben vorderer Zugteil Kaiserslautern bzw. Speyer hinterer Zugteil endet hier, nicht einsteigen. Bei den Fallblattanzeigen hoffe ich das man diese endlich ersetzt, die machen ja die meisten Probleme.

Bei den fehlenden Liniennummern an den ET's gibt es zwei Möglichkeiten.
Die erste Möglichkeit: Bei Eingabe der Flügelzugnummer in die FIS wird des Öfteren an der in Fahrtrichtung hinteren Anzeige die Liniennummer nicht angezeigt, da man am Endbahnhof in der Regel erst das Zugziel einstellt und dann den Führeraum wechselt ist es dann natürlich die in Fahrtrichtung vordere Anzeige, bei der die Liniennummer fehlt. Hier gibt’s zwei Wege das zu beheben (wenn genug Zeit ist), nochmaliges Eingeben der Nummer oder Reset der Anzeigen (bei letzteren funktioniert es dann wieder ne weile richtig).
Die zweite Möglichkeit: Vor Kurzen wurde damit begonnen die neue FIS-Software für die Fußball-WM aufzuspielen, leider hat man dann festgestellt das bei dieser ein Fehler vorhanden ist. Es wird ständig die falsche Ausstiegsseite angesagt (bzw. es wird pausenlos "Ausstieg …links" angesagt). Dies betrifft zurzeit 17 ET’s von den 75 vorhandenen, bei diesen darf das Zugziel nur als Sonderziel ohne Sprachausgabe eingestellt werden. Bei den Sonderzielen ist leider keine Liniennummer vorhanden. Aber zur Beruhigung, der erste ET mit funktionstüchtiger WM-Software fährt mittlerweile auch schon draußen herum. Welcher es ist und was genau drauf ist, werde ich aber noch nicht verraten, will ja die positive oder negative Überraschung nicht verderben. :D
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 11 May 2006, 19:32 hat geschrieben: Vor Kurzen wurde damit begonnen die neue FIS-Software für die Fußball-WM aufzuspielen, leider hat man dann festgestellt das bei dieser ein Fehler vorhanden ist. Es wird ständig die falsche Ausstiegsseite angesagt (bzw. es wird pausenlos "Ausstieg …links" angesagt). Dies betrifft zurzeit 17 ET’s von den 75 vorhandenen, bei diesen darf das Zugziel nur als Sonderziel ohne Sprachausgabe eingestellt werden.
Sowas habe ich auch mal erlebt:
"Nächste Station Heidelberg Ortopädie,ausstieg in Fahrtrichtung rechts, ausstieg in Fahrtrichtung rechts, ausstieg in Fahrtrichtung links"
Wobei bei den letzten beiden ausstiegsseitenansagen die ausstiegsseite auch auf der Anzeige erschien
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 12 May 2006, 12:37 hat geschrieben:Wobei bei den letzten beiden ausstiegsseitenansagen die ausstiegsseite auch auf der Anzeige erschien
Ich wuste doch das ich was vergessen habe. :( Die fehlerhafte Anzeige der Seite gehört auch mit zur zweiten Möglichkeit.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

heute hab ich bezüglich der Außenanzeigen etwas interessantes gesehen:
Die S-Bahn nach Speyer (ab HD 14:14) fuhr mit einen Vollzug ein und Zeigte vorne "Speyer" und hinten "Nicht einsteigen". Als die Züge dann getrennt waren wurde aus "Speyer" wieder "S3 Speyer".

@Regiotraindriver: Warum fuhren die Züge ab HD Richtung Süden heute auf den linken Gleis bis nach HD-Kirhheim/Rohrbach?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 12 May 2006, 18:57 hat geschrieben:Warum fuhren die Züge ab HD Richtung Süden heute auf den linken Gleis bis nach HD-Kirhheim/Rohrbach?
Gute Frage! Keine Ahnung. Bin heute nur zweimal gemütlich nach Mainz und zurückgefahren. Vielleicht hatte es was mit den Bauarbeiten fürs ESTW zu tun, die sind da ja fleißig am buddeln. Ist aber nur ne Vermutung.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 12 May 2006, 19:44 hat geschrieben: Vielleicht hatte es was mit den Bauarbeiten fürs ESTW zu tun, die sind da ja fleißig am buddeln. Ist aber nur ne Vermutung.
Ist eigendlich schon so ungefähr bekannt, wann des ESTW in Betrieb geht, und welche Auswirkungen das auf den Bahnbetrieb hat?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Also genaue Daten sind noch nicht bekannt, es soll aber dieses Jahr in betreib gehen.
Antworten