RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Experimentiert man derzeit eigentlich schon mit 445 und 111 / 146 oder Steuerwagen? Will man ja zumindest langfristig auch hin
mic
Routinier
Beiträge: 400
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Schon jemandem aufgefallen, dass die MSX-445 andere Displayanzeigen haben als die RingWest-445? Fiel mir nur gerade auf, weil hier beide Züge nebeneinander standen...
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Das ist dann aber sehr kleiner Unterschied oder? Keine Ahnung wie viele Jahre zwischen den beiden liegen
mic
Routinier
Beiträge: 400
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Die Unterschiede liegen nur in der softwareseitigen Darstellung, nicht in der hardwaretechnischen Ausstattung. Trotzdem komisch, dass zwei Züge - gleicher Typ, gleicher Hersteller, gleicher Betreiber und gleicher Besteller - mit unterschiedlicher Darstellung unterwegs sind.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ist halt ne andere Software Version die MSX dürften halt doch älter sein als unsere.

Gleicher Betreiber Hm keine Ahnung ob MSX wirklich von München betrieben werden oder schon vom Nürnberg. Sind ja bloß eine Leihgabe.

Und was die Darstellung angeht. Bis so ein software update drauf ist dauert es halt. Die ice Züge fahren auch oft mit unterschiedlichsten Funktionen durch die Gegend was aber kaum einem auffällt weil es nur kleine Details sind die sich ändern.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Martin H. @ 10 Apr 2018, 19:14 hat geschrieben:Was darf jeder? Mitelwagen haben alle, Triebköpfe dürften auch bald alle durch sein.

Also hinter den Kulissen haben die noch jee Menge Fehler. Schau das nächste Mal einfach, ob am Schaltschrank die rote Lampe blinkt. Soll sie eigentlich nicht. Egal ob Mittelwagen oder schon mit Triebköpfen, und das ......... [Zensur]
Ah OK hätte ja sein können das noch nicht alle die müssen die 445 fahren können.


Gut das hinter den Kulissen viel nicht geht ok. Allerdings fährt das Ding was halt das ein oder andere neue Fahrzeug auch gern mal nicht gemacht hat. Mit relativ zuverlässig meinte ich das damit.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Das letzte Mal, dass ein neuer ET solch ein Gewürge und Gezerre gebraucht hat, und teilweise um Jahre später in Betrieb ging als vorgesehen, war damals beim Talent II - auch ein Bombardier-Produkt. Finde den Fehler... :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9223
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Heute fahren fünf Umläufe mit Twindexx.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

OK heute hat ich die erste Störung / Ausfall

RB59812 hat es nur so 150 m geschafft. War der 2x4 in DT gibt es wohl noch Probleme
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9223
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ach ich darf ja immer nicht, aber ich hab mich im Abstellbahnhof bis eben über zwei Stunden mit sechs neuen Triebköpfen herumgeärgert, dass sie das Wochenende überstehen.
Teils aus eigener Kraft, aber Leute hätten nicht mitfahren dürfen.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Martin H. @ 13 Apr 2018, 19:59 hat geschrieben:Ach ich darf ja immer nicht, aber ich hab mich im Abstellbahnhof bis eben über zwei Stunden mit sechs neuen Triebköpfen herumgeärgert, dass sie das Wochenende überstehen.
Quizfrage: 420 oder 445 - was läuft zuverlässiger nicht? :D
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Rohrbacher @ 14 Apr 2018, 02:31 hat geschrieben: Quizfrage: 420 oder 445 - was läuft zuverlässiger nicht? :D
Darf ich eigentlich mal fragen woher deine grund negative Stimmung gegen die 445 kommt?

OK Martin hat wohl mit den neuen Kisten stress wenn er sie in der Abstellung von A nach B schubst. Aber jetzt mal rein von der Zuverlässigkeit was den Fahrplan angeht also Verspätung und Ausfälle fallen die Kisten meiner Ansicht nach jetzt nicht besonders auf
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 14 Apr 2018, 08:16 hat geschrieben:Darf ich eigentlich mal fragen woher deine grund negative Stimmung gegen die 445 kommt?
Wie kommst du drauf? :unsure: Ich stelle nur beim Überfliegen des EF und anderer Einrichtungen dieser Art fest, dass es ziemlich viele Stimmen von Personal und Insidern zu den beiden ET gibt. Es sollte übrigens ein Witz sein.^^
Rev @ 14 Apr 2018, 08:16 hat geschrieben:Aber jetzt mal rein von der Zuverlässigkeit was den Fahrplan angeht also Verspätung und Ausfälle fallen die Kisten meiner Ansicht nach jetzt nicht besonders auf
Vielleicht weil bei Regio genug 111 da sind und bei der S-Bahn keinem mehr auffällt, wenn wie jeden Tag was ausfällt? Man hat ja im Fahrplan bisher auch nicht gemerkt, dass Twindexx und Skoda schon eine Weile länger hätten in Betrieb sein sollen und zwar zu 100%. Bisher dürften ja noch genug Züge da sein, um mit 0% Twindexx 445 zu fahren. Daran kann man denke ich mal von außen betrachtet überhaupt gar nichts festmachen.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
M RV 4964
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 11 Dez 2017, 13:23
Wohnort: Gilching

Beitrag von M RV 4964 »

Wie lange denkt ihr fahren die Kamel Züge noch auf dieser Strecke? Und welche Umläufe fahren noch mit n Steuerwagen?
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Donaukurier: "Ein Bett aus Schotter"
Der künftige Audi-Bahnhalt nimmt allmählich Konturen an, die Arbeiten liegen im Zeitplan. Der Streckenabschnitt Ingolstadt Nord - Gaimersheim ist noch bis einschließlich 3. Juni 2018 gesperrt.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9223
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Heute war zu Schulungszwecken für eine Runde München - Ingolstadt Nord eine 146 mit DoSto 97 unterwegs.


Die Sperrung hatte man auch mit eingleisigem Betrieb hinbekommen, dauert dann halt ein bisschen länger.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Einfach nur der Schulungszwecke wegen, unabhängig von der Strecke?
Versucht man aufm Ring Ost und den Fugger-Verstärkern perspektivisch die letzten 11er Einsatzgebiete durch 146er zu ersetzen?
S27 nach Deisenhofen
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Der 97 Dosto Steuerwagen war auch um 17:34 noch drauf ob ne 146 vorne hing keine Ahnung.

Die 111 kommen mit Sicherheit weg. Wie viele braucht man den davon noch. Zwei drei Züge nach Augsburg zwei drei nach Passau. Würde sagen maximal sechs 111 er. So wirklich rentiert sich das nicht.

Twindex haben sich auch frei genommen über Pfingsten kann das sein schon sehr lange keinen mehr gesehen.


Aber was war heute am Hbf eigentlich los 612 in der Haupthalle, 245 nach Buchloe auch. Regios standen auch Kreuz und quer. Fernverkehr hatte auch so seine Probleme beim Finden des richtigen Parkplatzes...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9223
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Der Zug war au dem Passauumlauf, dort weiterfahren ist bisschen schwierig weil man sonst bei den 440 mit Verstärken und Schwächen alles durcheinander bringt.
Ring Ost soll demnächst umgestellt werden. Also rein Personalschulung.

Brauchen, Passau fahren auf dem Papier nur 146. In's Werdenfels sollen wieder mehr 111er kommen.

Die Gleise vom Starnberger Flügelbahnhof werden momentan östlich der Donnersberger Brücke repariert, so fährt man von der Haupthalle nach Pasing Gleis 9/10.

445 fahren dem Hörensagen eher nördlich der Ingolstädter Baustelle, aber auch im Süden sind immer mal wieder welche unterwegs, aber zugegebenermaßen wenige.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Hm müsste mal nachschauen ob die abends immer noch drauf war würde mich jetzt fast interessieren.

Fährt auf Ring Ost noch so viel mit 111? Dachte da fährt man schon relativ viel mit 146.



445 wüste ich ned mal sicher ob ich die Woche schon gesehen habe.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9223
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich denke nicht, wird ja nach Passau wieder gebraucht.

Ring Ost fährt nur mit 111, ausgenommen am Wochenende die Überführung zur Werkstatt Nürnberg.

Der Achtwagenzug fuhr, wenn auch heute als Sechsteiler. Ansonsten nur recht vereinzelt.
120 104-5
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 15 Jun 2014, 12:18

Beitrag von 120 104-5 »

Martin H. @ 29 May 2018, 19:16 hat geschrieben:Brauchen, Passau fahren auf dem Papier nur 146. In's Werdenfels sollen wieder mehr 111er kommen.
Mir kam zu Ohren, dass die neue ostbayerische Flughafen-RB u. a. auch mit Talenten aus dem Werdenfels bestückt werden soll. Das würde sich mit wieder mehr 111er im Werdenfels decken, da ist auch so schon immer mal wieder zur Aushilfe ein Doppelstöcker unterwegs (nicht, dass ich damit ein Problem hätte). Die weiteren Umläufe würden dann wahrscheinlich die paar REs werden. Das werden dann vermutlich ein paar der übrigen 93er Dosto vom Ring-West werden? Wäre dann auch mit 761er Steuerwagen im Werdenfels zu rechnen, oder wegen Personalschulung weiterhin eher mit 480er? Wie lange hatte es beim DIEX gedauert, bis nach der Ausschreibung die letzten Nicht-Klima-Dosto verschwunden sind?
Ring Ost fährt nur mit 111, ausgenommen am Wochenende die Überführung zur Werkstatt Nürnberg.
Finde erstaunlich, dass der Ring-Ost nicht schon viel eher mit der 146er bestückt wurde, angesichts der bis zu 7 Wagen und angeblich vermehrt 160 km/h.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9223
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die 761 sind eigentlich recht rar, ich rechne aber wenn dann eher damit, wegen der Rampe und dem Rolli-WC.

2014 oder 2015 fuhren nach Passau die letzten 93er?

Viele Abschnitte sind das nicht mit 160, 140 schon eher, und wenn es halbwegs glatt läuft sind die derzeitigen Fahrzeiten auch mit einem 628 zu schaffen.
Regensburg raus nur 120, eine Kometen vor Haglstadt abschalten, rollt bis Eggmuhl. Ab dort weiter bis Ergoldsbach mit knapp 100.
Dann mal bis zu 110, nach Mirskofen nochmal 110.
Ab Landshut dann meist tatsächlich 120, hinter Freising eher wieder weniger.
Gegenrichtung ist bei pünktliche Fahrt ähnlich energiesparend fahrbar.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-ho...schbahn190.html

Könnten unsere alten werden genug 445 sollten ja jetzt da sein?
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 8 Jun 2018, 22:00 hat geschrieben:Könnten unsere alten werden genug 445 sollten ja jetzt da sein?
Also "unsere alten" ohne Klimaanlage (DBz 750 & Co.) nach Schweizer Modell mit Frischluftansaugung vom Dach her haben sich schon in den 90ern in Mühldorf als nicht dieselloktauglich erwiesen. Das werden eher DBz 751 o.ä. von der SOB, aus Hessen oder sonstwo. Oder DDR-Gerät von der Höllentalbahn oder aus dem SSM. Oder man macht die gleichen Erfahrungen 20 Jahre später nochmal. Wer weiß... Aber interessant, hieß es vor einigen Jahren nicht noch, dass Dostos auf dem Hindenburgdamm nicht gehen wegen der Seitenwindempfindlichkeit? :unsure: Ist wahrscheinlich die gleiche Geschichte wie mit den 420ern, der LZB und dem Stammstreckentunnel. :ph34r:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DBuz wären auf der Marschbahn nix Neues, die gab es da in den 1990ern schon mal.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ich behaupte jetzt mal ich hatte recht xD

https://www.shz.de/lokales/sylter-rundschau...id20455392.html


Das dürften die alten vom Ring Ost sein... Sonst fällt mir in Bayern auch nix ein wo gerade Doppelstockwagen dieses Typs frei geworden sind. Außerdem der Wittenberg am Ende :D
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Seit heute ist auch der Fahrplan auf der Strecke recht radikal umgestellt...

Warum man bei einer Baustelle in Rohrbach für den Rest der Strecke mit reduzierter Zug und Platz Anzahl operieren muss, die dann auch noch zu völlig anderen Zeiten fahren erschließt sich mir ned...

Klar ist Umlauf bedingt sicherlich Hübscher... Aber wenn man selbst die Züge streicht die in Pfaffenhofen enden und beginnen ist das trotzdem merkwürdige... Auch die Fahrzeit Verlängerung von 6-7 Minuten finde ich recht merkwürdige... Mein Regio schleicht gerade vor Karlsfeld vor sich hin...

Info Politik von DB Regio war auch mal wieder unterirdisch... Keine Flyer oder zumindest Durchsagen am Donnerstag / Freitag
Benutzeravatar
cimddwc
Doppel-Ass
Beiträge: 110
Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
Kontaktdaten:

Beitrag von cimddwc »

Ich spekuliere mal, die Bummelei soll dafür sorgen, dass die RB ungefähr zur normalen Ankunftszeit des RE in München ist und der RE zur Zeit der RB, das spart evtl. etwas Umplanung dort...
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rev @ 18 Jul 2018, 07:50 hat geschrieben: Das dürften die alten vom Ring Ost sein... Sonst fällt mir in Bayern auch nix ein wo gerade Doppelstockwagen dieses Typs frei geworden sind. Außerdem der Wittenberg am Ende :D
Die anderen Bestandteile der alten Dosto-Züge stehen noch in Treuchtlingen in Form von 6 BR111 herum. Fristablauf 2017, zwei haben noch ne Verlängerung bis 2019.
Antworten