[M] Brandschutznachrüstung in den U-Bahn-Zügen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Erstmal nur ne kurze Notiz: Bis 2012 sollen alle Münchner U-Bahn-Züge mit Brandbekämpfungsanlagen nachgerüstet werden. Für den Technikbereich Unterflur soll eine Stickstofflöschanlage installiert werden, für den Fahrgastraum eine Wassernebelanlage.

Neben dem Einbau der Videokameras also gleich die nächste Einrichtung, die die Fahrzeuge im Innenraum optisch deutlich verändern wird.

Nachzulesen in der aktuellen Innotrans-Zeitschrift, heut abend schreib ich noch ein bisschen mehr dazu.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Boris Merath @ 20 Feb 2010, 12:29 hat geschrieben: Erstmal nur ne kurze Notiz: Bis 2012 sollen alle Münchner U-Bahn-Züge mit Brandbekämpfungsanlagen nachgerüstet werden. Für den Technikbereich Unterflur soll eine Stickstofflöschanlage installiert werden, für den Fahrgastraum eine Wassernebelanlage.

Neben dem Einbau der Videokameras also gleich die nächste Einrichtung, die die Fahrzeuge im Innenraum optisch deutlich verändern wird.
Zunächst mal finde ich gut, dass man was für den Brandschutz tut, aber: Deutliche Veränderung im Innenraum? Haben die Kameras den Innenraum so stark verändert? Außer den kleinen runden Dingern an der Decke? :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Boris Merath @ 20 Feb 2010, 12:29 hat geschrieben: für den Fahrgastraum eine Wassernebelanlage.
Kann man die auch zur Reinigung verwenden? Das würde den Innenraum mal wirklich optisch verändern.

Ansonsten ist das nur zu begrüssen, dass für den Schutz im Brandfall bzw. die Brandbekämpfung etwas getan wird.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Das betrifft aber nur die C-Wagen und evtl die B-Wagen, nachdem sichs für die As nicht mehr wirklich lohnt?
Inwiefern wird sich das denn auf den Innenraum auswirken?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17271
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und vor allem: macht es nicht die Wagen dann schwerer?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
dragon46
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 15 Nov 2007, 13:07
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von dragon46 »

Klar werden sie das. Hochdrucklöschanlagen sind allerdings nicht allzu verschwenderisch mit Wasser. Ich persönlich gehe mal von 500-1.000 Litern für einen Langzug aus.
Life is not a Ponyhof...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

EasyDor @ 20 Feb 2010, 16:19 hat geschrieben: Das betrifft aber nur die C-Wagen und evtl die B-Wagen, nachdem sichs für die As nicht mehr wirklich lohnt?
Die A-Wagen betriffts genauso, wenn die 2012 mit der Umrüstung des kompletten Fuhrparks fertig sein wollen (auch wenn ich bei dem Zeitplan etwas misstrauisch bin). Ausgeschrieben sind 14 Neubaufahrzeuge, was dann 42 DTs entspricht. Es sind aber noch 181 A-Wagen im Einsatz. Selbst wenn man noch ein paar weitere ausmustert und damit mit der Reserver runtergeht bleiben immer noch weit über 100 A-Wagen übrig. Zumindest ein Teil davon wird sicherlich noch deutlich über 10 Jahre im Einsatz bleiben.
Inwiefern wird sich das denn auf den Innenraum auswirken?
Die Decke wird dann schon ziemlich verbaut, wenn da jetzt alles mögliche da oben rumhängt. Wenn dann auch noch in nächster Zeit der nächste Anlauf für Fahrgast-TV kommt, dürfte der Zug doch ziemlich anders wirken.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Da würde ich Brandschutz aber schon etwas wichtiger als MVG BewegtBild...
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Ja mei Sicherheit geht absolut vor. Ich bin froh dass sich da derzeit eine Menge im Untergrundbereich tut.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17271
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wäre es da nicht sinnvoller Sprinkleranlagen in den Tunnels zu haben?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Wenn es unter dem Zug brennt hilft dir Wasser von oben wohl auch nicht so viel.

Außerdem weiß ich nicht ob Wasser und Stromschiene im Brandfall so gut zusammen passen....

Da wird eine Stickstofflöschanlage besser sein *g*
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Da darf man sich doch dann sicherlich auf den einen oder anderen Fehlalarm freuen. B)
spock5407 @ 20 Feb 2010, 18:02 hat geschrieben:Da würde ich Brandschutz aber schon etwas wichtiger als MVG BewegtBild...
Könntest du dem Satz vielleicht noch ein passendes Verb spendieren? :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Boris Merath @ 20 Feb 2010, 17:14 hat geschrieben:
EasyDor @ 20 Feb 2010, 16:19 hat geschrieben: Das betrifft aber nur die C-Wagen und evtl die B-Wagen, nachdem sichs für die As nicht mehr wirklich lohnt?
Die Decke wird dann schon ziemlich verbaut, wenn da jetzt alles mögliche da oben rumhängt. Wenn dann auch noch in nächster Zeit der nächste Anlauf für Fahrgast-TV kommt, dürfte der Zug doch ziemlich anders wirken.
Hoffentlich wird der C dadurch aber nicht verschandelt :(

Die neuen D-Wagen werden dann schon ab Werk damit ausgestattet oder?
Weil in der Ausschreibung noch nix davon gestanden hat.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Boris Merath @ 20 Feb 2010, 17:14 hat geschrieben: Wenn dann auch noch in nächster Zeit der nächste Anlauf für Fahrgast-TV kommt [...]
Bitte nicht! :(
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6827
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Boris Merath @ 20 Feb 2010, 12:29 hat geschrieben: Erstmal nur ne kurze Notiz: Bis 2012 sollen alle Münchner U-Bahn-Züge mit Brandbekämpfungsanlagen nachgerüstet werden. Für den Technikbereich Unterflur soll eine Stickstofflöschanlage installiert werden, für den Fahrgastraum eine Wassernebelanlage.
Gibt es derartige Einrichtungen überhaupt in anderen U-Bahn-Netzen? Oder ist das dann einmalig auf der Welt?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ET 423 @ 20 Feb 2010, 18:47 hat geschrieben: Könntest du dem Satz vielleicht noch ein passendes Verb spendieren? :unsure:
halten B)
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

Oliver-BergamLaim @ 20 Feb 2010, 19:26 hat geschrieben: Gibt es derartige Einrichtungen überhaupt in anderen U-Bahn-Netzen?
Ja, die Hamburger DT4 haben Sprinkleranlagen im Fahrgastraum.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

josuav @ 20 Feb 2010, 19:11 hat geschrieben: Bitte nicht! :(
Freilich. Ausschreibung war ja schon und laut mvg ist man gut im Zeitplan. Fahrgast-TV wird also auch hinzukommen
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Naja, ich war bisher immer froh, dass in München nicht in jedem U-Bahn-Waggon Werbung über den Bildschirm flimmert, so wie in Berlin oder Paris.
Naja, damit kann ich mich irgendwann auch noch anfreunden. ;)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Des braucht kein Mensch. <_<

Einzig sinnvoll wäre, die nächste Haltestelle mit allen Anschlüssen anzuzeigen und dazu die DFI-Info bzgl. Abfahrtszeiten.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17271
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wieso haben die neuen Trambahnen TFT Monitore und die C-Wagen schlichte Anzeigen? Ist da was von Anfang an geplant gewesen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jean @ 20 Feb 2010, 18:26 hat geschrieben: Wäre es da nicht sinnvoller Sprinkleranlagen in den Tunnels zu haben?
Das ist der Aufwand dann endgültig nicht mehr gerechtfertigt. Man kann ja auch nicht eine durchgehende Sprinklerleitung bauen, weil man da einen zu hohen Wasserverbrauch hätte, man müsste also dutzende Sprinklerabschnitte inklusive paralleler Leitungen etc bauen. Und was sollte man auch groß da drin löschen? Wenn ein Zug brennt, macht ne Löschanlage im Zug selber mehr Sinn, wenns im Tunnel brennt, dann wartet man auf die Feuerwehr, und stellt den Zugbetrieb einfach ein - von daher duerfte eine Sprinkleranlage im Tunnel keine nennenswert hoehere Sicherheit bringen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Hmm... Aber sind solche Anlagen wirklich notwendig? Ich finde man kann es mit der Sicherheit auch übertreiben, besonders weil so eine Anlage und das Umrüsten eines Zuges sicher das Doppelte kostet wie Fahrgast-TV und Videoüberwachung zusammen. Das wird dann wieder an anderen Enden gespart... :(

Ich kann mir halt irgendwie auch nicht vorstellen, dass das jetzt plötzlich Vorschrift für alle Fahrzeuge sein soll? Dass man es bei Neubaufahrzeugen fordert - Ok. Aber Altwagen ohne Bestandsschutz?
Das würde ja doch die S-Bahn dann auch betreffen? Und sämtliche anderen Ubahnnetze?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17271
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Meine Idee war dass man sich dadurch den Umbau der Züge ersparen kann und den Zusatzgewicht.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Jean @ 21 Feb 2010, 08:57 hat geschrieben:Meine Idee war dass man sich dadurch den Umbau der Züge ersparen kann und den Zusatzgewicht.
Sogar mit einer Flutung der Tunnelanlage wird man ein Feuer innerhalb eines U-Bahnzuges nicht wirklich effektiv bekämpfen können.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Woodpeckar @ 21 Feb 2010, 09:14 hat geschrieben: Sogar mit einer Flutung der Tunnelanlage wird man ein Feuer <u>innerhalb</u> eines U-Bahnzuges nicht wirklich effektiv bekämpfen können.
Och, da muss man nur den C wieder in den Ursprungszustand versetzen, Klima an, schon regnets innen. B)

Die Ausrüstung bekommen alle Fahrzeuge, die dieses Jahrzehnt überleben sollen, also der Gesamte Fuhrpark abzüglich 100er zuzüglich Neuerwerb. Getestet wird die Sprinkleranlage seit einem halben Jahr in einem A-Wagen (103 oder 108 - ich weiss es nie, ich glaub aber der 3er isses) im BN.
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Also in Sachen Brandschutz hat sich ja in den letzten Jahren sehr viel getan.

Bei uns im Landkreis haben sie in mittlerweile alle Öffentlichen Gebäude mit einem 2. oder 3. Baulichen Rettungsweg ausgestattet.
Und wenn es nur ein Gerüst an einigen Fenstern ist.

Da galt auch kein Bestandschutz.

So ähnlich wird es bei den U-Bahnen auch gelaufen sein.

Und wo macht da eine Löscheinrichtung sinn?
Wenn im Tunnel ein Feuer entsteht (Schaltkasen etc.) dann Brennt es erst mal und keiner ist direkt betroffen.

Wenn der Zug brennt, sind mehr Menschen direkt gefährdet.

Wie sieht es denn eigentlich mit Brandschutz in den Tunneln aus?
Gibt es da Brandmelder etc?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

elchris @ 21 Feb 2010, 10:18 hat geschrieben: Getestet wird die Sprinkleranlage seit einem halben Jahr in einem A-Wagen (103 oder 108 - ich weiss es nie, ich glaub aber der 3er isses) im BN.
103, die Tests sind meines Wissens nach aber schon lang vorbei.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Boris Merath @ 21 Feb 2010, 10:46 hat geschrieben: 103, die Tests sind meines Wissens nach aber schon lang vorbei.
Ist der im Netz unterwegs? Bzw. gibts Fotos vom Innenraum? Ich hab ja die Horrorvorstellung von offen verlegten roten Rohren wie in ner Tiefgarage.... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Jean @ 20 Feb 2010, 22:06 hat geschrieben: Wieso haben die neuen Trambahnen TFT Monitore und die C-Wagen schlichte Anzeigen? Ist da was von Anfang an geplant gewesen?
Zwischen dem C-Wagen U-Bahn und der Variobahn bei der Tram liegen 10 Jahre...überleg doch mal, wieso die Variobahn da das neuere System hat!

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Antworten