[M] MVV strebt neues Tarifsystem an
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Es gibt also keine "rote" Kinder-Streifenkarte mehr. Dafür neu eine separate U21-Streifenkarte für Leute zwischen 15 und 21. Darüber und darunter gilt die "normale" Streifenkarte.
Als U21 kann man also bei einer Kurzstrecke entweder 2 Streifen der U21-Karte (1,44€), oder 1 Streifen der normalen Streifenkarte (1,40€) stempeln.
In der U-Bahn wird viel Werbung gemacht für das Abo der Ausbildungs-Tickets. Das aber finde ich nicht auf dem Tarifplan.
Zone 6 scheint es allein für Puttenhausen und Mainberg zu geben.
Man kommt mit einem Zone 1-Ticket fast ganz um München herum. "Lücken" sind wohl zwischen Schwabing Nord und Freimann, da der X36 zur StuSta (M) fährt. Ob man von Fürstenried (M/1) mit einem "1" Ticket nach Sollen (M/1) kommt, ist auch unklar, sollte aber eigentlich so sein. Im Osten fehlt asl an "Schnell" Linien, aber eigentlich sollte man von Unterhaching nach Neuperlach kommen, von Neuperlach nach Trudering, Trudering nach Riem, Ismaning und Garching...
Als U21 kann man also bei einer Kurzstrecke entweder 2 Streifen der U21-Karte (1,44€), oder 1 Streifen der normalen Streifenkarte (1,40€) stempeln.
In der U-Bahn wird viel Werbung gemacht für das Abo der Ausbildungs-Tickets. Das aber finde ich nicht auf dem Tarifplan.
Zone 6 scheint es allein für Puttenhausen und Mainberg zu geben.
Man kommt mit einem Zone 1-Ticket fast ganz um München herum. "Lücken" sind wohl zwischen Schwabing Nord und Freimann, da der X36 zur StuSta (M) fährt. Ob man von Fürstenried (M/1) mit einem "1" Ticket nach Sollen (M/1) kommt, ist auch unklar, sollte aber eigentlich so sein. Im Osten fehlt asl an "Schnell" Linien, aber eigentlich sollte man von Unterhaching nach Neuperlach kommen, von Neuperlach nach Trudering, Trudering nach Riem, Ismaning und Garching...
Die Karte ist unübersichtlich. Ich denke es wird auch eine einfache Form ohne Express-Buslinien und ohne Trambahn geben. Aber die zwei Karten sind echt unübersichtlich!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Bisher kann ich das Anschlussticket (nicht Einzelfahrt oder Streifenkarte) für 2 Zeitkartenringe (=1 Zone neu) kaufen. Künftig muss ich zwei Zonen neu (= 4 Zeitkartenringe alt) lösen. Gerade bei Fahrten die wenig über den Geltungsbereich hinausgehen aber keine Kurzstrecke sind, nervt das gewaltig.Mark8031 @ 25 Aug 2019, 08:14 hat geschrieben: Ich weiß nicht, was Du daran anders empfindest. Für mich klingt das genauso wie die jetzige Regelung...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Über das - doch relativ unbekannte - Anschlussticket habe ich in der gesamten Diskussion und in allen Präsentationen nie etwas gehört. Ich vermute, dass es ersatzlos entfällt, aber nicht einmal das ist bisher kommuniziert. Hast Du mal eine konkrete Verbindung, bei der Du mehr lösen musst?Elch @ 25 Aug 2019, 08:46 hat geschrieben: Bisher kann ich das Anschlussticket (nicht Einzelfahrt oder Streifenkarte) für 2 Zeitkartenringe (=1 Zone neu) kaufen. Künftig muss ich zwei Zonen neu (= 4 Zeitkartenringe alt) lösen. Gerade bei Fahrten die wenig über den Geltungsbereich hinausgehen aber keine Kurzstrecke sind, nervt das gewaltig.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass der X80 komplett über Zone 1 abgedeckt ist. Eine Haltestelle, die ausschließlich in M liegt, gibt es ja nicht.Iarn @ 25 Aug 2019, 07:51 hat geschrieben: Fahre ich mit dem X80 von Untermenzing wirklich via gelber Zone nach Moosach? Wenn ja wird der X80 kein Fahrgastmagnet.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Es gibt ja keine explizite Haltestelle "Taufkirchen Ost"?Iarn @ 25 Aug 2019, 08:51 hat geschrieben: Zum Beispiel ist die Linie 213 falsch eingezeichnet und die wird auch ziemlich sicher niemals nach Taufkirchen Ost fahren.
Ich denke, damit ist das gesamte Gewerbegebiet Südost Hochtechnologie gemeint.
Und dann gibt der 213er da doch Sinn, denn in der nächsten Ausschreibung steht der Passus "Vor bzw. während der Vertragslaufzeit können im Bereich des Technologie- und Innovationsparks aufgrund
von Unternehmensansiedelungen Änderungen des Linienwegs erforderlich werden. Diese bedingen eine
Steigerungder Nutzleistung, Fahrplananpassungen und ggf. zusätzliche Fahrzeuge." erwartbar weiterhin drin.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
@Auer, daran hätte ich auch gedacht, allerdings erreicht die Linie 210 dann das Gewerbegebiet nicht mehr, was ich auch als unrealistisch empfinde.
Irgendwie sollten sich 210 und 213 treffen, aber so ist das nicht dargestellt
Aber danke für de Hinweis auf die Ausschreibung.
Irgendwie sollten sich 210 und 213 treffen, aber so ist das nicht dargestellt
Aber danke für de Hinweis auf die Ausschreibung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Karlsfelder Str. Arbeitsplatz (Ring 4 Zone M/1) mit dem Bus nach Dachau Bf (bisher Ring 6) als Anschluss auf meine Ring 1-4 / Zone M Zeitkarte. Ich fahr das 1-2× im Monat, aber für 5,60€ nehme ich dann wieder ganz das Auto...Mark8031 @ 25 Aug 2019, 09:53 hat geschrieben: Über das - doch relativ unbekannte - Anschlussticket habe ich in der gesamten Diskussion und in allen Präsentationen nie etwas gehört. Ich vermute, dass es ersatzlos entfällt, aber nicht einmal das ist bisher kommuniziert. Hast Du mal eine konkrete Verbindung, bei der Du mehr lösen musst?
Ist sicherlich ein Einzelfall aber trotzdem irgendwie blöd. Ich hätte mir eh gewünscht dass zumindest im Aussenraum die blöde mind. 2 Zonen-Regel entfällt....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Stimmt. Wobei der 210 ja meistens in Brunnthal Zusestraße endet, aber vermutlich ist das auch Taufkirchen Ost. Naja aber im Endeffekt bleibt der Plan für mich relativ unlesbar.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wobei Du in Summe wahrscheinlich trotzdem weniger zahlst, klar ab und an 5,60€ aber dafür dürfte vermutlich Deine Zeitkarte bis Zone 4 deutlich billiger werden.Elch @ 25 Aug 2019, 09:36 hat geschrieben: Karlsfelder Str. Arbeitsplatz (Ring 4 Zone M/1) mit dem Bus nach Dachau Bf (bisher Ring 6) als Anschluss auf meine Ring 1-4 / Zone M Zeitkarte. Ich fahr das 1-2× im Monat, aber für 5,60€ nehme ich dann wieder ganz das Auto...
Ist sicherlich ein Einzelfall aber trotzdem irgendwie blöd. Ich hätte mir eh gewünscht dass zumindest im Aussenraum die blöde mind. 2 Zonen-Regel entfällt....
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Karlsfeld hast Du ja noch mit der Zone M drin, Du brauchst also nur Dachau im Bus zustempeln. Unter der Annahme, dass die Kurzstreckenregelung die gleiche bleibt, brauchst Du nur eine Kurzstrecke als Anschluß, da außerhalb Münchens alle Fahrten innerhalb einer Gemeinde/Stadt als Kurzstrecke gelten.Elch @ 25 Aug 2019, 09:36 hat geschrieben: Karlsfelder Str. Arbeitsplatz (Ring 4 Zone M/1) mit dem Bus nach Dachau Bf (bisher Ring 6) als Anschluss auf meine Ring 1-4 / Zone M Zeitkarte. Ich fahr das 1-2× im Monat, aber für 5,60€ nehme ich dann wieder ganz das Auto...
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Der X36 liegt überall in der Zone M, bzw zwischen Rangierbahnhof und Allach in der Zone 1. Es steht doch an jeder Haltestelle in welcher Zone diese liegt. (Was zwar auf der einen Seite hilfreich ist, auf der anderen alles sehr unübersichtlich macht).Cloakmaster @ 25 Aug 2019, 09:57 hat geschrieben: Beim X36 scheint das anders zu sein.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Die Kinderstreifenkarte gibt's schon länger nicht mehr.Cloakmaster @ 25 Aug 2019, 07:59 hat geschrieben: Es gibt also keine "rote" Kinder-Streifenkarte mehr. Dafür neu eine separate U21-Streifenkarte für Leute zwischen 15 und 21. Darüber und darunter gilt die "normale" Streifenkarte.
Im Moment gibt es eine Streifenkarte, zukünftig zwei. Hier ist die Vereinfachung nicht ganz so leicht zu erkennen...

Ich gehe auch davon aus, dass es ersatzlos entfällt.Mark8031 @ 25 Aug 2019, 08:53 hat geschrieben: Über das - doch relativ unbekannte - Anschlussticket habe ich in der gesamten Diskussion und in allen Präsentationen nie etwas gehört. Ich vermute, dass es ersatzlos entfällt, aber nicht einmal das ist bisher kommuniziert. Hast Du mal eine konkrete Verbindung, bei der Du mehr lösen musst?
Bisher ist das ja deswegen interessant, weil man je nach Zeitkarte manchmal nur einzelne zusätzliche Ringe braucht, mit einer ganzen Zone aber bis zu drei Ringe doppelt zahlen müsste. Da es zukünftig keine Unterscheidung mehr zwischen Ringen und Zonen gibt, ist das nicht mehr möglich.
Nachteilig ist nur die Tatsache, dass man heute mindestens zwei Ringe zahlen muss (= 1,40 €), zukünftig mindestens zwei Zonen, also vier alte Ringe (= 2,80 € mit der Streifenkarte). Allzu viele Fälle dürften das aber nicht sein, denn oft wird die Kurzstrecke eine sinnvolle Alternative sein. Man darf nur nicht glauben, dass es allzu einfach wird...
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 494
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
Das ganze war schon mal vereinfacht, bis sich die Kommunalpolitik eingeschalten hat und versucht hat, für jeden eine Extrawurst zu braten.Mark8031 @ 25 Aug 2019, 08:14 hat geschrieben: Ich habe das Gefühl, die ganze Reform geht mit Vollgas nacht hinten los, eine Vereinfachung - was eigentlich das Zeil sein sollte - kann ich da beim besten Willen nicht erkennen, eher das Gegenteil.
Das Ziel wurde meines Erachtens nach klar verfehlt.
Zumindest das Ziel mit der Extrawurst wurde doch klar erreicht.Tegernseebahn @ 25 Aug 2019, 17:48 hat geschrieben: Das ganze war schon mal vereinfacht, bis sich die Kommunalpolitik eingeschalten hat und versucht hat, für jeden eine Extrawurst zu braten.
Das Ziel wurde meines Erachtens nach klar verfehlt.

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 120
- Registriert: 07 Jun 2005, 21:27
Der Plan mit den Regionalbussen ist schon sehr komische ZickZack-Färbung.
Ich denke es fehlt zur Klarstellung die eigene Farbgebung /Schraffierung der Übergangsbereiche wo zwei Zonen gelten.
Schaue ich mir Olching an wurde anfangs sich beschwert dass Esting als Ortsteil von Olching nur in Zone 2 ist, Olching selbst in Zone1/2 (auf der Grenze).
Das wurde dann nach den Protesten korrigiert, so dass alle Ortsteile sich jetzt 'auf der Grenze' von Zone 1 zu 2 befinden.
Im neuen Plan ist jetzt nördlich der S3 die Zone 1 eingezeichnet so dass die Bahnhöfe Esting und Geiselbullach auch auf auf der Grenze 1/2 liegen, ebenso die Haltestellen der Buslinie 835 (Ortsteil Geiselbullach).
Man kann sich jetzt beim MVV die Zuordnung der Haltestellen zu den Zonen runterladen (60 Seiten Text-Tabelle: Haltestellen-Liste )
Hier sind ALLE Haltestellen Olchings als 1/2 eingetragen.
Im Plan aber wiederum sind alle Busse südlich der S3 nur noch in Zone 2 gezeichnet (Linien 834, 843, 736), was der Aussage der Tabelle widerspricht (z.b. Haltestellen Fürstenfeldbrucker Str., Frühlingstr.).
Ich sehe hier für den Plan als einzig sinnvolle Lösung eine Überarbeitung wo diese Mischbereiche 1/2 nicht auf genau einer Linie Abgebildet werden.
Sonst sehe ich das Problem wenn man mit dem Bus 834 Olching verlässt Richtung Eichenau, ist man dann kurz nur in Zone 2, so wie gezeichnet?
Folge wäre dass man nach München NUR via Bahnhof Olching fahren dürfte (Preis M+1), nicht aber via Eichenau da es dort dann teurer würde (M+2).
Die Aussage, Eichenau selbst ist auf 1/2, hilft da nicht, da man ja Eichenau verlässt.
In anderen Verkehrsverbünden gibt es doch auch oft solche Überlappungsbereiche in den Plänen eingezeichnet, das kann doch nicht so schwierig sein.
Es wäre jedenfalls logisch nicht erklärbar dass Olching Bus, Eichenau, München mehr kosten soll als Olching Bus, Olching Bhf, München.
Nur leider traue ich das zum aktuellen Zeitpunkt den Tarifplanern des MVV voll zu, so wie die sich bisher angestellt haben.
--> Klärung VOR Start des Tarifs ist unbedingt angesagt....
Noch eine Unlogik im neuen Tarif die schon mal erwähnt wurde: Die U21-Kundschaft zahlt für die Kurzstrecke mit ihrer Streifenkarte 1,54, (nicht wie geschrieben 1,44) also 14 cent mehr als der ältere Kunde. In der Praxis also müssten sie zwei Streifenkarten im Geldbeutel dabei haben.
Ich hätte auch erwartet dass für gekaufte Einzelfahrkarten wenigstens ein paar Tage Übergangsfrist gewährt würden. Was macht den ein Besucher der am 14.12. zwei Karten kauft, eine für die Hinfahrt am 14. eine zweite für die Rückfahrt am nächsten Tag, wo blöderweise aber nur noch der neue Tarif gilt. Müssen ja keine 3 Monate sein, eine Aufbrauchfrist von 14 Tagen hätte ich sinvoll gehalten, aber zumindest ein Zeitfenster von 72 Stunden, die z.B. ein Mehrtages-Touristenticket ja auch gelten kann.
Bin ja gespannt was da um den Umstelltermin herum passieren wird.
Köln z.B. hatte im Juni als Werbeaktion einen ganzen Sonntag lang Freifahrt im VRS.
Wäre doch eine nette Idee das in München am 14.12. zu machen (dem letzten Tag im alten Tarif, oder den ersten im neuen..), da wäre dann auch gute Gelegenheit zum umstellen der Aushänge und der Automaten.
Es bleibt spannend....
Ich denke es fehlt zur Klarstellung die eigene Farbgebung /Schraffierung der Übergangsbereiche wo zwei Zonen gelten.
Schaue ich mir Olching an wurde anfangs sich beschwert dass Esting als Ortsteil von Olching nur in Zone 2 ist, Olching selbst in Zone1/2 (auf der Grenze).
Das wurde dann nach den Protesten korrigiert, so dass alle Ortsteile sich jetzt 'auf der Grenze' von Zone 1 zu 2 befinden.
Im neuen Plan ist jetzt nördlich der S3 die Zone 1 eingezeichnet so dass die Bahnhöfe Esting und Geiselbullach auch auf auf der Grenze 1/2 liegen, ebenso die Haltestellen der Buslinie 835 (Ortsteil Geiselbullach).
Man kann sich jetzt beim MVV die Zuordnung der Haltestellen zu den Zonen runterladen (60 Seiten Text-Tabelle: Haltestellen-Liste )
Hier sind ALLE Haltestellen Olchings als 1/2 eingetragen.
Im Plan aber wiederum sind alle Busse südlich der S3 nur noch in Zone 2 gezeichnet (Linien 834, 843, 736), was der Aussage der Tabelle widerspricht (z.b. Haltestellen Fürstenfeldbrucker Str., Frühlingstr.).
Ich sehe hier für den Plan als einzig sinnvolle Lösung eine Überarbeitung wo diese Mischbereiche 1/2 nicht auf genau einer Linie Abgebildet werden.
Sonst sehe ich das Problem wenn man mit dem Bus 834 Olching verlässt Richtung Eichenau, ist man dann kurz nur in Zone 2, so wie gezeichnet?
Folge wäre dass man nach München NUR via Bahnhof Olching fahren dürfte (Preis M+1), nicht aber via Eichenau da es dort dann teurer würde (M+2).
Die Aussage, Eichenau selbst ist auf 1/2, hilft da nicht, da man ja Eichenau verlässt.
In anderen Verkehrsverbünden gibt es doch auch oft solche Überlappungsbereiche in den Plänen eingezeichnet, das kann doch nicht so schwierig sein.
Es wäre jedenfalls logisch nicht erklärbar dass Olching Bus, Eichenau, München mehr kosten soll als Olching Bus, Olching Bhf, München.
Nur leider traue ich das zum aktuellen Zeitpunkt den Tarifplanern des MVV voll zu, so wie die sich bisher angestellt haben.
--> Klärung VOR Start des Tarifs ist unbedingt angesagt....
Noch eine Unlogik im neuen Tarif die schon mal erwähnt wurde: Die U21-Kundschaft zahlt für die Kurzstrecke mit ihrer Streifenkarte 1,54, (nicht wie geschrieben 1,44) also 14 cent mehr als der ältere Kunde. In der Praxis also müssten sie zwei Streifenkarten im Geldbeutel dabei haben.
Ich hätte auch erwartet dass für gekaufte Einzelfahrkarten wenigstens ein paar Tage Übergangsfrist gewährt würden. Was macht den ein Besucher der am 14.12. zwei Karten kauft, eine für die Hinfahrt am 14. eine zweite für die Rückfahrt am nächsten Tag, wo blöderweise aber nur noch der neue Tarif gilt. Müssen ja keine 3 Monate sein, eine Aufbrauchfrist von 14 Tagen hätte ich sinvoll gehalten, aber zumindest ein Zeitfenster von 72 Stunden, die z.B. ein Mehrtages-Touristenticket ja auch gelten kann.
Bin ja gespannt was da um den Umstelltermin herum passieren wird.
Köln z.B. hatte im Juni als Werbeaktion einen ganzen Sonntag lang Freifahrt im VRS.
Wäre doch eine nette Idee das in München am 14.12. zu machen (dem letzten Tag im alten Tarif, oder den ersten im neuen..), da wäre dann auch gute Gelegenheit zum umstellen der Aushänge und der Automaten.
Es bleibt spannend....
Schockschwerenot - der Tarifplan ist wirklich eine Katastrophe. Da wird einem ja vorgegaukelt, es würde irgendwelche Inseln geben (z.B. ist der Bereich Aubing komplett von Zone 1 umgeben), obwohl das natürlich Quatsch ist. Ich weiß nicht, ob die Tarifreform nicht in erster Linie deshalb erschlägt, weil der Tarifplan ungünstig gestaltet ist. Ich hätte den grundsätzlich anders designt, nämlich mit klaren Ringen wie heute und Übergangsbereichen, in denen alle Haltestellen liegen, die zu 2 Zonen gehören. Die könnten dann meinetwegen schraffiert mit den Farben der beiden angrenzenden Bereiche sein. Das ist viel besser verständlich.Mark8031 @ 25 Aug 2019, 07:14 hat geschrieben: Was ich schlimmer finde, sind die neuen Tarifpläne, sowie die Preisübersicht. Ich habe das Gefühl, die ganze Reform geht mit Vollgas nacht hinten los, eine Vereinfachung - was eigentlich das Zeil sein sollte - kann ich da beim besten Willen nicht erkennen, eher das Gegenteil.
Happig finde ich die Preissteigerung bei der Tageskarte M (7,80) verglichen mit Innenraum heute (6,70) um mehr als 10%. Touristen, aber auch Gelegenheitsfahrgäste zahlen ordentlich drauf.
Zum Flughafen gibt es statt 2 Streifen + Tageskarte Außenraum dann die (laut Tarifbestimmungen sicher nicht legale) Kombination aus 2 Streifen für M und 2 Kurzstrecken. In Zeiten des Handytickets sollte das aber auch nicht allzu problematisch sein.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Ich frag mich, ob es für so etwas keine Qualitätssicherung gibt? Wenn ja hätte das auffallen müssen, dass der Plan für vermutlich fast jeden außer dem Ersteller unübersichtlich ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich hoffe, das Ding soll nicht an den Automaten und Bahnhöfen hängen, sondern nur die vereinfachte Version mit dem Schienenverkehr.
Wenn der detailierte Plan im Aushang ist, dann wird die große Verzweiflung ausbrechen und die Boulevardpresse sich draufstürzen. Der am Hbf oder Flughafen ankommende Reisende/Tourist oder auch nur der Gelegenheitsfahrgast
wird verzweifeln vor dem Ding.
Eine Darstellung mit Übergangszonen wäre vmtl. auch nicht einfacher begreifbar geworden. Das war schon ein undankbarer Design-Job, das kann man schon so sagen.
Im Prinzip drückt die Komplexität des Plans das Gefrickel der politisch gefundenen Kompromisse wieder, um zu versuchen alle lokalen Seelen zu befrieden.
Oder ist das ggf. bewusst so, um Fahrgäste zu App-Fahrkarten zu bewegen (da sie sich dann nicht mit Papierplänen und -tarifen beschäftigen brauchen)? Um einem die guten alten Papierpläne durch Komplexität madig zu machen?
Wenn der detailierte Plan im Aushang ist, dann wird die große Verzweiflung ausbrechen und die Boulevardpresse sich draufstürzen. Der am Hbf oder Flughafen ankommende Reisende/Tourist oder auch nur der Gelegenheitsfahrgast
wird verzweifeln vor dem Ding.
Eine Darstellung mit Übergangszonen wäre vmtl. auch nicht einfacher begreifbar geworden. Das war schon ein undankbarer Design-Job, das kann man schon so sagen.
Im Prinzip drückt die Komplexität des Plans das Gefrickel der politisch gefundenen Kompromisse wieder, um zu versuchen alle lokalen Seelen zu befrieden.
Oder ist das ggf. bewusst so, um Fahrgäste zu App-Fahrkarten zu bewegen (da sie sich dann nicht mit Papierplänen und -tarifen beschäftigen brauchen)? Um einem die guten alten Papierpläne durch Komplexität madig zu machen?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
In den bisherigen Veröffentlichungen ist es in der Tat nicht enthalten, aber es gibt im neuen Tarif definitiv ein Anschlussticket zur Erweiterung von Zeitkarten-Geltungsbereichen.AK1 @ 25 Aug 2019, 17:22 hat geschrieben: Ich gehe auch davon aus, dass es ersatzlos entfällt.
Bisher ist das ja deswegen interessant, weil man je nach Zeitkarte manchmal nur einzelne zusätzliche Ringe braucht, mit einer ganzen Zone aber bis zu drei Ringe doppelt zahlen müsste. Da es zukünftig keine Unterscheidung mehr zwischen Ringen und Zonen gibt, ist das nicht mehr möglich.
Nachteilig ist nur die Tatsache, dass man heute mindestens zwei Ringe zahlen muss (= 1,40 €), zukünftig mindestens zwei Zonen, also vier alte Ringe (= 2,80 € mit der Streifenkarte). Allzu viele Fälle dürften das aber nicht sein, denn oft wird die Kurzstrecke eine sinnvolle Alternative sein. Man darf nur nicht glauben, dass es allzu einfach wird...
Die Preise sind:
1 Zone - 1,40€
2 Zonen - 2,80€
3 Zonen - 4,20€
4 Zonen - 5,60€
5 Zonen - 7,00€
6 Zonen - 8,40€
Wenn man also aus 'M' heraus fährt, ist man ab 1,40€ dabei, wenn man von außen nach 'M' erweitern möchte, ist der Mindestpreis 2,80€.
Gruß vom Wauwi