Was ist daran nicht aktuell?VT 609 @ 24 Jul 2007, 22:46 hat geschrieben: Typisch CSU: Sie wirft eine Trambahnverlängerung auf die Tagesordnung, die überhaupt nicht aktuell ist. Hauptsache, man kann auf die Trambahn schimpfen.
Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Läster - die Wortspiele sind noch annähernd witzig "entgleister Plan" und "Tram Tam Tam" (die mir als Trambahnfan natürlich nicht gefallen), mit der Rechtschreibung hat es aber die CSU nicht mehr so richtig - "Straße" schreibt man immer noch mit "ß" und nicht mit Doppel-s, um nur einen Fehler zu nennen.oberpfälzer @ 24 Jul 2007, 22:42 hat geschrieben: Servus,
die Münchner CSU schärft wohl wieder ihre Krallen. Auf jeden Fall gibts schon die nächste Hetztirade gegen die Tram.
Flyer der CSU
Mal ne allgemeine Frage, wann gibts denn eigentlich mal ne Stadtratssitzung, wo man den ÖPNV als Thema hat? Ich möchte einfach mal der besten Comedytruppe Münchens (CSU) zusehen und so richtig lachen. :rolleyes:![]()
Weiter (vom "Inhalt") muss man das Plakat ja nicht kommentieren ... Rhetorische Frage: Warum sagt die CSU nicht mal, wie viel Geld für die sinnlosen Planungen des sinnlosen Strauß-Schwebers ausgegeben wurden, der hoffentlich nie gebaut wird.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Angeblich wird der 19er dennoch erhalten, da die U-Bahn ja nicht direkt parallel fährt. Die Route der U5 West wurde sogar deswegen in den Planungen geändert.Lazarus @ 24 Jul 2007, 23:51 hat geschrieben: die Verlängerung wird warscheinlich eh net mehr kommen, da es mittlerweile auch von Seiten der SPD Überlegeungen gibt, doch die U-Bahn zu bauen, da ja die 2.S-Bahn-Röhre warscheinlich eher net kommt
Die Verlängerung des 19er zum Pasinger Bahnhof wäre dann weiterhin wichtig, würde dann aber wohl erst kommen, wenn die U-Bahn fertig ist, sonst muss man eventuell die neue Schleife wegen der Bauarbeiten erst mal wieder teilweise wieder rausreißen. Vermute ich zumindest.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Richtig, bis Willibaldplatz ist der 19er ganz sicher, der Rest aber wohl auch einigermaßen in trockenen Tüchern. Die Proteste wären bei einer Stilllegung zu groß und auch sinnlos, wenn die Route eine andere ist als die der U-Bahn.Lazarus @ 25 Jul 2007, 00:23 hat geschrieben: bis zum Willibaldplatz dürtfte einem Erhalt der 19er nix im Wege stehen denk ich mal. Deshalb hat man ja uch die Wendeschleife dort bisher noch net zurückgebaut. Soweit ich weiss wird nur noch über das letzte Teilstück diskutiert
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
"Eine vernünftige Anfahrt des Bahnhofs" und "Verkehrsberuhigte Gleichmannstraße" schon klar.
"keine Vernichtung des Einzelhandels" wenn das EKZ gebaut wird ist der Ofen da eh aus.
Einen Vorteil hat es, es werden dringend benötigte Ladenflächen für Dumpingfriseure und
weitgereiste Backwaren vom Wühltisch frei.(*)
Der Auer
(*)Prima billige Backwaren, die z.B. von der Produktionsstätte in Gerolzhofen per Kühltransport ins gekühlte Lager in Heppenheim
und von dort per Kühltransport zur Verkaufsstelle gekarrt werden. Wo bleibt da das Aufheulen der CO² fanatiker?
"keine Vernichtung des Einzelhandels" wenn das EKZ gebaut wird ist der Ofen da eh aus.
Einen Vorteil hat es, es werden dringend benötigte Ladenflächen für Dumpingfriseure und
weitgereiste Backwaren vom Wühltisch frei.(*)
Der Auer
(*)Prima billige Backwaren, die z.B. von der Produktionsstätte in Gerolzhofen per Kühltransport ins gekühlte Lager in Heppenheim
und von dort per Kühltransport zur Verkaufsstelle gekarrt werden. Wo bleibt da das Aufheulen der CO² fanatiker?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Die Richtung der Tram ist schon richtig. Die Planungen sehen vor, dass der 19er von der Landsberger Straße in die Bäckerstraße einbiegt, vor dem Bahnhof hält und über die Gleichmannstraße (Bild) wieder zurückfährt. Die Einbahnrichtung der Gleichmannstraße würde umgekehrt. Das Bild ist also richtig und sieht meines Erachtens gut aus.Lazarus @ 24 Jul 2007, 23:42 hat geschrieben:und das beste ist die Abbildung der Tram, die ist nämlich in falscher Richtung![]()
![]()
Die veranschlagten 17 Millionen beinhalten auch eine notwendige Sanierung der Bäckerstraße, Gleichmannstraße und (ganz wichtig) des Pasinger Bahnhofsvorplatzes. Ebenso wird der Pasinger Marienplatz umgebaut, wenn erstmal die Pasinger Nordumgehung gebaut wird.
Ich versteh auch den Einzelhandel nicht. Sie wollen lieber keine Trambaustelle (Dauer wenige Monate), dafür aber lieber eine langjährige U-Bahn-Baustelle. Da wären sich dann alle einig, dass ihr Umsatz nicht zurückgehen würde. :blink:
Aber die Pasinger sind ja immer etwas eigen. Ich erinnere nur daran, dass diese damals auch nicht wollten, dass der R3 nach Pasing fährt, wegen seiner Farbe.

Hoppla, bin ja auch ein Pasinger. B)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Nur das rote Kreuz stört ein wenig...Pasinger @ 25 Jul 2007, 07:55 hat geschrieben:Das Bild ist also richtig und sieht meines Erachtens gut aus.
Kann ich voll und ganz verstehen, ich mag die Lila-Kuh auf "meiner" 20/21 auch nicht :rolleyes:Pasinger @ 25 Jul 2007, 07:55 hat geschrieben:Ich erinnere nur daran, dass diese damals auch nicht wollten, dass der R3 nach Pasing fährt, wegen seiner Farbe.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Hmm, der Stromabnehmer sieht ein wenig so aus wie die Stromabnehmer eines O-Busses (nur die Richtung ist falsch). Einige CSUler hatten sich mal vor Jahren für den O-Bus stark gemacht (zumindest in Interviews, eine Initiative gab es glaub ich nie), passt also dann.Wildwechsel @ 25 Jul 2007, 10:25 hat geschrieben:Bezieht sich das "Tram Tam Tam" jetzt auf die Trasse oder auf den kaputten Stromabnehmer? :rolleyes:

Werbung für's Radfahren ist auch auf dem schicken Zug, die CSU wird ökologisch

Darf ich mich tot lachen wenn ich das Plakat sehe. Ist ja wohl echt lachhaft. Vor allem kostet die Schleife ein Bruchteil dessen was die U-Bahn kostet...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
nur wird die U-Bahn wohl kommen nach dem Scheitern des 2.TunnelsJean @ 25 Jul 2007, 11:32 hat geschrieben: Darf ich mich tot lachen wenn ich das Plakat sehe. Ist ja wohl echt lachhaft. Vor allem kostet die Schleife ein Bruchteil dessen was die U-Bahn kostet...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
nur müsste man dazu aber die Kosten um rund 300 Mio Euro senken, um die Förderfähigkeit sicherzustellen. Daran glaub ich ehrlichgesagt net so ganzTramPolin @ 25 Jul 2007, 11:44 hat geschrieben: 2. Tunnel gescheitert? Von was redest Du? Der 2. Tunnel kommt (fast) so sicher wie S21. Gescheitert sehe ich den überhaupt nicht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Man arbeitet dran. Fast alle - auch die politisch Verantwortlichen - wollen den Tunnel. Da gibt es kaum einen, weder in der CSU oder SPD, die keinen Tunnel wollen. Viele Anwohner sind dagegen, o.k., das ist klar.Lazarus @ 25 Jul 2007, 12:28 hat geschrieben: nur müsste man dazu aber die Kosten um rund 300 Mio Euro senken, um die Förderfähigkeit sicherzustellen. Daran glaub ich ehrlichgesagt net so ganz
Es ist möglich, dass der Transrapid scheitert. Stoiber hat das für den final Countdown im August nicht völlig ausgeschlossen. Gerade dann braucht man den Tunnel dringend für die Express-S-Bahn. Diese kann man ja nicht durch den alten Tunnel schicken. Neben Kapazitätsgrenzen sprechen auch die vielen Haltestellen dagegen. Durchfahren kann man die auch nicht so ohne weiteres, da die vorausfahrenden Züge im Weg sind. München braucht den zweiten Tunnel. Die Südumfahrung ist keine wirkliche Alternative.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Politiker sind doch kreativ - ein Konzept gibt es ja schon, auch wenn ich es nicht so toll finde, vieles erst einmal wegzulassen und später nachträglich zu bauen, um die Kosten erst einmal zu drücken.Lazarus @ 25 Jul 2007, 12:42 hat geschrieben:klar bin ich auch für den Tunnel Trampolin. Nur wenn die Förderfähigkeit fehlt, hilft auch aller politischer Wille nix mehr, weil dann gibts kein Geld dafür vom Bund. Ohne Bund dürfte ein Finanzierung sogut wie unmöglich sein
Ich möchte dies an einem Getränkebeispiel vergleichen (bitte nicht zu ernst nehmen):
Das, was jetzt kommen soll, ist der "Tunnel light".
Es gibt ja auch Cola light, schmeckt nicht so gut wie die echte, löscht aber auch den Durst.

Die andere Marke heißt "Cola zero". Dies wäre die Nulllösung, kein Tunnel.

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Auch wenn Dein Vorschlag nicht ernst gemeint ist, man kann ja dannn auch die anderen Dinge - inklusive der Röhre selbst - noch gleich mit wegrationalisieren. Dann wird es erheblich billiger, das ist dann wirklich Coca Cola Zero. Angeblich schmeckt ja die Cola Zero. etwas besser als Coca Cola Light, also vielleicht doch eine Möglichkeit <_<Lazarus @ 25 Jul 2007, 12:51 hat geschrieben: nur kostet die Light-Variante schon 1,85 Mrd Euro und das sind eben etwa 300 Mio noch zuviel
Bliebe also nur noch die Möglichkeit den Bahnhof Marienhof zu streichen :ph34r:
Man könnte eine "extra-Light" Variante machen und z.B. die Doppelverbindung zum Ostbf sparen, so dass z.b. die
"Giesinger" Linien weiter im alten Tunnel bleiben und Kopf machen müssen und nur die Ostlinien in den neuen Tunnel können.
Oder man nur die Strecke aus Ri Giesing in den neuen Tunnel einbindet und die sonst am Ostbf endenden Linien
am Giesinger Bf enden lässt. Dort wäre östlich der Bestandsgleise noch Platz für 2 Abstellgleise. Damit könnte man
z.B. S5, S6 und S7 in den neuen Tunnel führen und die anderen Linien über den alten Tunnel.
Aber bevor man an einen neuen S-Bahntunnel denkt, sollte man doch erstmal die bestehende Kapazität nutzen,
sprich auf Langzüge verstärken. Heute wird überwiegend 1/3 der möglichen Bahnsteigkapazität verschenkt.
Btw: Cola Zero schmeckt klasse. Leider wird fast überall nur das Light Zeugs ausgeschenkt.
"Giesinger" Linien weiter im alten Tunnel bleiben und Kopf machen müssen und nur die Ostlinien in den neuen Tunnel können.
Oder man nur die Strecke aus Ri Giesing in den neuen Tunnel einbindet und die sonst am Ostbf endenden Linien
am Giesinger Bf enden lässt. Dort wäre östlich der Bestandsgleise noch Platz für 2 Abstellgleise. Damit könnte man
z.B. S5, S6 und S7 in den neuen Tunnel führen und die anderen Linien über den alten Tunnel.
Aber bevor man an einen neuen S-Bahntunnel denkt, sollte man doch erstmal die bestehende Kapazität nutzen,
sprich auf Langzüge verstärken. Heute wird überwiegend 1/3 der möglichen Bahnsteigkapazität verschenkt.
Btw: Cola Zero schmeckt klasse. Leider wird fast überall nur das Light Zeugs ausgeschenkt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Doch, steht sogar relativ bald bevor.VT 609 @ 24 Jul 2007, 23:08 hat geschrieben: Naja, die Verlängerung durch die Gleichmannstraße wird zwar immer mal wieder diskutiert, aber wirklich bevorstehen tut sie ja nicht, oder?
Auch wenn die U-Bahn kommt ist die Verlängerung sinnvoll - und die 19er bleibt auch nach wie vor erhalten, das wurde immer versichert. Insbesondere mit der angedachten Verlängerung nach Freiham ist es schon unmöglich die Tram nach Pasing stillzulegen.Lazarus @ 24 Jul 2007, 23:51 hat geschrieben:die Verlängerung wird warscheinlich eh net mehr kommen, da es mittlerweile auch von Seiten der SPD Überlegeungen gibt, doch die U-Bahn zu bauen, da ja die 2.S-Bahn-Röhre warscheinlich eher net kommt
Na, so sicher ist das momentan wirklich nicht. Was hinter den verschlossenen Türen momentan ausgeheckt wird wissen wir nicht, deswegen machts keinen Sinn jetzt irgendwelche Spekulationen aufzustellen. Solange die Finanzierung eines Projektes nicht steht kann man weder definitiv sagen es kommt noch es kommt nicht.TramPolin @ 25 Jul 2007, 11:44 hat geschrieben:2. Tunnel gescheitert? Von was redest Du? Der 2. Tunnel kommt (fast) so sicher wie S21. Gescheitert sehe ich den überhaupt nicht.
Angesichts der Finanzierungsproblemen von gesichert zu sprechen ist jedenfalls schlicht falsch.
Ungünstig - was macht man mit den Zügen die nach Steinhausen müssen? Die müsste man erstmal umständlich in Giesing umrangieren und zurückkarren.spock5407 @ 25 Jul 2007, 13:48 hat geschrieben:Oder man nur die Strecke aus Ri Giesing in den neuen Tunnel einbindet und die sonst am Ostbf endenden Linien
am Giesinger Bf enden lässt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876