S-Bahn RheinNeckar

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Tim @ 27 Jun 2006, 22:46 hat geschrieben:Nein, es war die S3 mit Abfahrt in Karlsruhe um 9:28 Uhr.
Stimmt die S6312 9:28 ab RK fährt ebenfalls mit nem 425.0 bzw. 425.4 der kommt aus der RB 18655.
Tim @ 27 Jun 2006, 22:46 hat geschrieben:Achso, auch wieder nur werktags...
Nö, Montag bis Freitag außer an Feiertagen bzw. Werktags außer Samstag.
Tim @ 27 Jun 2006, 22:46 hat geschrieben:Z.B. die S3 von Heidelberg nach Karlsruhe ab 4:08 Uhr. Die fährt nur werktags. Wer fährt denn werktags mit dieser S-Bahn? Vielleicht ein paar Schichtarbeiter oder Leute, die extrem weit zur Arbeit fahren müssen und dementsprechend schon früh los müssen. Und wenn man am WE nachts wohin will fährt kein Zug mehr. Genauso ist es auch mit der S4 von HD nach KA ab 4:48 Uhr.
Auch wenn sie beide nicht bis zum überlaufen voll werden, fahren da mehr mit als du vielleicht denkst.
Letztere (die S4) fährt aber nur bis Bruchsal!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 27 Jun 2006, 22:26 hat geschrieben: Ich bezweifle das die Karlsruher-Keksdosen da die richtige Lösung sind! :P
Nichts zu tun, ist aber auch keine Lösung.
Irgendwann könnten die Leute den Bock auf diese immervollen und verspäteten (einzel-)Züge verliehren.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So, ich kann jetzt auch behaupten, mit der "S-Bahn" Rhein-Neckar gefahren zu sein - die Anführungszeichen deshalb, weils doch eher ne RB war, als ne S-Bahn...gefahren bin ich von Mannheim bis Heidelberg und das hat mir auch vollkommen gereicht. 425 ist auch in der 1. Klasse nicht sonderlich komfortabel, auch wenn sich der verfügbare Platz sofort nach Abfahrt und Beginn des Kontrollierens durch den Zub recht schnell vervielfachte. Da sitzt der Zub schon im 1. Klasse-Abteil und dennoch hocken sich alle möglichen Leute rein - sind die blind oder einfach nur blöd?
Zurück bin ich dann im ÖBB-Abteilwagen gefahren - fand ich irgendwie besser. Lustig ist auch die DB Lounge in Mannheim Hbf - nur per Aufzug zu erreichen...
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

ChristianMUC @ 30 Jun 2006, 10:34 hat geschrieben:Da sitzt der Zub schon im 1. Klasse-Abteil und dennoch hocken sich alle möglichen Leute rein - sind die blind oder einfach nur blöd?
Nein, die ZuB´s sind in der Regel zu faul zum Kontrollieren.
ChristianMUC @ 30 Jun 2006, 10:34 hat geschrieben:Lustig ist auch die DB Lounge in Mannheim Hbf - nur per Aufzug zu erreichen...
Wenigstens sind das keine so lamen Kröten wie die Aufzüge zu den Bahnsteigen.
Ich habe mir die DB-Loge noch nie angeschaut, aber da müsste wegen Branschutz und so aber schon eine Treppe sein.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

glemsexpress @ 3 Jul 2006, 16:36 hat geschrieben: Wenigstens sind das keine so lamen Kröten wie die Aufzüge zu den Bahnsteigen.
Ich habe mir die DB-Loge noch nie angeschaut, aber da müsste wegen Branschutz und so aber schon eine Treppe sein.
Ja, es gibt nen Notausgang - hab aber keine Ahnung, wo der hingeht...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ChristianMUC @ 30 Jun 2006, 10:34 hat geschrieben: So, ich kann jetzt auch behaupten, mit der "S-Bahn" Rhein-Neckar gefahren zu sein - die Anführungszeichen deshalb, weils doch eher ne RB war, als ne S-Bahn...gefahren bin ich von Mannheim bis Heidelberg und das hat mir auch vollkommen gereicht.
Naja, aber in dem Abschnitt merkt man doch am wenigsten dass es eine S-Bahn in Anführungszeichen ist (oder eben eine die noch klein ist und noch wachsen muss :P ): mehrere Stationen, volle Züge und urbaner Charakter. Dagegen, finde ich, merkt man ist Osterburken von der S-Bahn nichts mehr.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

ChristianMUC @ 30 Jun 2006, 10:34 hat geschrieben: gefahren bin ich von Mannheim bis Heidelberg und das hat mir auch vollkommen gereicht.
Ja, deswegen bin ich auch immer froh, wenn ich zwischen MA und HD den RE Mannheim-Heilbronn über Sinsheim, also den RE mit n-Wagen, nehmen kann. Das ist halt noch richtiges Bahnfahren, n-Wagen eben. B) Leider fährt dieser RE ja aber nur alle 2 Stunden, ansonsten zwischendrin noch der RE nach Heilbronn über Eberbach, aber leider auch mit ET425, aber wenigstens ohne 100 mal anhalten zwischendrin.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Tim @ 3 Jul 2006, 19:06 hat geschrieben: (...) aber leider auch mit ET425, aber wenigstens ohne 100 mal anhalten zwischendrin.
Vier mal haelt die S-Bahn zwischen MA Hbf und HD Hbf und ist damit ganze 3min langsamer als der RE. Mein Beileid.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

ChristianMUC @ 3 Jul 2006, 17:08 hat geschrieben:Ja, es gibt nen Notausgang - hab aber keine Ahnung, wo der hingeht...
Ein Notausgang der DB-Lounge führt in das Treppenhaus gegenüber vom Fahrstuhl, über dieses Treppenhaus geht’s auch zur DB-Kantine. Es müsste aber noch einen zweiten Notausgang geben der in das Treppenhaus zwischen Reisezentrum und Ditsch führt.

Da ist man schon fast Täglich auf dem Bahnhof, aber in der Lounge war ich noch nie. :(
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Dave @ 3 Jul 2006, 19:30 hat geschrieben: Vier mal haelt die S-Bahn zwischen MA Hbf und HD Hbf und ist damit ganze 3min langsamer als der RE.
Ja, aber es geht ja auch nicht nur um die Zeit, sondern das ständige halten nervt halt auch, finde ich. Grade bei den 425ern sowieso mit dem ständigen Gepiepse von der Tür und dann immer Tür auf - Tür zu - Tür auf - Tür zu...
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Tim @ 3 Jul 2006, 21:24 hat geschrieben: Grade bei den 425ern sowieso mit dem ständigen Gepiepse von der Tür und dann immer Tür auf - Tür zu - Tür auf - Tür zu...
Ich finde überhaupt nicht dass die Türen so sehr nerven - eher das Fahrgeräusch. Aber man kann sich an vieles gewöhnen. ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Dave @ 3 Jul 2006, 21:28 hat geschrieben: eher das Fahrgeräusch.
Ja das kommt ja auch noch dazu. Das hab ich ganz vergessen. :D

Zusätzlich ist diese ständige Halterei auch noch nervig, weil man in dieser S-Bahn ja fast nie einen Sitzplatz kriegt und dann immer an der Tür rumstehen muss. Und steht man jedesmal dazwischen, wenn die Leute rein- und rauswollen.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4638
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Tim @ 3 Jul 2006, 21:33 hat geschrieben: Zusätzlich ist diese ständige Halterei auch noch nervig, weil man in dieser S-Bahn ja fast nie einen Sitzplatz kriegt
Man könnte ja auch einfach alle Haltestellen abschaffen, da würden sicherlich auch mehr freie Sitzplätze zur Verfügung stehen :ph34r:
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

FloSch @ 3 Jul 2006, 21:39 hat geschrieben: Man könnte ja auch einfach alle Haltestellen abschaffen, da würden sicherlich auch mehr freie Sitzplätze zur Verfügung stehen :ph34r:
Ich erinnere mich dran, dass vor einiger Zeit wo was stand, ich glaub es war sogar in der Zeitung, dass man dem Problem mit den überfüllten S-Bahnen entgegen treten will und mehr Doppeltraktionen fahren lassen will. Da hab ich allerdings bis heute nie etwas davon gemerkt...
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Tim @ 3 Jul 2006, 21:33 hat geschrieben: Zusätzlich ist diese ständige Halterei auch noch nervig, weil man in dieser S-Bahn ja fast nie einen Sitzplatz kriegt und dann immer an der Tür rumstehen muss. Und steht man jedesmal dazwischen, wenn die Leute rein- und rauswollen.
Na, wenn du die ganze Fahrt stehen müsstest würden dir ja die Füße einschlafen. Indem du anderen Menschen Platz machen musst beim aussteigen kannst du ja deine Beine etwas bewegen und das Blut in deinem Kreislauf etwas in Schwung bringen. :P Im übrigen ist das Sitzplatzproblem dadurch ja auch schon erledigt: Wenn jemand aufsteht und raus will setzt du dich einfach auf den leer gewordenen Platz. Den gäbe es übrigens nicht wenn die S-Bahn durch fahren würde. [Ende der banalen Logik]. :lol:
OK, du hast schon recht, mehr Doppeltraktionen und ein dichterer Takt wären sowieso besser.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Tim @ 3 Jul 2006, 21:55 hat geschrieben:Ich erinnere mich dran, dass vor einiger Zeit wo was stand, ich glaub es war sogar in der Zeitung, dass man dem Problem mit den überfüllten S-Bahnen entgegen treten will und mehr Doppeltraktionen fahren lassen will. Da hab ich allerdings bis heute nie etwas davon gemerkt...
Dazu wird man dem "ich will" auch noch ein "ich zahl" hinzufügen müssen... B)
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

Tim @ 3 Jul 2006, 20:55 hat geschrieben: Ich erinnere mich dran, dass vor einiger Zeit wo was stand, ich glaub es war sogar in der Zeitung, dass man dem Problem mit den überfüllten S-Bahnen entgegen treten will und mehr Doppeltraktionen fahren lassen will. Da hab ich allerdings bis heute nie etwas davon gemerkt...
Also mein "morgenquietsch" (Heidelberg ab 6:35) kommt seit 28.5. tatsächlich in Doppeltraktion daher, er hält zwar nun einmal öfter (in Untergrombach), dafür hat man fast immer durchgehend nen Sitzplatz und die Fahrzeit verlängert sich auch nur sehr marginal durch den zusätzlichen Halt.
Ausserdem gibt es rechtzeitig zum Feierabend zwei Züge ab Karlsruhe Richtung Speyer, beide in Doppeltraktion soweit ich weiss (Karlsruhe HBF ab 17:03 und 17:28) entgegen nur einem am Rest vom Tag (Karlsruhe HBF ab jeweils xx:28 Uhr). Das war aber meines Wissens nach auch vor dem Fahrplanwechsel schon so.

Zumindest auf diesem Streckenast sind die Verhältnisse also tolerabel, finde ich. Vllt. kann ja mal jemand die Zustände auf den anderen Strecken detaillierter schildern.


Hat eigentlich jemand nen alten Fahrplan/n Kursbuch und könnte mal die Fahrzeiten raussuchen die sagen wir mal 1986 und 1996 zwischen Karlsruhe und Mannheim (via Heidelberg) herrschten? Inwieweit ist man heute schneller? (Vergleich N/E <-> SE <-> S)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Also die S-Bahn, mit der ich gefahren bin, war ne Doppeltraktion, wurde allerdings erst in [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] verstärkt. Abfahrt in [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] war gegen 12:30...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ChristianMUC @ 4 Jul 2006, 11:31 hat geschrieben: Also die S-Bahn, mit der ich gefahren bin, war ne Doppeltraktion, wurde allerdings erst in [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] verstärkt. Abfahrt in [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] war gegen 12:30...
Das ist eines der Hauptprobleme der S-Bahn: Es gibt leider nicht einen Besteller wie einen Verkehrsverbund oder einen Verband sondern drei (Nahverkehrsgesellschaft BW, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd und der VRN (vorallem für die hessischen Teile). Es wäre Sinnvoll die Aufgabe entweder ganz dem VRN zu übertragen oder noch besser einen Verband à la VRS zu gründen der das dann übernimmt. Denn es macht keinen Sinn Doppelt von Neckarelz bis Mannheim zu fahren um dann die Fußballfans nach Kaiserslautern zum Spiel in nur noch einen Quietsch zu stopfen... <_<
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Zollstock @ 4 Jul 2006, 10:19 hat geschrieben: Hat eigentlich jemand nen alten Fahrplan/n Kursbuch und könnte mal die Fahrzeiten raussuchen die sagen wir mal 1986 und 1996 zwischen Karlsruhe und Mannheim (via Heidelberg) herrschten? Inwieweit ist man heute schneller? (Vergleich N/E <-> SE <-> S)
Ganz so alt nicht, aber von 2000 bis 2003, also noch vor der S-Bahn RheinNeckar, hab ich noch Fahrplanbücher. Ich hab jetzt grad mal Sommer 2000 genommen. Da fuhr von MA nach KA zum einen die R7 und die Fahrt dauerte genau 1 Stunde über Heidelberg, Wiesloch-Walldorf, Bruchsal usw. Dann gab es noch die R2 über Schwetzingen, Waghäusel usw. und die Fahrt dauerte zwischen 57 und 60 Minuten (unterschiedlich). Heute dauert es mit der RB von MA nach KA 52 Minuten mit genau den selben Haltepunkten.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 3 Jul 2006, 19:30 hat geschrieben: Vier mal haelt die S-Bahn zwischen MA Hbf und HD Hbf und ist damit ganze 3min langsamer als der RE. Mein Beileid.
Wenn du von HD nach MA fährst bist du mit der S-Bahn tatsächlich schneller. (Weil der RE ja hinter der S1/S2 herhängt, und die S3/S4 in Seckanheim und Rbf durchfahren. Dazu kommt, das der RE auf gleis 10 noch teilweise auf die RB aus KA warten muss (die auf Gleis 10 richtung LU fährt). Dann gehts mit schleichtempo auf besagtes Gleis 10 (auf die HD-Seite). Auf gleis 7 ist´s genauso (da steht der RE aus Heilbronn über Mosbach zusammen mit den RB´s nach Frankfurt). Bis man dann an Gleis 1 Angekommen ist (wer will schon in den Lindenhof?) ist die S3/S4 auch schon da.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 6 Jul 2006, 16:26 hat geschrieben: Wenn du von HD nach MA fährst bist du mit der S-Bahn tatsächlich schneller.
Wieso langsamer? :unsure: :blink:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Der RE fährt in HD 5 min nach der S1 ab und läuft dieser dann in Ma-Seckenheim auf, wenn der Tf voll fährt. Langsamer als die S-Bahn ist er aber nicht, er braucht 1 Minute weniger als die S3. Die S3 schafft es auch nicht vor dem RE in Mannheim am Bahnsteig zu stehen, da dort die S1 steht und diese fährt erst zur Minute 26 ab.

Vor der Einfahrt nach Gleis 10b muss eigentlich nie auf die RB2 aus Karlsruhe gewartet werden, denn diese kommt zur Minute 18 an. Um den RE mit der RB aufzuhalten muss man schon ganz schön viel Verspätung von Karlruhe mitbringen, denn von Ma-Neckerau nach Ma Hbf benötigt man höchstens 4 Minuten, laut Fahrplan hat man aber 9 Minuten.

Gleis 7 sieht es da schon ein bisschen anders aus. Da es nun mal nicht zulässig ist aus zwei Richtungen Züge gleichzeitig in ein Gleis fahren zu lassen, muss bei Verspätung des RE aus Frankfurt der RE aus Heilbronn warten. Wenn möglich, verlegen die Fdl den RE von Heilbronn aber auf ein anderes Gleis.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 6 Jul 2006, 17:21 hat geschrieben: Wieso langsamer? :unsure: :blink:
Wenn du von Haupteingang zu Haupteingang gehst ist die S-Bahn schneller. (Weil die S-Bahn eben mit V-max fährt und der Re in erwarung irgendwo die S-Bahn aufzulesen schon langsam hinterhertrottet (S1/S2 ab in HD: XX:05; RE ab XX:10). Dann fährt er noch Quer über das gesammte Gleisvorfeld in Mannheim (zugbegegnungen) um dann im Schneckentempo (doppelt belegtes Gleis) hinter der RB2 aus Karlsruhe zu halten. Im Anschluss darst du noch 10 Gleise nach vorne Laufen (durch eine zu enge untzerführung, wo Stus auch noch meinte Türen einbauen zu müssen). In der Zeit ist auch schon die S3/S4 da.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@glemsexpress, ach so ist das, interessant. :lol:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

In Rhein Neckar scheint es eine neue S-Bahn Linie zu geben, die "S3a". Habe sie jedenfalls am Samstag abend in Richtung Karlsruhe fahren sehen. (Dürfte die 22:53 ab HD gewesen sein).
__________

Wiso sind eigendlich seit einiger Zeit einige VU-RheinNeckar fahrzeuge mit
"DB Regio AG
Region RheinNeckar
Ludwigshafen"
gekennzeichnet?

Gibt es das VU RheinNeckar etwa nicht mehr?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 25 Jul 2006, 10:32 hat geschrieben: In Rhein Neckar scheint es eine neue S-Bahn Linie zu geben, die "S3a". Habe sie jedenfalls am Samstag abend in Richtung Karlsruhe fahren sehen. (Dürfte die 22:53 ab HD gewesen sein)
Sehr witzig nachdem es eigentlich sowieso nur zwei Linien gibt...
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

Hat man sie evtl. so genannt um deutlich zu machen dass damit nur Heidelberg-Karlsruhe bedient wird und der Zug nicht aus Speyer kommt bzw. dorthin fährt?

Ähnlich ist es ja mit der S4, die befährt im Prinzip die gleiche Route wie die S3 nur endet bzw. beginnt der Zug in Bruchsal statt Karlsruhe.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 25 Jul 2006, 10:32 hat geschrieben:In Rhein Neckar scheint es eine neue S-Bahn Linie zu geben, die "S3a". Habe sie jedenfalls am Samstag abend in Richtung Karlsruhe fahren sehen. (Dürfte die 22:53 ab HD gewesen sein).

Eine neue Linie gibt’s nicht. Aber irgendwo muss die FIS herwissen, wo der Zug hält. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, die erste Möglichkeit ist über Eingabe der Zugnummer (nur bei 425.2 und 425.4 möglich) und die Zweite über Eingabe der Route. Bei Eingabe des Zuglaufs über die Zugnummer erscheint der Buchstabe nicht. Bei Eingabe über Route muss man als erstes die Linie auswählen und danach den Start und Zielbahnhof. Würde hier nur eine Linie für die S3 zur Auswahl stehen, so könnten nur die Standardhalte angesagt werden. Um bei Abweichungen vom Regeltakt auch andere Halte ansagen zu können, stehen deshalb neben der S3 noch S3a, S3b usw. zur Auswahl. Bei den anderen Linien ist es genau so. Die Anzeige des Buchstabens erfolgt nur bei den 425.2 und 425.4, sie ist nicht gewollt, aber die Software lässt es zurzeit nicht anders zu.
@glemsexpress
Mal sehen, was das nächste Update mitbringt. Da wartest du doch schon sehnsüchtig drauf. :lol:

__________
Wiso sind eigendlich seit einiger Zeit einige VU-RheinNeckar fahrzeuge mit
"DB Regio AG
Region RheinNeckar
Ludwigshafen"
gekennzeichnet?

Gibt es das VU RheinNeckar etwa nicht mehr?
Bis her hieß es immer die 7 Regionen (Region Nord und Niedersachsen/Bremen, Region Nordost, Region Nordrhein-Westfalen, Region Südost, Region Südwest und Region Baden-Württemberg) und das VU RheinNeckar. Das hat einigen nicht gefallen und deshalb wurde das VU RheinNeckar zur Region RheinNeckar aufgewertet! :D
Wegen des genauen Zeitpunkts der Aufwertung muss ich morgen mal nachschauen.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

7 Regionen (Region Nord und Niedersachsen/Bremen, Region Nordost, Region Nordrhein-Westfalen, Region Südost, Region Südwest und Region Baden-Württemberg)
Es sind natürlich 8 Regionen und in der Aufzählung hab ich die Region Hessen und die Region Bayern unterschlagen. :(

Die Aufwertung des VU RheinNeckar zur Region RheinNeckar war am 19. April 2006!!
Antworten