[Reisebericht]Auf der Suche nach dem Ende der Welt

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wo liegt es eigentlich? Das sprichwörtliche Ende der Welt? Also vorweg - es wurde nicht gefunden, auch wenn wir (ich war diesmal mit JeDi unterwegs) öfters mal den Eindruck hatten, dass es nicht mehr weit sein kann. Vermutet haben wir es im Osten Österreichs, und um dort erstmal hinzukommen, war uns kein Umweg zu groß.
Diese Tour begann für mich am Mittwochmorgen gegen halb acht in meiner Zweitwohnung in Ettlingen, wenige Kilometer südlich von Karlsruhe. Mit der gewohnt unpünktlichen AVG-Überlandschnellstraßenbahn (nennt sich Eilzug) ging es zum Karlsruher Hauptbahnhof und wenig spektakulär in einem kürzlich reaktivierten Interregiowagen über die Schnellfahrstrecke in die baden-württembergische Hauptstadt Stuttgart. Dort traf ich Johannes, zusammen ging es dann den halben Tag lang durchs Ländle...
Von Stuttgart im planmäßig eine Minute verspäteten IRE (normal läster ich ja andauernd über diesen Zug, dessen Abfahrzeit abweichend vom Takt in Stuttgart auf 9.00 statt 8.59 festgelegt wurde) ging es über den zweiten möglichen Weg - jenen über Pforzheim - wieder nach Karlsruhe, wo nahezu zeitgleich unser nächster Zug, der RE nach Kreuzlingen, seine Vorleistung beendete. Dieser RE, für Schwarzwaldbahnverhältnisse mit 5 Wagen schon direkt übermäßig lang (dafür bekam man sogar mal einen Sitzplatz) brachte uns dann ins 20 Kilometer südlich gelegene Rastatt. Hier zweigt die durchs Murgtal führende Nebenstrecke nach Freudenstadt von der Rheintalbahn ab und so konnten wir hier in die schon bereitstehende Überlandschnellstraßenbahn einsteigen. Normalerweise beginnen sämtliche Züge nach Freudenstadt schon in Karlsruhe, jedoch sind aufgrund der großen Baustelle zwischen Karlsruhe und Rastatt zahlreiche Züge an ihrem Nordende gekürzt worden. Im Gegensatz zu der nordwärts strebenden Straßenbahn, in der Festhalten weder möglich noch nötig war, hatten wir mehr als genug Platz - die ca. 35 Meter lange Straßenbahn mussten wir uns noch mit 2 Mitreisenden teilen...
Freudenstadt Stadtbahnhof wurde eine gute Stunde später erreicht und die reichlich vorhandene Umsteigezeit am Hauptbahnhof ließ es zu, sich hier beim örtlichen Discounter mit Lebensmitteln für die nächsten Stunden und Tage einzudecken. Was es beim Aldi nicht oder in ausreichender Qualität gab, wurde dann später beim oberhalb des Hauptbahnhofs gelegenen Bäcker eingekauft. (Warum müssen die wirklich guten Geschäfte eigentlich immer auf irgendwelchen Bergen liegen?)
Von Freudenstadt ging es dann mit der Ortenau-Stadt(wo?)schnell(also die sicher nicht!)bahn(das ist auch grenzwertig) nach Offenburg, wo der planmäßige Anschlusszug nach Basel, ein Doppelstockzug bespannt mit einer 146, ohne uns abfuhr - was uns aber nicht weiter störte, denn schon wenige Minuten später wurde auf dem gleichen Gleis die wesentlich bequemere und sogar zehn Minuten schnellere Regionalbahn bereitgestellt - bestehend aus einer 111 und fünf (laut Johannes sechs) redesignten Silberlingen. Mit diesem Zug ging es dann sogar mal halbwegs in direkter Richtung auf das nächste Zwischenziel - Basel Badischer Bahnhof. Jedoch konnten wir hier auch nur kurz verweilen, bevor es mit dem IRE-Sprinter in Gestalt zweier 611 Richtung Osten ging - nun endgültig in Richtung unseres Tagesziels Bregenz, woran uns auch der wie üblich perfekt getarnte Prüfdienst nicht mehr hindern konnte. In Friedrichshafen wurde noch ein kleiner Abstecher zu einem Supermarkt am Hafenbahnhof eingelegt, bevor mit Lindau dann um kurz vor acht der letzte deutsche Bahnhof erreicht wurde.
Nachdem der Schalter leider schon geschlossen hatte, mussten wir zur Erledigung einiger Formalitäten (mir wurde die Woche zuvor der Geldbeutel geklaut und so hatte ich diverse Fahrkarten mit Vorteilscardrabatt, jedoch keine Vorteilscard mehr) nach Feldkirch fahren - dem einzigen ÖBB-Schalter Vorarlbergs, der nach 20 Uhr noch geöffnet hat. Hier konnte mir eine kompetente Auszubildende trotz inkompetenter Verkäuferberatung ("Des woas i a net") zu einer neuen Vorteilscard verhelfen, anschließend ging es im verspäteten ÖBB-EC wieder Richtung Norden - dem Nachtzug entgegen. Um sicherzugehen, dass der EN erreicht wird, stiegen wir in Dornbirn aus und erwarteten unser komfortables Nachtquartier.
Gebucht hatten wir 2 Betten in einem Vierer-Schlafwagenabteil, was mit Vorteilscard gerade einmal 55 Euro je Person kostete. Irgendwie beschlich mich jedoch schon eine böse Vorahnung, als der Zug wenig später in den Bahnhof rollte und dabei recht flach wirkte. Und so war es dann auch: anstelle der geplanten Doppelstockschlafwagen waren zwei normale Schlafwagen eingereiht und die Fahrgäste, die wie wir T4 gebucht hatten, wurden in den Liegewagen umgebucht. Um das Glück perfekt zu machen, gab es anstatt weicher Betten nun recht harte Liegen und aus dem für den Folgemorgen geplanten Frühstück, welches in den ÖBB-Schlafwagen sehr ordentlich ist, wurde auch nichts. Stattdessen wurde uns das Liegewagenfrühstück angeboten, was ich aber nach den Erfahrungen des letzten Jahres - da bestand das ganze aus zwei steinharten Semmeln und einer undefinierbaren Flüssigkeit, die wohl Tee sein sollte - ablehnte. Einen etwas faden Beigeschmack bekam das ganze durch die Erzählungen eines Mitreisenden, der die Strecke öfters fährt. Der erklärte, dass die Schlafwagen Bregenz-Wien regelmäßig ausfallen und man dann je nach Buchungslage in einem Zweitbettabteil des Ersatzschlafwagens oder in den Liegewagen umgebucht wird.

Nach einer mehr oder minder langen Nacht erreichten wir die Großbaustelle wien West um halb acht am Dönertagmorgen. Während ich mich um ein halbwegs brauchbares Ersatzfrühstück bemühte, organisierte Johannes die Fahrkarten, so dass wir den Bahnhof schon eine Viertelstunde später wieder verließen - und dann im Abteil erstmal frühstückten. Die Westbahn steht dem nach ihr benannten Wiener Bahnhof in nichts nach - sie ist ebenfalls eine Baustelle. Unser erstes Etappenziel Amstetten erreichten wir mit sechs Minuten Verspätung - bei nur sieben Minuten Umsteigezeit nicht gerade ideale Vorraussetzungen. Netterweise wartete der Busfahrer aber ein paar Minuten und so konnten wir im reichlich eng bestuhlten Irisbus gute 20 Minuten ÖBB Postbus genießen. Wir verließen den Zwangs-SEV in Grein-Bad Kreuzen, letzten Endes dann doch 100 Meter vom Bahnhof entfernt auf der Hauptstraße. Die vier mitgenommenen Fahrpläne waren sich nicht so ganz einig, wo der Bus jetzt genau hinfährt... Nach weiteren zwanzig Minuten Warten ertönte das traute Horn der Welser 2043 und der Erlebniszug 1999 "Wachau" fuhr in den Bahnhof ein. Letztes Jahr hieß dieser noch "Strudengau", der EZ "Wachau" befuhr letztes Jahr die Strecke in Gegenrichtung, dieses Jahr leider nur noch auf einer Teilstrecke und nur noch am Wochenende.
Dieser Erlebniszug bietet einem wirklich noch das Erlebnis Zug, wie ich es in den letzten Jahren in Österreich so schätzen gelernt habe - ein klein wenig schneller könnte er dann aber doch sein: für die 77 Kilometer von Grein bis Krems benötigt er im aktuellen Fahrplan 3 Stunden und 11 Minuten...
Ähnlich wie bei einer Tour im letzten Jahr bewies der Triebfahrzeugführer ein geniales Händchen beim "Einparken" seines Zügleins - Masten und andere Hindernisse standen bei den meisten Halten derart ungünstig im Weg, dass die bis 20 Minuten langen Halte leider nicht für brauchbare Fotos genutzt werden konnten. Aus diesem Grund wurde der Zug dann wenige Halte vor dem Endbahnhof Krems in Dürnstein verlassen und konnte hier beim Halten und der Abfahrt fotografiert werden.

Bild
2043.063 mit EZ 1999 "Wachau" in Dürnstein-Oberloiben

Auf den Endabschnitten der Donauuferbahn (von Linz bzw. St. Valentin bis Grein Stadt und von Krems bis Spitz) fahren dann auch wieder mehr Züge als das eine verbliebene Erlebniszugpaar, so dass wir eine knappe halbe Stunde später mit einem Dieseltriebwagen der Baureihe 5047 (entspricht in etwa der Baureihe 627) weiterfahren konnten.

Bild
Zwei kreuzende 5047 in Dürnstein-Oberloiben, der vordere auf dem Weg nach Spitz trägt noch das ursprüngliche Lackschema mit beigem Grundlack.

In Krems wurden nicht zum letzten Mal Lebensmittel nachgebunkert und weiter ging es mit einem Kommissar REX nach Stockerau. Normal fahren diese Züge von Krems direkt nach Wien (FJB), jedoch hat die im tschechischen Reisebericht erwähnte Sperre der Donaubrücke Tulln vor drei Wochen begonnen, so dass die REX nach Stockerau geführt werden, hier besteht Anschluss an die Schnellbahn von und nach Wien. Diesen Weg nutzten auch wir, mit einem 4020 erreichten wir um viertel nach drei Wien-Florisdorf. Der Transfer zum Südbahnhof erfolgte auf dem indirektem Wege über Leopldau und Erzherzog-Karl-Str.
Die letzte Tagesetappe war dann ein Regionalzug von Wien Südbahnhof nach Wiener Neustadt. An sich nicht sonderlich ungewöhnlich, würde dieser für die 51 Kilometer nicht über eine Stunde brauchen. Unser R befuhr nämlich die sogenannte innere Aspangbahn von Kledering nach Felixdorf. Dies ist die erste Bahnstrecke von Wien nach Wiener Neustadt - und bis heute die langsamste. Beim Befahren dieser Strecke wird einem auch sehr deutlich vor Augen geführt, wieso die ÖBB auch ohne Finanzspekulationen mehrere hundert Millionen Verlust macht: auf 33 Kilometer Strecke befinden sich vier besetzte Bahnhöfe und ein Schrankenposten. Genutzt wird diese Strecke von derzeit acht Regionalzugpaaren, die alle nur unter der Woche verkehren. Um mal kurz zur Ausgangsfrage zurückzukommen - wir wähnten uns dem Ende der Welt recht nah - und das, obwohl wir keine 25 Kilometer von Wien entfernt waren - aber wir sollten uns ihm noch weiter nähern. Dies jedoch nicht am heutigen Tag, denn der endete in der Jugendherberge Wiener Neustadt bzw. einem kleinen aber feinen Restaurant beim Abendessen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der nächste Tag begann nach dem Frühstück in der Jugendherberge erstmal mit einer Folterandrohung seitens der ÖBB. Beim Betreten des Bahnsteiges 21 im Hauptbahnhof Wiener Neustadt verkündete der Zugzielanzeiger für 9:07 einen Regionalzug nach Sopron mit einem kleinen Zusatzhinweis:

Bild

Doch das Bahnsteiggleis bot gerade folgenden Anblick:

Bild
Blick auf Gleis 21, weiter vorne dann offenbar das Wagenmaterial für den Regionalzug...

Die Güterwagen wurden dann aber doch noch rechtzeitig verschoben und ein leider nur unwesentlich bequemer 5022 (auch bekannt als Desiro) bereitgestellt. In Anbetracht des gegenüber dem Vortrag deutlich schlechteren Wetters wurde der ursprüngliche Plan, an der Strecke ein paar Halte zum Fotografieren einzulegen, fallen gelassen. Stattdessen verließen wir nach 33 Kilometern - erstaunlicherweise ohne Schaltfehler seitens des Siemens-Qualitätsprodukts - im ungarischen Sopron den Regionalzug, um an der westlichen Einfahrt noch ein paar Fotos zu machen, dabei kamen uns auch wieder die beiden AByz in die Quere, 2016 099 sorgte für die nötige Antriebsleistung.

Bild
2016 mit Euregiozug nach Szombathely kurz vor Bahnhof Sopron

Während der folgenden zehn Minuten fuhr uns dann mit dem A1-Taurus die sechste Werbelok vor die Linse (die Dinger ziehen wir magisch an).
Als da wären in chronischer Reihenfolge die Träume des Standardfuzzis:
1116 246, Bundesheer, 15.04. 21:03 Feldkirch
1116 003, EM-Lok Frankreich, 16.04. 07:31 Wien West
1116 038, Siemens 08:16 Hutten
1016 023, Kyoto 15:51 Haidestraße
1116 250, Feuerwehr 16.40 Zvbf
1116 280, A1 17.4. 10:00 Sopron
1116 056, EM-Lok Rumänien 16:15 Gänserndorf
1216 226, EM-Lok Tschechien 17:45 Wien Süd (Ost)
1116 246, Bundesheer 18.04. 01:57 Salzburg

Bild
V43-Doppel mit Euregio von Szombathely nach Wiener Neustadt - die 2 Elloks wurden danach durch drei 2016 ersetzt...

Von Sopron ging es dann im Zweisystemtalent (Baureihe 4124) weiter nach Deutschkreutz, wo etwas sehr versteckt schon der 5047 nach Neckenmarkt-Horitschon wartete. Dieser Bahnhof an der Burgenlandbahn wird erst seit Dezember 2007 wieder im Personenverkehr angefahren, ab hier wird die Burgenlandbahn für den Draisinenverkehr genutzt. In Zukunft soll die Strecke von Deutschkreutz bis Neckenmarkt elektrifiziert werden und die E-Talente bis hierher verkehren, aktuell stehen diese eine Stunde in Deutschkreutz.

Bild
5047 097 in Neckenmarkt-Horitschon

Bild
"Railjet"-Draisine am gleichen Bahnhof

Nachdem wir mit dem nicht sonderlich gut ausgelasteten 5047 (wir stellten bei Hin- und Rückfahrt jeweils 50% der Fahrgäste) wieder in Deutschkreutz angekommen waren, ging es mit dem 4124 über Sopron weiter nach Wulkaprodersdorf. Der in Sopron zugestiegene Zub der GySEV musterte unser Einfach-Raus-Ticket zwar sehr genau (muss mit dem Ausstellungort Lindau und dem Druck im DB-Design zu tun gehabt haben :D), hatte aber nichts zu beanstanden. In Wulkaprodersdorf verließen wir den REX nach Wien wieder.

Bild
Einfahrender REX mit einem 4124-Triebwagen der Gegenrichtung

Bild
Güterzug der GySEV mit M40-Lokomotive an der Spitze

Kurz darauf lief auch unser 5047 von Eisenstadt nach Wiener Neustadt ein. Mit diesem ging es wieder nach Wiener Neustadt, wo wir nicht zum letzten Mal an diesem Tag umstiegen. Das eigentliche Reiseziel "Suche nach dem Ende der Welt" war schon Neckenmarkt aufgegeben worden - jetzt hieß es, möglichst viele Nebenbahnen zu befahren, möglichst im bequemen 5047. Letzerer hat leider die Grundeigenschaft eines jeden Jenbacher-Triebwagens: er fährt bis ca. 70-80 km/h sehr ruhig - und oberhalb schlingert er wie ein Schiff im Orkan. Was Münchner bei der BOB und ihren Integralen feststellen können, beweist der 5047 auch bei seinen wenigen schnellen Fahrten.
Über die Wiener Verbindungsbahn und Gänserndorf erreichten wir Marchegg, Grenzbahnhof zur Slowakei. Für ging es jedoch wieder nach Westen, dieses mal in der Doppelvariante des 5047, dem 5147. Der besteht analog dem 628.0 aus 2 Motorwagen und ist daher entsprechend spurtstark.

Bild
Regionalzug mit 5147 in Schönfeld-Lassee.

Nach dem Abendessen in Wien folgte noch ein wenig sinnloses Umhergefahre (also nichts anderes als die anderen beide Tage zuvor), bevor nach einer kurzen Tramwayfahrt im c5 (das ist der Beiwagen hinter den E2 - nur damit nicht eine Heilbronner Drehstromlok die Diskriminierung der Mittel- und Beiwagen anmerken muss) der Wiener Linien vom Süd- zum Westbahnhof wurde gegen halb zehn das Abteil im Nachtzug nach Strasbourg bezogen. Leider war auch die vor uns liegende Nacht nicht sonderlich ruhig, denn die Österreicher müssen das Wort Reservierungspflicht offenbar im Wörterbuch nachschlagen. Der EN war jedenfalls durch zahlreiche Tagesrandreisende überlaufen, die sich auch nicht daran störten, auf eigentlich reservierte Plätze zu setzen. Erst hinter Salzburg fragte die freundliche CWL-Zugbegleiterin dann nach den Reservierungen und es wurde auch ruhiger, da war es dann aber schon nach zwei Uhr...
Sowohl Stuttgart als auch Karlsruhe wurden pünktlich erreicht (wie auch sonst sämtliche Züge im DB-Gebiet pünktlich waren) und so war diese Kurzreise nach exakt 2999 Kilometer sowie 72 Stunden und 27 Minuten in Ettlingen beendet.

Text: JeDi und ChristianMUC, Bilder: ChristianMUC
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13271
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die RailJet-Draisine is geil. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Wir hart, wenn man damit von Wien kommend nach München den Wienerwald rauf fahren will.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 22 Apr 2009, 19:31 hat geschrieben: Der in Sopron zugestiegene Zub der GySEV musterte unser Einfach-Raus-Ticket zwar sehr genau (muss mit dem Ausstellungort Lindau und dem Druck im DB-Design zu tun gehabt haben :D), hatte aber nichts zu beanstanden.
Bild

So schaut das dann aus - keine Personenzahl, dafür ein Namensfeld. Im Vergleich dazu das am Vortag mein Zugbegleiter gekaufte:

Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der Wagentausch im Nachtzug hat doch noch ein versönliches Ende gefunden - Freitag kam Post von den ÖBB. Inhalt: für jeden

Bild

(nein - natürlich keine Gutscheinmuster), zusammen mit einem recht persönlich wirkenden Anschreiben (ok - es war bis auf einen Satz identisch). An dieser Stelle daher noch ein Lob für den Service der ÖBB!
Antworten