Liebe Straßenbahnfreunde, meine Damen und Herren,
lange Zeit bestand die Straßenbahn Ulm aus nur einer 5,5 km langen Linie und war somit der kleinste Straßenbahnbetrieb in den alten Bundesländern. Erst im letzten Jahr konnte die Verlängerung nach Böfingen in Betrieb genommen werden. Trotz der langen Zeit des fast unveränderten Bestandes und der teilweise ungesicherten Zukunft, ist es engagierten Straßenbahnern in ihrem Betrieb gelungen, interessante historische Fahrzeuge zu erhalten.
Nun soll es am 24.07.2010 für uns Straßenbahnfreunde mal so richtig rollen. Die Triebwagen Nr. 1 und 16 werden zu Sonderfahrten eingesetzt. Triebwagen Nr. 13 wird ebenfalls mit von der Partie sein! Sie erwartet ein interessantes Programm zum Mitfahren, Erleben und Fotografieren. Manche Überraschung ist noch in Vorbereitung…
Seien Sie dabei, jede freundliche Anmeldung sichert auch den Erhalt der historischen Fahrzeuge in Ulm.
Fahrzeugbestand heute:
Triebwagen Nr. 41 – 50 – Combino Niederflurgelenkwagen für den Regelbetrieb
Triebwagen Nr. 16 – Er wurde 1910 für die Straßenbahn Baden Baden gebaut und 1951 von der Straßenbahn Ulm übernommen. Bis 1964 im Personenverkehr eingesetzt, diente er dann als Arbeitswagen. 1980 restaurierte man das
Fahrzeug in den heutigen Zustand. In diesem Jahr feiert er seinen 100. Geburtstag.
Triebwagen Nr. 1 – Dieser interessante Großraumvierachser stammt von einer extra für die Straßenbahn Ulm gebauten Serie von 15 Triebwagen und stand bis 1988 im Einsatz. Seitdem wird er für Sonderfahrten bereitgehalten.
Triebwagen Nr. 10 – Diesen GT4 werden noch viele aus dem Regelbetrieb kennen. Er stammt ursprünglich aus Stuttgart und kam 1986 nach Ulm. Bis zur Ablösung durch Niederflurwagen im Jahr 2003 stand er im Plandienst. Danach wurde er in den Traditionsbestand übernommen.
Triebwagen Nr. 13 – Mit dem Baujahr 1906 kann man ihn zum Urgestein der Ulmer Straßenbahn zählen. Seit 1954 diente er als Schienenschleifwagen. Nach der Ablösung durch ein anderes Fahrzeug im Jahre 2009 stand die Ausmusterung an. Allerdings hatte man schon zu seinem 100. Geburtstag sein Äußeres wiederhergestellt. Somit bleibt dieser Wagen erhalten und soll Stück für Stück wieder zum Personenfahrzeug zurückgebaut werden. Dazu soll auch der Erlös der Fahrt dienen.
Wer die Möglichkeit hat, seinen Teilnehmerbetrag aufzustocken, sollte dies tun und unterstützt damit diese Arbeit.
Arbeitstriebwagen Nr. 17 – Schienenschleifwagen, Schleppwagen (Umbau aus zwei Gelenkwagen, ex Freiburg)
Anmeldung:
Ronny Quaß
Im Gehren 24
73732 Esslingen
Treffpunkt ca. 11.30 an der Betriebshofausfahrt, erreichbar mit Linie 1, Haltestelle Westplatz
(die genaue Abfahrtszeit wird noch festgelegt)
Dauer ca. 4 Stunden
Unkostenbeitrag pro Person: 25 Euro
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Einzahlung:
Konto Nr. 3501107
Sparda Bank Baden Württemberg
BLZ 60090800
Kennwort: Sonderfahrt Ulm
Einzahlungsstichtag: 07.07.2010
Versand der Unterlagen 2 Wochen vor der Fahrt. Wichtig: Einzahlungen bitte immer mitteilen, da Adressen auf dem Bankwege oft unvollständig ankommen. Bei ungenügender Kostendeckung
Ausfall der Veranstaltung und garantierte Rückzahlung der Beiträge! Bei Ausfall eines Fahrzeuges
kommt ein anderer historischer Wagen zum Einsatz.
Info: dienstags von 19.30 – 21.00 Uhr unter 0172/7949724,
jederzeit per SMS oder Email an: sonderfahrt.quass@web.de
Viele Grüße
Ronny
Fan - Aktion 24.07.2010 bei der Straßenbahn Ulm
Eine tolle Aktion. Der Termin ist leider nicht optimal gewählt. Im benachbarten Bayern ist es das letzte Wochenende vor den Sommerferien. An diesem Wochenende sind traditionell die meisten Veranstaltungen (Sommerfeste, Stadtviertelfeste, Theateraufführungen usw) des ganzen Jahres.
Mein Tipp für 2011: Ein Samstag früher!
Für das diesjährige Event wünsche ich guten Zuspruch und einen schönen Fotobericht!
Mein Tipp für 2011: Ein Samstag früher!
Für das diesjährige Event wünsche ich guten Zuspruch und einen schönen Fotobericht!
-
- Routinier
- Beiträge: 335
- Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
- Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
- Kontaktdaten:
@RQ74
Tolle Sache, ohne Frage, aber hast du dich nur angemeldet, um hier Werbung zum machen?
Tolle Sache, ohne Frage, aber hast du dich nur angemeldet, um hier Werbung zum machen?
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)
1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
Hallo,
der Termin im Sommer hat mehrere Gründe:
1. Der Triebwagen Nr. 16 hat 100. Geburtstag und geht für einige Wochen zur Schau nach Baden-Baden, daher ist er nicht immer verfügbar.
2. Im Hochsommer ist oft Waldbrandgefahr, daher gibt es nur wenig Dampffahrten auf DBNetz, ich dachte daran etwas das Sommerloch zu füllen. (Außerdem gibt es in Ulm gutes Weizenbier, das paßt zur Jahreszeit;-)
3. Die Ferien im benachbarten Baden-Württemberg sind ganz anders gestrickt.
@alle, die nicht dabei sein können: Das muß ja nicht das letzte Mal sein!
@Mittelrheinbahn - Ich bin schon lange stiller Mitleser. Aber bisher hatte ich noch nichts zu sagen, deshalb war ich ruhig. Okay so?
Grüße
Ronny
der Termin im Sommer hat mehrere Gründe:
1. Der Triebwagen Nr. 16 hat 100. Geburtstag und geht für einige Wochen zur Schau nach Baden-Baden, daher ist er nicht immer verfügbar.
2. Im Hochsommer ist oft Waldbrandgefahr, daher gibt es nur wenig Dampffahrten auf DBNetz, ich dachte daran etwas das Sommerloch zu füllen. (Außerdem gibt es in Ulm gutes Weizenbier, das paßt zur Jahreszeit;-)
3. Die Ferien im benachbarten Baden-Württemberg sind ganz anders gestrickt.
@alle, die nicht dabei sein können: Das muß ja nicht das letzte Mal sein!
@Mittelrheinbahn - Ich bin schon lange stiller Mitleser. Aber bisher hatte ich noch nichts zu sagen, deshalb war ich ruhig. Okay so?
Grüße
Ronny
Hallo,
wie mir die Stadtwerke Ulm mitteilten, traf vor wenigen Tagen die Betriebserlaubnis von TAB für historischen Wagen für die Befahrung der Neubaustrecke nach Böfingen ein. Vorangegangen waren Probefahrten aller Wagen, besonders Bremsversuche und Messungen an den Bremswiderständen. Da alles positiv verlief, war es nur noch eine Frage der Papiere, die jetzt da sind.
Somit kann es bei der am 24.07.10 stattfindende Fan Aktion auch Fahrten nach Böfingen geben.
Wenn sich noch weitere Straßenbahnfreunde anmelden, kann auch der GT 4 zusätzlich ausrücken!
Nun dann!
Viele Grüße
Ronny Quaß
wie mir die Stadtwerke Ulm mitteilten, traf vor wenigen Tagen die Betriebserlaubnis von TAB für historischen Wagen für die Befahrung der Neubaustrecke nach Böfingen ein. Vorangegangen waren Probefahrten aller Wagen, besonders Bremsversuche und Messungen an den Bremswiderständen. Da alles positiv verlief, war es nur noch eine Frage der Papiere, die jetzt da sind.
Somit kann es bei der am 24.07.10 stattfindende Fan Aktion auch Fahrten nach Böfingen geben.
Wenn sich noch weitere Straßenbahnfreunde anmelden, kann auch der GT 4 zusätzlich ausrücken!
Nun dann!
Viele Grüße
Ronny Quaß
Hallo,
ich hab ja drauf spekuliert, das mal mit Bildern von einer Mietfahrt nach Böfingen hier zu verkünden
Aber dafür spendier ich jetzt drei Bilder von den Probefahrten im März, wenngleich mich die Sonne da teilweise etwas im Stich gelassen hat:

Wagen 10 (GT4) in der Haarnadelkurve

Wagen 10 beim Egertweg

Wagen 16 (Zweiachser-Bierbähnle) und Wagen 1 (GRW4) zwischen Mecklenburgweg und Thüringenweg
Die Zulassung umfasst bislang nur die Wagen 1, 10 und 16. Wagen 13 (2-Achser Ex-Schleifwagen) hat die Prozedur noch nicht erhalten, ist aber ohnehin bislang nicht als Miet-Museumsfahrzeug einsetzbar, da er keine Inneneinrichtung sondern noch die Schleifeinrichtungen und Wassertanks besitzt.
In diesem Sinne: Lasset uns bald mal den Berg hochfahren
Grüße,
Didi
ich hab ja drauf spekuliert, das mal mit Bildern von einer Mietfahrt nach Böfingen hier zu verkünden

Aber dafür spendier ich jetzt drei Bilder von den Probefahrten im März, wenngleich mich die Sonne da teilweise etwas im Stich gelassen hat:

Wagen 10 (GT4) in der Haarnadelkurve

Wagen 10 beim Egertweg

Wagen 16 (Zweiachser-Bierbähnle) und Wagen 1 (GRW4) zwischen Mecklenburgweg und Thüringenweg
Die Zulassung umfasst bislang nur die Wagen 1, 10 und 16. Wagen 13 (2-Achser Ex-Schleifwagen) hat die Prozedur noch nicht erhalten, ist aber ohnehin bislang nicht als Miet-Museumsfahrzeug einsetzbar, da er keine Inneneinrichtung sondern noch die Schleifeinrichtungen und Wassertanks besitzt.
In diesem Sinne: Lasset uns bald mal den Berg hochfahren

Grüße,
Didi