[M] Jahresfahrplan 2011 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Gerade ist erst der Fahrplan 2010 in Kraft getreten, schon wird eine erste Änderung für den nächsten Fahrplan bekannt.

Das Einkaufszentrum Life bekommt eine eigene Bushaltestelle. Voraussichtlich ab Dezember 2010 werden die Autobuslinien der MVG 139,192 und 199 an der Albert-Schweitzer-Straße auf Höhe des "Life" halten. Das berichtet HALLO Ramersdorf-Perlach in der gestrigen Ausgabe (Seite 2). Ein Fußgängerüberweg wird wahrscheinlich nicht realisiert. Durch die Bushaltestelle werden pro Fahrtrichtung fünf bis sieben Parkplätze auf der Albert-Schweitzer-Straße entfallen.

Kommentar: Das Life ist erstklassig an den ÖPNV angeschlossen, der Südausgang der U-Bahnhaltestelle Quiddestraße endet fast unmittelbar vor dem Life. Die Autobusse 139, 192 und 199 haben ihre Haltestelle jedoch am Nordausgang der U-Bahnhaltestelle Quiddestraße und fahren daher am Life ohne Halt vorbei. Daher wurde die Schaffung einer Bushaltestelle angeregt.

Bild
Das Life wird bald noch besser an den ÖPNV angeschlossen. Eine U-Bahnstation vor dem Haus ist schon vorhanden, in knapp einem Jahr werden noch drei Buslinien am Life halten
(Bild anklicken für Vergrößerung)

Edit: Buslinien korrigiert
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das Life ist doch zwischen Quiddestraße und Neuperlach Zentrum oder? Da fährt auch die Buslinie 199!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 29 Jan 2010, 14:47 hat geschrieben: Das Life ist doch zwischen Quiddestraße und Neuperlach Zentrum oder? Da fährt auch die Buslinie 199!
Oha, danke, hatte ich vergessen, ist nun korrigiert.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Der Trend zur Feinerschließung mittels Bussen setzt sich also weiter fort. Überall sprießen seit Jahren neue Haltestellen entlang bereits bestehender Strecken aus dem Boden. Ebenfalls rechtzeitig bis 2011 fertig werden sollten die neue Haltestelle Zaubzerstraße am 144er und die neue Haltestelle in der Heuluß am 146er.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich finde die Entwicklung schon positiv. Allerdings sollte man auch darüber nachdenken bei zu kurzen Haltestellenabständen mal eine Haltestelle aufzulösen. Also unter dem Motto: alle Minuten Fahrzeit eine Haltestelle (max. 2 Min).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jean @ 29 Jan 2010, 15:06 hat geschrieben: Ich finde die Entwicklung schon positiv. Allerdings sollte man auch darüber nachdenken bei zu kurzen Haltestellenabständen mal eine Haltestelle aufzulösen. Also unter dem Motto: alle Minuten Fahrzeit eine Haltestelle (max. 2 Min).
Haltestellenauflassungen in München hat es glaub ich seit TopBus nicht mehr gegeben (außer jetzt entlang des 123ers).

Kandidaten gibt es aber ein paar, z.B. Truderinger Straße (146, 194). Auf der anderen Seite - wenn meistens eh keiner ein- und aussteigt, kann man den Haltestellenmasten auch gleich stehen lassen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Man sollte es auch nicht übertreiben. Das wäre übrigends auch noch eine Sache, wo man den UNterschied zwischen Metrobus und Stadtbus ausarbeiten könnte - Bei Metrobussen könnte man größere Haltestellenabstände vorsehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Man ist ja grundsätzlich dazu übergegangen die Haltestellenabstände zu reduzieren. Waren früher 500 Meter Standard so ist es heute 400 Meter bei der Trambahn.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Boris Merath @ 29 Jan 2010, 15:11 hat geschrieben: Man sollte es auch nicht übertreiben. Das wäre übrigends auch noch eine Sache, wo man den UNterschied zwischen Metrobus und Stadtbus ausarbeiten könnte - Bei Metrobussen könnte man größere Haltestellenabstände vorsehen.
Die wenigen "Beschleunigungsversuche", die man im Münchner Busnetz versucht hat, wurden ja immer recht schnell wieder zurückgenommen. Der 34er (oder wars da doch schon der 56er?) ließ ja für einige Zeit auch mal die Haltestellen Bellinzonastraße und Klinikum Großhadern (oder Klinikum Ost?) aus.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wenn dann muss man das schon konsequent machen und mehr ausfallen lassen - und das auch entsprechend an den Bussen kommunizieren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Richtig sinnvoll wäre wohl nur ein "X"-Netz in Ergänzung zu den regulären Linien. Dann müßte sich das aber schon wieder so sehr lohnen, dass man die regulären Linien trotzdem noch vollbekommt.

Man kann ja schlecht den 53er zwischen Kurfürstenplatz und Rotkreuzplatz durchbrettern lassen, da könnte man dann z.B. nicht mehr am Nordbad zur Freiheit einsteigen. Also bräuchte man X53 + 53 regulär. Aber ob man das vollbekommt?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Diskussion hatten wir schon woanders. ;) ;) Expresslinien würden sich wohl nicht lohnen denn dafür gibt es ja U-Bahn und S-bahn. Eine Express Buslinie zur Entlastung der Trambahn würde wohl auch nicht so gut ankommen, Imagemäßig. Der Bus hat nun mal als Rolle eine Feinerschließung.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Einerseits finde ich die Verdichtung positiv, da Fußwege reduziert werden, andererseits sind einige Haltestellenabstände so gering, dass sie nur als Witz durchgehen, der schließlich eine Verlängerung der Fahrzeit nach sich zieht.

(Beispiel: Plettstraße - Quiddestraße - Karl-Marx-Ring, hier sind drei Haltestellen auf 250 Metern (!), man halt also einen mittleren Haltestellenabstand von gerade mal 125 Metern. Als 1980 die Bushaltestelle Quiddestraße zusätzlich eingefügt wurde, hätte man sich von der Haltestelle Plettstraße und eventuell sogar auch von der Haltestelle Karl-Marx-Ring verabschieden müssen bzw. alle Haltestellen im Umfeld neu austarieren müssen.)

Man darf aber auch den demographischen Faktor nicht vergessen. Der Anteil der Senioren und Gehbehinderten steigt immer mehr an, was sich die nächsten Jahrzehnte noch drastisch fortsetzen wird. Die Leute sind um jeden Meter froh, den sie weniger laufen müssen.

Das Argument, die Busse führen ja bei schlecht ausgelasteten Haltestellen einfach durch, ist auch nicht allein entscheidend. Denn ich beobachte es oft, dass die Leute, die in der Bushaltestelle Quiddestraße einsteigen wollen, bis zur Haltestelle Karl-Marx-Ring vorlaufen, um die subjektive Wartezeit auf den Bus zu verkürzen. Der Bus hält dann oft nur deshalb, um exakt die Leute, die schon in der Quiddestraße einsteigen wollten, nachträglich "aufzusammeln". Solche Effekte dürfte es auch bei anderen Haltestellen geben.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

weitere Änderung soll die Teilung des 160er in Pasing sein

mal sehen, wie man das umsetzt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ich hoffe stark, 160er dann nur noch Pasing Nord - Allach.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 29 Jan 2010, 16:22 hat geschrieben: weitere Änderung soll die Teilung des 160er in Pasing sein

mal sehen, wie man das umsetzt
Man könnte auch den 162er in Pasing Nord enden lassen, und den 265er bis Locham oder SME im 10er Takt fahren lassen. Naja wäre zwar Sinnvoll, wird aber sowieso nicht gemacht.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wurde ja schon unter den Punkt MVV Regionalverkehr diskutiert.

Ich denke auch dass die Linie 160 bis Pasing Nord zurück genommen wird. Der Sinn des Abschnitts Pasing Nord - Pasing Bahnhof ist mir eh immer entgangen, und laut den Verkehrsplanungen könnten durchaus 3 Linien in Pasing Nord enden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Watzinger @ 29 Jan 2010, 17:31 hat geschrieben:
Lazarus @ 29 Jan 2010, 16:22 hat geschrieben: weitere Änderung soll die Teilung des 160er in Pasing sein

mal sehen, wie man das umsetzt
Man könnte auch den 162er in Pasing Nord enden lassen, und den 265er bis Locham oder SME im 10er Takt fahren lassen. Naja wäre zwar Sinnvoll, wird aber sowieso nicht gemacht.
soviel Platz hast aber in Pasing Nord auch net, um da gleich zwei Linien enden zu lassen. Ausserdem bezahlt den 265er net die Stadt, sondern der Landkreis. Die werden dir schön was husten, wenn sie einen 10er Takt im Stadtgebiet finanzieren sollen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bayernlover @ 29 Jan 2010, 17:26 hat geschrieben: Ich hoffe stark, 160er dann nur noch Pasing Nord - Allach.
besser wär noch, den 160er mit dem 165er gleich am Friedhof Untermenzing zu verbinden und dafür den 56er bis Allach zu schicken.


@ Jean

welche 3 Linien sollen das bitte sein?

bisher wird Pasing Nord ausschliesslich vom 160er angefahren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Naja, den 162er durch die Offenbach-UF fahren zu lassen, ist schon relativ sinnvoll. Das Problem am 160er ist einfach die endlos lange Schleife über Pasing Nord, ohne die (oder mit entsprechender Beschleunigung, z.B. Aufhebung der Einbahnstraße) wäre sogar die Führung des 160ers gar nicht so blöd. Das Ortszentrum befindet sich nunmal südlich der S-Bahn und nicht alles will zur S-Bahn.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Jean @ 29 Jan 2010, 15:06 hat geschrieben: Ich finde die Entwicklung schon positiv. Allerdings sollte man auch darüber nachdenken bei zu kurzen Haltestellenabständen mal eine Haltestelle aufzulösen. Also unter dem Motto: alle Minuten Fahrzeit eine Haltestelle (max. 2 Min).
Ja,da bin ich genau deiner Meinung.Ich hab ja vor längerer Zeit schonmal eine Liste mit Vorschlägen zur Einrichtung neuer Haltestellen geschrieben,die allerdings hier nicht für Begeisterung gesorgt hat :P .Es stimmt schon,zu viele solltens nicht sein,aber einige sind schon positiv zu bewerten und eine zusätzliche Hst. bringt einen ja fahrzeitmäßig nun wirklich nicht um.
Ich plädiere immer noch für folgende neue Hst.
164: "Mühlangerstr." etwa im Bereich der früheren "Von-Kahr-Str.Schleife",etwas weiter hinten eben.
184 "Hagebuttenplatz"
161 "Brachvogelplatz"
187: "Revaler Str."
139: "Paul-Wassermann-Str."
197:"Von-Knoeringen-Str."

Am 133er ist die Hst. Plattlinger Str. ziemlich stark nachgefragt,vllt. könnte man die durch zwei nahegeliegene "Uhdestr." und "Breitschwertstr." ersetzten.
Allerdings finde ich könnte man auflösen(davor sollte man auch nicht so zurückschrecken)
-Truderinger Str.
-Plettstr.
-Lauinger Str.
-Finsterwalderstr.
-Zaunweg
-Bichlhofweg
-Warthestr.
-Ratzingerplatz fürn 133er stadteinwärts(des is echt ein Witz)

Die geplanten Hst. "In der Heuluss" und "Haager Str." ,beide am 146er, sehe ich als überflüssig an,da ist kein Bedarf zu sehen.
Außerdem bin ich dringend für die Umbenennung von "Autobahn Nord"(was ist das eigentlich,hört sich ja an als wäre diese "Autobahn",von der es in München ja nur eine einzige gibt,irgendein Gebäude wo der Bus auf der Nordseite hält :rolleyes: )in "Joseph-Dollinger-Bogen" und Waldsassener Str. in Fasangartenstr.,das ist wirklich direkt daneben. Und Amalienstr. stadtauswärts in "Oskar-von-Miller-Ring".Außerdem könnte die "Seidlstr." am 58er ruhig "Hopfenstr." heißen.
Mehr fällt mir jetzt spontan nicht ein,aber über Umbennenungen lässt sich sicher noch viel diskutieren.

Gruß hundertachtundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

^^Und was ist daran nun eine Neuigkeit ?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Iarn @ 30 Jan 2010, 10:35 hat geschrieben: ^^Und was ist daran nun eine Neuigkeit ?
naja,ich rechne nun mal damit,dass dieser Betrag wie auch schon der letzte dieser Art für eine Diskussionswelle sorgt :lol: :D
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

trotzdem sollte man net jeden Beitrag rot einfärben. Ansonsten wird die Funktion bald sinnlos.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Lazarus @ 30 Jan 2010, 10:58 hat geschrieben: trotzdem sollte man net jeden Beitrag rot einfärben. Ansonsten wird die Funktion bald sinnlos.....
Ne,ma ch ich auch nicht,es hieß ja,"den Anfang einer Diskussion",muss also nicht immer eine absolute Neuigkeit sein.
werde mich zukünftig zurückhalten,sorry ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

168er @ 30 Jan 2010, 10:28 hat geschrieben:[...]Ich plädiere immer noch für folgende neue Hst.
[...]
184 "Hagebuttenplatz"
[...]
des ärgert mich auch jedesmal, wenn ich da die zwei Haltestellen zum ministrieren hinfahr :)
168er @ 30 Jan 2010, 10:28 hat geschrieben:[...]
Allerdings finde ich könnte man auflösen(davor sollte man auch nicht so zurückschrecken)
-Bichlhofweg
[...]
Da halt ich jetz nich so viel von. Ich glaube, du warst da noch nie morgens um halb 8 ;) . Von der Gartenstadt Johanneskirchen steigen da ziemlich viele zur Grundschule an der Regina-Ullmann-Str aus, aber beim abfahren ist der Bus trotzdem noch voller als vorher, weil es viele gibt, die nördlich der Haltestelle in der Preziosastr oder Freischützstr (in den Hochhäusern - bis zu 16 Stock) wohnen. Wenns die (H) nich mehr gibt, müssten die von der Silvanastraße noch weiter laufen zur Johanneskirchner oder glei zum Bf und mit der s-Bahn (dass die noch voller wird, aber des is hier ja :offtopic: :D )
168er @ 30 Jan 2010, 10:28 hat geschrieben:[...]Außerdem bin ich dringend für die Umbenennung von "Autobahn Nord"(was ist das eigentlich,hört sich ja an als wäre diese "Autobahn",von der es in München ja nur eine einzige gibt,irgendein Gebäude wo der Bus auf der Nordseite hält :rolleyes: )in "Joseph-Dollinger-Bogen" [...]
Mehr fällt mir jetzt spontan nicht ein,aber über Umbennenungen lässt sich sicher noch viel diskutieren.

Gruß hundertachtundsechziger
Stimmt, des is totaler Blödsinn. Und die beiden Funkkasernen sollten auch schnell mal nen andern Namen kriegen, spätestens wenn des Wohngebiet halbert fertig is B)

lg, Freak
Das
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Und die beiden Funkkasernen sollten auch schnell mal nen andern Namen kriegen, spätestens wenn des Wohngebiet halbert fertig is


Das geht aber erst, wenn was da ist, nach was man die Haltestellen benennen könnte. "Frankfurter Ring Haus-Nr. 327" oder Agip-Tankstelle oder so wäre auch doof...
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

168er @ 30 Jan 2010, 10:28 hat geschrieben: Ja,da bin ich genau deiner Meinung.Ich hab ja vor längerer Zeit schonmal eine Liste mit Vorschlägen zur Einrichtung neuer Haltestellen geschrieben,die allerdings hier nicht für Begeisterung gesorgt hat :P .Es stimmt schon,zu viele solltens nicht sein,aber einige sind schon positiv zu bewerten und eine zusätzliche Hst. bringt einen ja fahrzeitmäßig nun wirklich nicht um.
Ich plädiere immer noch für folgende neue Hst.
164: "Mühlangerstr." etwa im Bereich der früheren "Von-Kahr-Str.Schleife",etwas weiter hinten eben.
184 "Hagebuttenplatz"
161 "Brachvogelplatz"
187: "Revaler Str."
139: "Paul-Wassermann-Str."
197:"Von-Knoeringen-Str."

Am 133er ist die Hst. Plattlinger Str. ziemlich stark nachgefragt,vllt. könnte man die durch zwei nahegeliegene "Uhdestr." und "Breitschwertstr." ersetzten.
Allerdings finde ich könnte man auflösen(davor sollte man auch nicht so zurückschrecken)
-Truderinger Str.
-Plettstr.
-Lauinger Str.
-Finsterwalderstr.
-Zaunweg
-Bichlhofweg
-Warthestr.
-Ratzingerplatz fürn 133er stadteinwärts(des is echt ein Witz)

Die geplanten Hst. "In der Heuluss" und "Haager Str." ,beide am 146er, sehe ich als überflüssig an,da ist kein Bedarf zu sehen.
Außerdem bin ich dringend für die Umbenennung von "Autobahn Nord"(was ist das eigentlich,hört sich ja an als wäre diese "Autobahn",von der es in München ja nur eine einzige gibt,irgendein Gebäude wo der Bus auf der Nordseite hält :rolleyes: )in "Joseph-Dollinger-Bogen" und Waldsassener Str. in Fasangartenstr.,das ist wirklich direkt daneben. Und Amalienstr. stadtauswärts in "Oskar-von-Miller-Ring".Außerdem könnte die "Seidlstr." am 58er ruhig "Hopfenstr." heißen.
Mehr fällt mir jetzt spontan nicht ein,aber über Umbennenungen lässt sich sicher noch viel diskutieren.

Gruß hundertachtundsechziger
zu Umbenennungen:

ich würde "Am Harras" in "Harras Ost" umbennen. Bei der Hst. "Harras US" würde ich den Namen beibehalten.
Die Haltestelle bei der Post heiß eh überall anders. "Harras U", "Am Harras U" oder gar "Harras (Rondel) U" wird sie genannt.
Die bei der S-Bahn heißt zwar manchmal "Harras (Unterführung) U S" ich würde sie aber trotzdem bei "Harras US" lassen.

zum eine Haltestelle in zwei Neue splittern / verlegen:

in einer Stadtteilzeitung über Sendling-Westpark von einer politischen Partei stand, dass man, wenn die Albert-Roßhaupter-Str. umgebaut wird,
also vorraussichtlich 2012/13, die Haltestelle "Passauerstraße" verlegt werden soll. Die Haltestelle soll etwas weiter westlich bis zur Drachen-
seestraße verlegt werden und dort gleichzeitig ein neuer Übergang für Fußgänger per Ampel ins ehemalige Sendlinger-Markt-Gelände entstehen.
Ich finde es zwar schade, dass man die Haltestelle "Passauerstraße" am derzeitigen Standort aufgeben will :( , weil die für mich ziemlich günstig
liegt, aber irgendwo ist der Abstand zwischen Passauerstr. <-> Harras sehr klein (vor allem stadteinwärts).
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich würde "Harras (Schnellbahn) US" und "Harras (Rondel) U" nehmen. Ach ja, und die Passauerstr. in beiden Richtungen einziehen. An der Drachseestr. ne Hst gibt nur Sinn, wenn das Sendlinger-Markt-Gelände bebaut würde. Von der bestehenden Bebauung ist der Weg direkt zur Schnellbahn am Harras oder Partnachplatz attraktiver. Ausserdem würde der 54er als Südtangente etwas beschleunigt.

Edit: Hst Passauerstr. ist ein Relikt vom 26er, der ja keine Hst an der Bahnunterführung hatte und erst am Rondel hielt.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

spock5407 @ 30 Jan 2010, 22:27 hat geschrieben: Ach ja, und die Passauerstr. in beiden Richtungen einziehen. An der Drachseestr. ne Hst gibt nur Sinn, wenn das Sendlinger-Markt-Gelände bebaut würde. Von der bestehenden Bebauung ist der Weg direkt zur Schnellbahn am Harras oder Partnachplatz attraktiver. Ausserdem würde der 54er als Südtangente etwas beschleunigt.

Edit: Hst Passauerstr. ist ein Relikt vom 26er, der ja keine Hst an der Bahnunterführung hatte und erst am Rondel hielt.
Die Bebauung vom ehemaligen Marktgelände schreitet irgendie nur sehr schleppend voran.
Zuerst hieß es, dort würde man eine deutsch-französische Schule bauen, daraus wurde aber nix.
Aus der nachflogenden Idee, ein Altersheim zu errichten, wurde ebenfalls nichts, Grund war, dass
die Firma IWIS-Ketten angeblich zu viel Lärm verursache. Die letzte Idee war dann eine große Kinder-
tagesstätte mit Wohnbebauung, bis jetzt liegt das Gelände aber noch brach.

Bis jetzte stehen auf dem Gelände nur im Süosten drei Wohnhäuser, die Baywobau errichtet hatte.

Vielleicht tut sich was in Sachen Bebauung, wenn dieses Frühjahr das Gebäude mit dem Café Camus und
der Planet Sports abgerissen wird. Da soll ein Lidl und vielleicht noch mehr hinkommen.
S27 nach Deisenhofen
Antworten