Energieverbrauch von Zügen, realistisch?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Was braucht die Bahn im Betriebsalltag für die unterschiedliche zugtypen, wegen der aktuellen Benzipreisdebatte der KFZ-Freunde?

anmerkung, ich gehe davon aus daß die Auslastung zu vernachlässigen ist sondern schlicht auf das sitzpaltzangebot sich zu beziehn sinnvoll ist. DB-Fernverkehr hat wie ich las über 60% mittlere Auslastung.

ICE?

IC.

RE mit E-Lok.

Dieseltriebzüge, 628, 614.

218 mit Dosto.

218 mit silberlingen.

Desiro usw.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg mit Lok und fünf Wagen 2600 kWh, können aber leicht über 3000 kWh werden.
München-Passau 950 kWh, mit einem DoSto und zwei Bn. :D
Weilheim-Schongau und zurück mit einem 628 macht 24 Liter Diesel.
Mittenwald-Murnau mit 110 352 +6 Bn unter Idealbedingungen 400 kWh.
München-Kassel mit einem doppelten ICE-T über Ingolstadt, das waren um die 23000 kWh.
Eine 218 unter Volllast je nach Motor 3-5 Liter/km, also mit einem vollen Bn rund 4 L auf 100 Kilometer pro Fahrgast, bei Erreichen der Zielgeschwindigkeit verringert sich natürlich der Verbrauch. Das ist so das, was ich im Kopf habe. Zu Hause habe ich noch ein Pdf mit lauter Hähnchen, laut dem verursacht ein Kurzzug von München tief zur Hackerbrücke Strömten von 1,19 Euro. Zu Hause schau ich nachher, das hier so weit aus dem Gedächtnis.
vuxi
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 10 Jan 2010, 17:42

Beitrag von vuxi »

KWh nicht KW/h
da rollts einem ja die Fußnägel hoch
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Interessante Zahen Martin. Wo bekommt man denn sowas her?
Ich nehme an, dabei ist schon die Energierückspeisung, sofern diese stattfindet, abgezogen?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ja, Entschuldigung, das war ein schneller Handybeitrag, außerdem ist die exakte Schreibweise kWh.
Die Verbrauchswerte werden in den allermeisten elektrischen Triebfahrzeugen angezeigt, hier zwei Beispiele, einmal aus einem 423 und dann einer 111.
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=3...st&hl=&p=409699

Da ist also selber rausfinden angesagt. Alle Werte sind die Verbrauchswerte ohne Rausrechnung der Rückspeisung. Die 111 speist gar nicht in´s Oberleitungsnetz zurück, sondern wo anders hin, und außerdem wird die zurückgespeiste Menge getrennt angezeigt und nicht verrechnet, entweder in Braun drunten bzw. rechts daneben mit vorangestelltem Minus, dazu nach mal die Bilder.

Das mit dem 628 war ein Fehler im Dienstplan, da hatte der eine Lokführer tanken, der nächste Weilheim-Schongau und zurück und wieder tanken.
Die 218, das sind nur Ungefährwerte und manche sagen auch wieder was ganz Anderes, wie 2-3 Liter. Da müsste man wirklich mal Tanken, Fahren und Tanken. Nur hat man das selten in einer Schicht und Kilometerzähler gibt es auf diesen Fahrzeugen nicht.
Antworten