[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Iarn @ 23 Apr 2014, 17:35 hat geschrieben: Irgendwie erinnern mich Fahrpläne der MVG langsam an Fünfjahrespläne der Sovietunion.
So sehr die sich auch mühen, das Scheitern ist quasi vorprogrammiert.

Wann gab es die letzte Angebotsverbesserung, die auch wirklich so an dem Zieldatum eingeführt wurde?
Wieso, die ersten zwei Stufen haben doch planmäßig "gezündet".

Bezüglich der "Schlussphase", wo haben "wenige Wochen" ihre numerische Grenze?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

aber das waren ja z.T. Stufen, die schon vor 2 Jahren eingeführt werden hätten sollen (Takt 5 auf Tram 15/25)...

Edit Martin H.: Vollzitat des vorhergehenden Beitrages entfernt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Na, dann sind se wenigstens morgen komplett da; auch schon mal was. :) Und wenn sie dann mal im Betrieb sind, wäre der ärgste Wagenmangel erstmal vorbei. Dann könnte man sich voll der Ausschreibung der Altbau-R2 kümmern.

Btw, nur für meine Datenbank, wann wurden denn 2806 und 2807 angeliefert? Nr. 1-5 hab ich ja. Wäre nett, wenn da jemand nachschlagen könnte.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

spock5407 @ 23 Apr 2014, 21:51 hat geschrieben: Btw, nur für meine Datenbank, wann wurden denn 2806 und 2807 angeliefert? Nr. 1-5 hab ich ja. Wäre nett, wenn da jemand nachschlagen könnte.
2807 kam Ende Januar
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

spock5407 @ 23 Apr 2014, 18:10 hat geschrieben:Ah, 2807 und 2808 sind auch schon da?
Pünktlich zur entsprechenden Pressemitteilung sind alle in München.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

War zu erwarten, dass das wieder dauert. Die TAB Südbayern hat ja nur 2 Straßenbahnbetriebe zu bearbeiten, und wenn sie da zu schnell machen, haben sie nix mehr zu tun...

Ich gehe davon aus, dass die P auch noch nach der Betriebsaufnahme der T-Wagen gebraucht werden, grade auch wegen der Verbesserungen auf der 28 und 25. Die werden wir schon noch eine Weile sehen. Zumal wenn die nächste Strecke gebaut wird.

Ich hab sie heute zum ersten Mal ein bisschen gesehen, von der S-Bahn am Leuchtenbergring aus, wie sie im Hof des 2er stehen.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

MaxM @ 25 Apr 2014, 21:42 hat geschrieben: Ich gehe davon aus, dass die P auch noch nach der Betriebsaufnahme der T-Wagen gebraucht werden, grade auch wegen der Verbesserungen auf der 28 und 25. Die werden wir schon noch eine Weile sehen. Zumal wenn die nächste Strecke gebaut wird.

Ich hab sie heute zum ersten Mal ein bisschen gesehen, von der S-Bahn am Leuchtenbergring aus, wie sie im Hof des 2er stehen.
Im 2er rumstehende P-Wagen? Wahnsinn! Erzähl mehr, Fotos?!?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

MaxM @ 25 Apr 2014, 21:42 hat geschrieben: War zu erwarten, dass das wieder dauert. Die TAB Südbayern hat ja nur 2 Straßenbahnbetriebe zu bearbeiten, und wenn sie da zu schnell machen, haben sie nix mehr zu tun...
Erstens heisst es TAB Oberbayern und wenn ich richtig rechne sind es 2,5 Trambetriebe (M, A, 0,5 UL), 2 U-Bahn Betriebe (M, MUC) und es gehört alles dazu...Fahrzeug, Strecke, Wartehäusl.
M hat zwei, MUC ein Fahrzeug in der Zulassung,UL bestellt ein Siemens, UL und MUC baut Strecke, M plant zwei Strecken.
UL habe ich mit 0, 5 gerechnet da ich nicht genau weiß wie sich die TAB's das aufteilen: schliesslich passiert die Strecke die Königreich/Bundesland Grenze.

Vielleicht findet man heraus wieviele MA da sind, kann mir nicht vorstellen dass es mehr als 3-4 sind, was auch richtig wäre...einerseits meckert der Bürger über zuviel Bürokratie und Kosten, dann geht es ihm nicht schnell genug. Mich würde interessieren wieviel Unterlagen bei einer Tramzulassung einzureichen sind.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sebastian_t @ 26 Apr 2014, 09:23 hat geschrieben: UL habe ich mit 0, 5 gerechnet da ich nicht genau weiß wie sich die TAB's das aufteilen: schliesslich passiert die Strecke die Königreich/Bundesland Grenze.
Die technische Aufsicht über die Ulmer Straßenbahn obliegt dem Regierungspräsidium Stuttgart - grenzüberschreitende Strecken wären mir aber auch keine bekannt...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

sebastian_t @ 26 Apr 2014, 09:23 hat geschrieben: Mich würde interessieren wieviel Unterlagen bei einer Tramzulassung einzureichen sind.
Viel brennender als dich würde das vermutlich die folgenden Institutionen interessieren: Hersteller, Betreiber und technische Aufsichtsbehörde.
-
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Michi Greger @ 25 Apr 2014, 22:02 hat geschrieben:
Im 2er rumstehende P-Wagen? Wahnsinn! Erzähl mehr, Fotos?!?

Gruß Michi
Ich meinte die T-Wagen, von denen hab ich doch die ganze Zeit geredet!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

JeDi @ 26 Apr 2014, 09:36 hat geschrieben: Die technische Aufsicht über die Ulmer Straßenbahn obliegt dem Regierungspräsidium Stuttgart - grenzüberschreitende Strecken wären mir aber auch keine bekannt...
Bis jetzt gibt's auch keine, aber laut dem Wikipedia-Artikel zur Ulmer Straßenbahn gibt es Planungen für eine Linie nach Neu-Ulm und ggf. auch bis nach Senden.

Vorerst sind's also nur 2 Trambahn- und ein U-Bahn-Betrieb, den sie bei der TAB Oberbayern haben. (Südbayern sagte ich deswegen, weil Augsburg ja nicht in Oberbayern ist). Jedenfalls scheint es, dass sie die Arbeit ein bisschen ausdehnen müssen, damit sie ihnen nicht ausgeht.

(sorry, war ein bisschen OT)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

MaxM @ 26 Apr 2014, 11:43 hat geschrieben:Ich meinte die T-Wagen, von denen hab ich doch die ganze Zeit geredet!
Ähm, Nein?
MaxM @ 25 Apr 2014, 21:42 hat geschrieben:Ich gehe davon aus, dass die P auch noch nach der Betriebsaufnahme der T-Wagen gebraucht werden, [...] Die werden wir schon noch eine Weile sehen. [...]

Ich hab sie heute zum ersten Mal ein bisschen gesehen, von der S-Bahn am Leuchtenbergring aus, wie sie im Hof des 2er stehen.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

MaxM @ 26 Apr 2014, 11:47 hat geschrieben: Bis jetzt gibt's auch keine, aber laut dem Wikipedia-Artikel zur Ulmer Straßenbahn gibt es Planungen für eine Linie nach Neu-Ulm und ggf. auch bis nach Senden.
Neu-Ulm ist/war angedacht, aber derzeit nix konkretes. Somit hat die TAB damit auch nix zu tun aktuell.

Senden ist völliger Blödsinn. Das ist nur Wahnvorstellung vom Sendener Bürgermeister (der sich sonst beim ÖPNV eher nicht als Vorantreiber profiliert hat, speziell bei den Sachen rund um die Bahnstrecke Senden-Weißenhorn.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Zumal selbst wenn die SWU nach NU erweitern immer noch fraglich ist ob da wirklich die TAB Bayern was zu schnabeln bekommt oder ob da nicht von vornherein sämtliche Kompetenz nach BaWü übertragen wird. Weil für den Betrieb ist halt doch Ulm zuständig.
-
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

ropix @ 26 Apr 2014, 13:01 hat geschrieben: Zumal selbst wenn die SWU nach NU erweitern immer noch fraglich ist ob da wirklich die TAB Bayern was zu schnabeln bekommt oder ob da nicht von vornherein sämtliche Kompetenz nach BaWü übertragen wird. Weil für den Betrieb ist halt doch Ulm zuständig.
Das glaube ich nicht. Das Planfeststellungsverfahren für die neue Strecke nach NU wird sicherlich die Regierung in Bayern ausführen. Ähnlich dürfte es sich mit der Fahrzeugzulassung sein: Fahrzeuge auf Linien, die nach Bayern verkehren, müssen dort zugelassen sein. Bei dem Prozedere wird man sich aber sicherlich mit den Kollegen vom Stuttgarter Regierungsbezirk absprechen und nicht zwei unterschiedliche Anforderungskataloge entwickeln.

Zurück zum Avenio: Was sind denn das zur Zeit für Fahrten, die z. B. zur Westendstraße gehen? Schon Schulungsfahrten oder nur reine Probefahrten?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Messfahrten für die Zulassung soweit ich weiß/gelesen hab.
18West mutmaße ich mal aktuell als Umleitermöglichkeit für einen potentiellen Einsatz am 19er am Anfang.

Btw: Wenn die Avenio schon als erstes auf den 19er kommen, dann die freiwerdenden Vario auf den 21/22 und die Pp von dort auf den 17er, um
dort die zu verbliebenen zu kleinen R2 abzulösen. :)
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

spock5407 @ 26 Apr 2014, 16:00 hat geschrieben: 18West mutmaße ich mal aktuell als Umleitermöglichkeit für einen potentiellen Einsatz am 19er am Anfang.
Der 18-West bot sich (unteranderem auch) deshalb an, weil hier keine Nachtlinie die Tests stören konnte.
Alle anderen Strecken haben auf mindestens einer Seite eine wendende Nachtlinie.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Das nächste Mal dann St. Emmeram? Dahin wäre auch der Weg nicht so weit.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

P-fan @ 26 Apr 2014, 23:37 hat geschrieben: Das nächste Mal dann St. Emmeram? Dahin wäre auch der Weg nicht so weit.
Am Effnerplatz ist aber nicht so schönes Umdrehen und Warten wie an der Westendstraße. Der Abschnitt da draußen war schon gut gewählt:
- Fahrzeit Gondrellplatz - Westendstraße nicht allzu lang
- Wende/Abstellmöglichkeit Westendstraße
- keine Nachtlinie
- eigener Gleiskörper
- andere technische Belange

Achja, mit einer Zulassung für den 18-West oder sonstwo hatte die Fahrt nix zu tun. Es ging nicht um die Strecke.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Und auch praktisch - keine Gleislage in Straßenmitte :)
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wenn die Avenios "in den nächsten Wochen" zugelassen werden, hat man nach dem Variobahn-Debakel und der zeitlich unterm Strich durchaus straffen Avenio-Beschaffung hoffentlich wieder Kapazitäten frei, um sich im Fahrzeugpark um andere Baustellen zu kümmern.

Man könnte z.B. endlich mal den 2301 zulassen, die restlichen R3 komplett auf Polstersitze umbauen und mit Monitoren nachrüsten, und planerisch sich um eine Nachbeschaffung für die 18 verbliebenen Alt-R2 zu kümmern.

Ach ja: plant man eigentlich nach voller Inbetriebnahme der 8 Avenios die Abstellung der P-Wagen? 4 Avenios ersetzen P bzw. Pp, 2 Avenios ermöglichen die morgendliche Einführung des 28ers, die restlichen 2 Avenios sind für die Tram Berg am Laim ab Dez. 2015. Dann könnte (könnte!) das wohl nach 47 Einsatzjahren (für die Serienfahrzeuge) tatsächlich das Einsatzende der P-Wagen bedeuten. Andererseits hieß es das seit mittlerweile 15 Jahren immer wieder, dass die P-Wagen demnächst endgültig aus dem Liniendienst verschwinden :P :D
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7409
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

dort wo die P-Wagen jetzt eingesetzt werden, sind sie auch am sinnvollsten.... Studentenshuttle am 22er... da stören sie keinen und genug Platz bieten sie auch....
mfg Daniel
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Haben alle R3 schon ihre 2. Frist bekommen? Wenn nein sollte man die P solange noch einsetzen bis das erledigt ist.
Und solange die Vario und auch die Avenio nicht flexibel auf allen Linien dürfen, ist es IMO auch tabu.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

MaxM @ 26 Apr 2014, 11:47 hat geschrieben: Vorerst sind's also nur 2 Trambahn- und ein U-Bahn-Betrieb, den sie bei der TAB Oberbayern haben.
In Bayern gibt es keine Berge? Folglich also auch keine Seilbahnen?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

Für MaxM gibt es auch kein Flughafen mit der neuen unterirdischen Bahn, obwohl ich es hingeschrieben habe. Letzendlich ist es auch egal wieviel da ist, solang er der Meinung ist dass die dort langsam arbeiten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sebastian_t @ 27 Apr 2014, 16:53 hat geschrieben: Für MaxM gibt es auch kein Flughafen mit der neuen unterirdischen Bahn, obwohl ich es hingeschrieben habe.
Ist bloß die Frage, ob die nicht einfach eine Achterbahn ist.
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

Führerlos, verschiedene Abschnitte innerhalb eines Zuges (Schengen, nicht Schengen aber EU, international)/ will sagen zur Zulassungsanforderungen kommen Grenze/Zollanforderungen... mit 100% moderne Brandschutzanforderungen...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

JeDi @ 27 Apr 2014, 17:26 hat geschrieben: Ist bloß die Frage, ob die nicht einfach eine Achterbahn ist.
wohl nein. Und selbst wenn, dann müsste man der TAB ja erstmal erklären dass es gar nicht ihre Kompetenz ist. Aber geht das mit den Achterbahnen in Deutschland wirklich so leicht? Also gut, in Österreich hat man sehr lustige Achterbahnen. Aber hierzulande? Und Pioniereisenbahn geht wohl auch nicht.

Neben den Seilbahnen haben wir auch noch Bergbahnen - und sonstige Schmalspurbahnen...

Und trotzdem. Es liegt nicht daran dass für die TAB zu viel Arbeit vorhanden wäre, die man sich nicht selbst macht.
-
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sebastian_t @ 27 Apr 2014, 18:42 hat geschrieben: Führerlos, verschiedene Abschnitte innerhalb eines Zuges (Schengen, nicht Schengen aber EU, international)/ will sagen zur Zulassungsanforderungen kommen Grenze/Zollanforderungen... mit 100% moderne Brandschutzanforderungen...
München hat den Nachnachfolger von der Frankfurter Flughafenachterbachn gekauft - da geht das ganze mit ähnlichen Sicherheitsanforderungen (aber zugegebenermaßen ohne Tunnel) auch als Achterbahn/Geisterbahn/Riesenrad...
Antworten