[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17151
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Vergiss nicht die Umstellung der Linie 58 auf Trambahn. Wird wohl für nach 2020 geplant.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Die Thalkirchner Brücke soll Denkmalgeschützt sein? Das glaube ich irgendwie bis zum Beweis des Gegenteils auch nicht wirklich ...

Das Problem an der Stelle ist ja nicht nur die Brücke - sondern vor allem der Aufstieg nach Harlaching. Die Strasse lässt wegen des Hanges nur 3t zu - und eine Tram lässt sich da auch nicht wirklich unterbringen. Bleibt also nur ein Tunnel ...

Luchs.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Jean @ 10 Nov 2010, 16:02 hat geschrieben: Vergiss nicht die Umstellung der Linie 58 auf Trambahn. Wird wohl für nach 2020 geplant.
:blink: Hab ich aber noch nix offizielles dadrüber gehört. Das ist eher ein Freak-Wunschtraum. Nicht, das es nicht unsinnvoll wäre (z.B. mit nem verlängerten 20er).

Schade, das man so früh den 26er eingestellt hatte. Nach der Besiedelung der alten Messe wäre aus Ri Innenstadt auch eine Linie via Wiesn-Schwanthalerhöhe zum Harras sicher gut gefüllt gewesen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Luchs @ 10 Nov 2010, 20:42 hat geschrieben: Das Problem an der Stelle ist ja nicht nur die Brücke - sondern vor allem der Aufstieg nach Harlaching. Die Strasse lässt wegen des Hanges nur 3t zu - und eine Tram lässt sich da auch nicht wirklich unterbringen. Bleibt also nur ein Tunnel ...
Das limitierende momentan ist jedenfalls die Brücke - ob irgendeine Straße auch noch limitiert weiß ich nicht. Bis vor kurzem durfte ja noch nichtmal die Feuerwehr drüber.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Nein, es ist eben nicht nur die Brücke limitierend. Da kannt Du für wenige Mio eine zweite daneben stellen. aber eien Tram nur bis zum Tierpark ist halt komplett sinnbefreit - sie muss weiter Anschluss an die 15/25 und weiter zur U1. Und dann nimmst Du einige Mio in die Hand, weil Du Tunnel bohren musst.

Insofern ist eben nicht die Brücke das grosse Problem.

Luchs.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Seufz, warum wird hier immerwieder ein Tanz um die unmöglichste Netzerweiterung Querverbindung am Tierpark veranstaltet?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
tanne
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 24 Sep 2008, 23:41

Beitrag von tanne »

Lazarus @ 10 Nov 2010, 15:26 hat geschrieben:
Oliver-BergamLaim @ 10 Nov 2010, 15:22 hat geschrieben: Das wäre wirklich mal eine Idee, sofern man die Option einer U3-Verlängerung Moosach - Waldhornstraße - Untermenzing dauerhaft ausschließt.
Die 164/165-Achse (+tlw. 151 zur HVZ) ist sehr stark ausgelastet und eine Straßenbahn könnte hier wohl deutliches Wachstum der Fahrgastzahlen bringen. Außerdem hätte man so eine äußerst sinnvolle Weiterführung des 21ers. Und wenn man sich traut, schließt man sogar noch die Lücke zwischen Maria-Ward-Straße und Nederlinger Straße und bindet den 16er vom Romanplatz aus ebenfalls bis Untermenzing durch.
Ist natürlich eher ein langfristiges Gedankenspiel für die Jahre ca. 2025-2030.
16er wird net funktionieren, weil man den schon als Taktverstärker für die Westtangente Richtung Waldfriedhof braucht.
Das möchte ich dann doch auch nochmal aufgreifen: Wir legen nicht nur zwischen Nederlinger und Menzinger Straße Gleise auf den Wintrichring, sonder machen schön weiter bis zum Georg-Brauchle-Ring. Dort geht es dann wegen mir zum Olympia Einkaufszentrum, oder über den alten Oly-Bahnhof zum Frankfurter-Ring und von dort aus weiter Richtung Norden oder Osten.

Dann kann der 16er nach Untermenzing fahren und die Westtangente verlängert sich zu einer Nord-Nord-Tangente.

Von einer Nord-Nord-Tangente bin ich überzeugt, dass wir sie brauchen. Der 50er-Bus platzt nur deshalb nicht aus allen Nähten, weil er ständig mit dem MIV zusammen im Stau steht (zumindest zu den Hauptverkehrszeiten). Das macht ihn, trotz attraktiver Linienführung extrem unattaktiv.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Lazarus @ 10 Nov 2010, 14:51 hat geschrieben: Edit sagt, die Brücke hat laut Wiki über 5 Mio € gekostet. Find ich schon ziemlich derbe...
Holzbau ist anscheinend teuer, der kleine Steg in St. Emmeram hat ja auch schon 1,5 Mio gekostet(und hat wenn ich mich recht entsinne doch einen Stahlträger als Grundkonstruktion).

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Und 5 Mio. für ne Brücke sind jetzt nicht so viel.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Hot Doc @ 10 Nov 2010, 23:23 hat geschrieben: Und 5 Mio. für ne Brücke sind jetzt nicht so viel.
Eben, frag mal in Dresden nach :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Ich vermute eher, die Thalkirchner Brücke wurde absichtlich so gebaut, weil man da eben keine allzu leistungsfähige Isarquerung haben wollte - erstens wegen des Tierparks, zweitens weil die Brücke am westlichen Ufer nicht wirklich gut ans Straßennetz angebunden ist. Wenn man sich den FNP von 1967 anschaut, war mal geplant, die Boschetsrieder Straße ins Isartal zu verlängern (das wäre wahrscheinlich so 'ne monströse Tunnel-Brücken-Kombination wie am Candidplatz geworden) und nördlich der Holzbrücke eine neue zu bauen. Aber der Plan ist (hoffentlich) mittlerweile aufgegeben worden...

Wenn Südtangente, würde ich sie (wie schon geschrieben) eher weiter südlich auf Höhe der Marienklause trassieren - dann kann man nicht nur den Tierpark (der ja schon U-Bahn-Anbindung hat) anbinden, sondern auch noch das Bad Maria Einsiedl, den Campingplatz und die Floßlände.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Bayernlover @ 10 Nov 2010, 23:26 hat geschrieben: Eben, frag mal in Dresden nach :D
Ja, die haben schon teuer dafür bezahlt, bevor der Bau überhaupt richtig losgegangen ist. Waldschlößchenbrücke? 157 Mio €. Weltkulturerbe-Titel futsch? Unbezahlbar...

Sorry, off topic ;)
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Sollte die Linie 18 einmal zur Blumenau verlängert werden, wie sieht die Streckenplanung vom Gondrellplatz aus und wo ist die Endhaltestelle geplant?
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Tram37 @ 17 Nov 2010, 10:48 hat geschrieben: Sollte die Linie 18 einmal zur Blumenau verlängert werden, wie sieht die Streckenplanung vom Gondrellplatz aus und wo ist die Endhaltestelle geplant?
Da mußte mal n bisserl in dem Thema (und vielleicht auch beim der Westtangente) suchen, da findest du viele Möglichkeiten.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7092
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Tram37 @ 17 Nov 2010, 10:48 hat geschrieben: Sollte die Linie 18 einmal zur Blumenau verlängert werden, wie sieht die Streckenplanung vom Gondrellplatz aus und wo ist die Endhaltestelle geplant?
ursprünglich war die Trasse wohl da geplant, wo jetzt die A96 läuft.
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Hot Doc @ 17 Nov 2010, 12:51 hat geschrieben: Da mußte mal n bisserl in dem Thema (und vielleicht auch beim der Westtangente) suchen, da findest du viele Möglichkeiten.
Eine geplante Strecke gibt es also nicht?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17151
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nee leider nicht. Zur Entlastung der Linie 168 wäre es durchaus nötig.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

andreas @ 17 Nov 2010, 13:49 hat geschrieben: ursprünglich war die Trasse wohl da geplant, wo jetzt die A96 läuft.
Interessant, Tram in der Mitte und Ampeln auf der Autobahn an jeder Haltestelle, damit die Fahrgäste rüber können :ph34r:

Hm, eine Verlängerunf erst mal durch die Krokusstraße, und zurück das letzte Stück auf der Langbehnstraße, bei Bedarf könnte man dann am Gondrellplatz noch wenden. ?
Den Rest müsste man mal schauen, wie das geht.
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Martin H. @ 17 Nov 2010, 15:51 hat geschrieben: Hm, eine Verlängerunf erst mal durch die Krokusstraße, und zurück das letzte Stück auf der Langbehnstraße, bei Bedarf könnte man dann am Gondrellplatz noch wenden. ?
Den Rest müsste man mal schauen, wie das geht.
Durch die Krokusstraße wäre eine interessante Lösung. Aber ich glaube, da wären die Anwohner das größte Problem!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

In der Krokusstraße erst mal nur in eine Richtung Richtung Westen, Rückführung auf dem letzten Stück über Langbeinstraße, war nur mal ne Idee.


Ab Blumenau dann nach Freiham oder Pasing Bahnhof, oer Großhadern oder Martinsried, ach ne, wäre ja Parallelverkehr. :ph34r:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Martin H. @ 17 Nov 2010, 18:48 hat geschrieben: In der Krokusstraße erst mal nur in eine Richtung Richtung Westen, Rückführung auf dem letzten Stück über Langbeinstraße, war nur mal ne Idee.
Die Idee hat ich schon mal, aber das sind kleine enge Anwohnerstrasserln. Da musst die Tram fast mit Schmierfett einölen, damit die da durchgeht.

IMO gehen nur 2 Optionen: A96 einhausen und dort die Trasse drauf oder über die Senftenauer.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Habe mir das überlegt, da man am wenigsten verändern müsste, deswegen auch der Teil so ähnlich wie am Westfriedhof, pseudoeingleisig.

Wenn das so eng ist, dann darf da halt kein S hin, ist eh zu groß für´n 18er :ph34r:
Her mit den M-Wagen!

In bestimmten Bereichen Parkverbote und abgesenkte Gehwege an Kurven, so dass die Tram da mit drauf kann.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das wird in 1000 Jahren da nix...
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

spock5407 @ 17 Nov 2010, 19:56 hat geschrieben: Das wird in 1000 Jahren da nix...
Da frag ich dich in 50 Jahren nochmal :D
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Metrobus60 @ 17 Nov 2010, 19:57 hat geschrieben: Da frag ich dich in 50 Jahren nochmal :D
Ich werde leider den Termin in 50 Jahren nicht mehr erleben!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Mir ist noch was eingefallen, wie man im Falle der U5 Pasing die Blumenau doch ganz vernünftig anbinden könnte, und zwar mit folgendem Anpassungsnetz:

MetroBus 57 Neuaubing West - Westbad wie bisher, ab dort: Westbad - Am Knie - Pörtschacher Straße, dann die Willibaldstraße runter über Willibaldplatz - Willibaldstraße U5 - zur Blumenau

Linie 131 von der Westendstraße kommend ab Laim Bf. wie 168 bis Blumenau

Linie 168 eingestellt

Das ganze als Karte visualisiert:
Google-Karte

So hätte man aus der Blumenau die "starke" Linie direkt zur U-Bahn, während der derzeitige 168er mehr oder weniger als etwas schwächere Linie (Solobusse) erhalten bliebe. Eine Straßenbahn bräuchts da m.E. nicht mehr unbedingt.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Und wo liegt der Sinn darin, den aufkommensstärksten Teil des 131ers zwischen Laim und Knie (10-Minuten-Takt in der HVZ) in eine zweimalige (via 19) Umsteige-Orgie zu verwandeln? Außerdem helfen die sehr indirekten Linienführungen nicht wirklich, die beiden Linien attraktiv zu gestalten.

Ich würde 131 und 168 beibehalten (ggf. den 131er nach Pasing verlängern) und nur den 57er über die Agnes-Bernauer-/Willibaldstraße in die Blumenau schicken, ohne Schlenker über das Knie.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

khoianh @ 10 Jan 2011, 22:16 hat geschrieben: Und wo liegt der Sinn darin, den aufkommensstärksten Teil des 131ers zwischen Laim und Knie (10-Minuten-Takt in der HVZ) in eine zweimalige (via 19) Umsteige-Orgie zu verwandeln? Außerdem helfen die sehr indirekten Linienführungen nicht wirklich, die beiden Linien attraktiv zu gestalten.
Die Fahrgäste entlang des 131ers aus dem Bereich Veldener Str und Pörtschacher Str erhalten eben die Anbindung an die U5 am Knie und an der Willibaldstraße, statt an die S-Bahn in Laim. So schlecht finde ich das nicht, zumal die Aufwertung zum MetroBus die Wohngebiete an der Landsberger endlich auch im Spätverkehr und am Sonntag erschließt. Alle wichtigen Ziele bleiben, genau wie heute, mit einmaligem Umsteigen erreichbar: Pasing Bf. mit Stadtteilzentrum, Laimer Platz mit Stadtteilzentrum sowie die Innenstadt. Laim Bf. dürfte für die wenigsten 131er-Fahrgäste das Ziel sein, sondern nur Umsteige-Mittel zum Zweck.

Für die Blumenau wäre zudem der neue 57er die direkteste Linienführung überhaupt, die zur U5 möglich ist.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21276
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

khoianh @ 10 Jan 2011, 22:16 hat geschrieben:
Ich würde 131 und 168 beibehalten (ggf. den 131er nach Pasing verlängern) und nur den 57er über die Agnes-Bernauer-/Willibaldstraße in die Blumenau schicken, ohne Schlenker über das Knie.
Seh ich auch so

Allerdings würde ich den 57er wie bisher bis zur Willibaldstrasse beibehalten und erst dann über die Willibaldstrasse in die Blumenau führen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Finde ich keine schlechte Idee,nur man könnte ja den 131 tagsüber verstärken mit einer Linie Wastl-Witt-Str. - Laim Bhf - Knie. Damit hätte man nen 10-Min-Takt auf dem bisherigen 168 und man hätte die Verbindung Laim - Knie aufrechterhalten, die zumindest im Berufsverkehr doch recht stark genutzt wird.(z.B. als Linie 168, damit ich nicht ganz verschwinde :P )
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Antworten