Neue Preise ab 11. Dezember 2011

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Hallo in die Runde,

im Firmenkundenbereich von bahn.de finden sich neue BahnCard Preise ab 11.12.2011.
Demnach verteuert sich die BC25 2. Klasse von 57 auf 60€ und die BC50 von 230€ auf satte 280€ (+21,7% :blink: ).
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Wäre schon eine ordentliche Preiserhöhung für die BC50. Ob sich die Preise für Endkunden und Firmenkunden Bahncards parallel entwickeln werden? Man kann ja nur bedingt zu einer privaten BahnCard substituieren (Firmenkundenrabatt).

Ich bin sowieso gespannt, ob die Bahn in den nächsten Jahr irgendwann nochmal einen Versuch unternimmt die BC50 abzuschaffen. Mit 2-3 kräftigen Preiserhöhungen wie diesen könnte man die Nachfrage schonmal etwas künstlich reduzieren - und dann die Abschaffung mit einer kleinen Senkung des Normalpreises verkaufen. Schließlich schreckt ein hoher Normalpreis am meisten ab...
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Nachdem die Preise jetzt identisch sind wuerde ich schon erstmal davon ausgehen, dass die Preiserhoehung fuer Privatkunden entsprechend ausfaellt.
Die BC50 ist ja ohnehin nicht gerade geliebt bei der Bahn. Und dann lieber die Anzahl ueber hohe Preise reduzieren als noch mal den “Krieg“ von 2002 zu fuehren... Und zu verlieren ;-)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Bitte abschaffen - und wieder einführen wie sie schonmal galt.

Die "alten" Tarife vor dieser Reform waren samt und sonders durchschaubarer, fairer und auch kostengünstiger.

Beispielsweise die generell niedrigeren Preise im Fernverkehr für junge Leute. Die generelle 50% Rabattierung der Bahncard (es gab nur diese eine, die Bahncard 100 hieß Netzkarte). Und es gab zwar diese Sparpreise mit Zugbindung nicht, dafür war die Preiskurve insgesamt niedriger und der "Normalpreis" ging bei längeren Bahnreisen nicht bereits über die 200 Euro (2. Klasse Hin und Zurück schnell überschritten bei langen Strecken wie München-Berlin).

Jaja ich weiss man kann ja per Bahncard reduzieren und Sparpreise und überhaupt -aber genau solch ein Chaos sollte die Tarifreform doch beseitigen, die Bahn gerade für Gelegenheitsnutzer attraktiver machen. Just diese müssen sich aber veräpfelt vorkommen wenn man beispielsweise für ein 1. Klasse ICE Ticket per Sparpreis einen Bruchteil dessen zahlen muss wie ein 2. Klasse ICE Ticket im Normalpreis kostet. Und die "Vollzahler"-Kundschaft in der 1. Klasse, die der Bahn doch angeblich so wichtig ist, verprellt man damit außerdem.

Alles was komplexer ist als das alte System, genereller niedrigerer Preis für junge Leute bei Fahrkarte wie auch bei der Bahncard, für die restlichen Fahrgäste einfach der Normalpreis und die Bahncard (nur eine Variante davon) als Rabattmöglichkeit für häufigere Bahnnutzer ist nicht kundenfreundlich. Und trotzdem wurde und wird die Bahncard immer teurer!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4311
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Weiß eigentlich jemand, was die BahnCard 100 im Jahr 2012 kosten wird? Ich konnte da bisher noch keine Informationen finden...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Ionenweaper @ 17 Aug 2011, 11:30 hat geschrieben: Ich bin sowieso gespannt, ob die Bahn in den nächsten Jahr irgendwann nochmal einen Versuch unternimmt die BC50 abzuschaffen. Mit 2-3 kräftigen Preiserhöhungen wie diesen könnte man die Nachfrage schonmal etwas künstlich reduzieren - und dann die Abschaffung mit einer kleinen Senkung des Normalpreises verkaufen.
Ich denke nicht, dass man noch mal in die Offensive geht. Eher durch ein paar saftige Preiserhöhungen in die Bedeutiungslosigkeit bringen. Wenn die Zahl dann auf weniger als 500'000 gesunken ist, werden die Proteste bei einer Abschaffung nicht mehr so gross sein.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Autobahn @ 6 Oct 2011, 00:39 hat geschrieben: Darüber hinaus gibt es noch eine ermäßigte Bahncard 50 für Journalisten mit Presseausweis :P
Mit was wird dieser Sonderrabatt denn wieder begründet? Das man positiver über den Laden schreibt?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

spock5407 @ 7 Oct 2011, 18:19 hat geschrieben: Mit was wird dieser Sonderrabatt denn wieder begründet?
Presserabatte sind absolut üblich.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 7 Oct 2011, 18:19 hat geschrieben: Mit was wird dieser Sonderrabatt denn wieder begründet? Das man positiver über den Laden schreibt?
Geht in die Richtung. Bei vielen Firmen werden Presseleute erst mit Rabatt geködert, damit man weiss, wer Journalist ist. Diese Leute haben dann eine spezielle Servicehotline und werden bevorzugt behandelt, damit es keine bösen Artikel über schlechten Kundendienst gibt.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Hallo zusammen,

die DB hat eine PM veröffentlicht, wonach zum Fahrplan 2012 die Preise im Fernverkehr um "durchschnittlich" 3,9 %, im Regionalverkehr um 2,7 % steigen werden.

Ich fasse die Änderungen mal im Überblick zusammen:
  • Sparpreisstufen bleiben unverändert (was man von den Kontingenten aber wohl nicht behaupten wird können)
  • Die Sparpreise 25 und 50 entfallen zum 31.12. "auf Grund geringer Nachfrage", zugleich schaffe "mehr Transparenz" (wobei man noch mehr Transparenz schaffen kann, wenn man die Kontingentierung der Sparpreise offen legen würde, aber das nur am Rande)
  • "Neu" ist die klassen- und vertriebswegunabhängig gleich teure Reservierung von zukünftig 4 EUR. "Neu" bedeutet hierbei, dass man die Preisunterscheidung wieder aufhebt, die man vor einigen Jahren selbst eingeführt hat. Gleichzeitig bedeutet der neue Preis, dass man in der 1. Klasse künftig Geld spart, der Zweitklässer zahlt aber im teuersten Fall 1,50 EUR mehr (entsprechend eine Teuerung von 60 %).
  • Der Maximalpreis (also der teuerste Normalpreis, einfach, 2. Kl.) steigt von 129 auf 135 EUR
  • Regioangebote wie u.a. Wochenend-, QDL- und Ländertickets werden um "durchschnittlich" 2,7 % teurer (dürften ca. 2 EUR entsprechen)
  • Jugend-BahnCard und die ermäßigten BahnCard25 bleiben preisstabil; sonst:
    BC25 zukünftig 59 EUR (+ 2 EUR), BC25First 119 EUR (+ 5), BC50 240 EUR (+10), BC50F 482 EUR (+22), BC50 ermäßigt 122 EUR (+4), BC50F erm. 244 EUR (+8), BC100 3.990 EUR (+190), BC100F 6.690 (+290)
Die neuen Preise gelten für alle Angebote, die ab dem 11.12. gekauft werden. Davor kostet alles den heutigen Preis, auch wenn der Gültigkeitszeitraum nach dem Stichtag liegen sollte. Also die Weihnachtsreise besser jetzt buchen :D


@ Mods: Kann man den Threadtitel abändern in Richtung "neue Preise ab 11. Dezember"?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Also für eine Sitzplatzreservierung 4 Euro zu verlangen, halte ich schlicht für Wucher.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4311
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Lazarus @ 13 Oct 2011, 13:59 hat geschrieben:Also für eine Sitzplatzreservierung 4 Euro zu verlangen, halte ich schlicht für Wucher.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei diesen neuen Preisen mehr Leute als bisher auf eine Reservierung verzichten. War es nicht bisher so, dass die Bahn die Fahrgäste dazu motivieren wollte, möglichst oft Plätze zu reservieren?

Mir persönlich sind 4 Euro jedenfalls zu teuer, vor allem, weil ich fast bei jeder Reservierung bisher einen Platz bekommen habe, den ich freiwillig nie genommen hätte (z.B. einen "Wandfensterplatz", wo man kaum nach draußen sehen kann).
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Bei der finnischen Bahn (VR) sind im Fernverkehr bei allen Fahrkarten die Sitzplatzreservierung automatisch ohne Aufpreis mit dabei. Wenn der Zug leer ist kann man sich hinsetzen wo man will, wenn der Zug voll ist hat man seinen Sitzplatz sicher.

So hätte es die DB auch machen können anstatt dafür 4€ extra zu verlangen.
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Nagut, die DB hat Tarife. die einfach nicht mit einer Reservierung gebunden werden können. Beispielsweise W-Pass in diesem Jahr. Oder auch der ganz einfache Normaltarif. Wenn ich mit dem FV von München nach Augsburg fahre und zurück, dann kaufe ich mir meinen Fahrschein meist schon online - dann kann ich einsteigen wenns mir grad passt. Aber mit Zugbindung ist das schon etwas hinderlich.

Was ich aber sinnvoll finde, und in dem Punkt unterstütze ich auch die 4Euro ist, dass es dann hoffentlich weniger "kreative Köpfe" gibt, die beispielsweise im IC 2020/2021 sich n 6er Abteil reservieren und draußen stehn die Leute rum und suchen Plätze. Jeder weiß einfach nicht, dass ne Platzkarte nach 15min Nicht-Inanspruchnahme verfällt. Klar ist es bequem da nen Schlafplatz in der Horizontalen zu haben und n Abteil allein - aber andere möchten da eben auch noch rein und es bequem haben. Soweit zu meinem Beispiel.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

leinfelder @ 13 Oct 2011, 21:57 hat geschrieben:Bei der finnischen Bahn (VR) sind im Fernverkehr bei allen Fahrkarten die Sitzplatzreservierung automatisch ohne Aufpreis mit dabei. Wenn der Zug leer ist kann man sich hinsetzen wo man will, wenn der Zug voll ist hat man seinen Sitzplatz sicher.

So hätte es die DB auch machen können anstatt dafür 4€ extra zu verlangen.
Im Prinzip ist es das gleiche, wie eine Pflicht zur Reservierung. Die SNCF macht es ja nicht anders. Wer eine Fahrkarte für einen Zug kauft, hat die Reservierung "gratis" und ein Sitzplatz ist ihm sicher.

Ich bin gestern mit dem ICE nach Frankfurt gefahren, natürlich mit Platzreservierung. Der junge Mann, der auf meinem Platz bereits vorher eine Niederlassung gegründet hatte, hat diese freiwillig aufgegeben.

Es ist eine Unart der DB, bei ICE mehr Fahrkarten zu verkaufen, als Sitzplätze vorhanden sind.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Es nervt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Allerdings - ich habe nicht schon wieder Lust darauf, ein weiteres Mal zu begründen, warum ein Reservierungszwang eine schwachsinnige dirigistische Maßnamhe wider die Flexibilität des Bahnfahrens wäre.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jaja nur keine Krittik an der Bahn :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Lazarus @ 14 Oct 2011, 07:02 hat geschrieben:Jaja nur keine Krittik an der Bahn
Die "Bahn" und insbesondere deren Preispolitik bietet sicherlich genügend Gründe für Kritik. Sich bei der Kritik aber an den Preisen für die Reservierung festzubeißen sehe ich daher nicht als sonderlich weitsichtig.

Wenn immer wieder dieselben Strategen meinen, eine Reservierungspflicht würde gegenüber der Reservierungsmöglichkeit - die bereits existiert - irgendein Problem desjenigen lösen, der sich einen Sitzplatz reserviert hat, dann darf doch wirklich gerechterweise festgestellt werden, dass gegenüber dem existierenden Zustand mit einer Reservierungspflicht keine Lösung, sondern überhaupt erst ein Problem produziert wird.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Woodpeckar @ 14 Oct 2011, 08:17 hat geschrieben: Die "Bahn" und insbesondere deren Preispolitik bietet sicherlich genügend Gründe für Kritik. Sich bei der Kritik aber an den Preisen für die Reservierung festzubeißen sehe ich daher nicht als sonderlich weitsichtig.
Ganz unbegründet ist die Kritik an der doch deutlichen Erhöhung der Reserveriungsgebühr (zumindest in der 2. Klasse) nicht. In meinen Augen hat das ganze den Effekt, dass man hier noch mehr Last auf die Kunden, die zu hochfrequentierten Zeiten unterwegs sind oder sein müssen legt, also gerade den Kunden die ohnehin schon relativ teure Fahrscheine beziehen müssen.

Wenn ich Donnerstags um 20h in München mit dem ICE losfahre, dann brauche ich da bis auf gewisse Ausnahmen wohl keine Reservierung, da ist der Zug sicherlich nicht sonderlich voll. Wenn ich aber Sonntag Abend um 18h von Mannheim nach München will, wirds richtig haarig ohne Reservierung.

Wie rautatie schon sagte, es könnte wirklich den Effekt haben, dass Leute jetzt verstärkt ohne Reservierungen unterwegs sein werden. Gerade angenehmer macht das das Klima im Zug nicht, es wird sehr viele Beschwerden geben (auch wenn man durchaus von "selbst schuld" sprechen kann, wenn man Sonntag Abends ohne Reserveriung auf Hauptstrecken unterwegs ist) und ich könnte mir auch durchaus vorstellen, dass die Spezies "sitzt wo sie nicht sitzen soll und geht nicht weg" häufiger werden könnte.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Wie ich inzwischen aufgeklärt wurde "verbilligen" sich die Reservierungen ab dem 11.12. bezüglich des Regelangebots.

Bevor jetzt manche einen Herzinfarkt kriegen: Der Hintergrund ist etwas komplizierter, deswegen auch die Anführungsstriche. An sich kosten die Reservierungen im FV heute 4,50 oder 5,50 EUR, je nach Klasse. Die Möglichkeit, eine Reservierung beim gleichzeitigen Kauf einer Fahrkarte für klassenabhängig 2,50 bzw. 4,50 EUR zu bekommen war vorneherein ein befristetes Angebot (was ich vorher nicht wusste).

Die Kehrseite davon ist aber natürlich, dass es für ein Gros der Fahrgäste, die bisher reservier(t)en wesentlich teurer wird, denn wo und wann wird am häufigsten ein fester Platz gebucht? Wenn man in 2. Klasse reist sowie beim Kauf einer Fahrkarte.

Meiner Meinung nach kann man sich darüber genug aufregen, gerne auch über den (IMO absolut ungerechtfertigten und völlig überteuerten) Preis dieser popeligen EDV-Eingabe. Jetzt aber wieder die üblich Keule der generellen Reservierungspflicht rausholen - meine Güte, auf der einen Seite wird die Zugbindung verflucht, da so flexibles Reisen als ureigenes Bahnmerkmal unmöglich sei. Auf der anderen Seite soll diese aber mit einem festen Sitz verbunden sein...
Lazarus @ 14 Oct 2011, 07:02 hat geschrieben:Jaja nur keine Krittik an der Bahn  :rolleyes:
Und was da angeht: Legt doch mal eine andere Schallplatte auf.

An der Bahn gibt es weiß Gott genug zu kritiseren. Das Wesen eines Forums ist aber nun mal der Meinungsaustausch, da muss man mit Gegenantworten rechnen. Es ist aber - nennen wir es mal kindisch eine Gegenmeinung sofort damit zu beantworten indem man sich in die Opferrolle eines "heldenhaften" "Gotteslästerers" flüchtet und dem anderen damit unterschwellig Verblendung und "Gotteshörigkeit" unterstellt.

Der metaphorische Vergleich als Gottesläster ist bewusst übertrieben dargestellt. Bitte nicht als persönlichen Angriff verstehen! Das ist generell auf diese Art von Antworten bezogen.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4311
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Ich bin ja eigentlich ein strikter Gegner der Zwangsreservierung. In Spanien beispielsweise habe ich damit nur negative Erfahrungen gemacht: trotz eines halbleeren Zuges war mein zwangsreservierter Platz total schlecht (ein Gangplatz neben einem anderen Passagier, der die Fensterrolläden runtergezogen und geschlafen hatte). Diesen Platz hätte ich mir nie freiwillig ausgesucht. Ein Umsetzen auf einen anderen Platz ist aber auch schwierig, da es keine Reservierungsanzeigen gibt, und wenn man sich woanders hinsetzt, kann man jederzeit vom Original-Platzinhaber verjagt werden.

Ich finde ja nach wie vor das japanische Prinzip am besten. In den Shinkansen-Zügen gab es Waggons mit Reservierungspflicht, und andere Waggons ganz ohne Reservierung. So hat jeder das, was ihm lieber ist.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Ich verstehe immer noch nicht, was man an einer Reservierungspflicht bei ICE auszusetzen hat. Alternativ kann man die Resevierung ja auch in den normalen Tarif einpreisen. Ein ICE ist keine U-Bahn oder Tram, auch keine S-Bahn oder ein Regionalzug. Ich will jetzt nicht wieder den Flieger bemühen, aber wenn bei einem Konzert alle Karten verkauft sind, ist Schluss. Um es mit Gorbatschow zu sagen: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“

Für die Deutsche Bahn ist es natürlich lukrativ, Fahrkarten zu verkaufen, auch wenn die Leute dann in stark frequentierten Zeiten wie die Sardinen in der Dose eingepfercht sind und bei Überlast von der Bundespolizei aus dem Zug geholt werden. Wer einmal in einer solchen Situation war, wird bei der nächsten Reise mit Sicherheit nicht mit dem Zug fahren – es sei denn, er hat keine andere Wahl.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Portugal_Fan
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 04 Okt 2011, 10:54

Beitrag von Portugal_Fan »

Die preis- & werteste "Reservierung" ist der Platz im Bordrestaurant.
Bistro-Frühstück 8,20 (kann das sein, dass das teurer wurde?!) inkl. Kaffee oä
Im ICE etwas mehr, dafür 2x Kaffee

Abzügl. der Reservierungskosten... und komfortabel ist es auch noch...
Gibt es übrigens den ganzen Tag.
Ok, manchmal nur "etwas" ;-)
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Autobahn @ 14 Oct 2011, 10:19 hat geschrieben: Ich verstehe immer noch nicht, was man an einer Reservierungspflicht bei ICE auszusetzen hat. Alternativ kann man die Resevierung ja auch in den normalen Tarif einpreisen. Ein ICE ist keine U-Bahn oder Tram, auch keine S-Bahn oder ein Regionalzug. Ich will jetzt nicht wieder den Flieger bemühen, aber wenn bei einem Konzert alle Karten verkauft sind, ist Schluss. Um es mit Gorbatschow zu sagen: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“
Ich persönlich finde, dass die ganze Flexibilität durch den Normalpreis verloren geht.
Demonstriert an einem einfachen Beispiel: Ich war im Mai in [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] bei einer Exkrsion von der Uni aus und bin von [acronym title="MA: Augsburg Hbf <Bf>"]MA[/acronym] angereist. Die Hinfahrt war klar wann ich fahre. Aber die Rückfahrt war einfach ungewiss wann die sein sollte. Wenn ich schon Normalpreis fahre, will ich auch flexibel sein. Fast alle waren mit dem Auto da und wir haben damals geplant, am Abend noch in nen Biergarten zu gehen. Plan-ICE war von mir gedacht, dass ich den 615 um 22:12 fahre. Leider hat der Abend dann aber mit einem Wolkenbruch begonnen - Biergarten war dann dahin und ich bin früher gefahren. Ja dann will ich doch in den Zug einsteigen können, der mir passt und nicht wegen einer etwaigen Reservierung zwei oder drei Stunden am Bahnhof rumstehen.

Selbstverständlich sehe ich das anders, wenn ich eine kontingentierte Fahrkarte namens Sparpreis besitze oder auch international im ICE/TGV usw. unterwegs bin. Da sehe ich das ja ein. Aber so macht das keinen Sinn. Wenn auch die Reservierung im Normalpreis drin ist, hat man wieder das Problem mit der Zugbindung.

Hoffe, das ist soweit klar!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Autobahn @ 14 Oct 2011, 10:19 hat geschrieben: Ich verstehe immer noch nicht, was man an einer Reservierungspflicht bei ICE auszusetzen hat. Alternativ kann man die Resevierung ja auch in den normalen Tarif einpreisen. Ein ICE ist keine U-Bahn oder Tram, auch keine S-Bahn oder ein Regionalzug. Ich will jetzt nicht wieder den Flieger bemühen, aber wenn bei einem Konzert alle Karten verkauft sind, ist Schluss. Um es mit Gorbatschow zu sagen: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“
Auch ich wiederhole mich da gerne: der Vergleich hinkt.

Ein Flugzeug fliegt in den meisten Fällen von A nach B. Ein Zug fährt aber von A nach B über C,D,E,F,G,H, usw. Nehmen wir mal an ein ICE führe von München nach Mannheim und wäre von München - Augsburg völlig ausgebucht. So wäre es dann für niemanden mehr möglich eine Fahrt nach Mannheim zu buchen, obwohl nur bis Augsburg der Laden voll ist (und selbst das ist ja erfahrungsgemäß nicht der Fall, da eben viele Leute nicht auftauchen). Wenns dann noch ein Zug im Tagesrand ist, kanns sein, dass die Zustiege in Ulm und Stuttgart nur sehr gering sind, d.h. der Zug fährt ab Augsburg 90% heiße Luft durch die Gegend. Folglich ärgert sich der Fahrgast der nicht mitfahren kann und auch die Bahn, weil sie ineffizient fährt.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4311
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

DumbShitAward @ 14 Oct 2011, 12:41 hat geschrieben: Ein Zug fährt aber von A nach B über C,D,E,F,G,H, usw. Nehmen wir mal an ein ICE führe von München nach Mannheim und wäre von München - Augsburg völlig ausgebucht. So wäre es dann für niemanden mehr möglich eine Fahrt nach Mannheim zu buchen, obwohl nur bis Augsburg der Laden voll ist (und selbst das ist ja erfahrungsgemäß nicht der Fall, da eben viele Leute nicht auftauchen).
So erlebe ich das beispielsweise oft auf Fahrten von Berlin nach München: der Streckenabschnitt bis Leipzig ist knallvoll, danach wird der Zug immer leerer. Gäbs ne Reservierungspflicht, könnte ich diesen Zug gar nicht benutzen, obwohl auf 3/4 der Strecke durchaus genügend Kapazitäten vorhanden wären.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1469
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Nun bei der VR gibt es keine Reservierungspflicht, wenn Plätze frei sind bekommt man eine Reservierung umsonnst mit auf die Fahrkarte wenn keine Plätze mehr frei sind kann man aber trozdem mitfahren, muss dann eben stehen eine Teilstrecke oder so. Meine Erfahrung ist auch das die VR sehr großzügig ist mit der Länge der Züge, nie war ein Zug wirklich übervoll. Oft werden an die IC Doppelstockwagen auch noch Altbauwagen angehängt wenn eine hohe Nachfrage besteht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 14 Oct 2011, 10:19 hat geschrieben: Ich verstehe immer noch nicht, was man an einer Reservierungspflicht bei ICE auszusetzen hat. Alternativ kann man die Resevierung ja auch in den normalen Tarif einpreisen. Ein ICE ist keine U-Bahn oder Tram, auch keine S-Bahn oder ein Regionalzug. Ich will jetzt nicht wieder den Flieger bemühen, aber wenn bei einem Konzert alle Karten verkauft sind, ist Schluss. Um es mit Gorbatschow zu sagen: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“
Auch andere haben schon versucht es zu erklären, ich tue es auch: Reservierungspflicht nagelt mich unnötig auf einen Zug fest bzw. verwehrt mir evtl. einen Zug, wo ich es kraft freier Entscheidung wagen würde mitzufahren. Auch suche ich mir meinen Platz immer noch in Relation zum Fahrzeug am liebsten selbst.

Also: Warum noch ein bürokratisches Hemmnis zum Bahnfahren? Damit das Chaos noch größer wird, wo doch heute schon kaum jemand noch das Wort "Wagenstandanzeiger" kennt geschweige denn damit umgehen kann?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten