lsp @ 16 Sep 2009, 14:07 hat geschrieben: Wo kann man nachlesen wo ein Bus produziert wurde?
An der VIN (Fahrgestellnummer).
Bei MAN ist das ganz leicht:
Beispiel:
WMAA23ZZX8R001234
wäre
ein in Polen gebauter Gelenk-Lion's City Baujahr 2008.
WMA ist die Weltherstellerkennung (WEB = Evobus, WDB = Daimler-Benz also alte 405er vor der Evobus-Zeit, WKK glaube ich Kässbohrer/Setra immernoch)
A23 der Typ, also A20 für den Überlandsolo, A21 für den Stadtsolo, A39 glaube der Midibus oder Doppeldecker, weiß nicht genau. A26 ist glaube ich der 15m-Wagen
die ZZ sind Füllzeichen
die X ist ein Prüfzeichen, 0-9 oder X, wie das genau berechnet wird, weiß ich auch nicht. Dürfte aber "ähnlich" sein wie beim Zug.
dann kommt das Baujahr 8 = 2008, 9 = 2009, A = 2010, B = 2011 usw.
Dann kommt das Fertigungswerk.
3 = Stuttgart, 4 = Pilsting, 5= Plauen, 6= Ehrenhain; B,C,H,J und S = Salzgitter (MAN-Werk dort); F = Starachowice (Polen), R = Tarnowo Podgorne (Polen) dürfte so das "normale"/häufigste sein, T = Ankara (Türkei) Reisebusse
Bei Evobus kann man nur mit viel Kenntnis "herauslesen" ob es sin Gelenker, Solo usw. ist und dort steht nur eine fortlaufende Nummer, sowie Links-/Rechtslenker, also keine "brauchbaren" Infos.
(Als Tipp beim MAN: Hinten links auf der SP-Plakette stehen die letzten 8 Zeichen der VIN und da ist dann an erster Stelle der Buchstabe des Herstellerwerks eben drin, also wäre dann z.B. "R001234")
Koffer.