Also Leute. Geht mal einen Schritt zurück und betrachtet das ein wenig von außen.
Bei den Fußballfans kann - von den Hooligans abgesehen - doch auch der Fan von Verein X und Y mal zusammen ein Bier trinken. Nur bei den Eisenbahnfans scheint das nicht möglich zu sein? Die zerfleischen sich lieber gegenseitig...
Ich mein, ich seh's ja auch so, dass gerade im Bereich der Dampflok-Fans der Anteil der schrägen Vögel und "Dampfdeppen" höher ist als in anderen Bereichen. Aber muss man deswegen alle, die sich ein wenig für die Wasserkocher interessieren oder sie toll finden, denunzieren? Kann man nicht einfach sagen, okay, dem gefällt das, mir nicht - aber ich lass ihn und kümmer mich einfach nicht um die schwarzen Loks, im Gegenzug braucht er sich ja nicht um meine Plastikbahn zu kümmern?
Es gibt ja nicht nur die "Dampfdeppen". Es gibt auch Leute wie Rohrbacher und mich, die heutige Fahrzeuge toll finden, aber sich eben auch für Fahrzeuge von vor 20, 40 Jahren oder eben welche der allerersten Traktionsart interessieren. Kann man die nicht einfach auch Bahnfan sein lassen, ohne sich gegenseitig zu denunzieren?
Die Fußballfans von Verein X sind ja auch nicht alle Böse, nur weil ein paar Hooligans unter den Fans sind?
Deswegen: Denk noch mal drüber nach. Ein wenig mehr Frieden bei den Bahnfans untereinander würde ich mir echt wünschen. Is ja bald Weihnachten

Und ein schlechter Eindruck von "Normalos" über uns Bahnfans dürfte von sich-gegenseitig-zerfleischenden Fans auch ausgehen, nicht nur von sabbernden Dampfdeppen.
Taschenschieber @ 6 Dec 2009, 19:50 hat geschrieben:Rohrbacher @ 6 Dec 2009, 19:41 hat geschrieben:
Ich will mal sehen wie sich eine 146er fährt, wenn sie mal 60, 70, 80 oder wie die 18 478 mal 90 Jahre alt ist. Schade dass ich das wohl nimmer erlebe. :rolleyes:
Tröste dich. Die 146er wird es ebenfalls nicht mehr erleben.
Da bin ich bei dir. Das wird aber weniger daran liegen, dass die alten Loks im Gegensatz zu den neuen nie kaputtgegangen sind. Das Grundproblem ist vielmehr: Geht an einer Dampflok oder einer Schaltwerks-Elektrolok was kaputt, geh ich zum Schmied und lass mir ein neues Blech biegen. Einen defekten Halbleiter nachzubauen ist - vorsichtig ausgedrückt - etwas aufwendiger.
Auch deswegen sollten wir froh sein, dass ein paar Leute auch die Dampfloktechnik noch weiter pflegen. Bis in 50-100 wird der betriebsfähige Museumsbestand nämlich einerseits aus den Baureihen bestehen, die man gerade erst vor 10-20 Jahren ausgemustert hat - und andererseits aus dem ganz alten Geraffel, also Dampf, Schaltwerks-Elektro und älteren Diesel-Loks. Ein ICE 1 2 oder 3 wird - wenn man überhaupt soviel Platz opfert, was ich schon hoffe - nur als "totes" Ausstellungsstück rumstehen.
(wobei - selbst wenn die 146er bis dahin noch mehr als etwas Elektroschrott sein sollte, glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass dann überhaupt noch Museumsmaschinen aufbewahrt bleiben... Wie wenig Wert darauf gelegt wird, zeigt ja schon der Umgang mit der 103...)
Siehe Rohrbacher - wenn von jeder ausgemusterten Baureihe 10% aufbewahrt werden, davon die hälfte Betriebsfähig. Wo willst du das hinstellen und womit willst du das finanzieren?
Hätten wir auch 10% aller je gebauten VW Käfer als Museumsstücke aufbewahren sollen? :rolleyes:
Nachdenkliche Grüße
Didi