Glatteis auf Schienen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 07 Apr 2008, 17:09
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Hallo,
da diesen Donnerstag unser Zug in der Früh bei dem starken Schneefall auf der freien Strecke langsamer gefahren ist und teilweise sogar stehen geblieben ist würde es mich mal interessieren ob es auch auf Schienen Glatteis gibt/geben kann (vergleichsweise wie auf der Straße) und mit welchen Maßnahmen man da entgegenwirken kann.
Außerdem würde mich noch interessieren ob auch Schneeverwehungen (auf der normalen Strecke, keine Brücken) für Züge gefährlich sein können und was da passieren kann.
Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Vielen Dank schonmal!
Gruß
Diego 2
da diesen Donnerstag unser Zug in der Früh bei dem starken Schneefall auf der freien Strecke langsamer gefahren ist und teilweise sogar stehen geblieben ist würde es mich mal interessieren ob es auch auf Schienen Glatteis gibt/geben kann (vergleichsweise wie auf der Straße) und mit welchen Maßnahmen man da entgegenwirken kann.
Außerdem würde mich noch interessieren ob auch Schneeverwehungen (auf der normalen Strecke, keine Brücken) für Züge gefährlich sein können und was da passieren kann.
Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Vielen Dank schonmal!
Gruß
Diego 2
Je nach Größe und damit zusammenhängender Masse der Schneeverwehung kann es schon zum Festfahren eines Zuges in einer solchen kommen, in schweren Fällen auch verbunden mit Entgleisungen und/oder anderen Fahrzeugschäden.Diego 2 @ 30 Jan 2010, 16:40 hat geschrieben: Außerdem würde mich noch interessieren ob auch Schneeverwehungen (auf der normalen Strecke, keine Brücken) für Züge gefährlich sein können und was da passieren kann.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- digitalgodzilla
- Tripel-Ass
- Beiträge: 186
- Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
- Wohnort: Klingenberg am Main
- Kontaktdaten:
Giebt es bei der Bahn eigentlich keine Schneepflüge oder Schneefrässen die die Strecken freihalten bzw Räumen?
Oder sind die dem Rotstift zum Opfergefallen weil es jahrelang zuvor keinen oder wenig Schnee gegeben hat.
Schneefräse USA
Oder sind die dem Rotstift zum Opfergefallen weil es jahrelang zuvor keinen oder wenig Schnee gegeben hat.
Schneefräse USA
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Natürlich gibt es die - an entsprechend betroffenen Punkten. So gibt es in Garmisch sicherlich genauso einen Schneepflug wie in Freudenstadt, also an Orten, an denen man regelmäßig mit viel Schnee rechnen darf. Aber in ganz Deutschland flächendeckend - sicher nein, und da spielen tatsächlich Kostengründe eine Rolle.digitalgodzilla @ 30 Jan 2010, 18:35 hat geschrieben: Giebt es bei der Bahn eigentlich keine Schneepflüge oder Schneefrässen die die Strecken freihalten bzw Räumen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Schneefräsedigitalgodzilla @ 30 Jan 2010, 18:35 hat geschrieben:Giebt es bei der Bahn eigentlich keine Schneepflüge oder Schneefrässen die die Strecken freihalten bzw Räumen?
Oder sind die dem Rotstift zum Opfergefallen weil es jahrelang zuvor keinen oder wenig Schnee gegeben hat.[/URL]

Schneepflug

- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1974
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Ich bin echt sauer auf die Scheiss Deustche Bahn AG
Ich habe eine Freundin in Lübeck besucht und wollte mit dem Zug nach Liberec fahren, per Wochenendeticket bis Zittau/Dresden und dann weiter mit der CD nach Liberec.
Von Lübeck nach Bad Kleinen fuhr kein Zug, auch hat man vormittags nach Hamburg mal eine Stunde den Zug ausfallen lassen, auf der Strecke habe ich nur wenig Schnee gesehen und wundere mich was der ganze Mist soll.
In Russland fahren auch Züge durch den sibirischen Winter, der weiss Gott tausendmal härter als unserer ist, aber hier macht man ein Affentheater !!!!
DANKE DEUTSCHE BAHN; ICH HABS NUR MIT 3 STUNDEN VERSPÄTUNG NACH BERLIN GESCHAFFT; DANKE FÜRS ABZOCKEN UND FÜR DEN BESCHISS !!!!!
Ich habe eine Freundin in Lübeck besucht und wollte mit dem Zug nach Liberec fahren, per Wochenendeticket bis Zittau/Dresden und dann weiter mit der CD nach Liberec.
Von Lübeck nach Bad Kleinen fuhr kein Zug, auch hat man vormittags nach Hamburg mal eine Stunde den Zug ausfallen lassen, auf der Strecke habe ich nur wenig Schnee gesehen und wundere mich was der ganze Mist soll.
In Russland fahren auch Züge durch den sibirischen Winter, der weiss Gott tausendmal härter als unserer ist, aber hier macht man ein Affentheater !!!!
DANKE DEUTSCHE BAHN; ICH HABS NUR MIT 3 STUNDEN VERSPÄTUNG NACH BERLIN GESCHAFFT; DANKE FÜRS ABZOCKEN UND FÜR DEN BESCHISS !!!!!
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 07 Apr 2008, 17:09
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Hallo,
vielen Dank für Eure Erklärungen
Wahnsinn, hätte nicht gedacht, dass Schneeverwehungen sogar Züge entgleisen lassen können.
Können dann eig. auch Schienen glatt sein (vergleichsweise wie auf den Straßen)?
Ach und noch eine kleine Interessensfrage: Hat eigentlich im Winter eine Diesellok (z.B. BR 218) oder eine Elektrolokomotive (z:B. BR 111) mehr Chancen zum "Durchkommen"? Denke mal, hier hat die Diesellok eine etwas größere Chance, weil schonmal kein Strom gebraucht wird (wenn z.B. die Oberleitung reißt) und man dann noch durch den Dieselmotor heizen kann, falls er stecken bleibt. Vorausgesetzt der Motor springt an
Was meint ihr?
Gruß
Diego 2
vielen Dank für Eure Erklärungen

Wahnsinn, hätte nicht gedacht, dass Schneeverwehungen sogar Züge entgleisen lassen können.
Können dann eig. auch Schienen glatt sein (vergleichsweise wie auf den Straßen)?
Ach und noch eine kleine Interessensfrage: Hat eigentlich im Winter eine Diesellok (z.B. BR 218) oder eine Elektrolokomotive (z:B. BR 111) mehr Chancen zum "Durchkommen"? Denke mal, hier hat die Diesellok eine etwas größere Chance, weil schonmal kein Strom gebraucht wird (wenn z.B. die Oberleitung reißt) und man dann noch durch den Dieselmotor heizen kann, falls er stecken bleibt. Vorausgesetzt der Motor springt an

Was meint ihr?
Gruß
Diego 2
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1974
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Ich denke das Problem liegt an der Oberleitung. Wenn es um Hamburg geht, kann man davon ausgehen, dass die Luft in der Gegend extrem feucht ist. Feuchtigkeit + Frost = Nix DB fahrensonne @ 31 Jan 2010, 13:21 hat geschrieben:Von Lübeck nach Bad Kleinen fuhr kein Zug, auch hat man vormittags nach Hamburg mal eine Stunde den Zug ausfallen lassen, auf der Strecke habe ich nur wenig Schnee gesehen und wundere mich was der ganze Mist soll.

-
Naja, das lustige ist, die Strecke "Lübeck - Hamburg" ist elektrifiziert, also Oberleitung, die Strecke von Lübeck nach Bad Kleinen ist ohne Umleitung bzw ab Lübeck-st.Jürgen geht es ohne Oberleitung weiter.Russischer Spion @ 31 Jan 2010, 21:44 hat geschrieben:
Ich denke das Problem liegt an der Oberleitung. Wenn es um Hamburg geht, kann man davon ausgehen, dass die Luft in der Gegend extrem feucht ist. Feuchtigkeit + Frost = Nix DB fahren.
Und es fuhr eben dort kein Zug.
Das ärgert mich absolut, und die haben Abends davon nix im TV gebracht auch , hat die Internetauskunft der Bahn, mir diese Verbindung preis gegeben.
Aus diesem Grund bin ich absolut sauer auf die Bahn und in Schwerin eine Stunde warten !!!!
und noch ne Stunde mehr hatten wir Verspätung;
wollte nach Dresden zu meinem Kumpel, aber Zug aus Stralsung 55 Minuten Verspätung !!! Anschlusszug in Elsterwerda, nix warten !!!
Fazit; in Berlin war schluss für mich und damit hat die Bahn mir das ganze Wochenende super versaut !!!
Danke Deutsche Bahn, ihr seid echt super !!!
übrigens, fahren Russische Züge immer, auch bei Schneesturm durch Sibirien, da könnten wir Deutschen was von den Russen lernen !!!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Dann wander doch nach Russland aus, es zwingt dich keiner hier zu bleiben und mit den bösen dt. Eisenbahnen zu fahren, die das alles machen um dich zu ärgern.sonne @ 31 Jan 2010, 21:47 hat geschrieben: Naja, das lustige ist, die Strecke "Lübeck - Hamburg" ist elektrifiziert, also Oberleitung, die Strecke von Lübeck nach Bad Kleinen ist ohne Umleitung bzw ab Lübeck-st.Jürgen geht es ohne Oberleitung weiter.
Und es fuhr eben dort kein Zug.
Das ärgert mich absolut, und die haben Abends davon nix im TV gebracht auch , hat die Internetauskunft der Bahn, mir diese Verbindung preis gegeben.
Aus diesem Grund bin ich absolut sauer auf die Bahn und in Schwerin eine Stunde warten !!!!
und noch ne Stunde mehr hatten wir Verspätung;
wollte nach Dresden zu meinem Kumpel, aber Zug aus Stralsung 55 Minuten Verspätung !!! Anschlusszug in Elsterwerda, nix warten !!!
Fazit; in Berlin war schluss für mich und damit hat die Bahn mir das ganze Wochenende super versaut !!!
Danke Deutsche Bahn, ihr seid echt super !!!
übrigens, fahren Russische Züge immer, auch bei Schneesturm durch Sibirien, da könnten wir Deutschen was von den Russen lernen !!!
Diese typisch deutsche Meckerei kannst du dir dann aber abgewöhnen.
Die Züge sind außerdem doch gefahren oder willst du ernsthaft behaupten dass russische Züge bei Schneesturm und andere Bedingungen immer pünktlich auf die Minute kommen?
Troll doch nicht dauernd rum, das nervt wirklich.
Zum ersten Teil der Originalfrage: Nein, es kann auf Schienen kein Glatteis geben. Wenn Du Eis, also gefrorenes Wasser auf den Schienen hast und eine Lok drüber fährt, ist der Druck so gross, dass es sofort schmilzt.
Aber: Wasser, eventuell verstärkt durch Laub o.a. hat bei der Bahn genau die gleiche Wirkung: der Reibwert wird erheblich herabgesetzt. Damit hängt es wohl auch zusammen, dass es im Herbst mehr Rutschprobleme als im Winter gibt ...
Luchs.
Aber: Wasser, eventuell verstärkt durch Laub o.a. hat bei der Bahn genau die gleiche Wirkung: der Reibwert wird erheblich herabgesetzt. Damit hängt es wohl auch zusammen, dass es im Herbst mehr Rutschprobleme als im Winter gibt ...
Luchs.
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1974
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Habe ich auch nicht angezweifelt. Echte deutsche Wertarbeit eben. Da hat wohl jemand die Bedienungsanleitung der Heizung nicht verstanden, als vor wenigen Tagen ein Problem auftrat. Vielleicht ein Übersetzungsfehler?
Sein Wunschziel scheint Liberec zu sein.Electrification @ , hat geschrieben:Dann wander doch nach Russland aus, es zwingt dich keiner hier zu bleiben und mit den bösen dt. Eisenbahnen zu fahren, die das alles machen um dich zu ärgern.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Eisenbahnfanjonas
- Doppel-Ass
- Beiträge: 101
- Registriert: 27 Apr 2009, 18:04
- Wohnort: Zürich (CH)
- Kontaktdaten:
Glatt auf jeden Fall, aber Eis, da habe ich Zweifel.Können dann eig. auch Schienen glatt sein (vergleichsweise wie auf den Straßen)?
Damit Eis entstehen kann, müssen die Schienen ja erst nass sein,
und Wasser sollte eigentlich, bei der Form der Schienen, ablaufen.
Wenn es allerdings viel schneit und die Strecke nicht geräumt und befahren wird,
könnte ich mir schon vorstellen, dass sich mal Eis bildet.
Fahre doch mit dem Auto und belieb auf der A20 in den Schneewehen stecken, so wie viele andere Autofahren auch. Da hast Du dann ganz viel Zeit und ganz viel Ruhe, Du brauchst zwar noch länger aber brauchst nicht mehr auf die Scheiß Bahn zu schimpfen ... spart Dir sicher Streß und Nerven.sonne @ 31 Jan 2010, 21:47 hat geschrieben: Danke Deutsche Bahn, ihr seid echt super !!!
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Nein, das ist falsch - richtig ist: im Solzialismus musste man 18 Jahre auf das Auto warten, die Zeit ist warscheinlich noch nicht um.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 07 Apr 2008, 17:09
- Wohnort: Landsberg am Lech
- Kontaktdaten:
Hallo,
ah, ok, vielen Dank an alle für Eure Antworten und den Erklärungen
Weiß vielleicht jemand mehr dazu:
Eine kleine Interessensfrage: Hat eigentlich im Winter eine Diesellok (z.B. BR 218) oder eine Elektrolokomotive (z:B. BR 111) mehr Chancen zum "Durchkommen"? Denke mal, hier hat die Diesellok eine etwas größere Chance, weil schonmal kein Strom gebraucht wird (wenn z.B. die Oberleitung reißt) und man dann noch durch den Dieselmotor heizen kann, falls er stecken bleibt. Vorausgesetzt der Motor springt an
Was meint ihr?
Gruß
Diego 2
ah, ok, vielen Dank an alle für Eure Antworten und den Erklärungen

Weiß vielleicht jemand mehr dazu:
Eine kleine Interessensfrage: Hat eigentlich im Winter eine Diesellok (z.B. BR 218) oder eine Elektrolokomotive (z:B. BR 111) mehr Chancen zum "Durchkommen"? Denke mal, hier hat die Diesellok eine etwas größere Chance, weil schonmal kein Strom gebraucht wird (wenn z.B. die Oberleitung reißt) und man dann noch durch den Dieselmotor heizen kann, falls er stecken bleibt. Vorausgesetzt der Motor springt an

Was meint ihr?
Gruß
Diego 2
Wissen: Nein. Aber ein paar Thesen kann man ja mal aufstellen.Diego 2 @ 1 Feb 2010, 16:12 hat geschrieben: Weiß vielleicht jemand mehr dazu:
Eine kleine Interessensfrage: Hat eigentlich im Winter eine Diesellok (z.B. BR 218) oder eine Elektrolokomotive (z:B. BR 111) mehr Chancen zum "Durchkommen"? Denke mal, hier hat die Diesellok eine etwas größere Chance, weil schonmal kein Strom gebraucht wird (wenn z.B. die Oberleitung reißt) und man dann noch durch den Dieselmotor heizen kann, falls er stecken bleibt. Vorausgesetzt der Motor springt an
Was meint ihr?
Gruß
Diego 2
Zuerst mal zur Elektrolokomotive: Die Kiste sollte theoretisch temperaturunabhängig fahren können, was soll schon zufrieren bei einer Elektrolok? Eine vereiste Oberleitung gibt zwar ein hübsches Spektakel und führt vielleicht zu Einschränkungen in der Vmax, sollte aber kein schwerwiegendes Problem darstellen (Gruß nach Frankreich!

Zur Diesellokomotive: Der Sprit kann einfrieren, aber dafür mischt man dem im Normalfall was bei. Also dürfte es auch hier keine größeren Probleme geben, außer der Sprit ist alle, aber wenns keinen Strom mehr gibt, geht bei der Elektrolokomotive auch nix mehr.
Viel größere Probleme haben da moderne Triebwagen mit geringen Achslasten bzw. Steuerwagen. Durch das geringe Gewicht sind sie in geringerem Maße in der Lage, "über" den Schnee zu fahren und werden so schneller aus den Gleisen gehoben. Die ICE-T beispielsweise bekommen bei sehr viel Schnee am Arlberg einen Vorspann in Form einer 1x44, um sicherzugehen, dass die Weißwurst in den Gleisen bleibt.
- Densha Otaku
- Tripel-Ass
- Beiträge: 182
- Registriert: 11 Sep 2009, 11:51
Es kann aber auch der Stromabnehmer in gesenkter Stellung festfrieren - daher ja auch die Abstellung elektrischer Tfz mit gehobenen Stromabnehmern bei Frost und Schnee.NIM rocks @ 1 Feb 2010, 16:46 hat geschrieben: Zuerst mal zur Elektrolokomotive: Die Kiste sollte theoretisch temperaturunabhängig fahren können, was soll schon zufrieren bei einer Elektrolok? Eine vereiste Oberleitung gibt zwar ein hübsches Spektakel und führt vielleicht zu Einschränkungen in der Vmax, sollte aber kein schwerwiegendes Problem darstellen (Gruß nach Frankreich!:ph34r: ).
Y Ddraig Goch ddyry cychwyn.
-- Wahlspruch von Wales
-- Wahlspruch von Wales
Spart IHM die Nerven? Nein, viel eher den hundert Leuten, die die geistigen Ergüsse hier ertragen "dürfen" <_<Guido @ 1 Feb 2010, 12:42 hat geschrieben: spart Dir sicher Streß und Nerven.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1974
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
NIM rocks @ 1 Feb 2010, 16:46 hat geschrieben:
+ 1000Zuerst mal zur Elektrolokomotive: Die Kiste sollte theoretisch temperaturunabhängig fahren können, was soll schon zufrieren bei einer Elektrolok?

-
So stelle ich mir einen deftigen Winter vor.Russischer Spion @ 1 Feb 2010, 23:47 hat geschrieben: AUGEN ZU UND DURCH :ph34r: :ph34r: :ph34r: !!!

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.