ICE TD

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
BR 218 Fan
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 19 Okt 2011, 16:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von BR 218 Fan »

Hallo,

ich weiss zwar, dass das Thema schon etwas älter ist, möchte es aber nochmal kurz zusammenfassen.

Umbauten am ICE TD:
das Kinder Abteil des ICE TD wird zu normalen Sitzplätzen umgebaut. Die armen Kinder. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass solche fahrten nach Dänemark langweilig werden können.
Wir haben bald KEINE ICE TD mehr unter uns. Die sollen nämlich alle zu ICE D umgezeichnet werden (Ausbau der Neigetechnik). Grund ist zu häufiger Ausfall. Das T aus ICE TD steht übrigens für tilting also Neigetechnik.

Das wars von mir.

Bitte schreiben, wenn ich vergessen habe, etwas zu erwähnen.
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 785
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Gibts da vielleicht Belege für deine Thesen? Insbesondere die Umbezeichnung...
Benutzeravatar
BR 218 Fan
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 19 Okt 2011, 16:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von BR 218 Fan »

Das stand in Drehscheibe 235 !
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

120 137-5 @ 3 Dec 2011, 22:15 hat geschrieben: Gibts da vielleicht Belege für deine Thesen? Insbesondere die Umbezeichnung...
Das ist in der Tat zutreffend, die Neigetechnik wird aus gebaut - ist ja letztlich auch sinnvoll, da wo er momentan fährt braucht man sie ja nicht, also wozu Geld ausgeben für deren Wartung?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Man lernt immer was neues. Ich dachte immer TD stand für Turbo Diesel.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Galaxy @ 3 Dec 2011, 22:35 hat geschrieben: Man lernt immer was neues. Ich dachte immer TD stand für Turbo Diesel.
Und der normale ICE-T ist dann der "ICE-Turbo"? :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Bayernlover @ 3 Dec 2011, 22:39 hat geschrieben: Und der normale ICE-T ist dann der "ICE-Turbo"? :D
Wohl eher ICE-Trödeln wenn man sich seine Strecken und den damit verbundenen Durchschnittsgeschwindigkeit anschaut. :ph34r:

Vom Design her gefallen mir ICE-T/TD fasst besser als der ICE 3.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 704
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Das "T" steht doch, soweit ich weiß, ursprünglich für "Triebzug".
Benutzeravatar
BR 218 Fan
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 19 Okt 2011, 16:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von BR 218 Fan »

Hallo,

ich finde, dass man auf der Strecke Lübeck Puttgarden (da müssen die TD's ja lang um nach Kopenhagen zu kommen) gar keine ICE TD braucht, da man dort ja nur max. 120 fahren darf. Soviel würde ne 218 mit einem IC (der da ja auch fährt) locker schaffen. Dann kürzt man einfach die unnötigen Halts (z.B. Sierksdorf) und schon kommt man auf's gleiche Ergebnis. Die können die TD's ja sozusagen als Anschlusszug ab Fehmarn-Burg einsetzen.

Bis Bald
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ein ICE-TD hat dann aber doch einen leichten Komfortvorsprung gegenüber einer dröhnenden Diesellok mit Wagen. Abgesehen davon werden durchgängige Verbindungen immer viel besser angenommen als Umsteigeverbindungen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
BR 218 Fan
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 19 Okt 2011, 16:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von BR 218 Fan »

Ich weiß. Du hast ja recht. :)
Aber mir als vollblut 218 Fan macht IC fahren natürlich mehr Spass B-)
ausserdem, wer will schon sonen Dieselelektrischen Motor summen hören ? <_<
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12589
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

BR 218 Fan @ 4 Dec 2011, 10:31 hat geschrieben: Ich weiß. Du hast ja recht. :)
Aber mir als vollblut 218 Fan macht IC fahren natürlich mehr Spass B-)
ausserdem, wer will schon sonen Dieselelektrischen Motor summen hören ? <_<
Lieber dieselelektrisches Summen (eigentlich sehr viel lieber) als ohrenbetäubendes Brummen á la 612...
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

ausserdem, wer will schon sonen Dieselelektrischen Motor summen hören ?
Der Großteil der Bahnkunden -> Also der Normalo


Ich persöhnlich bin ja Neigetechnik Fan und finde es schade das sie so selten im Einsatz ist. Es gäbe garantiert viele Strecken auf denen man Dadurch schneller Fahren kann und Schnell ist einer der großen Argumente gegenüber Bus, Auto Flugzeug.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Warum schafft es eigentlich in D die Bahn nur auf wenigen Strecken die Neigetechnik verläßlich einzusetzen, während andere Betreiber im Ausland hier anscheinend deutlich weniger Probleme haben?
Die ICE-T und -TD waren bei der Einführung noch so hoch gepriesen worden und die Vorteile liegen auf der Hand, aber irgendwie scheint der Einsatz auf ganzer Linie nicht besonders glücklich.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Wer hat denn deutlich weniger Probleme?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Bayernlover @ 4 Dec 2011, 19:33 hat geschrieben: Wer hat denn deutlich weniger Probleme?
Hat der Acela Express in den USA, oder der Pendolino Probleme?
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Galaxy @ 4 Dec 2011, 19:56 hat geschrieben: Hat der Acela Express in den USA, oder der  Pendolino Probleme?
http://de.wikipedia.org/wiki/Acela_Express
Neigetechnik [Bearbeiten]
Die Neigetechnik wurde von den in den achtziger Jahren gebauten LRC-Zügen übernommen. Die Wagenkasten der Zwischenwagen könnten sich je nach der Kurvenlage computergesteuert um vier Grad nach rechts oder links neigen. Aufgrund von schlechter Abstimmung zwischen Fahrzeug und Infrastruktur kann die Neigetechnik im Acela Express derzeit nicht genutzt werden – die Fahrzeuge würden im geneigten Zustand das Lichtraumprofil um 10 Zentimeter verletzen.
:lol:

Was nicht verwendet wird kann auch keine Probleme machen!
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Bayernlover @ 4 Dec 2011, 19:33 hat geschrieben: Wer hat denn deutlich weniger Probleme?
die FS?

Luchs.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Luchs @ 4 Dec 2011, 20:05 hat geschrieben: die FS?
FS? :unsure:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12589
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bayernlover @ 4 Dec 2011, 20:17 hat geschrieben: FS? :unsure:
dat da
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Der Talgo mit passiver Neigetechnik.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18073
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 4 Dec 2011, 20:17 hat geschrieben: FS? :unsure:
Für Deutschland auch Netinera genannt...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Luchs @ 4 Dec 2011, 20:05 hat geschrieben: die FS?
Na klar. Und die Scheissalpino-Tragödie ist nicht auf dem Mist der FS gewachsen, neeeeein.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Jedenfalls wird in Italien seit Jahrzehnten in der Regel bogenschnell gefahren. Mir wäre jedenfalls nicht bekannt, dass dort ein Grossteil der Flotte über Jahre hätte stillgelegt werden müssen.

Luchs.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Hot Doc @ 4 Dec 2011, 20:57 hat geschrieben: Der Talgo mit passiver Neigetechnik.
Der Vergleich hinkt. Passive Neigetechnik ist nur eine nette Umschreibung für diese Affenschaukel-Technik. Sicherlich damals innovativ und im Gegensatz zur aktiven Neigetechnik wartungsarm, aber das war damals das Staustrahltriebwerk auch.

@ Luchs: Vielleicht weil man dort keine minderwertigen Achsen verbaut hat? Das ist aber dann Sache der dortigen Eisenbahnindustrie und nicht Sache des Betreibers.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Fichtenmoped @ 4 Dec 2011, 20:03 hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/Acela_Express
Neigetechnik [Bearbeiten]
Die Neigetechnik wurde von den in den achtziger Jahren gebauten LRC-Zügen übernommen. Die Wagenkasten der Zwischenwagen könnten sich je nach der Kurvenlage computergesteuert um vier Grad nach rechts oder links neigen. Aufgrund von schlechter Abstimmung zwischen Fahrzeug und Infrastruktur kann die Neigetechnik im Acela Express derzeit nicht genutzt werden – die Fahrzeuge würden im geneigten Zustand das Lichtraumprofil um 10 Zentimeter verletzen.
:lol:

Was nicht verwendet wird kann auch keine Probleme machen!
Hmm die englische Version von der Seite schreibt etwas anderes.


"Acela trainsets tilt above 60 mph on most of the system, but some segments of track in the Northeast Corridor are too close together for the carriages to safely tilt while maintaining FRA minimum space between trains on parallel tracks."
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

NIM rocks @ 4 Dec 2011, 22:06 hat geschrieben:
@ Luchs: Vielleicht weil man dort keine minderwertigen Achsen verbaut hat? Das ist aber dann Sache der dortigen Eisenbahnindustrie und nicht Sache des Betreibers.
Äusserst unwahrscheinlich - es gibt nur eine *sehr* überschaubare Anzahl von Herstellern. Da bei ICE 3 und Konsorten alle Züge betroffen waren, gibt es zwei Möglichkeiten: es gibt nur einen Hersteller oder es waren alle betroffen und das Problem lag in der Spec. Im ersteren Fall dürfte auch Fiat und Konsorten von dort beziehen.

Ich kenne als Hersteller nur die VSG in Bochum.

Luchs.
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Kann jemand etwas über die aktuelle Nutzung des ICE-TD und die Zukunftspläne für die Züge sagen?

Was sind die Probleme die diese Baureihe "plagen" (Betriebskosten, Achsen, Neigetechnik?)

Ich haber mal (irgendwo) im Internet gelesen, das überlegt wird/ wurde, durch den Einbau eines weiteren Wagen mit Stromabnehmer in einen Hybrid-Zug umzubauen (evtl. war es auch nur eine fixe Idee).
Weis jemand mehr darüber? (Hört sich für mich eingentlich sehr interessant an)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9646
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Einige pendeln derzeit zwischen Dänemark und Deutschland, würden mit noch einem Wagen aber nicht mehr ganz auf die Fähre passen. ?

Man wollte die ausgeschaltete Neigetechnik eigentlich ausbauen, der eine Zug, bei dem das bisher gemacht wurde, hat dadurch aber seine Zulassung verloren.
TGV99
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 10 Jan 2012, 18:12

Beitrag von TGV99 »

Hallo,
also zur Zeit verkehrt er von (Berlin-)Hamburg-Dänemark (sprich Kopenhagen und Aarhus).Soweit ich weiß sollen die derzeit abgestellten ICE TDs wieder zugelassen werden um die Züge bis Puttgarden zu verstärken.Dann werden die Züge bis auf Puttgarden-Nykøbing? in Doppeltraktion gefahren.In sehr weit entfernter Zukunft (2020) wird dann die Fehmarn Belt Überquerung fertig sein und damit das Einsatzgebiet aufgelöst wirdt.Der ICE TD ist meines Achtens auch irgendwie ziemlich dummer Zug ohne Neigetechnik,der 612er ist schneller wegen Neigetechnik und der 605 besitzt technisch gesehen sonst nur noch die Geschwindigkeit von 200km/h,die er nie ausfahren kann auf nichtelektrifizierten Strecken
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
Antworten