Moment mal ...Systemfehler @ 25 Jul 2011, 12:26 hat geschrieben:Ja, das finde ich auch das ärgerliche an Fehlleitungen!
Da gehören immer zwei dazu! Der Fdl, ders verbockt, und der Tf, der teilweise trotz Vorsignalisierung (!!!) trotzdem weiterfährt ohne einen Ton zu sagen und ohne anzuhalten.
Aber wer schluckt die Verspätung? Genau, der Fdl! Der bekommt dann einen der ach so gefürchteten "18er" (Verspätungsursache Fehlhandlung betriebliches Personal, siehe SNB).
Folgender Fall SOLL sich zugetragen haben (Fehlleitung S3 Ostbahnhof Gleis 5, schon länger her): Tf wundert sich über Anzeigen in der LZB (60er ohne Ende), ruft beim FDL an um ihn darüber zu informieren daß da wohl irgendwas nicht hinhaut, Antwort FDL in nicht ganz freundlichem Ton "Fahr zu, das passt schon!!!" Nachdem die Informationslage bei uns oft so ausschaut daß wir am Ostbahnhof erfahren wenn unser Zug ausgetauscht wird oder wir dort erfahren daß eine Störung ist und wir dann recht spontan der Situation abhängig handeln dürfen ist an der Stelle dem Tf wohl kaum ein Vorwurf zu machen (obwohl ich wohl da erstmal mit dem FDL ne Diskussion angezettelt hätte).
Andere Stelle, Pasing, wenn da mal einer statt nach Mammendorf nach Geltendorf fährt ist das eigentlich auch kaum verwunderlich, die Lage der entscheidenden Weiche sieht man bei der Abfahrt noch nicht. Und dieses Ratesignal welches ein Zs2 sein soll ist schon ewig kaputt und zeigt eigentlich nur noch Blödsinn an (das Zs2 am Westkreuz für S6 und S8 ist auch nicht besser), nur sowas interessiert ja nicht beim Netz. Reparieren??? Wozu?? Kostet ja Geld!!! Woher soll man bitte wissen, ob nicht eventuell die nächsten 2 Lampen ausgefallen sind die noch das erahnte A vom erahnten L da unterscheiden lassen (wenn ich da an Berg-am-Laim denke, da fehlt sporadisch die Anzeige des Zs2 sogar ganz).
Und Fall 3 - unzureichende Signalisierung - Donnersbergerbrücke, S7 ...
Man steht an der Hackerbrücke, mit der S7, bekommt in der LZB 900m Freigabe, alle Signale sind dank Teilblock dunkel geschalten. Die 900m sind bis Ausfahrt Donnersbergerbrücke, völlig egal auf welchem Gleis man rauskommt, ob richtig oder falsch. Auch das Gleis der S7 hat manchmal rot, wenn die BOB voraus ist z.B. Nun isses auch noch abend oder nacht draußen, man sieht die Weiche also recht spät. Entweder man fährt und hofft daß man schon richtig rauskommt, oder man schleicht so langsam dahin bis man die Lage der Weiche sieht. Die stand halt auch schon oft genug geradeaus ... der Tf kann da rein gar nichts für, Netz hält es nicht für notwendig die Signalisierung so anzupassen daß man rechtzeitig erkennt wo es hin geht.
Fall 4 ist mir selber passiert ... Abzweig Kanal, in Laim leuchtete brav das K für Kanal bei meiner S2, runter gebrettert, es leuchtet brav das J / I, und dann kam die Überraschung an der Weiche, die lag nämlich abbiegend gen Moosach, und nicht so wie signalisiert nach Obermenzing ... was kann da der Tf dafür? Nichts (zumal da der FDL auch keine Schuld hatte, das war ein Programierungsfehler im ESTW).
Es gibt sicherlich genügend Fälle wo auch der Tf nicht ganz unschuldig ist an einer Fehlleitung, weil man hätte erkennen können daß der eingestellte Fahrweg falsch ist, aber zu sagen daß da immer 2 dazu gehören ist schlicht falsch. Sicher kann man sich dazu positionieren, daß man im Zweifelsfall halt so langsam fahren muß bis man eben sieht wo es lang geht wenns nicht eindeutig ist, dann würden wir aber zum Teil aber den Betrieb erheblich aufhalten (schön für den FDL, kann er als Verspätungsursache dem Tf aufbrummen weil er "gebummelt" hat), man kann auch bei jeder ungewöhnlichen Signalstellung (Langsamfahrt statt Fahrt) nachfragen ob das nun so sein soll und sich dann den unfreundlichen Anschiß vom FDL abholen weil man die eine Fahrstraße die im Jahrzehnt einmal benutzt wird nicht kennt ... im Endeffekt ists aber doch so, es wird gefahren ala "Wird schon passen" auch wegen der Erfahrung was man so an Antworten bekommt und wenns dann nicht gepasst hat ist das Geschrei groß, genauso wie die gegenseitigen Schuldzuweisungen. Und Änderungen passieren sowieso erst nachdem es gekracht hat (siehe Neufahrn).