Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:blink: ne *6er-Linie in der Barerstrass, Fraunhofer und nauf nach Giesing?

:quietsch:

Barer muss eigentlich 8er Nummer und Giesing 7er Nummer ham.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

ubahnfahrn @ 23 May 2007, 14:50 hat geschrieben: Und dann sind ja sogar 2 Nummern frei:

10 und 14

Dafür könnte man ja zum Auffüllen neue Tram-Strecken bauen:
Beispielsweise durch den Englischen Garten ...

:rolleyes:
gute Idee, man begründet die Englishce-Garten-Strecke nicht mit dem logischen Argument, sie wäre notwendig für die Fahrgäste, sondern notwendig, damit keine Lücke in der Nummerierung entsteht - völlig unlogisch, aber vielleicht zieht das mehr :D :D :D :D
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ich halte eine Umnummerierung nur der Umnummerierung willen auch nicht für unbedingt sinnvoll - viele nicht freaks sind halt doch an Ihre Linie gewöhnt.

Ach ja, als zweite Linie habt Ihr richtig erkannt, dass ich nicht die 19 meinte. Sondern die 15, die meines Wissens nach auch schon immer bis zur GHB fuhr.

Luchs.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Luchs @ 24 May 2007, 22:19 hat geschrieben: Sondern die 15, die meines Wissens nach auch schon immer bis zur GHB fuhr.
Laut www.trambahn.com fährt die Linie 15 erst seit 1929 zur Großhesseloher Brücke.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Luchs @ 24 May 2007, 22:19 hat geschrieben: Ach ja, als zweite Linie habt Ihr richtig erkannt, dass ich nicht die 19 meinte. Sondern die 15, die meines Wissens nach auch schon immer bis zur GHB fuhr.
Also, da muss ich widersprechen. Eröffnet wurde sie 1906 und fuhr vom Stachus zur Bavaria. Danach erlebte sie eine sehr bewegte Geschichte (im wahrsten Sinne des Wortes).

Z.B. fuhr sie zeitweise auch vom Viktualienmarkt zum Ostfriedhof oder vom Viktualienmarkt zum Kolumbusplatz.

Zur Großhesseloher Brücke fuhr sie das erste Mal 1929. Danach bleib es allerdings fast durchgehend beim Endpunkt Großhesseloher Brücke, sieht man von Kriegszeiten und Baustellenzeiten ab. Allerdings fuhr die 15er auch gelegentlich weiter nach Grünwald, generell (eher selten) oder an bestimmten Wochentagen oder zu bestimmten Zeiten.

Selbstverständlich kann man sagen, dass der 15er ganz eng mit der Großhesseloher Brücke verbunden ist, aber halt nicht von Anfang an.

Edit: VT 609 war schneller (aber ich ausführlicher :) )
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

In diesem Forum gibt es derzeit auch eine Grundsatzdiskussion mit Umfrage über das Verkehrsmittel Tram allgemein, also nicht nur auf München bezogen (auch wenn dort ein User "munich" zeigt, dass er sich in der Münchner Verkehrpolitik - besonders was die Vergangenheit betrifft - nicht sonderlich gut auskennt... :angry: ).
Es handelt sich dabei um kein Eisenbahn/Straßenbahn-Fachforum. Ist recht Interessant, was die "Allgemeinheit" so schreibt. ;)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Habe gerade am stummen Zeitungsverkäufer (ich glaube tz) Folgendes gelesen:

"Sparwut! Der MVG gehen die Trambahnfahrer aus."

Ist da was dran, ist das übertrieben, fallen demnächst Züge wegen Personalmangel aus oder ist das nur Panikmache im Revolverblattstil?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Den Artikel selber habe ich nicht gelesen, wohl aber die Antwort der MVG: http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2007...essemeldung.pdf

Ging wohl primär um das Problem, das entstand, nachdem der Fahrer eines P-Wagens ausgefallen war und dafür gerade kein Ersatz mit P-Fahrberechtigung aufzutreiben war.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Och, das hatten wir schon zu genüge. Anfang/Mitte der 90er fuhren von 5 15er Kursen maximal nur 2 - der Rest viel ersatzlos aus. Monatelang, so dass man das irgendwann sogar in den Aushangfahplänen eingearbeitet hatte. Wegen Personalmangels. Da lach ich mich hierüber schief ...

Ach ja. Damals war das wohl zitierter Zeitung keinen einzigen Artikel wert.

Luchs.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

FloSch @ 10 Jul 2007, 20:45 hat geschrieben: Den Artikel selber habe ich nicht gelesen, wohl aber die Antwort der MVG: http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2007...essemeldung.pdf

Ging wohl primär um das Problem, das entstand, nachdem der Fahrer eines P-Wagens ausgefallen war und dafür gerade kein Ersatz mit P-Fahrberechtigung aufzutreiben war.
Wenn man sich diese Stellungnahme so anschaut, hat die tz wohl mal wieder maßlos übertrieben.

Das P-Wagen-Probkem (ein echtes Problem ist es aber gar nicht) wird sich ohnehin demnächst von selbst lösen - leider...
TAL
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 10 Jul 2007, 23:42

Beitrag von TAL »

Jaja, die guten Alten P Wagen, also ich kann auch überhaupt nicht Verstehen warum die MVG nicht dazu fähig ist ein recht gutes Straßenbahnnetz mit zwar nicht grade neuen Wagen, aber dafür sehr zuverlässige Wagen aufrechtzu erhalten. Die MVG/MVV bauen ja auch immer mehr Strecken ab, ich weiß bis heute nicht warum die Straßenbahnen stillegen wo die U-Bahnen z.T. eh doch wieder überfüllt sind. Naja was solls, gewisse Leute meinen ein Tram, U-, Bus und Bahn würde "Schwarze Zahlen" Schreiben, ich bin auch immernoch am Rätzeln warum sie bis 2008 die P Wagen nicht mehr einsetzen wollen? Die P-Wägen sind nach meiner Ansicht bei Regelmäßiger Wartung super Zuverlässig, Optisch ansprechend, und haben eben noch das gewisse "Trambahn" Flair. :(
Für die Wiedereinführung der Bandansagen (inkl. Gong) am Münchner Hauptbahnhof!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

TAL @ 10 Jul 2007, 23:55 hat geschrieben: Die P-Wägen sind nach meiner Ansicht bei Regelmäßiger Wartung super Zuverlässig, Optisch ansprechend, und haben eben noch das gewisse "Trambahn" Flair. :(
Du ziehst den Groll einiger Fahrgäste auf dich, wenn sie sich hochhangeln müssen...
TAL
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 10 Jul 2007, 23:42

Beitrag von TAL »

Naja, ein bisschen "Morgensport" hält doch gsund? ;)
Für die Wiedereinführung der Bandansagen (inkl. Gong) am Münchner Hauptbahnhof!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

TAL @ 10 Jul 2007, 23:55 hat geschrieben: Jaja, die guten Alten P Wagen, also ich kann auch überhaupt nicht Verstehen warum die MVG nicht dazu fähig ist ein recht gutes Straßenbahnnetz mit zwar nicht grade neuen Wagen, aber dafür sehr zuverlässige Wagen aufrechtzu erhalten. Die MVG/MVV bauen ja auch immer mehr Strecken ab, ich weiß bis heute nicht warum die Straßenbahnen stillegen wo die U-Bahnen z.T. eh doch wieder überfüllt sind. Naja was solls, gewisse Leute meinen ein Tram, U-, Bus und Bahn würde "Schwarze Zahlen" Schreiben, ich bin auch immernoch am Rätzeln warum sie bis 2008 die P Wagen nicht mehr einsetzen wollen? Die P-Wägen sind nach meiner Ansicht bei Regelmäßiger Wartung super Zuverlässig, Optisch ansprechend, und haben eben noch das gewisse "Trambahn" Flair.  :(
Wo baut denn die MVG bitte Trambahnstrecken ab? Ganz im Gegenteil, nach über 30 Jahren wird derzeit sogar die erste wirklich neue Strecke gebaut, vorher gab's zumindest ein paar Wiedereröffnungen.

Da nur noch 3 P-Wagen eingesetzt werden und diese immer betagter werden, sind diese leider nicht mehr auf Dauer ökonomisch zu betreiben (wobei ich nicht weiß, ob man beim gegenwärtigen Stand noch von Ökonomie sprechen kann).
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TAL @ 10 Jul 2007, 23:55 hat geschrieben: Jaja, die guten Alten P Wagen, also ich kann auch überhaupt nicht Verstehen warum die MVG nicht dazu fähig ist ein recht gutes Straßenbahnnetz mit zwar nicht grade neuen Wagen, aber dafür sehr zuverlässige Wagen aufrechtzu erhalten. Die MVG/MVV bauen ja auch immer mehr Strecken ab, ich weiß bis heute nicht warum die Straßenbahnen stillegen wo die U-Bahnen z.T. eh doch wieder überfüllt sind. Naja was solls, gewisse Leute meinen ein Tram, U-, Bus und Bahn würde "Schwarze Zahlen" Schreiben, ich bin auch immernoch am Rätzeln warum sie bis 2008 die P Wagen nicht mehr einsetzen wollen? Die P-Wägen sind nach meiner Ansicht bei Regelmäßiger Wartung super Zuverlässig, Optisch ansprechend, und haben eben noch das gewisse "Trambahn" Flair. :(
Hm... - also zuverlässig und P-Wagen schließen mittlerweile einander doch eher aus. Grad heute hams wieder einen ausm Dienst gezogen mit irgendeiner unbekannten Störung. Behindertengerecht ist ebenfalls etwas anderes.

Flair mag zwar nett sein - aber ob das allein seelig macht ist ne andere Frage.
-
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

TramPolin @ 11 Jul 2007, 00:04 hat geschrieben: Wo baut denn die MVG bitte Trambahnstrecken ab? Ganz im Gegenteil, nach über 30 Jahren wird derzeit sogar die erste wirklich neue Strecke gebaut, vorher gab's zumindest ein paar Wiedereröffnungen.
Ich vermute, TAL meint den Abbau längst stillgelegter Gleisanlagen, wie er beispielsweise vor kurzem an der Theresienhöhe stattgefunden hat.
TAL
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 10 Jul 2007, 23:42

Beitrag von TAL »

Der Einstieg ist natürlich sehr hoch, man muss ja die P-Wagen nicht auf der 17/18/19er einsetzen.
Ich meinte mit dem abbau des Netzes die 70/80er wo es eben hier im Süd Westen schon guad "kastriert" wurde. ;)


Ökönomie, ja des is eine Frage für sich was Besser ist, Bus der mit Diesel Fahrt, oder eine Tram die mit Strom fährt den man wunderbar selber herstellt/herstellen kann. ;)
Für die Wiedereinführung der Bandansagen (inkl. Gong) am Münchner Hauptbahnhof!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Der P-Wagen als 100% Hochflur ist einfach nicht mehr zeitgemäß - für gehbehinderte Leute und Personen mit Kinderwagen ist der P-Wagen nunmal ein enormes Problem.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

luc @ 11 Jul 2007, 00:18 hat geschrieben: Ich vermute, TAL meint den Abbau längst stillgelegter Gleisanlagen, wie er beispielsweise vor kurzem an der Theresienhöhe stattgefunden hat.
Vielleicht - vermutlich, er schrieb allerdings, dass Strecken stillgelegt werden. Schlimm wäre es gewesen, wenn die Strecke zur Theresienhöhe noch befahrbar gewesen wäre, was sie aber nicht war. Sie wurde vielmehr schrittweise immer ein wenig mehr zerstört. Erst Antiparkgitter, dann die ersten Meter abgebaut, später die nächsten und jetzt kam sie ganz weg. Die Strecke war keine mehr. :(

Edit:
TAL @ 11 Jul 2007, 00:23 hat geschrieben:Ich meinte mit dem abbau des Netzes die 70/80er wo es eben hier im Süd Westen schon guad "kastriert" wurde. ;)
Danke für die Aufklärung, du hattest aber die Gegenwartsform ("sie bauen") verwendet, sodass ich es falsch verstanden habe.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Boris Merath @ 11 Jul 2007, 00:25 hat geschrieben: Der P-Wagen als 100% Hochflur ist einfach nicht mehr zeitgemäß - für gehbehinderte Leute und Personen mit Kinderwagen ist der P-Wagen nunmal ein enormes Problem.
das zu einen, aber ich denk mal, das Hauptargument für die Abstellung dürften auch die mittlerweile enormen Unterhaltskosten sein
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 11 Jul 2007, 00:29 hat geschrieben: das zu einen, aber ich denk mal, das Hauptargument für die Abstellung dürften auch die mittlerweile enormen Unterhaltskosten  sein
In einigen Jahren (weiß allerdings das genaue Jahr nicht - irgendwann um 2015/2017) dürfen per EU-Verordnung ohnehin keine nicht behindertengerechten Fahrzeuge mehr eingesetzt werden. P-Wagen im Fahrgastbetrieb sind dann nicht mehr zulässig.

Was passiert dann eigentlich mit den (teilweise neuen) Kleinbussen, die nicht bzw. nur eingeschränkt behindertentauglich sind? Werden die dann nach Weißrussland verkauft und neue angeschafft? Oder gibt es Ausnahmegenehmigungen für Kleinbusse?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

TramPolin @ 11 Jul 2007, 00:32 hat geschrieben: In einigen Jahren (weiß allerdings das genaue Jahr nicht - irgendwann um 2015/2017) dürfen per EU-Verordnung ohnehin keine nicht behindertengerechten Fahrzeuge mehr eingesetzt werden. P-Wagen im Fahrgastbetrieb sind dann nicht mehr zulässig.

Was passiert dann eigentlich mit den (teilweise neuen) Kleinbussen, die nicht bzw. nur eingeschränkt behindertentauglich sind? Werden die dann nach Weißrussland verkauft und neue angeschafft? Oder gibt es Ausnahmegenehmigungen für Kleinbusse?
Kleinbusse dürften von der Qualität her Richtung PKW gehen, das heißt, diese sind einfach nicht auf >1 Mio. Kilometer Fahrleistung ausgelegt. Ist aber nur eine Vermutung von mir.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

luc @ 11 Jul 2007, 01:46 hat geschrieben: Kleinbusse dürften von der Qualität her Richtung PKW gehen, das heißt, diese sind einfach nicht auf >1 Mio. Kilometer Fahrleistung ausgelegt. Ist aber nur eine Vermutung von mir.
Ja, 1 Million klingt unrealistisch. Es ist halt die Frage, wie oft die Kleinbusse bewegt werden, viele stehen nur rum, um in den Nachststunden oder am Sonntag zum Einsatz zu kommen. Die jetzt gekauften Busse sind dann möglicherweise tatsächlich 2015 verschlissen und werden durch neue ersetzt (das, was davon übrig ist, kann aber trotzdem nach Weißrussland verkauft werden :) ).

(Ich habe übrigens nichts gegen Weißrussland, da aber inzwischen eine ganze Reihe an Ostländern in der EU sind, muss ich mit dem vorsichtig sein, was ich schreibe, Rumänien etwa kann ich ja wohl nicht mehr nennen. :) )
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

FloSch @ 10 Jul 2007, 20:45 hat geschrieben: Ging wohl primär um das Problem, das entstand, nachdem der Fahrer eines P-Wagens ausgefallen war und dafür gerade kein Ersatz mit P-Fahrberechtigung aufzutreiben war.
Aha, das erklärt auch, warum auf dem Plakat auch ein P-Zug abgebildet war...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Rathgeber @ 11 Jul 2007, 02:17 hat geschrieben: Aha, das erklärt auch, warum auf dem Plakat auch ein P-Zug abgebildet war...
In dem Fall erklärt es das, aber manche Verlage nehmen gerne einen P-Wagen (oder M-Wagen) her, auch wenn es ausdrücklich nicht um P-Wagen (M-Wagen) geht.

Ich erinnere an das das Schneechaos im März letzten Jahres, bei dem ein TV-Sender den Betriebshof so ablichtete, dass der Eindruck entstand, es würden noch M-Wagen zur Fahrgastbeförderung eingesetzt.

Ob dem Bildredakteur die M- und P-Wagen besser gefallen oder ob damit ausgesagt werden soll, die Tram wäre ein Auslaufmodell, sei mal dahingestellt.

Als ich das tz-Plakat vorhin sah, dachte ich tatsächlich, sie haben den P-Wagen "nur so" ausgewählt, eine Verbindung zu einem P-Wagen-"Problem" traute ich der Zeitung gar nicht zu. :)
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Der Münchner Merkur hatte auch einen Artikel, allerdings deutlich sachlicher und ohne die in der Pressemeldungen der MVG bemängelten Falschaussagen.

Da zeigt sich dann wieder mal, dass die Stimmungmache der Boulevardblätter reine Kalkulation ist.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und dann spricht die TZ über sich selbst als "hohes Niveau"...BildBild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 11 Jul 2007, 09:31 hat geschrieben: Und dann spricht die TZ über sich selbst als "hohes Niveau"...BildBild
Wo denn, was mein Du?
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Servus,

die Münchner CSU schärft wohl wieder ihre Krallen. Auf jeden Fall gibts schon die nächste Hetztirade gegen die Tram.

Flyer der CSU

Mal ne allgemeine Frage, wann gibts denn eigentlich mal ne Stadtratssitzung, wo man den ÖPNV als Thema hat? Ich möchte einfach mal der besten Comedytruppe Münchens (CSU) zusehen und so richtig lachen. :rolleyes: :)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Typisch CSU: Sie wirft eine Trambahnverlängerung auf die Tagesordnung, die überhaupt nicht aktuell ist. Hauptsache, man kann auf die Trambahn schimpfen.
Antworten