168er @ 17 Mar 2010, 09:08 hat geschrieben:Entschuldigt wenn es irgendwo so schonmal ein Thema gegeben het,ich hab jetzt keins gefunden.Falls doch bitte verschmelzen.
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
Meine Antwort wird sich sicher jetzt auch mit Boris' Auskünfte überschneiden
Ich hab mich schon länger mal gefragt wie diese Teile eigentlich funktionieren,ich weiß nur dass der Busfahrer da was eingeben muss(Linie,Kurs,Zielcode?) und dann steht außen und innen normal das richtige auf den Displays.
Eingegeben wird normalerweise Linie, Kurs und Route. Linie/Kurs sollte selbsterklärend sein, Route ist die "Fahrtrichtung" also z.B. Linie 17 von der Amalienburgstraße zum Effnerplatz ist Route 1, vom Effnerplatz zur Amalienburgstraße Route 2. Route 3 ist Amalienburgstr. - Sendlinger Tor, Route 4 Sendlinger Tor - Amalienburg und so weiter und so fort mit Routen für Umleitungen, Einrücken, Ausrücken...
Beim Touchit meldet man sich normalerweise nicht mehr mit einer Route an, sondern "auf Umlauf", was effektiv bedeutet, das Touchit wechselt die Route an den Endstationen nach dem hinterlegten fahrplan von alleine, man muss nicht wie beim IBIS an jeder Endstation von Route 1 auf 2 und umgekehrt wechseln.
dann weiß ich noch,dass man bei den IBIS auch noch die Hst weiterdrücken kann/muss mit oder ohne Ansage.
Man kann die Haltestelle von Hand vor und zurück schalten, beim vorschalten kann man auswählen ob mit oder ohne Ansage. Zurück geht nur "stumm", dann gibts noch eine Taste für Aktuelle Ansage wiederholen.
Beim Touchit macht man das über die Haltestellenliste im menü.
Wie sind die denn vernetzt mit der Leitstelle und den DFI?
Über einen Datenfunkkanal. Die Fahrzeuge senden Linie, Kurs, Standort an die Leitstelle, und der RBL-Rechner funkt die Informationen weiter an die DFI.
Wird das nach GPS Ortung gemacht oder welche Hst. gerade eingestellt ist?
Weder noch. Es soll in Zukunft (wenn das IBIS "ausgestorben" ist und es nur noch touchit gibt) komplett per GPS gehen, derzeit wirds aber noch über "gefahrene Meter ab der letzten Haltestelle" gemeldet. Wegzählung quasi durchs Tachosignal. Dazu gibts als Korrektur immer wieder mal ortsfeste Infrarotbaken, die eine fixe Position ausstrahlen.
Gibt es irgendeine "Sperre",wenn man was falsches eingibt?(Also z.B ich bin am Ostbahnhof Linie 155 Kurs 04 und tippe versehentlich 145 kurs 04 ein)
Ja bis jein. Grundsätzlich: es können sich nicht 2 Fahrzeuge mit derselben Linie/Kurs-Kennung anmelden. Das IBIS frisst ansonsten nahezu alles, das Touchit weigert sich, Linien anzunehmen, für die es keinen Fahrplan hat. (Mit dem IBIS bekommt man eine Linie 30 geschildert, mit dem touchit nicht.)
Sind wenn die Hstdisplay falsch sind(also ein zwei Hst. zurück) auch die Entwerter falsch?
Ja, Ansage, Innendisplay und Entwerter hängen zusammen.
(Abgesehen von dem berichteten Fall, dass in manchen Bussen mit Haltestellen-TFT es selbige schaffe, sich intern aufzuhängen, da kanns sein, dass Ansage+Entwerter stimmen, aber das Display hängengeblieben ist.)
Sind in allen Bussen alle Linien drin,also Bus Tram und U-Bahn?In Tram und U-bahn sind wahrscheinlich nur die jeweiligen Linien drin oder?
Die Trennung ist zwischen Oberfläche und U-Bahn. Prinzipiell gilt also: was der Bus kann, kann die Tram auch, und umgekehrt - die U-Bahn ist ein eigener Datenbestand.
Gruß Michi
...