Die ODEG geht auf große Fahrt

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Gleisfotos

Beitrag von Gleisfotos »

Artikel entfernt - bitte Hinweise zum Urheberrecht beachten!

Märkische Oderzeitung, Dienstag, 13. Oktober 2009 (19:26)
Benutzeravatar
sonne
Routinier
Beiträge: 408
Registriert: 14 Sep 2008, 12:28

Beitrag von sonne »

ob die DostoZüge wenigstens gute Sitze haben , wie dieser hier ???

http://img50.imageshack.us/img50/3306/dost...toinnenoben.jpg

Edit(lsp): Bild zu breit, duch Link ersetzt!
Demokratischer Sozialismus wie Dubcek ihn haben wollte.

http://www.youtube.com/watch?v=ddhm3qpe7sg
Stadtbahner
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Stadtbahner »

Der Sitzabstand in allen Fahrzeugen, auch in denen der Deutschen Bahn sollen so ungefähr auf ODEG-RS1-Niveau liegen. Die RE160-Dostos werden dazu sogar komplett umgebaut, weil auch die behindertengerechte Toilette in die Mitte des Zuges verlegt werden muss.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Stadtbahner @ 14 Oct 2009, 17:33 hat geschrieben: Der Sitzabstand in allen Fahrzeugen, auch in denen der Deutschen Bahn sollen so ungefähr auf ODEG-RS1-Niveau liegen.
Richtig!

Lohndumping und Reisekomfort auf Tiertransport-Niveau haben wir dieser Ausschreibung zu verdanken.. :(
Stadtbahner
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Stadtbahner »

Cmbln @ 14 Oct 2009, 17:23 hat geschrieben: Richtig!

Lohndumping und Reisekomfort auf Tiertransport-Niveau haben wir dieser Ausschreibung zu verdanken.. :(
Dies ist aber auch Schuld des Bestellers und nicht der Mitbietenden! Wieso soll ein Unternehmen auch hohe Löhne in eine Ausschreibung mit aufnehmen, wenn es nicht dazu geschzwungen wird.

Es gibt sogar eine EU-Ordnung, welche dazu tolle Sachen anbietet, wie Mitarbeiterübernahme etc. nur wenn man diese nicht mit aufnimmt bzw. keine Lohngrenze setzt, was auch erlaubt ist wird auch keiner einen Cent mehr zahlen als nötig.

Dort wird die Deutsche Bahn immer den kürzeren ziehen, da sie an Tarifverträge gebunden ist. Außerdem wurde doch von der GDL schon bei vielen anderen EVU Tarifverhandlungen geführt und Tarifverträge abgeschlossen. Aber wenn man bei der Deutschen Bahn 10 % fordert und umsetzt und bei anderen EVU nur 1 % wird die Spanne auch nie kleiner, sondern größer werden.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Nach dem eingangs zitierten Zeitungsartikel will die ODEG Doppelstock-FLIRT einsetzen. Naja, bei den teilweise arg kurzen Bahnsteigen gepaart mit hohem Fahrgastaufkommen ist das besser als Einstock-FLIRT...
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Aber es wäre nicht die ODEG, wenn darin dann nicht Bussitze mit null Sitzabstand wären.. :( :angry:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Besser Bussitze im RS1 als 425-Sitze. Mal davon abgesehen ist der Sitzabstand bei Regio schlimmer. Schonmal 440 gefahren?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Aber es wäre nicht die ODEG, wenn darin dann nicht Bussitze mit null Sitzabstand wären..
Nimm mal deine rosa rote Brille ab. Die ODEG hat in ihren VT 650 und VT 642 keine anderen Sitzmodelle und Sitzabstände als die DB. Dafür sind es auch total bequeme Bussitze. ;)
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

612 hocker @ 14 Oct 2009, 21:54 hat geschrieben: Die ODEG hat in ihren VT 650 und VT 642 keine anderen Sitzmodelle und Sitzabstände als die DB.
Das stimmt nicht. Zumindest noch nicht... Auf den Strecken die die DB gewonnen hat, wird es aber bald ähnlich unkomfortabel zugehen wie bei der ODEG.. ohne die Bussitze, versteht sich. ;)
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

612 hocker @ 14 Oct 2009, 21:54 hat geschrieben:Nimm mal deine rosa rote Brille ab. Die ODEG hat in ihren VT 650 und VT 642 keine anderen Sitzmodelle und Sitzabstände als die DB. Dafür sind es auch total bequeme Bussitze.  ;)
Hat da jemand Bilder vom Innenraum? Das würd mich jetzt schon mal interessieren.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

glemsexpress @ 14 Oct 2009, 22:25 hat geschrieben: Hat da jemand Bilder vom Innenraum? Das würd mich jetzt schon mal interessieren.
Hab leider selber keins. Auch im Internet findet man nur das hier: Klick !!!
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Ist mir nie aufgefallen, daß die die Rollstuhlrampen im Fahrgastraum haben. Ist das Standard?
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 776
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Cmbln @ 14 Oct 2009, 23:45 hat geschrieben: Ist mir nie aufgefallen, daß die die Rollstuhlrampen im Fahrgastraum haben. Ist das Standard?
Meinst jetzt, ob das allgemein Standard im RS1 ist?

Das glaube ich nicht - die PEG hat keine Rampen.
Habe die bisher nur in den ODEG-RS1 gesehen (gut, bin zu meiner
Schande trotz Homepage-Betreiberschaft noch nicht weiter in andere RS-Gebiete - Ausnahme: RS1 bei der NOB & PEG - gekommen).
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Ja, ich meinte nur, ob das Standard bei der ODEG ist. In Ahrensfelde hätte die wohl trotzdem nix genützt.. ;)

Bin aber auch erst zweimal mit der ODEG gefahren, da war mir die Rampe nicht aufgefallen. Bei uns bei der S-Bahn stehen die ja leider auf den Bahnsteigen, damit auch die Hunde schön gegenpinkeln können.. :( :angry:
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 776
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Cmbln @ 15 Oct 2009, 00:36 hat geschrieben: Ja, ich meinte nur, ob das Standard bei der ODEG ist. In Ahrensfelde hätte die wohl trotzdem nix genützt.. ;)
Das ist wohl wahr.

Wie siehts da eigentlich jetzt aus?
Soll doch jetzt doch mal ne Tieferlegung kommen.
Ist schon angefangen worden?
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Jo, man arbeitet daran: Klick !!!
Stadtbahner
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Stadtbahner »

Also nach den Angaben der ODEG müssten ihre RS1 sogar noch bequemer sein. Die Deutsche Bahn gibt an, dass ihre RS1 76 Sitzplätze hätten und die ODEG gibt an 72.

Auf diese Diskussion kommt es nun nicht an aber es wird wohl in absehbarer Zeit kein Wert mehr auf dem Sitzkonfort gelegt, sondern die Züge werden zum Massentransportmittel umfunktioniert. Dies zeigt ja nun nicht nur die Baureihe 440 oder?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16426
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wäre es nicht einfacher das Gleisbett zu erhöhen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die DB hat in ihren VT 650 keine anderen Sitze als die ODEG, anscheined konnte die sich noch nicht mal Armlehnen leisten. Wobei es auch noch VT 650 mit Sitzen wie im ET 423 gibt. http://www.bahnbilder.de/bilder/br-650-reg...le-db-10086.jpg
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16426
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sie Sitze sehen mir aber relativ schmal aus!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17516
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

612 hocker @ 15 Oct 2009, 15:40 hat geschrieben: Die DB hat in ihren VT 650 keine anderen Sitze als die ODEG, anscheined konnte die sich noch nicht mal Armlehnen leisten. Wobei es auch noch VT 650 mit Sitzen wie im ET 423 gibt. http://www.bahnbilder.de/bilder/br-650-reg...le-db-10086.jpg
Man sollte aber auch ordnungshalber dazu schreiben: Das vom 612-Hocker verlinkte Bild zeigt den Innenraum eines DB-650.3 (z.B. Nagoldtal). Die Brettsitz-650 sind die 650.0 (z.B. Erms- und Ammertal).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Man sollte aber auch ordnungshalber dazu schreiben: Das vom 612-Hocker verlinkte Bild zeigt den Innenraum eines DB-650.3 (z.B. Nagoldtal). Die Brettsitz-650 sind die 650.0 (z.B. Erms- und Ammertal).
Ich hatte so eine Kiste mal zwischen Friedrichshafen und Radolfzell.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Stadtbahner @ 15 Oct 2009, 14:56 hat geschrieben: Auf diese Diskussion kommt es nun nicht an aber es wird wohl in absehbarer Zeit kein Wert mehr auf dem Sitzkonfort gelegt, sondern die Züge werden zum Massentransportmittel umfunktioniert. Dies zeigt ja nun nicht nur die Baureihe 440 oder?
Dann wundert man sich, dass die Einnahmen durch Fahrkartenverkäufe massiv zurückgehen, weil die Fahrgäste auf diesen schlechten Komfort keine Lust haben und lieber auf das bequemere Auto umsteigen :ph34r:

Es verlangt ja keiner ICE-Komfort im RE. Aber einigermaßen bequeme Sitze wie z.B. im 628.4 sind nun wirklich nicht zuviel verlangt.
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 776
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

sbahnfan @ 15 Oct 2009, 19:12 hat geschrieben: Dann wundert man sich, dass die Einnahmen durch Fahrkartenverkäufe massiv zurückgehen, weil die Fahrgäste auf diesen schlechten Komfort keine Lust haben und lieber auf das bequemere Auto umsteigen  :ph34r:
Hmm, man hört aber immer wieder, dass nach Umstellung von Fahrzeug A auf Fahrzeug B eine Fahrgaststeigerung zu verzeichnen ist. Und da sind mitunter auch die hier "unbeliebten Fahrzeuge" der Baureihe 650 (aber auch andere Fahrzeuge der 6er-Reihe) dabei.

Wäre dann die Frage zu klären, woran es dann liegt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

KnutR @ 15 Oct 2009, 19:15 hat geschrieben: Hmm, man hört aber immer wieder, dass nach Umstellung von Fahrzeug A auf Fahrzeug B eine Fahrgaststeigerung zu verzeichnen ist. Und da sind mitunter auch die hier "unbeliebten Fahrzeuge" der Baureihe 650 (aber auch andere Fahrzeuge der 6er-Reihe) dabei.

Wäre dann die Frage zu klären, woran es dann liegt.
Meist liegt es am verbesserten Fahrplan. Die damit erzielten Fahrgastzuwächse übersteigen die durch den verschlechterten Komfort verursachten Fahrgastverluste etwas. Mit komfortablerer Bestuhlung könnten die neuen Fahrzeuge noch mehr Fahrgäste anziehen.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

KnutR @ 14 Oct 2009, 23:33 hat geschrieben:Hätte eins im Angebot:

http://www.baureihe650.de/Bildergalerien/B...E_Innenraum.jpg
Ich weiß ja nicht, aber ich finde diese Sitze eigendlich ganz bequem. Wie schon erwähnt gibt es solche Sitze auch bei der DB. Bis auf die 423er Sitze oder die gezeigten habe ich auch noch nie andere in einen RS1 gesehen.

Und die unterschiedliche Sitzplatzzahl der RS1 ist einfach zu erklären:
WC vorhanden?
Größe Mehrzweckabteil?
usw.

Als ich Bussitze hörte hatte ich schon an sowas gedacht:
Bild
Innenraum Saarbahn (internationale Verkehre nach Frankreich)
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 776
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

sbahnfan @ 15 Oct 2009, 19:25 hat geschrieben:Meist liegt es am verbesserten Fahrplan. Die damit erzielten Fahrgastzuwächse übersteigen die durch den verschlechterten Komfort verursachten Fahrgastverluste etwas. Mit komfortablerer Bestuhlung könnten die neuen Fahrzeuge noch mehr Fahrgäste anziehen.
Das mag so evtl. in Teilen stimmen. Als Alleinstellungsmerkmal kann man das aber nicht sehen, denn ich denke nicht, dass Oma Erna mit ihren 92 lieber in einen 628 "klettert", als ebenerding in einen Neubau-VT einzusteigen. Bei der HzL z. B. läufts doch beim "Ringzug" trotz RS1 wunderprächtig - und das kannst du jetzt nicht nur auf den Takt schieben.

Es spielt mit Sicherheit auch das Fahrzeug eine Rolle, wozu ich während meiner Reisen in unterschiedlichen Gebieten im übrigen schon öfter Komplimente von Fahrgästen an das Zugpersonal gehört habe.
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 776
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Ich gebe aber mittlerweile auch zu, dass ich die Sache mit den "Brettsitzen" in 650ern leider auch schon erlebt habe.

Die ex-TransRegio RS1 sind nämlich auch so ein Modell. Bin damit im März gefahren und fands doch extrem hart dort.
Dann doch lieber die ODEG- oder PEG-Variante in meiner Region hier.
Antworten