Alles zur Bayerischen Oberlandbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Natürlich sind erst mal andere Strecken wichtiger, aber wir brauchen abgesehen davon eine Elektrifizierungsoffensive um weite Teile Bayerns zu verdrahten. Die Schweiz ist hier einmal mehr Vorbild mit 99% Elektrifikation.
In der Schweiz ist die kleinste Nebenbahn mit Fahrdraht versorgt.

Dazu bedarf es natürlich einer bahnfreundlicheren Verkehrspolitik. Es ist zwar die Elektrifizierung aller wichtigen Haupstrecken in Bayern geplant bzw. sie sollen in den Bundesverkehrswegeplan, aber ob wir das je erleben?
Bayern könnte als reiches Bundesland ebenso noch die eine oder andere wichtige Nebenbahn bzw. untergeordnete Hauptbahnen wie im Oberland elektrifizieren.

Man sollte mal bedenken dass die kgl. Bayerische Staatsbahn früher schon die Elektrifizierung des gesamten bayerischen Netzes geplant hatte und das zur Länderbahnzeit. Da war man noch visionär und der Zeit weit voraus.
Leider wurde ja mit zwei angezettelten Kriegen die Entwicklung weit nach hinten geworfen...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ganz Bayern verdrahten? Wovon träumst du denn? Heute kann man froh sein, wenn nicht die eine oder andere Nebenbahn dem Rotstift zum Opfer fällt......
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn man Altomünster elektrifiziert, dann gehörts bei der BOB auch.

Aber wieviel Jahre baut man nun schon an der 940er rum? Trotz massiven Pendler- und Güterverkehrs.
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 667
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

spock5407 @ 8 Sep 2013, 21:06 hat geschrieben: Aber wieviel Jahre baut man nun schon an der 940er rum? Trotz massiven Pendler- und Güterverkehrs.
Planungen gibts seit mindestens Mitte der 60er Jahre.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Die Leistung sagt aber recht wenig aus. Spannend ist der Energieverbrauch - und der verdoppelt sich nicht, nur weil das Fahrzeug doppelt so viel Leistung hat, denn Energie ist Integral der Leistung nach der Zeit. Wenn jetzt die Beschleunigungsphase kürzer ist, weil die Kiste mehr Leistung hat, gleicht sich das irgendwie schon wieder aus.

Viel spannender sind da die Fahrzeugmasse, das Höhenprofil und das Geschwindigkeitsprofil - insbesondere in Hinblick auf Höchstgeschwindigkeiten sowie Zahl und Geschwindigkeitsdifferenz der Beschleunigungsprozesse. Und da kann ein einzelner Triebwagen im Stundentakt einfach meinem Verständnis nach nicht im Ansatz in die Größenordnung tatsächlicher Elektrifizierungswürdigkeit kommen.

Und die Elektrifizierung Altomünster dürfte auch nur wegen der Integration in die SBM sinnvoll sein.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 8 Sep 2013, 16:49 hat geschrieben:So pauschal würde ich das jetzt nicht sagen, der Integral gehört schon zu den VT mit einem im Vergleich eher großen Spritverbrauch. Ein einzelner hat immerhin 945 kW, bis zu vier zusammen folglich bis zu 3780 kW aus 12 Motoren. Das läuft dann schon nicht mehr unter "Triebwägelchen", das so gesehen die gleiche Kategorie Doppel-218 oder Voith Maxima, nur dass die mehrere Integrale eben flügelbar sind.
Dem stimme ich zu. Auch auf den Außenästen hat die BOB eine für eine Nebenbahn relativ dichte Zugfolge und ein hohes Pendleraufkommen, so dass die BOB durchaus S-Bahn-ähnlichen Charakter hat.
Rohrbacher @ 8 Sep 2013, 16:49 hat geschrieben:Das Oberland wird den Fahrdraht warscheinlich dann bekommen, wenn die BOB-Strecken irgendwie in ein S-Bahn artiges System, ggf. mit Stamm2-Tunnelnutzung integriert werden. Da geht es eher um sowas als um die Betriebskosten, die ja eher das Problem der EVU als der EIU sind. :rolleyes:
Ich fürchte auch, dass der Fahrdraht früher nicht kommen wird. Obwohl es auch dann sinnvoll wäre, wenn die BOB-Strecken (noch) nicht in ein S-Bahn artiges System integriert würden, sondern weiterhin in München Hbf (hoch) enden würden.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

warum sollte man die BoB nicht ins bisherige S-bahnsystem intergrieren können? es enden S-bahnen in Deisenhofen, in Holzkirchen und in Kreuzstraße, die könnte man wenn man wollte alle ins Oberland schicken - und schon würden die sogar in die bestehende Stammstrecke passen....
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

andreas @ 9 Sep 2013, 10:28 hat geschrieben:warum sollte man die BoB nicht ins bisherige S-bahnsystem intergrieren können? es enden S-bahnen in Deisenhofen, in Holzkirchen und in Kreuzstraße, die könnte man wenn man wollte alle ins Oberland schicken - und schon würden die sogar in die bestehende Stammstrecke passen....
Dann könnte man aber nicht alle Zugleistungen ins Oberland schicken, zumindest solange die betreffenden Strecken noch eingleisig sind.

Ein weiteres Problem wären die Reisezeiten. Eine S-Bahn, die auf der Fahrt von Bayrischzell nach München überall hält (also auch zwischen Holzkirchen und München) würde keine attraktiven Reisezeiten bieten. Es müsste also Express-S-Bahnen geben (so dass also die Züge, die nicht in Holzkirchen/Deisenhofen/Kreuzstraße enden, sondern ins Oberland weiterfahren, zwischen Holzkirchen und München wie heute die BOB nur an ausgewählten Stationen halten). Und es müsste natürlich zwischen diesen Express-S-Bahnen und den "normalen" S-Bahnen, die wie gehabt zwischen Holzkirchen und München überall halten, gute Umsteigemöglichkeiten geben.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

GSIISp64b @ 8 Sep 2013, 23:10 hat geschrieben:Die Leistung sagt aber recht wenig aus. Spannend ist der Energieverbrauch - und der verdoppelt sich nicht, nur weil das Fahrzeug doppelt so viel Leistung hat (...)
Das ist mir schon auch klar, ich wollte nur dem "Triebwägelchen" widersprechen...
sbahnfan @ 9 Sep 2013, 10:41 hat geschrieben:Ein weiteres Problem wären die Reisezeiten. Eine S-Bahn, die auf der Fahrt von Bayrischzell nach München überall hält (also auch zwischen Holzkirchen und München) würde keine attraktiven Reisezeiten bieten. Es müsste also Express-S-Bahnen geben
Das war natürlich gemeint, eine erweiterte Express-S-Bahn, R-Bahn oder wie auch immer man es nennt, oder einfach Regionalverkehr mit Befahren eines Innenstadt-Tunnels. Ideen kursieren dazu viele, ob und wann sowas realisiert wird, war nicht direkt Bestandteil meines Beitrags. Es ging mir nur drum, an Hand der Beispiele Altomünster (Nebenbahn mit Stundentakt mit VT) und Mühldorf (Hauptbahn mit vielen und schweren Zügen), zu sagen, dass eine Elektrifizierung im Oberland wohl weniger wegen der Zahl, Masse und Geschwindigkeit der Züge käme, siehe Mühldorf und die Diskussion hier, sondern wenn überhaupt wohl eher wegen der Integration in ein S-Bahn artiges System mit ET und Tunnelnutzung, siehe Altomünster.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1195
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Die BOB kann man aus meiner Sicht kaum als Express S-Bahn mit Tunnelnutzung fahren, da man sowohl vom Heimeranplatz als auch von Giesing kommend keine Möglichkeit hat, in Stamm2 zu kommen. Auf der Strecke Deisenhofen-Ostbahnhof lassen sich zudem kaum Express S-Bahnen realisieren, da man durch den Takt 10 zu kurze Zeitfenster hat und dann wohl auf die S-Bahn auflaufen würde.

Das einzig denkbare wäre aus meiner Sicht eine Einfädelung in Stamm1 von Westen an der Donnersberger Brücke, was für die Fahrgäste wohl auch attraktiver wäre als der Halt im Flügelbahnhof.
Andererseits entsteht dadurch eine höhere Verspätungsanfälligkeit und eine höhere Belastung von Stamm1, also auch wieder zweifelhaft.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Brainstorming: Von Holzkirchen direkt vor der S-Bahn ohne Halt bis Ostbahnhof - dort beginnt soweit ich weiß eine S-Bahnlinie, da kann man (beim Stundentakt) jede dritte S-Bahn ersetzen.
Andersrum natürlich genau so: Jede dritte S1 direkt vor der S2 ab Ostbahnhof Richtung Holzkirchen.

Frage: Wo schließt ein durchfahrender Zug ungefähr auf die fast 20 Minuten früher fahrende S-Bahn auf?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8106
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Und was passiert, wenn du mit +5 aus den Bergen kommst? Muss dann die S-Bahn in Holzkirchen abwarten und selber verpätet losfahren, oder darf die Expressbahn dann hinter der normalen herzuckeln?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Alex101
König
Beiträge: 820
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Entenfang @ 10 Sep 2013, 18:01 hat geschrieben:Muss dann die S-Bahn in Holzkirchen abwarten und selber verpätet losfahren, oder darf die Expressbahn dann hinter der normalen herzuckeln?
Ersteres. Ist bei den S2-Expressen heute nicht anders. Alles andere wäre aus Sicht der Trassennutzung auch Unsinn.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Entenfang @ 10 Sep 2013, 18:01 hat geschrieben: Und was passiert, wenn du mit +5 aus den Bergen kommst? Muss dann die S-Bahn in Holzkirchen abwarten und selber verpätet losfahren, oder darf die Expressbahn dann hinter der normalen herzuckeln?
DAS Problem hast du aktuell bei der BOB aber sogar an gleich 2 Stellen (Holzkirchen und Solln).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8106
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Das stimmt zwar, aber abgesehen von S20/S27 sind die gemeinsamen Abschnitte wesentlich kürzer.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Entenfang @ 10 Sep 2013, 19:34 hat geschrieben: Das stimmt zwar, aber abgesehen von S20/S27 sind die gemeinsamen Abschnitte wesentlich kürzer.
Von Holzkirchen geht es bis München Hbf immer parallel zur S-Bahn, dafür auf drei unterschiedlichen Linien: S3 Holzkirchen-Deisenhofen, S27 Deisenhofen-Hauptbahnhof, S7 Solln-Donnersbergerbrücke. Jeweils mit verschobenen Takten.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8106
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ich habe mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Natürlich geht es immer parallel zur S-Bahn, aber S20/S27 fahren nur Takt 60, sodass die Auflaufgefahr wesentlich geringer ist und was ich eigentlich sagen wollte, die gemeinsamen Abschnitte mit jeweils S3 oder S7 sind wesentlich kürzer, als Holzkirchen-Ostbahnhof.
Selbst wenn in der jetzigen Situation die BOB aufläuft, muss sie nicht so lange hinterherbummeln, als wenn die Expressbahn dann auf dem ganzen Abschnitt Holzkirchen-Ostbahnhof aufgehalten wird.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Entenfang @ 10 Sep 2013, 20:06 hat geschrieben: Selbst wenn in der jetzigen Situation die BOB aufläuft, muss sie nicht so lange hinterherbummeln, als wenn die Expressbahn dann auf dem ganzen Abschnitt Holzkirchen-Ostbahnhof aufgehalten wird.
Wenn man in Holzkirchen wegen Verspätung von ab ca. 7 Min hinter der 3er hinterherschleichen muss (die S3 fährt planmäßig 5 Minuten nach der BOB), läuft man oft gleichzeitig in Solln auf die S7 auf.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1195
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Hot Doc @ 10 Sep 2013, 13:51 hat geschrieben: Brainstorming: Von Holzkirchen direkt vor der S-Bahn ohne Halt bis Ostbahnhof - dort beginnt soweit ich weiß eine S-Bahnlinie, da kann man (beim Stundentakt) jede dritte S-Bahn ersetzen.
Andersrum natürlich genau so: Jede dritte S1 direkt vor der S2 ab Ostbahnhof Richtung Holzkirchen.

Frage: Wo schließt ein durchfahrender Zug ungefähr auf die fast 20 Minuten früher fahrende S-Bahn auf?
Wie schon zuvor geschrieben, hat man ja zwischen Deisenhofen und Giesing Takt 10, zwischen Giesing und Ostbahnhof wird es dann noch enger.
Und ein Fahrplan sollte auch für die HVZ funktionieren, nicht nur zur NVZ und SVZ.

Fährt die Express BOB meinetwegen 17-18min nach der regulären S-Bahn. In Deisenhofen ist man dann so 3-4 min schneller als die normale S-Bahn. Dies heißt zwar, dass die Takt 20 S-Bahn 14 min vorher in Deisenhofen war, jedoch ist die Takt 10 S-Bahn dann ja nur 4min vorher abgefahren. Da läuft man viel zu schnell auf!

Bliebe also noch, dass man die Express BOB in Holzkirchen so 11min nach der regulären S-Bahn losfahren lässt, dann ist man in Deisenhofen kurz vor der Abfahrt der Takt 10 S-Bahn. Jedoch ist man dann in Deisenhofen nur noch 7-8min hinter der Takt 20 S-Bahn. Holt man pro Halt 1,25min auf und sieht man 2,5min als minimalen Abstand, so holt man nach 4 Stationen (Fasanenpark?) die S-Bahn dann endgültig ein.

Klappt also nicht.

Ein weiteres Problem, dass du nicht beachtest, besteht darin, dass die S-Bahnen am Ostbahnhof immer so 2min rumstehen. Mit anderen Worten, die S-Bahn muss am Ende immer noch mindestens 4min Vorsprung haben, nicht nur 2min.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

mic @ 8 Sep 2013, 12:13 hat geschrieben: Naja Neuigkeiten insoweit, als ja der Meridian einzelne Leistungen München-Holzkirchen-Rosenheim mit FLIRT 3 fahren soll und die BOB insoweit nur noch ab Holzkirchen (also nur im verdieselten Bereich) unterwegs wäre. Das beschränkt sich m. W. aber auf einzelne Verbindungen, nicht auf den BOB-Fahrplan generell.
Meine Info ist, daß die Meridian-Züge (wenn sie denn dann fahren) zusätzliche Leistungen sind, die den BOB-Fahrplan nicht tangieren.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12460
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Tequila @ 12 Sep 2013, 23:51 hat geschrieben: Meine Info ist, daß die Meridian-Züge (wenn sie denn dann fahren) zusätzliche Leistungen sind, die den BOB-Fahrplan nicht tangieren.
Der BOB-Fahrplan wird aber teilweise auch verdichtet, und gerade bei diesen zusätzlichen Leistungen wird dann wohl ein Umsteigen erforderlich sein.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ich hätte gedacht, das müsste man von BOB auf BOB, so wie es anfangs gemacht wurde, als man den 23:50-Zug nach 0:10 verlegt und den 23:10-Zug eingelegt hat.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 13 Sep 2013, 09:45 hat geschrieben: Der BOB-Fahrplan wird aber teilweise auch verdichtet, und gerade bei diesen zusätzlichen Leistungen wird dann wohl ein Umsteigen erforderlich sein.
Nun - für derartige Leistungen könnte man aber dann ggf. einen Flirt hernehmen, wenn sich die Leistung auf Holzkirchen <-> München beschränkt?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12460
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ich habe irgendwie das Gefühl, dass wir hier mehrschichtig aneinander vorbei reden, respektive ich nicht verstehe, was andere sagen wollen :D
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Was ich sagen wollte: Ein BOB fährt München-Bayrischzell, die anderen beiden fahren Holzkirchen-Lenggries bzw. Holzkirchen-Tegernsee. Abends reicht ein Integral München-Holzkirchen (und zurück) und dadurch werden ein paar Züge frei.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Aber nur Abends wo sie eh keiner braucht. Spannend wirds ja zur HVZ und da sollen nicht so viele Züge entbehrlich sein...
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ich weiß gar nicht, ob das hier schon mal angesprochen wurde. In Finsterwald (Ortsteil von Gmund) wird momentan direkt neben der Bahnstrecke eine neue Realschule gebaut. Bereits seit einiger Zeit ist dort ein neuer Haltepunkt in der Diskussion. Jetzt werden die Planungen langsam konkret. Die Eröffnung soll angeblich schon im Herbst 2014 sein:

http://www.merkur-online.de/lokales/miesba...ld-3139833.html

http://www.tegernseerstimme.de/neue-realsc...eter/99740.html
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Neue Waschanlage: BOB-Züge wieder schön sauber
Lenggries - 150.000 Euro lässt sich die Bayerische Oberlandbahn eine neue Waschanlage für ihre Züge kosten. Vorgestellt wurde bei der Inbetriebnahme auch ein neues Konzept für die Innenreinigung.

http://www.merkur-online.de/lokales/bad-to...er-3179854.html
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

mapic @ 1 Oct 2013, 13:19 hat geschrieben:Ich weiß gar nicht, ob das hier schon mal angesprochen wurde. In Finsterwald (Ortsteil von Gmund) wird momentan direkt neben der Bahnstrecke eine neue Realschule gebaut. Bereits seit einiger Zeit ist dort ein neuer Haltepunkt in der Diskussion. Jetzt werden die Planungen langsam konkret. Die Eröffnung soll angeblich schon im Herbst 2014 sein:

http://www.merkur-online.de/lokales/miesba...ld-3139833.html

http://www.tegernseerstimme.de/neue-realsc...eter/99740.html
Hätte man denn nicht die Schule auf einem Gründstück direkt an einem bestehenden Bahnhof bauen können? Dann bräuchte es keinen neuen teueren Bahnhof. In Fürstenfeldbruck war man so klug und hat die neuen Schulen direkt am Bahnhof gebaut - es sind von dort 3 Minuten zu Fuß.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ich würd mal annehmen, das direkt am See sowas großes nicht hingestellt werden darf.

In Moosrain selber sind die Grundstücke vielleicht nicht zu bekommen oder ungeeignet.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten