http://stellwerke.blogspot.com

Vorstellung und Informationen von privaten Homepages
Antworten
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Liebe Leut' -

nach ein paar Forum-Hin-und-Hers hab ich mich bemüßigt gefühlt, unter http://stellwerke.blogspot.com ein Blog anzufangen, wo ich vielleicht meine erlebten Eisenbahngeschichten - vor allem aus den 80ern - aufschreib. Vielleicht findet der eine oder andere was dran lustig oder interessant. Weil ich vor allem ein Stellwerkfreak bin, gibt's wohl vor allem Stellwerksgeschichten - aber die erste ist von einer galoppierenden 1044.

Weil's ein Blog ist, muss man es von unten nach oben lesen.

Grüße
Harald M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Lydde123
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 28 Jun 2011, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Lydde123 »

Hallo,

ich habe mir eben deinen Weblog angeschaut. Sehr schön und informativ. Besonders schön finde ich, dass du Bilder in den Texten hast... :-)

By the Way: Kostet solch ein Weblog oder ist das kostenfrei?

LG
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Lydde123 @ 28 Jun 2011, 16:28 hat geschrieben: Hallo,

ich habe mir eben deinen Weblog angeschaut. Sehr schön und informativ. Besonders schön finde ich, dass du Bilder in den Texten hast... :-)

By the Way: Kostet solch ein Weblog oder ist das kostenfrei?

LG
Antwort nach 100000 Jahren: Das ist geschenkt ... man muss sich nur mit der bösen Firma Google einlassen ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Hallo allerseits - ich habe nun alte Dias (1986) des Bahnhofs Statzendorf gefunden und eingescannt, um meinen aktuellen Fotobericht "5007er und ortsbediente Weichen - Statzendorf" vom 18.1.2012 "im historischen Vergleich zu präsentieren" =|:)

... und um den wenigen Stellwerksfreaks (und den noch wenigeren Stellwerksfreaks österreichischer Stellwerke) den Mund wässrig zu machen: Ich habe nun die ersten 1000 meiner Eisenbahndias (von ca. 1978 bis 1982) zum Einscannen gegeben und habe ab vor, dann schön langsam mit einer kommentierten Präsentation dieser Bilder zu beginnen ... ich denke, Mitte März wird's dann soweit sein!
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16123
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Kleinigkeit am Rande: Das ist kein 5007 :-) Statzendorf hat beim Weichenwärter ein Standard-Zentralschloss, und beim Fahrdienstleiter ein Trommelschlüsselwerk.

Das Trommelschlüsselwerk ist eine besondere Spezialität das ich meine in den 30ern entwickelt wurde (bei Interesse kann ich da mal nähere Details raussuchen), um marode Stellwerke preisgünstig zu ersetzen. Neben Statzendorf wüsste ich jetzt nur noch zwei Stück auf der Außerfernbahn - ein paar mehr wirds wohl noch geben.

5007 ist übrigens die Zeichnungsnummer des Verschlussregisters, die Zeichnungsnummern 5xxx bezeichnen die diversen anderen Bestandteile des als "5007" benannten Stellwerks, so hat z.B. jeder Hebel eine Nummer aus diesem Nummernbereich.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Boris Merath @ 25 Feb 2012, 17:12 hat geschrieben: Kleinigkeit am Rande: Das ist kein 5007 :-) ...
Das ... ... ... ... ... ist richtig so ;) "Wir Laien" haben alles, wo ein "österreichisches Blockwerk" drauf gebaut war und das nicht definitiv eine andere Bauart war (SBW500, 3414, ...) als "5007er" bezeichnet. Dazu (zu diesen "Laien" ...) gehörten auch die meisten Fahrdienstleiter und Stellwerker, mit denen ich meine Zeit auf Stellwerken verratscht habe ... Also muss ich den Titel dringend ändern.

(Die alte Hebelbank ist doch aber eine 5007er! ... oder?)
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16123
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

hmmueller @ 25 Feb 2012, 17:54 hat geschrieben: (Die alte Hebelbank ist doch aber eine 5007er! ... oder?)
Welche Hebelbank?

Ansonsten, Bahnhöfe in Österreich mit ausschließlich ortsgestellten Weichen, die mir spontan einfallen:
  • Gesamte Außerfernbahn außer Ehrwald Zugspitzbahnhof (noch, ESTW ist schon in Bau)
  • Evt. noch Paudorf (direkt neben Statzendorf), Paudorf hat im Gegensatz zu Statzendorf nicht mal Einfahrsignale.
    Hier steht im Fahrplan, ob ein Zug vor der Trapeztafel anhalten muss, oder direkt einfahren darf, Abweichungen werden vom Bahnhof davor per Befehl mitgeteilt. Ein vor der Trapeztafel stehender Zug wird hier mit dem Signal "Kommen" in den Bahnhof gerufen, da hier kein Licht an der Trapeztafel montiert ist als akustisches Signal, das entweder mit der Pfeife eines im Bahnhof stehenden Zuges oder mit dem Signalhorn des Fahrdienstleiters gegeben wird. Und ja, das wurde zumindest 2008 noch so gehandhabt, und das auf ner Strecke nach V3 (entspricht der deutschen 408)
  • Großer Teil der Mariazellerbahn (Schmalspurbahn)
  • Bad Aussee an einem Bahnhofskopf, allerdings mit Hebelbank (aber dort halt nur Schlüssel)
Das jetzt alles Strecken mit regulärem Personenverkehr - und da dürfts auch noch einige mehr geben. Ansonsten gibts natürlich auch noch viele unbesetzte Bahnhöfe, wo nur noch ein paar Güterzüge fahren.

Zum Thema warum Zustimmung an den Fahrdienstleiter, und nicht andersrum: Die Schlüsselbauform ist halt eine Billigbauform, die aber in Österreich ziemlich verbreitet war. Wie gesagt, teilweise wurden sogar Bahnhöfe von Stellwerk auf Schlüssel zurückgebaut, um sich die Sanierung des Stellwerks zu sparen. Gleichzeitig haben Schlüssel aber ein Problem: Man kann nicht auf einfachem Weg eine Wiederholersperre bauen. Konkret bedeutet das, dass der Weichenwärter, wenn er den Befehlsschlüssel mal in der Hand hat, das Signal mehrmals auf Fahrt hätte stellen können, mit nur einem Befehl. Ich gehe mal davon aus, dass man deswegen die Variante gewählt hat, dass der Weichenwärter dem Fahrdienstleiter nur zustimmt. Zum anderen hätte man bei der Variante, dass der Fdl Befehle abgibt, 6 Blockfelder gebraucht, da die Befehlsfelder im Gegensatz zu den Zustimmungsfeldern ja richtungsabhängig sein müssen.

Und den Weichenwärter braucht man nicht nur, um den Fahrweg zu prüfen, sondern auch, um die Weichen umzustellen :-) Für den anderen Bahnhofskopf hat Statzendorf ja auch einen Weichenwärter, der allerdings keine eigene Hütte hat, sondern den Schlüssel direkt vom Fahrdienstleiter entgegennimmt und dann mit dem Dienstrad zu den Weichen radelt. Beim anderen Bahnhofskopf wäre das etwas weit...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 25 Feb 2012, 18:08 hat geschrieben: Das jetzt alles Strecken mit regulärem Personenverkehr - und da dürfts auch noch einige mehr geben.
Wolfsberg Stellwerk 2, Völkermarkt-Kühnsdorf (da sogar beide Endeisenbahnsicherungsanlagen :D )...

Aber 1000 Dias klingt gut :)

Auf der Außerfernbahn gibts hingegen wirklich 5007er und ortsbediente Weichen. Zumindest in Vils und in Reutte übernimmt die Schlüssel aus dem Zentralschloss ein 5007er (naja - zumindest irgendetwas was Knackn gleicher Bauart hat) um daraus dann die Signale stellen zu können (natürlich wäre es zu einfach die Weichenschlüssel direkt in das 5007er intigriert zu haben, das macht nach wie vor ein Zentralschloss)
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

hmmueller @ 25 Feb 2012, 17:54 hat geschrieben: (Die alte Hebelbank ist doch aber eine 5007er! ... oder?)
Ja, das scheint ein 5007er zu sein, auch wenn ich das bislang meistens als "Signalstellbock" oder "Signalsteller" kennengelernt hab. Das Ding müsste aber mindestens baugleich zum 5007er sein :)

Wann haben die Südbahnwerke eigentlich angefangen 5007er zu bauen?
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16123
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Welche alte Hebelbank denn?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Boris Merath @ 26 Feb 2012, 15:45 hat geschrieben:Welche alte Hebelbank denn?
http://stellwerke.blogspot.com/2012/02/sta...hre-fruher.html, 2. und 3. Bild.

Eine neugierige Frage an Dich und ropix: Woher wisst ihr eigentlich, welche Bahnhöfe welche Stellwerke/Betriebsformen haben???
Bad Aussee an einem Bahnhofskopf, allerdings mit Hebelbank (aber dort halt nur Schlüssel)
Wolfsberg Stellwerk 2, Völkermarkt-Kühnsdorf (da sogar beide End...Stw ;))
... ihr fahrt ja nicht den ganzen Monat durch Österreich???
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Boris Merath @ 25 Feb 2012, 18:08 hat geschrieben: Zum Thema warum Zustimmung an den Fahrdienstleiter, und nicht andersrum: Die Schlüsselbauform ist halt eine Billigbauform, die aber in Österreich ziemlich verbreitet war. Wie gesagt, teilweise wurden sogar Bahnhöfe von Stellwerk auf Schlüssel zurückgebaut, um sich die Sanierung des Stellwerks zu sparen. Gleichzeitig haben Schlüssel aber ein Problem: Man kann nicht auf einfachem Weg eine Wiederholersperre bauen.
...
Ich bezweifle einmal (bis zum gern gesehenen Beweis des Gegenteils), dass schlüsselgesperrte Weichen mit Zustimmungsfelder korrelieren. Zumindest in Lienz (wo ich aufgewachsen bin) und in Gmünd gab es schlüsselgesperrte Weichen und Befehlsabgabe/empfangsfelder. Der Unterschied ist doch viel mehr, ob die Signale vom Stellwerk aus oder aus der Fahrdienstleitung gestellt wurden: Im ersteren Fall braucht man Ba/Be, im zweiteren Ze/Za.

Und ich behaupte einmal frisch von der Leber weg, dass der Regelfall schon war, dass die Signale vom Stellwerk aus gestellt wurden.

Und Wiederholungssperre oder nicht: Ich glaube, die gab es in Österreich (auf 5007ern) überhaupt nicht: Der Stellwerker konnte tatsächlich beliebig oft freistellen (und das hab ich auch live gesehen). Die Sicherung gegen Folgeausfahrten war wohl eher durch den Prozess vorhanden: Nach der Ausfahrt des Zuges musste das Be-Feld zurückgeblockt werden ... oder es geht mir da noch ein Teil ab, das ich dann bis heute nicht verstanden habe ;) ... Hager, S.68: "Technisch wäre es sicherlich möglich, das Signal für eine festgelegte Fahrstraße mehrmals zu betätigen." Glauben wir's ihm einmal?

// Edit: Tippfehler korr.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

ropix @ 26 Feb 2012, 13:20 hat geschrieben:Wann haben die Südbahnwerke eigentlich angefangen 5007er zu bauen?
Ich werd' ja immer besser im Abschreiben - Hager, S.25: "Nach den Plänen (für das Stellwerk 5007 - HMM) arbeiteten ab 1909 die Firmen Siemens (Wien), Stephan Götz & Söhne (Wien, [...]), die Südbahnwerke Wien ..."
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

hmmueller @ 27 Feb 2012, 20:31 hat geschrieben: ... ihr fahrt ja nicht den ganzen Monat durch Österreich???
Da wär ich mir nicht so sicher :D
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

hmmueller @ 27 Feb 2012,20:48 hat geschrieben:
Boris Merath @ 25 Feb 2012, 18:08 hat geschrieben: Zum Thema warum Zustimmung an den Fahrdienstleiter, und nicht andersrum: Die Schlüsselbauform ist halt eine Billigbauform, die aber in Österreich ziemlich verbreitet war. Wie gesagt, teilweise wurden sogar Bahnhöfe von Stellwerk auf Schlüssel zurückgebaut, um sich die Sanierung des Stellwerks zu sparen. Gleichzeitig haben Schlüssel aber ein Problem: Man kann nicht auf einfachem Weg eine Wiederholersperre bauen.
...
Ich bezweifle einmal (bis zum gern gesehenen Beweis des Gegenteils), dass schlüsselgesperrte Weichen mit Zustimmungsfelder korrelieren. Zumindest in Lienz (wo ich aufgewachsen bin) und in Gmünd gab es schlüsselgesperrte Weichen und Befehlsabgabe/empfangsfelder. Der Unterschied ist doch viel mehr, ob die Signale vom Stellwerk aus oder aus der Fahrdienstleitung gestellt wurden: Im ersteren Fall braucht man Ba/Be, im zweiteren Ze/Za.
Das ist so korrekt. Wenn die Signale vom Fahrdienstleiter mittig gestellt werden gibts von den Stellwerken am Ende jeweils nur eine Zustimmung. Werden die Signale vom Stellwerk aus gestellt gibts Be/[...]/Ff. Allerdings hat man überall dort, wo das Stellwerk durch ein Schlüsselwerk ersetzt wurde imho dafür gesorgt dass die Signale direkt vom FDL gestellt werden, so dass die Endstellwerke nicht mehr dauerhaft besetzt werden müssen.
Und ich behaupte einmal frisch von der Leber weg, dass der Regelfall schon war, dass die Signale vom Stellwerk aus gestellt wurden.
In den Anfangszeiten sicherlich, ich hab jetzt aber von mindestens nem Dutzend Bahnhöfen gehört wo man eben in der allertiefsten Provinz heilfroh war als man von zwei Endstellwerken mit Signalbedienung und Befehlsapparat in der Mitte auf Signalstellbock und Handbediente Schlüsselweichen umstellen konnte. Sobald Rationalisiert worden ist (wo es der geringe Betrieb zulies) hat man die Signalbedienung eben dem FDL übertragen. Man kann es sich auf die Dauer eben nicht leisten alle 2 bis 4 Kilometer einen Bahnhof mit 3 Stellwerken zu haben wo dann am Tag 10 Züge fahren...
Und Wiederholungssperre oder nicht: Ich glaube, die gab es in Österreich (auf 5007ern) überhaupt nicht: Der Stellwerker konnte tatsächlich beliebig oft freistellen (und das hab ich auch live gesehen). Die Sicherung gegen Folgeausfahrten war wohl eher durch den Prozess vorhanden: Nach der Ausfahrt des Zuges musste das Be-Feld zurückgeblockt werden ... oder es geht mir da noch ein Teil ab, das ich dann bis heute nicht verstanden habe ;) ... Hager, S.68: "Technisch wäre es sicherlich möglich, das Signal für eine festgelegte Fahrstraße mehrmals zu betätigen." Glauben wir's ihm einmal?
Die Sicherheit kommt - zumindest heute - auch durch den Streckenblock sofern verbaut. Auf eine belegte Strecke kann man ja keinen Zug auslassen. Die Wiederholersperre dürfte aber in der Tat eine tolle Erfindung der Deutschen Einheit sein, ich wüsste jetzt spontan auch nicht was bei den Formsignalen die Wiederholung verhindern sollte.
Didy @ 27 Feb 2012, 23:22 hat geschrieben:
hmmueller @ 27 Feb 2012,20:31 hat geschrieben:... ihr fahrt ja nicht den ganzen Monat durch Österreich???
Da wär ich mir nicht so sicher :D
Nu verrat doch nicht gleich alles... :P
-
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Hallo allerseits, und insbesondere Sicherungsanlageninteressierte -

ich habe nun die ersten 1060 meiner alten Eisenbahnfotos einscannen lassen; und mit 22 davon drei Blogbeiträge zum Lienzer (oder "Lienzner", wie's bei uns geheißen hat) Bahnhof gestaltet:

Lienz 1978, Lienz, WInter 1978, Lienz - die alten Sicherungsanlagen.

Wieso die Fotos einen Trauerrand haben, steht hier - ich lass das einmal so; aber wenn jemand eine Meinung (+ oder -) dazu hat, kann er sich entsprechend äußern ...

Die 1060 - 22 = 1038 weiteren Fotos werde ich ein bissl weniger ausführlich darstellen ...

Grüße allerseits!
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16123
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hallo,

sehr interessante Bilder - ich bin ziemlich erstaunt ehrlich gesagt.

Was ich so noch nie gesehen habe (was aber vielleicht häufiger wär?) ist, dass bei den Befehlen des Fahrdienstleiters keinerlei technische Abhängigkeit zum Gleis gegeben ist, sondern dass offenbar nur allgemein die Fahrtrichtung befohlen wird - und dass der Fahrdienstleiter dann auch noch seinem Stellwerker zustimmen muss, das habe ich auch noch nie gesehen :-)

Vermutlich musste der Stellwerker dann den Schlüssel aus dem Ze-Feld erstmal in sein Zentralschloß stecken, und es bestand keine direkte Abhängigkeit zur Hebelbank?

Was ich gerade aber nicht verstehe ist der Schlüssel im Befehlsempfangsfeld - bestand hier am Ende die Abhängigkeit zwischen Befehlsempfang und Signalhebel ebenfalls über das Zentralschloß? Aber ich finde da jetzt kein entsprechendes Schloß im ZS.

Ansonsten sehe ich beim Fahrdienstleiter noch ein Za-Feld, weißt Du was das war?

Zum Thema Doppelstellerhebel: Ganz so selten waren die wohl nicht, und da gibts auch noch welche in Betrieb.

Und zuletzt noch: Weißt Du, wann die Register 5007 ungefähr kamen? Wobei sich bei denen die Frage stellt, ob das wirklich neue waren, oder nicht eher aufgearbeitete von anderen Bahnhöfen - in Österreich war es ja schon immer sehr beliebt Stellwerke von einem Bahnhof in den nächsten zu tragen :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Boris Merath @ 17 Mar 2012, 00:21 hat geschrieben:
Was ich so noch nie gesehen habe (was aber vielleicht häufiger wär?) ist, dass bei den Befehlen des Fahrdienstleiters keinerlei technische Abhängigkeit zum Gleis gegeben ist, sondern dass offenbar nur allgemein die Fahrtrichtung befohlen wird ..
Ich denke, dass es das auf Güterbahnhöfen mit Gruppenausfahrsignalen und Zentralschlössern schon sonstwo noch gegeben haben mag ... aber es stimmt schon. Lienz war ein "lebendes Fossil". Es lief halt alles über den Fernsprecher: "Zug 78007 befährt Gleis 2" / "Zug 78007 befährt Gleis 2" / "Korrekt" ... usw.usf. alles im Fernsprechvormerk mitgeschrieben.
...und dass der Fahrdienstleiter dann auch noch seinem Stellwerker zustimmen muss, das habe ich auch noch nie gesehen :-)
... wenn ich dann versuche, die Anlagen on St.Valentin zu beschreiben, wird's wirklich haarig (wo in der Fahrdienstleitung ein Ff-Feld war, das m.W. die Ze-Felder von Stellwerken festgelegt hat).
Was ich gerade aber nicht verstehe ist der Schlüssel im Befehlsempfangsfeld - bestand hier am Ende die Abhängigkeit zwischen Befehlsempfang und Signalhebel ebenfalls über das Zentralschloß? Aber ich finde da jetzt kein entsprechendes Schloß im ZS.
Ohne es genau aufgeschrieben zu haben, denke ich, es war "ganz normal":
  • Aus dem Zentralschloss bekommt man den Fahrstraßenschlüssel, wenn alle Weichen korrekt gesperrt sind;
  • den steckt man ins Signalstellwerk und verschiebt damit einen kleinen Fahrstraßenschieber (=der Schlüssel "ist" die Fahrstraßenknagge [der Fahrstraßenhebel])
  • Wenn auch noch das Ba-Feld entblockt ist, wird ein Signalschieber freigegeben
  • und man kann freistellen.
Das Za-Feld (was Du oben fragst) ist für die Mittelweiche W30 (+ zugehörigen Sperrschuh). Den Schlüssel dieser Weiche steckt der Fdl ins (m.W.) linke Schloss des Befehlswerks und kann nun das Za-Feld blocken. Am Stw.2 kann nun der Schlüssel unter dem entsprechenden Ze-Feld entnommen und in das Zentralschloss gesteckt werden, sodass Fahrstraßen aus (und in?? - da bin ich mir nicht sicher) Gleis 5 gesperrt werden können.
Zum Thema Doppelstellerhebel: Ganz so selten waren die wohl nicht,
Ich hab damals überhaupt nicht drauf geachtet: Vielleicht mach ich ja beim Durchmarsch durch meine Scans eine kleine Statstik (wo man's erkennen kann) ...
und da gibts auch noch welche in Betrieb.
Tatsächlich? Wo denn?
Und zuletzt noch: Weißt Du, wann die Register 5007 ungefähr kamen?
Irgendwann 1981 - ich hab noch ein Foto wohl von Ende 1981 gefunden, wo der neue Rankapparat in Betrieb ist - ich werde noch ein Posting zu Lienz machen, wo ich einen Schwung von gefundenen Fotos hineinstelle. Außerdem hab ich heute Kontakt zum Verein der Lienzer Eisenbahnfreunde aufgenommen ... die kann ich ja bei Gelegenheit fragen, wann da was passiert ist ...
Wobei sich bei denen die Frage stellt, ob das wirklich neue waren, oder nicht eher aufgearbeitete von anderen Bahnhöfen - in Österreich war es ja schon immer sehr beliebt Stellwerke von einem Bahnhof in den nächsten zu tragen :-)
Naja - was ist "neu"? Natürlich waren das fast sich aufgearbeitete - aber sie haben schon sehr neu ausgesehen :-)

// Edits: Ein paar Tippfehler korr ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

hmmueller @ 17 Mar 2012, 21:19 hat geschrieben: Tatsächlich? Wo denn?
Meine spontane Vermutung - sie haben die absolute Mehrheit bei heutigen Mittelstellwerken 5007 wenn selbiges auch Weichenhebel hat.

Die zu uns nächstgelegsten finden sich in Mattighofen, Mauerkirchen und Munderfing :D
-
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Ich hab noch ein Stück weitergeschrieben und nun auch das Stellwerk Dölsach mitgenommen ... Das Dölsacher 5007er-Mittelstellwerk hatte übrigens doppelte Hebel für die Esig ;)
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16123
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

hmmueller @ 17 Mar 2012, 21:19 hat geschrieben: Das Za-Feld (was Du oben fragst) ist für die Mittelweiche W30 (+ zugehörigen Sperrschuh). Den Schlüssel dieser Weiche steckt der Fdl ins (m.W.) linke Schloss des Befehlswerks und kann nun das Za-Feld blocken.
Ups, ich habe mich verschrieben - ich meinte das Ze-Feld - aber das ist wohl die Anschlußbahn, wenn ich mir das neueste Foto vom Rankapparat so ansehe :-)
Ohne es genau aufgeschrieben zu haben, denke ich, es war "ganz normal":
Meine Frage bezieht sich auf den Schlüssel, der in dem Be-Feld steckt - dessen Sinn verstehe ich grade nicht...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Ups, ich habe mich verschrieben - ich meinte das Ze-Feld - aber das ist wohl die Anschlußbahn, wenn ich mir das neueste Foto vom Rankapparat so ansehe
Yep. "Ze von D. f. AB" = "Ze von Dölsach für Anschlussbahn" (ins Umspannwerk der Verbundgesellschaft - am Rankapparat steht's ein bissl ausführlicher: "Freigabe AB Verb.Ges." = "Anschlussbahn Verbundgesellschaft" :)
Meine Frage bezieht sich auf den Schlüssel, der in dem Be-Feld steckt - dessen Sinn verstehe ich grade nicht...
Jetzt hast Du mich erwischt - ich versteh überhaupt nichts mehr. Laut dem Foto 6074 (letztes des Postings) gibt es keine Eifnahrten in Gleis 5 - also ist meine Theorie mit dem Ze-Feld schon falsch. Außerdem gibt es dort unten ein Schloss mit der Bezeichnung "Bl-Schl" - ich nehme an, das ist genau für den Schlüssel in dem Be-Feld für die Ausfahrt. Vielleicht musste man nur bei der Ausfahrt diesen Schlüssel ins Zentralschloss stecken, um dort ... naja, was?

Leider hab ich die Hebelbank nie so fotografiert, dass man sieht, ob links und rechts genügend Fahrstraßen-Schlösser dran sind - aber das wird schon so sein ...

Hmh.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

hmmueller @ 17 Mar 2012, 23:14 hat geschrieben: Yep. "Ze von D. f. AB" = "Ze von Dölsach für Anschlussbahn" (ins Umspannwerk der Verbundgesellschaft - am Rankapparat steht's ein bissl ausführlicher: "Freigabe AB Verb.Ges." = "Anschlussbahn Verbundgesellschaft" :)
Das dürften aber irgendwie zwei paar Stiefel sein???

die eine Zustimmung kam ja vom anderen Stellwerk (und hat dann beim Fahrdienstleiter den Bedienschlüssel freigegeben?) wärend am Rankschen wohl eher ein Blockfeld für die Schlüsselfreigabe vor Ort an der Anschlussweiche war?

Der Schlüssel aus dem Be für die Ausfahrten hat wohl irgendwie was mit der Richtung zu tun? Bei dem Zentralschloss fällt nämlich auf, der hat mehr Fahrstraßenschlüssel (8) als er per Weichen (6) Bahnhofsgleise haben kann. Ergo wird irgendwas (ich vermute Gleis 1?) eine Richtungsinformation vonnöten gewesen sein. Aber wozu keine Ahnung. Durchfahrten werden ja wohl kaum irgendwie extra technisch gesichert gewesen sein, Durchfahrtvoranzeiger dürfte es sicher auch keine gegeben haben?
-
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

ropix @ 17 Mar 2012, 23:29 hat geschrieben: Das dürften aber irgendwie zwei paar Stiefel sein???

die eine Zustimmung kam ja vom anderen Stellwerk (und hat dann beim Fahrdienstleiter den Bedienschlüssel freigegeben?) wärend am Rankschen wohl eher ein Blockfeld für die Schlüsselfreigabe vor Ort an der Anschlussweiche war?
Ja klar ... ich meinte nur prinzipiell, dass da diese Anschlussbahn ist. Tatsächlich ist auf einem späteren Dölsacher Foto kein Ze-Feld mehr zu sehen, also wird's so sein, wie Du sagst - aber ich war da immer schleißiger im Nachforschen, was wie umgebaut wurde ... das Studieren in Wien wurde (gottseidank) wichtiger ;)
Der Schlüssel aus dem Be für die Ausfahrten hat wohl irgendwie was mit der Richtung zu tun?
Da wird wohl was Wahres dran sein ...
Bei dem Zentralschloss fällt nämlich auf, der hat mehr Fahrstraßenschlüssel (8) als er per Weichen (6) Bahnhofsgleise haben kann.
Tatsächlich sieht man (vielelicht nur ich auf den besser aufgelösten Scans), dass auf den Verschlussangaben rechts die Gleise 1, 3, 2, 4, 6, 8, 5 und dann nocheinmal 1 stehen. Und die Schilder neben den Schlüsseln haben die Aufschriften "Gl. 1 von", "Gl. 3 v.u.n.", ..., "Gl. 8 v.u.n.", [Gl. 5 leider von Besetzt-Schild verdeckt], "Gl. 1 nach".
Nein, Durchfahrten gab es nie in Lienz - natürlich auch keine Ausfahrvorsignale (die gab's in Österreich bei Formsignalen ja fast nirgends). Was es gab, war die Weichenverbindung 54/53 "ganz hinten zum (Umfahr-)Gleis 10" - ich hab so wackelig in Erinnerung, dass der Flankenschutz der W53 nur bei einer Einfahrt nötig war, aber nicht bei einer Ausfahrt. Wenn man sich allerdings das ganz erste Foto ansieht, dann stecken da schon interessante Schlüssel ... und einen Gleisplan (mit Weichennummern) hab ich schon lang nicht mehr. Nunja ... wird wohl eher ein ungelöstes Rätsel bleiben ...

// Edit: Mann, ich komm mit den Quotes nicht klar ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

ropix @ 17 Mar 2012, 23:29 hat geschrieben:Der Schlüssel aus dem Be für die Ausfahrten hat wohl irgendwie was mit der Richtung zu tun?
Könnte es nicht so sein? = "eigentlich ganz einfach":

Am Signalbock müssen ja drei Schlösser sein:
  • Eines für Ausfahrt auf R
  • Eines für Einfahrt auf Z einflügelig
  • Eines für Einfahrt auf Z zweiflügelig
Der Schlüsselbart für die Schlüssel, die R und Z zweiflügelig freigeben, kann der gleiche sein. Und er ist auch der gleiche, weil man aus dem Zentralschloss ja Schlüssel für "v.u.n. Gl. #" (von und nach Gleis #) herauskriegt. Da kann auch nichts schiefgehen:
Wenn z.B. eine Ausfahrt aus Gl. 4 gestellt werden soll, der Stellwerker den Schlüssel "v.u.n. Gl.4" aber versehentlich ins Hebelbankschloss für die Einfahrt ins Gl. 4 steckt, dann kriegt er das Signal Z nicht auf frei, weil das ja auch noch vom Be-Feld "von Spittal/M." freigegeben werden müsste - es ist aber vom Fdl "nach Spittal/M." entblockt worden.

Der Schlüsselbart für "von Gleis 1" (Ausfahrt aus Gleis 1) muss also gezwungenermaßen auch der Gleiche sein wie der für alle "v.u.n."-Schlüssel, damit man damit das gleiche Signal R freigeben kann.

Er darf aber nicht der gleiche sein wie der für "Einfahrt auf Z einflügelig"! Nicht deswegen, weil man dann versehentlich eine zweiflügelige Einfahrt auf Gl. 1 stellen könnte - sondern deswegen, weil dann (nach dem Transitivitätsgesetz der Gleichheit: a = b und b = c folgt a = c ;)) die "v.u.n."-Schlüssel für die Gleise ungleich 1 auch das Z einflügelig entsperren könnten - und das wäre schrecklich!
Daher ist der Schlüssel für "Einfahrt auf Z einflügelig" einer mit einem anderen Bart.

Mhm ... aber das erklärt es auch nicht vollständig: Denn nehmen wir mal an, dass der "Block-Schlüssel" fehlt, aber doch zwei verschiedene Schlüssel für "von Gl.1" und "nach Gl.1" vorhanden sind: Dann könnte der Stellwerker also den falschen dieser 2 Schlüssel aus dem Zentralschloss nehmen - aber wegen der Abhängigkeit der Signale zu den Blockfeldern könnte er doch nicht das falsche Signal freistellen.

Man könnte jetzt noch annehmen, dass man den Stellwerker zwingen will, dass er schon am Zentralschloss merkt, ob er einen korrekten Schlüssel herausnimmt. Oder anders gesagt, man will einen vollständig deterministischen Ablauf: Der Stellwerker kann immer nur höchstens einen Schlüssel aus dem Zentralschloss herausnehmen. Das "will man einfach so", um Fehlbedienungen zu verhindern = er nimmt den falschen Schlüssel, reißt am Hebel herum, er glaubt, das Stellwerk ist untauglich ... oder was auch immer.

Würde das als Erklärung reichen?

// Edit: Formatierung. Und sinnstörenden Fehler zwei- statt einflügelig korr!
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Soda ... eine ganze Reihe von Postings ins Blog gestellt mit vielen Lok-Aufnahmen von 1978 und 1979. Und jetzt endlich auch ein Posting mit ein "paar mehr" Stellwerksfotos: St.Valentin. Ziemlich spartanisch von der Fotomenge her - mehr hielt ich damals anscheinend nicht für nötig ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Hallo allerseits -

ich erlaube mir kurz anzumerken, dass ich die Diascans in meinem Blog verbessert habe, indem ich sie nun endlich in halbwegs ordentlicher Auflösung ablege (560 px im Blog, 1000px bei Klick auf das Bild). Das vorherige, naive Verfahren, Googles Blog-Import zu verwenden, hat durch das zweimalige Skalieren (durch Google und dann den Browser) eher schreckliche Ergebnisse geliefert. Die aktuellen Unschärfen sind nun leider von den Originalen ... aber dafür sind manche Bilder ein wenig imposant geworden, wie die von der Angerschluchtbrücke in diesem Posting. Einige wenige Sicherungsanlagen haben es auch in Postings geschafft ...

H.Müller

P.S. Die Postings von bayerischen Bahnhöfen und von Statzendorf verwenden noch die alten Bilder; ich werde sie beizeiten auch umstellen ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16123
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Mal ein kurzer Verbesserungsvorschlag - BLogs können die Beiträge meist zu Kategorien hinzufügen - wäre es vielleicht möglich eine Kategorie "Stellwerke" anzulegen und die Beiträge entsprechend einzuordnen? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Boris Merath @ 20 Mar 2012, 23:13 hat geschrieben: Mal ein kurzer Verbesserungsvorschlag - BLogs können die Beiträge meist zu Kategorien hinzufügen - wäre es vielleicht möglich eine Kategorie "Stellwerke" anzulegen und die Beiträge entsprechend einzuordnen? :-)
So?

Welche Kategorien würdest Du Dir noch wünschen?
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16123
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Prima, danke :-) Keine Ahnung, mir reicht das Label "Stellwerke" :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten