Stadler=Triebzugkarriere?

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
Eisenbahnfanjonas
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
Wohnort: Zürich (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisenbahnfanjonas »

Ich habe das Gefühl, Stadler ist am Anfang einer Triebfahrzeugkarriere.
Zuerst haben die ein paar kleine Baufahrzeuge für die Schweiz gebaut aber jetzt drehen die ziemlich auf.
Ich habe hier ein paar aufgezählt. Falls ich was vergesse oder gar nicht kenne ergänzt mich!

GTW: Der GTW wird im bereich Winterthur/ Schaffhausen als "Thurbo" eingesetzt.
Der GTW 2/6 besteht aus einem Steuerwagen, einem "Maschienenteil",
dem einzigen angetriebenen Teil des Zuges und nochmal einem Steuerwagen.
Der GTW 2/8 hat noch zusätzlich einen Mittelwagen. In Holland habe
ich schon mal einen GTW gesehen. Ich weiss nicht, wo er noch überall verkehrt.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...Stadler_Gtw.jpg
http://www.railpictures.net/images/d1/3/8/....1192482000.jpg

FLIRT: Der FLIRT ist wohl schon allen bekannt. Er wurde ursprünglich im Zuger
S-Bahnnetz eingesetzt. Jetzt ist er schon bei sämtlichen deutschen Privatfirmen
und sogar in Norwegen hat er anklang gefunden. Hier muss ich wohl nichts
weiter schreiben. Trotzdem noch ein Bild im Zuger Design:

http://eisenbahnfreunde.jimdo.com/bilder/s...schweiz/flirts/
http://www.bahnonline.ch/wp/wp-content/upl.../05/1507_01.jpg
Es gibt sogar ein Video :D

http://eisenbahnfreunde.jimdo.com/videos/

S-Bahn Zürich: Gerade befindet sich ein neuer Triebzug für die S-Bahn Zürich
im Bau. Der Zug wird dem jetzigen RABe 514 ähnlich sehen.
Er wird sechsteilig sein, alle anderen Züge im Zürcher S-Bahnnetz
werden künftig auch sechsteilig sein, damit man wegen dem
Andrang keine Dreierkompositionen mehr machen muss.
Hier Bilder vom RABe 514:
http://eisenbahnfreunde.jimdo.com/bilder/s...hweiz/rabe-514/
http://i34.photobucket.com/albums/d120/rai...h_hrbg_0002.jpg


Wenn ihr noch mehr Stadlerzüge kennt bin ich gespannt auf neues Wissen. ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Bei GTW und FLIRT handelt es sich in der Tat um gute Fahrzeuge. Zwar auch nicht perfekt, aber in vieler Hinsicht besser als vergleichbare Fahrzeuge von der Konkurrenz.

Es gibt zwei weitere Fahrzeuge, die zwar keine Kinder von Stadler sind, jedoch heute von Stadler vertrieben werden:

* Der RegioShuttle (DB-Baureihe 650)
* Die Variobahn (Straßenbahn)

Beide Fahrzeuge wurden ursprünglich von ADtranz (später in Bombardier aufgegangen) entwickelt und mussten im Zuge zahlreicher Fusionen in der Bahnindustrie aus kartellrechtlichen Gründen an Stadler abgegeben werden.

Wo Stadler übrigens auch präsent ist, ist beim Redesign älterer Fahrzeuge. So sind auch einige in Bayern eingesetzte n-Wagen von Stadler redesignt worden.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Eisenbahnfanjonas @ 11 May 2009, 18:38 hat geschrieben: Wenn ihr noch mehr Stadlerzüge kennt bin ich gespannt auf neues Wissen. ;)
Von Stadler gebaut oder in Kooperation mit den Bombardierern gebaut sind auch die in Deutschland fahrenden Diesel-GTW 2/6, die Baureihe 646/946, die es bei DB Regio, DB Kurhessenbahn, UBB, HLB, Hellertalbahn gibt. Im Vergleich zum 642 oder 648 ist das Reisen in diesen Fahrzeugen insoweit angenehmer, als daß das Dieselmotorgeräusch zwar wahrnehmbar, aber gedämpfter ist.

Außerdem dürftest Du in jedem neuen Zahnradbahnfahrzeug Stadler-Technik finden, auf diesem Spezialsektor ist man in Bussnang quasi Alleinanbieter.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

sbahnfan @ 11 May 2009, 18:50 hat geschrieben: * Der RegioShuttle (DB-Baureihe 650)
* Die Variobahn (Straßenbahn)
Wenn schon die Straßenbahnen erwähnt werden:

* Tango (Stadt- bzw. Straßenbahn)
Benutzeravatar
Eisenbahnfanjonas
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
Wohnort: Zürich (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisenbahnfanjonas »

Das Tango Tram ist echt von Stadler?
Das habe ich überhaupt nicht erwartet.
Aber das erklärt auch, warum die auf Testfahrten
in Zürich waren. Finde ich zumindest.
Ich finde es eigentlich noch recht okay,
ausser die Designgestaltung der Front.
Das sieht irgendwie "exotisch" aus und passt überhaupt nicht.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Das liegt am Besteller! Die Firma kann sowohl Tango wie auch Variobahn in einer Vielzahl von Variationen liefern, sowohl bezüglich Länge, Spurweite, Breite, Ausstattung, Kopfform, Flurhöhe oder Spannung.
feistritztaler
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 29 Mai 2009, 21:03

Beitrag von feistritztaler »

Stadler hat übrigens kürzlich auch für zwei steirische Regionalbahngesellschaften Aufträge bekommen:

Die Steiermärkischen Landesbahnen (STLB) haben für die Landesbahn Gleisdorf - Weiz 3 dieselelektrische GTW und für die Landesbahn Peggau - Übelbach 3 elektrische GTW bestellt. Die dieselelektrischen unterscheiden sich von den elektrischen nur durch den kleinen Antriebswagen in der Zugmitte. So kann gemeinsame Ersatzteilhaltung betrieben werden! Auch bräuchte bei einer möglichen Elektrifizierung der Landesbahn Gleisdorf - Weiz nur der Antriebswagen der dieselelektrischen GTW getauscht werden.

Die Graz Köflacher Bahn und Busbetrieb (GKB) haben für die Lokalbahn Graz - Köflach und die Lokalbahn Graz - Wies/Eibiswald 13 dieselelektrische GTW bestellt. Bei denen könnte man ebenfalls den Antriebswagen tauschen, falls die GKB-Strecken einmal elektrifiziert werden.

Ein Glücksfall für steirische Eisenbahn, endlich wird sie modernisiert und nicht wie etwa in Niederösterreich verlodern gelassen. Die GKB-Bahnverbindungen, die derzeit mit fast 30 Jahre alten VT 70ern betrieben werden haben übrigens schon S-Bahnstatus und auch die 4 STLB-Strecken (Die Lokalbahn Feldbach - Bad Gleichenberg bekommt leider keine neuen Triebwagen, auf der fahren 80 Jahre alte, aber gründlich modernisierte Triebfahrzeuge), auf 17 Jahre alten 5047ern auf der Landesbahn Gleisdorf - Weiz fahren und 40 und 50 Jahre alte ehemalige Schweizer elektrischen Triebwagen auf der Landesbahn Peggau - Übelbach fahren, werden bald S-Bahn. Auch die schmalspurige Murtalbahn der STLB bekommt wahrscheinlich bald neue Fahrzeuge, es werden sehr bald mit neuen Pinzgaubahnfahrzeugen Probefahrten durchgeführt und dann eventuell ähnliche beschafft.

Näheres und Designstudien hier im EBFÖ

PS: Ich bin als f-taler im EBFÖ und möchte hier vorwiegend Österreich repräsentieren, werde mich aber auch im Deutschlandteil des Forums gründlich umschauen! Ich komme aus Weiz in der Steiermark und interessiere mich auch sehr für Schmalspur. Deshalb bin ich auch im Schmalspur Modell Forum angemeldet.

mfg "madua" feistritztaler!
Antworten