Foto von aussen
Foto von aussen - 2
Das Drehgestell
WC

Quelle: Train-Photo
Sieht so aus :rolleyes: .Densha Otaku @ 13 Sep 2009, 20:11 hat geschrieben:Nicht schlecht. Bloß - wirklich nur eine Tür pro Seite? :blink:
Ich denke mit keiner, da es sich hier um einen Schlafwagen handelt.Wie ist denn die Innenausstattung ansonsten? D.h., mit welcher deutschen Wagenklasse könnte man sie vergleichen?
Wagen der 2 Klasse (DoSto):Musikus @ 13 Sep 2009, 23:03 hat geschrieben:Beeindruckende Ausmaße! Mich würde auch ein Bild vom Wageninneren interessieren.
Nein. Müsste auch 3107 mm sein.Ist die Wagenkastenbreite des DoSto noch größer als die des einstöckigen Wagens davor oder täuscht das auf dem Foto?
Im sibirischen Knast war ich nichtDumbShitAward @ 14 Sep 2009, 19:41 hat geschrieben:boah das sind ja Unterschiede... 2. Klasse sieht aus wie sibirischer Knast und de luxe nach Sommerpalais St. Petersburg
Ja.Sind die preislichen Unterschiede auch dementsprechend?
BildRussischer Spion @ 14 Sep 2009, 21:52 hat geschrieben: Hab noch nie einen deutschen DoSto-Schlafwagen gesehen...
Danke! Habe ich doch gesehenJeDi @ 14 Sep 2009, 22:31 hat geschrieben:]Bild
Einbisschen ja. Doch die Abteile sind ziemlich gross und breit.Zum RZD-Wagen: Die Zweite-Klasse-Abteile erinnern mich eher an Liege-, denn an Schlafwagen...
Hat bei mir jetzt auch geklingeltRussischer Spion @ 15 Sep 2009, 16:25 hat geschrieben:Danke! Habe ich doch gesehen.
Wie lang sind inzwischen denn eigentlich die längsten regulären IC-2000-Garnituren (Verstärkungsmodule mal nicht eingerechnet)? Habe einmal 10 Wagen gezählt.Eisenbahnfanjonas @ 15 Sep 2009, 19:15 hat geschrieben: Hier ein schweizerischer DoSto.
Hier noch ein DoSto im Verhältnis zu anderen Wagen.
Nicht nur zur Schwitz :rolleyes: . In Russland ist Breitspur, ausserdem sind die Lichtraumprofile ganz anders als in Europa. Nicht nur die Wagen sind viel grösser und breiter auch die Loks. Im Vergleich zur EP2K wirkt eine 101-er Baureihe wie ein Kinderspielzeug. Obwohl beide gleich schnell sind.Eisenbahnfanjonas @ 15 Sep 2009, 20:15 hat geschrieben:Die Grössenunterschiede zur Schweiz sind gewaltig!
Ein Steuerwagen. In Russland gibt's die nicht.Hier ein schweizerischer DoSto.
Sehe ich das richtig, dass die EP2K zumindest an den unteren Spitzensignalen LED-Leuchten hat?Russischer Spion @ 15 Sep 2009, 20:14 hat geschrieben:Im Vergleich zur EP2K wirkt eine 101-er Baureihe wie ein Kinderspielzeug.
Absolut richtig! Alle neuen Loks, wie z.B. EP1M haben LED-Bufferleuchten. Die heissen bei uns Bufferleuchten (zwei unteren) und der Hauptscheinwerfer der entweder oben ist oder in der Mitte wie beim TchS6 / TchS200. Der Hauptscheinwerfer hat zwei Lichtpositionen: "Scwach" und "Lichthell". Man könnte es mit Abblend- und Fernlicht eines Autos vergleichen. "Lichthell" sieht so aus: Von Aussen (hinten erkennt man den nächsten Zug kommend) und aus der Kabine der Güterlok WL11k.Sehe ich das richtig, dass die EP2K zumindest an den unteren Spitzensignalen LED-Leuchten hat?
Wie lang sind inzwischen denn eigentlich die längsten regulären IC-2000-Garnituren (Verstärkungsmodule mal nicht eingerechnet)? Habe einmal 10 Wagen gezählt.
Ein Steuerwagen. In Russland gibt's die nicht.
Stimmt schon, doch Steuerwagen lohnen sich nur beim Nahverker. In Russland werden die Entfernungen bis 300 km von S-Bahnen bedient, lohnt sich also kaum.Eisenbahnfanjonas @ 16 Sep 2009, 19:44 hat geschrieben: Die sind unglaublich praktisch. Hier gibts jetzt mehr als genug. In Zürich sieht man nur noch selten Umkupplungsarbeiten. Nur bei ECs, Nachtzügen und ausländischen Wagen.
Holla he :blink: . Erinnert mich an die norwegischen Di 6, deren obere Spitzensignale IIRC auch extrem leuchtstark waren.Russischer Spion @ 16 Sep 2009, 18:08 hat geschrieben: "Lichthell" sieht so aus: Von Aussen (hinten erkennt man den nächsten Zug kommend) und aus der Kabine der Güterlok WL11k.
Sieht ein wenig übermotorisiert ausRussischer Spion @ 17 Sep 2009, 19:53 hat geschrieben: Gezogen von einer TchS6 Lok Richtung Tver von der Messe.
Wie lang sind inzwischen denn eigentlich die längsten regulären IC-2000-Garnituren (Verstärkungsmodule mal nicht eingerechnet)? Habe einmal 10 Wagen gezählt.
einen_Benutzernamen @ 31 Aug 2021, 10:47 hat geschrieben:Schade das die Spurweite bei uns so begrenzt ist. Ich wäre ja dafür das man die Spurweite auch bei uns verbreitern würde bei neustrecken.
Aber dann könnten ja "die bösen Russen" bei uns einmarschieren.
Was sagst du dazu, dass ein voll im Regelprofil fahrender B3yg beispielsweise 3,09 m breit war, einige alte Lokalbahnwagen 3,10 m?Russischer Spion @ 31 Aug 2021, 15:06 hat geschrieben:In Deutschland übrigens auch: Bis Mitte der 90-er verkehrte der Schnellzug Saratov - Berlin Lichtenberg mit "normalen" russischen "Breitwagen". Und selbst ICE1 war 3.02 Meter breit - zu breit für Mitteleuropäische Einsätze (außer Schweiz).