Es gibt eine Vorschrift, die anzuwendende Stromabnehmerstellungen festlegt und da ist eben vorgesehen, dass die ziehende Lok den vorderen und die schiebende Lok den hinteren Stromabnehmer verwenden muss. Man will vermutlich jeden möglichen Abstandsmeter zwischen den Stromabnehmern nutzen um die Schwingungen der Oberleitung gering zu halten. Natürlich darf bei Störungen auch der andere Stromabnehmer verwendet werden.Didy @ 17 Jul 2007, 20:26 hat geschrieben: Davon abgesehen, daß ich kein Wagenspezialist bin, daß ich auf so nem Foto die Wagengattungen auseinander halten könnte....
Darf man dann etwa nicht den hinteren Stromabnehmer verwenden? Bei Doppeltraktionen ist das ja klar, aber bei 10 IC-Wagen (und somit ja mal eben 250m Abstand)?
Klar, je höher die Geschwindigkeit desto eher relevant, wundert mich aber trotzdem...
München-Nürnberg-Express (MüNüX)
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Es gibt aber auch Ausnahmen. Zum Beispiel bei den EC 24/25 sind bei den 1116ern immer die hinteren Stromabnehmer oben, sowohl bei der führenden Lok als auch bei der schiebenden.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Dann muss das dort aber gewollt sein, denn von sich aus hebt auch der Taurus im Fernsteuerbetrieb immer die äusseren Stromabnehmer, also müsste man die Stromabnehmerwahl manuell anpassen.oberpfälzer @ 29 Jul 2007, 22:31 hat geschrieben: Es gibt aber auch Ausnahmen. Zum Beispiel bei den EC 24/25 sind bei den 1116ern immer die hinteren Stromabnehmer oben, sowohl bei der führenden Lok als auch bei der schiebenden.
Dann muß ich mal genau hinschauen, wenn mir wieder ein Sandwich-IC unterkommt....
Aber die von 120 160 erwähnten 200m müssten bei 10 IC-Wagen doch eingehalten sein? Also hat's der Tf nur so gemacht, um sich nicht über die Zuglänge gedanken zu machen? Oder hats von der 200m-Ausnahme wieder Ausnahmen zu beachten? :rolleyes:
Aber danke für die Info, ich wußte nicht, daß das mit "voneinander entfernteste Stromabnehmer" auch für Sandwiches gilt.
Aber die von 120 160 erwähnten 200m müssten bei 10 IC-Wagen doch eingehalten sein? Also hat's der Tf nur so gemacht, um sich nicht über die Zuglänge gedanken zu machen? Oder hats von der 200m-Ausnahme wieder Ausnahmen zu beachten? :rolleyes:
Aber danke für die Info, ich wußte nicht, daß das mit "voneinander entfernteste Stromabnehmer" auch für Sandwiches gilt.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Die 200m haben nix mit der Stromabnehmerstellung zu tun, sondern mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, deswegen auch das Problem mit dem 6-Wagen-MüNüX im Sandwichbetrieb, da fehlen ein paar Meter. Man hat dann die Wahl hintere Lok abrüsten und 200 fahren oder hintere Lok aufgerüstet lassen und nur 160 fahren, dafür Power ohne Ende...Didy @ 29 Jul 2007, 22:57 hat geschrieben: Aber die von 120 160 erwähnten 200m müssten bei 10 IC-Wagen doch eingehalten sein? Also hat's der Tf nur so gemacht, um sich nicht über die Zuglänge gedanken zu machen? Oder hats von der 200m-Ausnahme wieder Ausnahmen zu beachten? :rolleyes:

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ach doch... Gestern bin ich im 4035/4036 kurz mal nach München gefahren, es war sogar das Fenster im Fahrgastraum offen. Ich bin mir aber recht sicher, dass das bis Nürnberg jemand zugemacht hat. Ich hatte ja auch mal erwähnt, was da in einem der schönen neuen Tunnel passiert und sich die Waggonwände deutlich sichtbar bewegen. B)Aber im Fresh ist das nicht normal, oder?
Äh... und der hier darf dann statt 280 wegen des vorauslaufenden Steuerwagens nur 200 und wegen der beiden Tk in der Mitte nur 160!? *lol*Die 200m haben nix mit der Stromabnehmerstellung zu tun, sondern mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit

/edit: 2x Komma demontiert.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Ja früher... früher war alles anders...elchris @ 29 Jul 2007, 23:22 hat geschrieben: Hat welchen genauen Sinn? Früher wurde durchaus mit einem 103er Doppel (zwei Lokführer, also keine Doppeltraktion/Sandwich sondern Vorspann) 200km/h erreicht.

Der Sinn liegt an den Schwingungen der Oberleitung, es könnte dadurch bei der hinteren Lok nämlich zu Abrissen kommen und somit zu schädlichen Lichtbögen und je höher die Geschwindigkeit desto grösser die Schwingungen.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Die 200er-Stwg-Begrenzung gilt nicht mehr, aber zu ICE kann ich momentan keine genauen Auskünfte geben, nach Lok-Richtlinien wäre in diesem Fall auf Alt- und Ausbaustrecken Vmax 160 und auf SFS mind 200 erlaubt, dazu müsste man aber die Bedienungsanweisung ICE2 beachten.Rohrbacher @ 29 Jul 2007, 23:26 hat geschrieben: Äh... und der hier darf dann statt 280 wegen des vorauslaufenden Steuerwagens nur 200 und wegen der beiden Tk in der Mitte nur 160!? *lol*
P.S.: Uih, die 1000. Antwort in diesem Thread, ich bin so Stolz...


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Sind die Zugführer/Schaffner vom MüNüX eigentlich von DB Regio oder vom Fernverkehr?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Der macht dann nicht wirklich mehr Spaß. Denn du musst ständig auf die Traktion aufpassen - sonst gibt es zuviel Kraft. Diese 6 Wagen wiegen ja fast nichts für diese Lok.der2of6 @ 1 Sep 2007, 17:35 hat geschrieben: Der 15:05er FRESH ab M HBF war heute mal wieder mit 2x 101ern Unterwegs. Die erste aufgebügelt vorm Steuerwagen (war wohl defekt?! ) und die 2. abgebügelt hinten.
Mit beidem an netz macht der Zug bestimmt noch mehr spaß ^^
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wieso sollte der Zug zu kurz sein? Wurde doch auch beim MNX schon so gemacht und bei Dosto-Zügen gibt's teilweise mit nur 3 Wagen zwischen den 111ern. Bei 'ner Doppeltraktion ist der Zug zwischen den Loks (also den beiden Stromabnehmern) sogar noch viel kürzer.der2of6 @ 1 Sep 2007, 19:36 hat geschrieben: Und die Zuglänge ist eh zu kurz um bei mit beiden Loks aufgebügelt zu fahren oder?

Nachdem ich mich mal durch die ganzen Details der Doppelstockzüge gelesen habe, habe ich einen Doppelstockzug gefunden den man für den München-Nürnberg-Express fahren lassen kann:
http://www.talgo.de/talgo22.htm
Bei der Broschüre im pdf-format auf Seite 6 steht ausdrücklich: man kann diesen Zug für Tempo 200 und sogar drucktücktig für die Hochgeschwindgikeitsstrecken bestellen. Diesen Zug kann man dann wahlweise als lokbespannten Zug oder als Triebzug bekommen.
Die bisherige Aussage es gibt zur Zeit keinen Doppelstockzug den man bestellen kann der auf dieser Strecke fährt lasse ich daher nicht mehr gelten.
http://www.talgo.de/talgo22.htm
Bei der Broschüre im pdf-format auf Seite 6 steht ausdrücklich: man kann diesen Zug für Tempo 200 und sogar drucktücktig für die Hochgeschwindgikeitsstrecken bestellen. Diesen Zug kann man dann wahlweise als lokbespannten Zug oder als Triebzug bekommen.
Die bisherige Aussage es gibt zur Zeit keinen Doppelstockzug den man bestellen kann der auf dieser Strecke fährt lasse ich daher nicht mehr gelten.
Da bekanntlicherweise die jetzigen 6 Waggons nicht ausreichen und die Bahnsteige für mehr Waggons zu kurz sind und man diese Verbndung nicht stündlich fahren lassen will braucht man diesen Doppelstockzug.ropix @ 1 Sep 2007, 22:22 hat geschrieben:Und was bringt dir der Doppelstockzug?
Hm...- er hat 55cm Bahnsteighöhe. Die Bahnsteige sind aber 76cm hoch. Schlecht, da muss man ja sich in die Türhinabstürzen
Wenn es andere Bahnsteighöhen gibt, dann kann man noch Rampen zum Einsteigen installieren. Steht auf Seite 4 von der Broschüre. Oder vielleicht den Zug versuchen so zubekommen, daß es mit den 76 cm-Bahnsteige dann keine Probleme gibt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Das Problem wird man auch in den Griff bekommen. Man könnte die Einstiege wie bei den Tiefeinstiegdostos über eine Rampe um 20cm erhöhen, dafür müssten im Obergeschoss zwar ein Paar Sitzplätze dran glauben. Aber dafür hat man dann eine Einstiegshöhe von 76cm.Und was bringt dir der Doppelstockzug?
Hm...- er hat 55cm Bahnsteighöhe. Die Bahnsteige sind aber 76cm hoch. Schlecht, da muss man ja sich in die Türhinabstürzen
Hier sieht man sehr gut die Rampe am Einstieg.

So sieht das dann im Obergeschoss aus.

Hier sieht man noch mal die Erhöhungen an den Ausstiegen auf beiden Seiten.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Um dann Wagen zu haben, die zwar doppelstöckig sind, aber den Platz wieder so dermaßen verschwenden, dass das im MNX zahlreich mitgeführte teils sperrige Gepäck mangels Alternativen auf irgendwelchen Sitzplätzen landet -> Für viel Geld nichts erreicht. Steig's doch einfach mal an einem Freitag nachmittag ein und staunt's, was da an Personen, Gepäck und Radl in den MNX passt. Da hilft auch der beste Dosto mit den schönsten Gepäckregalen nix, die die jetzigen Wagen im Übrigen zusätzlich zu den nutzbaren (!) Gepäckablagen über den Fenstern auch , sogar in größerer Ausführung als in jedem Dosto - und diese Ablagen sind vor allem an den erwähnten Nachmittagen randvoll. In den Dostos steht sowas im Zweifel auf 'nem Sitz oder/und im Gang, selber schon ausprobiert.dafür müssten im Obergeschoss zwar ein Paar Sitzplätze dran glauben.
Ich muss hier leider schon wieder mal sagen muss, dass Dostos das Problem hier im konkreten Fall nicht wirklich lösen werden. Der MNX braucht eindeutig voll reisetaugliche (!) Wagen mit Platz für Gepäck. Keine Wagen, wo man 150 statt wie jetzt 120 kleinwüchsige Pendler mit Handtasche reinstecken kann.
Das Verlängern der Bahnsteige und das Rekrutieren von weiteren ehemaligen IC-Wagen ist rein logisch viel einfacher und risikoärmer, zumal 2013 (?) der Vertrag wohl eh schon wieder ausläuft und dann wird das Thema eh neu angegangen, von wem auch immer. :rolleyes:
Das mit dem Gepäck ist ganz einfach zu lösen: wenn man bei den Sitzen keine Reihenbestuhlung einbaut, sondern vierer Sitzgruppen, dann kann zwischen den Spalt der Sitzgruppen das Gepäck ohne Probleme untergebracht werdenRohrbacher @ 2 Sep 2007, 00:01 hat geschrieben:Um dann Wagen zu haben, die zwar doppelstöckig sind, aber den Platz wieder so dermaßen verschwenden, dass das im MNX zahlreich mitgeführte teils sperrige Gepäck mangels Alternativen auf irgendwelchen Sitzplätzen landet -> Für viel Geld nichts erreicht. Steig's doch einfach mal an einem Freitag nachmittag ein und staunt's, was da an Personen, Gepäck und Radl in den MNX passt. Da hilft auch der beste Dosto mit den schönsten Gepäckregalen nix, die die jetzigen Wagen im Übrigen zusätzlich zu den nutzbaren (!) Gepäckablagen über den Fenstern auch , sogar in größerer Ausführung als in jedem Dosto - und diese Ablagen sind vor allem an den erwähnten Nachmittagen randvoll. In den Dostos steht sowas im Zweifel auf 'nem Sitz oder/und im Gang, selber schon ausprobiert.
Ich muss hier leider schon wieder mal sagen muss, dass Dostos das Problem hier im konkreten Fall nicht wirklich lösen werden. Der MNX braucht eindeutig voll reisetaugliche (!) Wagen mit Platz für Gepäck. Keine Wagen, wo man 150 statt wie jetzt 120 kleinwüchsige Pendler mit Handtasche reinstecken kann.
Das Verlängern der Bahnsteige und das Rekrutieren von weiteren ehemaligen IC-Wagen ist rein logisch viel einfacher und risikoärmer, zumal 2013 (?) der Vertrag wohl eh schon wieder ausläuft und dann wird das Thema eh neu angegangen, von wem auch immer. :rolleyes: