Hallo Eisenbahner,
benötige Hilfe für eine Ausarbeitung.
Kesselwagen haben auf den Domen zur Befüllung Deckel. Diese sind je nach Entladungsart (druckose Entleerung bzw. Druckentleerung) unterschiedlich. Kann mir bitte jemand sagen wie diese Deckel, sowohl für drucklose Entleerung als auch für die Druckentleerung im Fachtermini heißen? Habe auch ein Foto zur Visualisierung aber das lässt sich hier in diesen Beitrag leider nicht intregrieren.
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
Gruß John
Bezeichnung von Fülleinrichtung von Kesselwagen
-
- Jungspund
- Beiträge: 3
- Registriert: 01 Mai 2011, 15:16
Hier ein Link mit dem Foto...
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/bil...213d7t2hcvj.jpg
Quelle: Deutsches Institut für Normung e.V. (1990): DIN 26012 – Kesselwagen – Anordnung der Füll- und Entleerungseinrichtungen – für Mineralölkesselwagen
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/bil...213d7t2hcvj.jpg
Quelle: Deutsches Institut für Normung e.V. (1990): DIN 26012 – Kesselwagen – Anordnung der Füll- und Entleerungseinrichtungen – für Mineralölkesselwagen
Was ist gegen "Domdeckel" einzuwenden?
Siehe z.B. Vorschriften für den Bau von Tanks / Kesselwagen, Abschnitt 6.8.2.2.4: "Klappbare Domdeckel für Tanks ..." Vielleicht steht in den 30 Seiten Text sonst noch wo was - ich hab aber nichts gefunden.
Oder auch "FlowServe - Ventile für Kesselwagen und Tankcontainer", wo ein "Sicherheitsschnellschluss-Domdeckelventil PV 65" angeboten wird.
HM
Siehe z.B. Vorschriften für den Bau von Tanks / Kesselwagen, Abschnitt 6.8.2.2.4: "Klappbare Domdeckel für Tanks ..." Vielleicht steht in den 30 Seiten Text sonst noch wo was - ich hab aber nichts gefunden.
Oder auch "FlowServe - Ventile für Kesselwagen und Tankcontainer", wo ein "Sicherheitsschnellschluss-Domdeckelventil PV 65" angeboten wird.
HM
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
-
- Jungspund
- Beiträge: 3
- Registriert: 01 Mai 2011, 15:16
In dieser Vorschrift habe ich auch schon mal nachgeschaut, aber leider vergebens 
Und "Domdeckel" ist mir zu allgemein. Sicher sind das beides Domdeckel oder Kesseldeckel, aber die müssen doch einen speziellen Namen haben. Sie haben ja auch jeweils eine spezielle Anwendung.
Aber danke für den Vorschlag.

Und "Domdeckel" ist mir zu allgemein. Sicher sind das beides Domdeckel oder Kesseldeckel, aber die müssen doch einen speziellen Namen haben. Sie haben ja auch jeweils eine spezielle Anwendung.
Aber danke für den Vorschlag.

Die Domdeckel können auch zur Belüftung während der Entleerung und zur Entlüftung während der Befüllung dienen. Bei den Tanks in der Zeichnung erfolgt die Befüllung und Entleerung doch wohl eher bodenseitig durch ein sogenanntes Zapfventil. Im Übrigen besitzen Kesselwagen üblicherweise eine Reihe von Armaturen, beispielsweise um den Inhalt beproben zu können.
Sei dabei! - Der Film des ABC-Zugs München-Land: www.abc-zug.info/film