Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 22 May 2007, 13:22 hat geschrieben: Also ich schätze dass ein 2 Minuten Takt machbar wäre, es gäbe dann mit aktueller Technik noch 30 Sekunden Luft. So könnte ich mir auf der U3/U6 noch zusätzlich in der HVZ ein 10 Minuten Takt zwischen Sendlinger Tor und Münchner Freiheit vorstellen.
Die Fahrgastwechsel dauern einfach zu lange. Da ist m.E. kein Spiel mehr drin. Aber da müssen jetzt U-Bahn-Experten ran. Sicher ist, dass etwas getan werden muss. Fragt sich auch, ob viele Fahrgäste inzwischen die U3/U6 gar nicht mehr benutzen und Alternativen verwenden, weil dort schon jetzt chaotische Zustände herrschen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

TramPolin @ 22 May 2007, 13:09 hat geschrieben: Ich habe in Erinnerung, dass man diese City-Spange inzwischen aufgeben hat.
Vorsicht mit den Begrifflichkeiten, "City-Spange" ist was anderes als Verbindung U2-U6. City-Spange war ein MVG-Vorstoß, um über Pinakotheken irgendwie vom Hbf zur U6 zu kommen, die nach wie vor auf den Seiten des Baureferats zu findende und mittlerweile auch in Plänen eingezeichnete Querverbindung zwischen Am Hart und Fröttmaning unterscheidet sich da deutlich. Aber jetzt sind wir nicht mehr allzu sehr bei der Tram.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

TramPolin @ 22 May 2007, 13:19 hat geschrieben: Das Schlimme: Die Fahrgastzahlen sollen die nächsten Jahre weiter ansteigen.
V.a. wenn sich MVG und TU/LMU mal auf ein Semesterticket einigen würden (was man wieder "kurz bevorsteht", aber gut, dauret sicher noch ein paar Jährchen, bis das wirklich aktuell wird). Laut einer Umfrage würden dann bis 28%(!) der TU-Studenten (insgesamt, nicht der Autofahrer) auf die U-Bahn umsteigen. Selbst wenn man sehr zurückhaltend rechnet und von vielleicht 5% ausgeht - 1.000 Fahrgäste mehr auf der U6 am Tag???

Das Problem am Marienplatz ist einfach, dass die Leute nicht kapieren, dass sie, wenn sie ein bisschen weiter nach vorne gehen, erstens den Ablauf beschleunigen und zweitens evtl. sogar einen Sitzplatz bekämen. Aber die sind größtenteils ja so bescheuert, dass sie auch 10 Minuten lang da hinten auf die nächste U-Bahn warten und sich dann wundern, warum nix vorwärts geht, wenn die riesige Menschentraube in den letzten Wagen drängt... Man könnte natürlich einfach mal die letzten Türen am Marienplatz geschlossen halten und schauen, was passiert, aber eine Dauerlösung ist das wohl nicht..
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

und wie sollen die Fahrgäste aus den ltzten Wagen den Zug verlassen, wenn du die Türen geschlossen lässt? :blink: :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

FloSch @ 22 May 2007, 13:27 hat geschrieben: ... Aber jetzt sind wir nicht mehr allzu sehr bei der Tram.
Doch, irgendiwe schon.

Wie sagte ein früherer Kreisverwaltungsreferent, CSU-Stadtrat und gescheiterter OB-Kandidat:

"Die Münchner werden ihre Tram ja behalten - nur tiefergelegt und mit einem "U" davor."

Deshalb ist sogar die CSU für den historischen Linienbezug zwischen den modernen U-Bahn-Linien und der alten Tram.

Die Linie 8 führte ja im Süden nach Fürstenried. Somit ist nur der später eröffnete Nordabschnitt nach Hasenbergl mit der alten Linie 8 vergleichbar. Das Zwischenstück nördlich des Haupbahnhofs wurde ja sogar mal von der Linie 2 befahren.

Man könnte die alte Linie 8 in ihrer vollen Länge wieder aufleben lassen:
Mit einer U-Bahn-Linie 8 von Feldmoching nach Fürstenried.

:rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Nicht in den letzten Wagen einsteigen? Wenn bekannt ist, dass die Türen am MP nicht aufgehen, sollte man es als Fahrgsat doch hinkriegen, gerade da nicht einzusteigen... Wobei, wie gesagt, einmal ist es sicher ganz lustig, dem großen Rennen zuzuschauen, aber ich glaube nicht, dass das einen Lerneffekt haben würde - es würden dann halt alle in den vorletzten Wagen einsteigen.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Zur Tramnummerierung: Ich würde als Basis immer die beiden Linien nehmen, die seit Anfang an ihre Nummer hatten. Welche zwei das sind lasse ich mal als Rätsel stehen :-)

Zur Politik: Söder ist ein Dummschwätzer, der erst einmal nur Schönwetter macht. Wenn er also Falthauser für seien Entscheidung Beifall spendet, dann heisst das ganz und gar nichts über seine tatsächliche Meinung.

Ich zitiere nur "Ich bin ein Stoiberianer". Und genau aus dem Grund wird er gar nicht allzuviel Zukunft haben, sondern auf irgendein Abschiebepöstchen weggeschoben. Der BR ist da geradezu prädestiniert ...

Allerdings ist es ziemlich egal, wer Finanzminister wird, die Tram wird selbst bei einem Machtwechsel nicht kommen. Die SPD ist nämlich alles andere als Tramfreundlich - ich möchte nur auf die Peinlichkeit mit der St. Floriansstrasse AKA Herzogstrasse verweisen .

Wir können hier träumen, aber von den Politikern haben nur wenige Mut klar für eine Strassenbahn einzutreten.

Luchs.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also ich würde sagen Archkriecher. Oder wie auch so schön beim Derblecken am Nockherberg gesagt wurde: Stoiber pass auf nicht auf die Schleimspur vom Söder zu rutschen. :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Luchs @ 22 May 2007, 19:31 hat geschrieben: Zur Tramnummerierung: Ich würde als Basis immer die beiden Linien nehmen, die seit Anfang an ihre Nummer hatten. Welche zwei das sind lasse ich mal als Rätsel stehen :-)
19 Pasing
25 Grünwald

Alle anderen haben fleißig gewechselt.

<_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Der seit 1907 fahrende 19er erreichte erst 1934 Pasing und endete davor im Westen entweder an der Kazmairstraße, Ridlerstraße oder am Willibaldplatz.
Der 29er war schneller und war schon 1908 in Pasing anzutreffen. (Ui, nächstes Jahr wird die Strecke ja dann 100 :) )
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Pasinger @ 23 May 2007, 08:08 hat geschrieben: Der seit 1907 fahrende 19er erreichte erst 1934 Pasing und endete davor im Westen entweder an der Kazmairstraße, Ridlerstraße oder am Willibaldplatz.
Der 29er war schneller und war schon 1908 in Pasing anzutreffen. (Ui, nächstes Jahr wird die Strecke ja dann 100 :) )
Nur die Tram 29 gibt es derzeit ncht mehr. :( - den 19er schon.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Nur die Tram 29 gibt es derzeit ncht mehr.  - den 19er schon.
Ja leider. So ein kleiner 29er wäre auf der Strecke schon nicht schlecht, um das nachmittägliche geringe Platzangebot zu erhöhen. Aber das ist eine andere Diskussion.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Pasinger @ 23 May 2007, 10:23 hat geschrieben: Ja leider. So ein kleiner 29er wäre auf der Strecke schon nicht schlecht, um das nachmittägliche geringe Platzangebot zu erhöhen. Aber das ist eine andere Diskussion.
jo, nur sollte der heute bis Pasing Marienplatz durchfahren und netam Willibaldplatz enden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Mal ein neues (und teilweise am historischen Verlauf der Liniengruppen orientiertes) Nummernsystem für die Tram, mit künftigen Linien:

1/11 = 20/21
2/12 = 12/22
3/13 = 17/16
4 = 18
5/15 = 25/15
6 = 23
7/17 = 27/28*
8 = frei
9 = 19

*= evtl. mal kommende Verstärkung für die Linie 27
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

hat nur einen Haken, bei der Tram wirds definitiv keine einstelligen Liniennummern mehr geben. Diese sind ausschliesslich den Schnellbahnen vorbehalten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 23 May 2007, 12:15 hat geschrieben: hat nur einen Haken, bei der Tram wirds definitiv keine einstelligen Liniennummern mehr geben. Diese sind ausschliesslich den Schnellbahnen vorbehalten
Was ja nicht auf immer und ewig so bleiben muss.

S- und U-Bahn bergen auch Verwechslungsgefahr in sich. Ja, die S-Bahn und die U-Bahn haben unterschiedliche Betreiber, daher rührt es. Aber eine Tram 27 und eine S27 ist auch nicht transparent.

Führende Buchstaben könnte eine Lösung sein, aber das T gefällt mir nicht, wie schon mal geschrieben, sieht das wie Taxi aus.

Außerdem: Dann fährt man mit der S1 nach Moosach, von dort mit der T1 zum Westfriedhof, dann mit der U1 bis was ich wo hin, dann geht es in den M1 (heute 51) [Linienstrecke jetzt frei erfunden] bis wieder irgendwo hin. Dann doch lieber eindeutige Zahlen (vielleicht). :D
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

TramPolin @ 23 May 2007, 13:19 hat geschrieben: Was ja nicht auf immer und ewig so bleiben muss.

S- und U-Bahn bergen auch Verwechslungsgefahr in sich. Ja, die S-Bahn und die U-Bahn haben unterschiedliche Betreiber, daher rührt es. Aber eine Tram 27 und eine S27 ist auch nicht transparent.

Führende Buchstaben könnte eine Lösung sein, aber das T gefällt mir nicht, wie schon mal geschrieben, sieht das wie Taxi aus.

Außerdem: Dann fährt man mit der S1 nach Moosach, von dort mit der T1 zum Westfriedhof, dann mit der U1 bis was ich wo hin, dann geht es in den M1 (heute 51) [Linienstrecke jetzt frei erfunden] bis wieder irgendwo hin. Dann doch lieber eindeutige Zahlen (vielleicht). :D
Ist doch eine ganz logische Resiekette:

S1 --> T1 --> U1 --> M1 <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ubahnfahrn @ 23 May 2007, 13:30 hat geschrieben:Ist doch eine ganz logische Resiekette:

S1 --> T1 --> U1 --> M1  <_<
Ja, da kommen dann schöne Zahlenketten raus: S1 --> U2 --> T3 --> M4 oder das Ganze rückwärts. Wird ein schönes Spielchen, wer findet nach einer etwaigen Umstrukturierung die schönsten Zahlenfolgen. Fahrtroute nur mit Primzahlen, nur gerade, nur ungerade oder durch 3 ohne Rest dividierbar.

Für die nächste Neustrukturierung in vielleicht 10 oder 15 Jahren sende ich jedenfalls ein schönes Konzept an die MVG ein. Es wird mathematisch genial, es wird stringent sein und vor allem sehr viel kosten und dafür wenig bringen :D

"TOP Bus & Tram" (TOP=Total Optimaler Personenverkehr) :)
(auch gedeutet als Teure Ordinäre Pleite) :D
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also was jetzt? Soll ich die T4 nehmen oder doch den M4 oder gar die U4 oder S4????? BildBild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

vergesst es, einstellige Liniennummern gibts bei der MVG nur bei der U-Bahn

Daher würd nur folgendes ändern:

12 -> bleibt gleich
15 -> 25
16 -> 27
17 -> bleibt gleich
18 -> bleibt gleich
19 -> bleibt gleich
20 -> 11
21 -> bleibt gleich
23 -> 13
25 -> 15
27 -> 16
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Liniennummer nur zu Ändern um sie zu ändern ist auch nicht ganz sinnvoll. Meine U3 und U7 wurden ja abgelehnt, dann kannst du die ganze Umstellarbeit dir sparen. ;) ;)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 23 May 2007, 13:54 hat geschrieben: Liniennummer nur zu Ändern um sie zu ändern ist auch nicht ganz sinnvoll. Meine U3 und U7 wurden ja abgelehnt, dann kannst du die ganze Umstellarbeit dir sparen. ;) ;)
das würd ich auch nur deshalb net gut finden, weil dann ein Lücke in der Nummerierung entsteht
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 23 May 2007, 13:49 hat geschrieben: vergesst es, einstellige Liniennummern gibts bei der MVG nur bei der U-Bahn

Daher würd nur folgendes ändern:

12 -> bleibt gleich
15 -> 25
16 -> 27
17 -> bleibt gleich
18 -> bleibt gleich
19 -> bleibt gleich
20 -> 11
21 -> bleibt gleich
23 -> 13
25 -> 15
27 -> 16
Schick Deine Idee mal der MVG.

Klingt nämlich gar nicht mal so schlecht, da sich eigentlich recht wenig ändert.

Und dann sind ja sogar 2 Nummern frei:

10 und 14

Dafür könnte man ja zum Auffüllen neue Tram-Strecken bauen:
Beispielsweise durch den Englischen Garten ...

:rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

mal sehen, war eigendlich nur soein Gedankenspiel, als ich das von Jean und Trampolin mit den Liniennummern gelesen hab
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Zumindest könnte ich mir durchaus eine Änderung im Bereich der Linien 15/25 sehen. Entweder 24/25 oder 14/15. Dann würde dieser Linienpaar wieder im aktuellen Linienschema passen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 23 May 2007, 14:59 hat geschrieben: Zumindest könnte ich mir durchaus eine Änderung im Bereich der Linien 15/25 sehen. Entweder 24/25 oder 14/15. Dann würde dieser Linienpaar wieder im aktuellen Linienschema passen.
das würde aber trotzdem nix ändern, das die Sl 27 weiter aus dem Rahmen fällt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

das würde aber trotzdem nix ändern, das die Sl 27 weiter aus dem Rahmen fällt
Warum das denn?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 23 May 2007, 15:26 hat geschrieben:
das würde aber trotzdem nix ändern, das die Sl 27 weiter aus dem Rahmen fällt
Warum das denn?
wäre dann die einzige im 20er Bereich
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also da sehe ich wirklich kein Problem. :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Lazarus @ 22 May 2007, 14:48 hat geschrieben: und wie sollen die Fahrgäste aus den ltzten Wagen den Zug verlassen, wenn du die Türen geschlossen lässt? :blink:  :blink:
Auf der anderen Seite. :D
Lazarus @ 21 May 2007, 17:30 hat geschrieben:gegen Marienplatz spricht, das eine zweite Wendeschleife gebraucht würde, die man auf der Strecke nirgends unterbringt
Problem der Münchner(aber nicht nur dort) Innenstadt ist, daß es grundsätzlich zu wenig Verkehrsraum entlang den Straßen gibt. Betrifft aber alle Verkehrsmittel. Eine Tram parallel zur S-Bahn Stammstrecke hätte für Münchner Bürger nichts schlechtes. Problem hierbei ist allerdings daß es öfters zu Veranstaltung entlang der Neuhauser- und Kaufinger Straße kommt. Speziell fällt mir hierzu der Weihnachtsmarkt mit seinen vielen Buden ein. Da ist nunmal kein Platz für die Tram. Selbst als Fußgänger wird`s eng zur Adventszeit. Was sich anbieten würde wäre eine Nord-Süd-Strecke vom Odeonsplatz zum Sendlinger Tor.
In Südrichtung verkehrt die Tram wie folgt: Theatinerstraße - Weinstraße - Rosenstraße - Oberanger
In nördliche Richtung dabei: Oberanger - Rindermarkt - Dienerstraße - Residenzstraße

Ein bestehender KFZ-Verkehr wird wie genannt im Einbahnstraßenmodus gesteuert. Die Tram läuft also im bestehenden Verkehr mit.
Eine evtl. benötigte Wendeschleife(optimal wäre ein Verbindungsgleis zwischen den jeweiligen Fahrtrichtungen, z. Bsp. am Rindermarkt oder am Marienhof) kann ohne größeren Bauvorhaben realisiert werden.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Antworten