Privater FV Köln - Hamburg - Berlin

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

FTD: ICE bekommt Konkurrenz
In Köln starten künftig zwei Loks und maximal 14 Reisewagen mit Platz für bis zu 700 Passagieren, ab Hannover geht es dann mit maximal jeweils sieben Wagen nach Hamburg und Berlin weiter. Die Bahn-Tochter DB Netz, die die Infrastruktur in Deutschland verwaltet, habe die beantragten Trassen bestätigt, versichert Maedge.
Die Fahrzeiten würden variieren, aber "in jedem Fall deutlich unter fünf Stunden liegen". Bei der schnellsten Verbindung werde es in gut vier Stunden von Köln nach Hamburg gehen. Außerdem wird Reservierungspflicht gelten. "Bei uns wird es keine Stehplätze oder das Sitzen auf dem Gang geben. Sonst vergraulen wir langfristig unsere Gäste", sagte Maedge.
Ab Herbst soll es losgehen, ich bin gespannt. Der günstigste Preis soll bei 19,90€ liegen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
TGV99
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 10 Jan 2012, 18:12

Beitrag von TGV99 »

Ich free mich schon.Mir würde es gefallen wenn ein neuer maßstab an Komfort gesetzt wird,wo 1.Klasse auch 1.Klasse ist.Ich bezweifle aber dass es viel bequemer wird als der ICE.
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Was für Material "aus dem Ausland gemietet" wird das wohl sein? Und vor allen Dingen in welchem Zustand?

Dass die 19,90€ Preise - wie auch in den Artikeln steht - natürlich nur "ab" Preis sein werden ist ja klar, mal schauen was da ein Normalpreis kostet. Konkurrenz zum ICE wird das wohl kaum sein, schon gar nicht auf dieser Strecke. Man gedenkt da wohl eher den Intercity der DB Anzugreifen, insbesondere wohl Wenig- und Urlaubsreisende.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

TGV99 @ 2 Mar 2012, 13:50 hat geschrieben: Ich free mich schon.Mir würde es gefallen wenn ein neuer maßstab an Komfort gesetzt wird,wo 1.Klasse auch 1.Klasse ist.Ich bezweifle aber dass es viel bequemer wird als der ICE.
Ich befürchte, dass das wohl allerhöchstens Bpmz-Niveau wird...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Hallo,
bitte nicht!

Begründung, wenn, dann so wie im Regionalverkehr das alle Ticketsgelten, inkl. Rail-Europ, Inter-Rail usw.



Ggf. Reservierungspflicht auch noch durchführbar 5min vor Abfahrt auf Zwischenhalten um Stehende zu vermeiden, bitte.

Ich erinnere an die Flugreise mit IATA-Tickets früher, standest du in Bilbao, Sabena über Brüssel nach München war voll, ging es evtl. OHNE Ticketprobleme via Iberia und Alitalia über Mailand oder Swissair und LH nach München.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

DumbShitAward @ 2 Mar 2012, 13:52 hat geschrieben:Was für Material "aus dem Ausland gemietet" wird das wohl sein? Und vor allen Dingen in welchem Zustand?
Mei DumbShitAward, das sind bestimmt Wagen von der SBB. Bestimmt die Am, die die DB doch nicht gekauft hat. :P
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Ich werfe mal österreichische Upgradewagen in den den Raum. Durch die Umstellung auf RJ auf der Südbahn schwimmt die ÖBB, rein theoretisch, nur so in Wagen.
Bild
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Mühldorfer @ 2 Mar 2012, 14:06 hat geschrieben: Hallo,
bitte nicht!

Begründung, wenn, dann so wie im Regionalverkehr das alle Ticketsgelten, inkl. Rail-Europ, Inter-Rail usw.
Mal gucken ob solche Landestickets angenommen werden müssen....
Ggf. Reservierungspflicht auch noch durchführbar 5min vor Abfahrt auf Zwischenhalten um Stehende zu vermeiden, bitte.
Erst mal den Artikel durchlesen, bevor man hier Senf dazugibt! Es wird so sein, dass man mit dem Ticket zwingend eine Reservierung dazubekommt (dann natürlich ohne Aufpreis), also KEINE Stehplätze, aber halt auch irgendwann ein Ende der Tickets.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Na da bin ich ja mal gespannt, ob das besser als bei der Luftnummer HKX.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Hot Doc @ 2 Mar 2012, 16:28 hat geschrieben:Mal gucken ob solche Landestickets angenommen werden müssen....
Mit Sicherheit nicht. Weder Nahverkehrs- noch DB-Tickets werden hier gelten. Genau so wenig gelten die Tickets des MSM-Zuges im Nahverkehr und bei der DB :P

Aber nicht traurig sein, es ist ein zusätzliches Angebot eines privaten Betreibers. Die DB wird dadurch keine Nahverkehrszüge einstellen. Und Ländertickets gelten auch nicht im IC/ICE :lol:

Und da man die Tickets nicht am Bahnhof bekommt, sondern im Internet oder in Reisebüros, wird wohl "fünf Minuten vor Abfahrt" etwas zu knapp sein.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Autobahn @ 2 Mar 2012, 19:33 hat geschrieben: Und da man die Tickets nicht am Bahnhof bekommt, sondern im Internet oder in Reisebüros, wird wohl "fünf Minuten vor Abfahrt" etwas zu knapp sein.
Ausser man ist flink im selber-ausmalen :P
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

1. Muß erstmal fahren bevor ich daran glaube
2. Selbst K.O. geschossen durch die schwachsinnige Reservierungspflicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Autobahn @ 2 Mar 2012, 19:33 hat geschrieben:
Hot Doc @ 2 Mar 2012, 16:28 hat geschrieben:Mal gucken ob solche Landestickets angenommen werden müssen....
Mit Sicherheit nicht. Weder Nahverkehrs- noch DB-Tickets werden hier gelten. Genau so wenig gelten die Tickets des MSM-Zuges im Nahverkehr und bei der DB :P
Du hast mal wieder die Weisheit mit Löffeln gefressen, oder? :wacko:

Bei der Westbahn in Österreich gelten beispielsweise alle örtlichen Verbundtickets... Nur weil die DB das nicht macht und nur weil es ein nichtbundeseigener Anbieter ist, heißt das noch lange nicht, dass der keine Kooperationen machen kann. Im Gegenteil, besonders als neuer Marktteilnehmer ist man fast darauf angewiesen.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

146225 @ 2 Mar 2012, 20:25 hat geschrieben:2. Selbst K.O. geschossen durch die schwachsinnige Reservierungspflicht.
Selbst TGV überlebt mit Reservierungspflicht. Also warum soll MSM auch keine Reservierungspflicht einführen dürfen? ;)

Stellt sich das beim MSM heraus, daß durch die Reservierungspflicht die Fahrkartenverkäufe und Zugauslastung zurückgehen, kann sie immer noch zur einfachen Vertrieb zurückkehren (dann wird sie wahrscheinlich das Preismodell überdenken müssen, um die Kosten decken zu können). Aber ich glaube das nicht, daß MSM auf die Reservierungspflicht verzichten wird, da sie die Fahrgästen mit Anfangspreisen anlocken will.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DumbShitAward @ 2 Mar 2012, 13:52 hat geschrieben:Was für Material "aus dem Ausland gemietet" wird das wohl sein?  Und vor allen Dingen in welchem Zustand?
Das sind die alten 4010-Triebzüge aus den 1960er Jahren aus Österreich in modernisiertem Zustand, welche die ÖBB vor Einführung des Railjets auf der Westbahn Wien Westbahnhof - St. Pölten - Linz - Salzburg - München, auf der Südbahn Wien Südbahnhof -Semmering - Graz und auf der Tauernbahn München - Salzburg - Bischofshofen - Schwarzach - Villach - Klagenfurt eingesetzt hat.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Moment, DAS wiederum war die andere Firma, die da auch schon gescheitert ist.


Zu dem davor: *flatter*
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hamburg<>Köln via Hannover? Ist so eigentlich nur für Bielefeld ostwärts interessant. Ansonsten könnte man den Umweg nur über günstige Preise attraktiv machen, nur ob das für das EVU dann lukrativ ist?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

chris232 @ 2 Mar 2012, 21:01 hat geschrieben:Moment, DAS wiederum war die andere Firma, die da auch schon gescheitert ist.
Stimmt, das waren 2 Anbieter. Ich wusste zunächst von dem Anbieter HKX mit den alten 4010, aber dieser Anbieter ist MSM, der bereits mit alten Bm-Wagen zwischen Hamburg und Österreich fährt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

yeg009a @ 2 Mar 2012, 20:48 hat geschrieben: Selbst TGV überlebt mit Reservierungspflicht. Also warum soll MSM auch keine Reservierungspflicht einführen dürfen? ;)
War eine rein persönliche Feststellung - natürlich dürfen die das halten wie sie wollen, aber ohne mich als Fahrgast. Ich nutze eine Eisenbahn, keine Ersatzteile. Womit dann auch das Verhältnis zum TGV gleich mit geklärt wäre. :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Ich glaube das alles erst wenn der erste Zug fährt, da gab es schon zu viele Luftnummern.

Grundsätzlich helfen solche kleinen EVU aber nicht wirklich weiter, da müsste schon einer der großen Anbieter einsteigen, nur haben die kein Interesse, weil sich mit SPNV mehr verdienen lässt und das zumeist risikolos (sofern man sich nicht verkalkuliert).
Es fehlen also Leute mit Interesse Fernverkehr aufzuziehen wie z. B. in Italien wo die NTV und die FS sich sicher einen schönen Wettbewerb liefern. Bei NTV ist glaube ich auch Ferrari beteiligt.

Ansonsten, wer soll es machen? Die SNCF hat sicher mit der DB vereinbart dass man die jew. eigenen Märkte voneinander verschont, weil ein Kampf würde beiden das Genick brechen.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ 146225

Theoretisch gibt es ja keine Reservierungspflicht, denn die Reservierung ist mit dem Kauf der Fahrkarte abgegolten. Und mehr Fahrkarten als Sitzplätze gibt es nich. Das mag für Dich ein K.O. Kriterium sein, aber für viele andere Fahrgäste nicht. Es soll nämlich noch Leute geben, die ihre Reisen planen können.

Der Thalys (Essen – Duisburg – Düsseldorf) Köln – Aachen – Lüttich – Brüssel– Paris beinhaltet mit der Fahrkarte auch gleich eine Reservierung für einen Sitzplatz. Lediglich auf dem Abschnitt Köln – Aachen werden in einem Wagen „Steher“ geduldet. Das sind allerdings Pendler aus Aachen nach Köln.

@ Rohrbacher

Wenn irgendwelche Verbundtickets oder Ländertickets gelten sollen, ist das Geschäftsmodell ad absurdum geführt. Zum einen ist das nicht Nah- oder Regionalverkehr, sondern Fernverkehr, zum anderen kollidiert das mit der Reservierungspflicht. DB-Tickets gelten auch nicht in den Verkehrsverbünden, abgesehen von diversen City-Tickets ab 100 Kilometer.

Du solltest Dich mal schlau machen, wie die Einnahmeaufteilung in den Verkehrsverbünden und allgemein geschieht. Und die MSM-Züge sind (genau so wie Interconnexx) darin nicht eingebunden.

Natürlich kann/könnte MSN mit verschiedenen Verkehrsverbünden Kooperationen abschließen, ähnlich wie das City-Ticket der Bahn. Es könnte also ein MSM-Ticket auch zur Anfahrt mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und zur Weiterfahrt im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) oder dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) gelten. Aber mehr nicht. Allerdings könnten die genannten Verbünde MSM-Tickets anbieten :)

Ich weiß ehrlich nicht, wie man die Westbahn in Österreich einstufen muss. Nach NRW-Kriterien ist es Regionalverkehr, MSM bedient aber „echten“ Fernverkehr.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 2 Mar 2012, 21:12 hat geschrieben:War eine rein persönliche Feststellung - natürlich dürfen die das halten wie sie wollen, aber ohne mich als Fahrgast. Ich nutze eine Eisenbahn, keine Ersatzteile. Womit dann auch das Verhältnis zum TGV gleich mit geklärt wäre.  :lol:
Bleib im Land und nähr dich redlich ;)

Wenn Du so großen Wert auf Flexibilität legst, solltest Du Dir ein anders Verkehrsmittel zulegen :D. Das gibt es seit mehr als einhundert Jahren :P
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 2 Mar 2012, 21:31 hat geschrieben: Der Thalys (Essen – Duisburg – Düsseldorf) Köln – Aachen – Lüttich – Brüssel– Paris beinhaltet mit der Fahrkarte auch gleich eine Reservierung für einen Sitzplatz. Lediglich auf dem Abschnitt Köln – Aachen werden in einem Wagen „Steher“ geduldet. Das sind allerdings Pendler aus Aachen nach Köln.
Ausgerechnet den Thalys als Beispiel zu bringen, war allerdings ein gigantisches Eigentor - da ändern sich die Tarife und "Sonderangebote" doch schneller als beim örtlichen Supermarkt, abgesehen davon das sie nur bei Vollmond nach einem Regenschauer, wenn das zufällig 3 Tage vor einem Feiertag ist, gelten. Oder so. Absolut bescheuert eben, und die absolute Systemüberlegenheit der Eisenbahn für einen billigen Reiz am "Schnäppchen" jagen negierend.
@ Rohrbacher
Wenn irgendwelche Verbundtickets oder Ländertickets gelten sollen, ist das Geschäftsmodell ad absurdum geführt. Zum einen ist das nicht Nah- oder Regionalverkehr, sondern Fernverkehr, zum anderen kollidiert das mit der Reservierungspflicht.
Wieso muß es gleich ad absurdum sein, nur weil es etwas Neues im deutschen Tarifdschungel wäre? Wäre es meine Aufgabe, ich würde zumindest die (räumlich sinnvolle) Anerkennung von Verbund-fahrscheinen offensiv als Wettbewerbsvorteil vermarkten. Dafür darf man natürlich allerdings nicht den Fehler machen, Fahrgäste von vorne herein mit anderen Einschränkungen zu drangsalieren.
DB-Tickets gelten auch nicht in den Verkehrsverbünden, abgesehen von diversen City-Tickets ab 100 Kilometer.
Wetten, daß: Ich fahre mit einem reinen DB-Ticket, BC50, von Düsseldorf nach Dortmund nur durch den Verbund VRR - im RE oder in der S-Bahn. Wo ist das Problem? Kann eigentlich fast jeder...

Ich weiß ehrlich nicht, wie man die Westbahn in Österreich einstufen muss. Nach NRW-Kriterien ist es Regionalverkehr, MSM bedient aber „echten“ Fernverkehr.
Schon ein bißchen arrogant, oder? Wenn die Rennstrecke Westbahn zwischen Wien, Linz und Salzburg für österreichische Verhältnisse nicht als Fernverkehr gilt, was denn dann?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

146225 @ 2 Mar 2012, 21:47 hat geschrieben: Schon ein bißchen arrogant, oder? Wenn die Rennstrecke Westbahn zwischen Wien, Linz und Salzburg für österreichische Verhältnisse nicht als Fernverkehr gilt, was denn dann?
Sagen wir mal so: Ein Fernverkehr mit Anerkennung von Verbundfahrscheinen. :lol:
Ob das auch für Westbus gilt!? :unsure:
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

ET 474 @ 2 Mar 2012, 21:00 hat geschrieben: Das sind die alten 4010-Triebzüge aus den 1960er Jahren aus Österreich in modernisiertem Zustand, welche die ÖBB vor Einführung des Railjets auf der Westbahn Wien Westbahnhof - St. Pölten - Linz - Salzburg - München, auf der Südbahn Wien Südbahnhof -Semmering - Graz und auf der Tauernbahn München - Salzburg - Bischofshofen - Schwarzach - Villach - Klagenfurt eingesetzt hat.
Dachte das wäre HKX?
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DumbShitAward @ 2 Mar 2012, 22:01 hat geschrieben:Dachte das wäre HKX?
Hast schon Recht ;)

Deswegen hat ET474 die Verwechslung ja auch aufgeklärt:
ET474 @ 2 Mar 2012, 21:08 hat geschrieben:Stimmt, das waren 2 Anbieter. Ich wusste zunächst von dem Anbieter HKX mit den alten 4010, aber dieser Anbieter ist MSM, der bereits mit alten Bm-Wagen zwischen Hamburg und Österreich fährt.
;)
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Die müßten der Bahn konkurrenz bei den Normalpreisfahren machen - also billiger sein als Normalpreis minus BC 50 - und einfach sollte es sein, aber wenn man schon hört, daß je früher man bucht um so billiger es wird, da konkurriert man dann halt mit den 29 Euro der Bahn, da wird die Luft schon dünn, grad wenn man im Komfort eher schlechter ist.

Ganz schlecht ist auch, daß die nur Kunden mitnehmen wollen, die vorbestellt haben - besser wärs, wenn man noch im Zug die Karten kaufen könnte und man zur not auch Stehplätze akzeptiert
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Autobahn @ 2 Mar 2012, 21:31 hat geschrieben: Du solltest Dich mal schlau machen, wie die Einnahmeaufteilung in den Verkehrsverbünden und allgemein geschieht.
So langsam wär mir mal wieder danach, Sperrungen für bestimmte Nutzer zu fordern. Der Ton ist so unter aller Sau, da krieg ich Karies.

Komisch eigentlich, wieso wurde mir dann in Mannheim für meine Fahrkarte nach Karlsruhe (gegen Aufpreis, aber doch) ebenso das Angebot gemacht, dort den ÖPNV nutzen zu können?

Und wenn die Westbahn für NRW Regionalverkehr ist fordere ich, dass die dortigen Regionalzüge mit 402ern gefahren werden und nur noch in Köln, Duisburg und Dortmund halten. Die S-Bahnen dürfen dann zusätzlich an den bisherigen RE-Halten stehen bleiben, alles kleinere fällt aus dem Raster.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

andreas @ 2 Mar 2012, 22:42 hat geschrieben: Die müßten der Bahn konkurrenz bei den Normalpreisfahren machen
Du meinst die DB oder? Die Konkurrenten sind auch Bahnen oder fahren die mit Luftkissenbooten? Auch wenn das immer so dargestellt wird, es gibt kein Recht darauf "Bahn" exklusiv zu nutzen und jedes EVU ist eine "Bahn".

Wie auch immer, HKX und MSM erst recht nicht, werden nie ernsthafte Konkurrenten werden, da bräuchte es, wie erwähnt schon einen der großen Player. Aber selbst dann würde es auf Rosinenpickerei hinauslaufen.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ chris232

Ich kann nicht nachvollziehen, warum ich mit dem Satz
Du solltest Dich mal schlau machen, wie die Einnahmeaufteilung in den Verkehrsverbünden und allgemein geschieht.
gegen irgendwelche Forenregeln verstoßen habe.

Es geht doch schlicht darum, das in einem Verkehrsverbund ein Fahrschein von allen Beteiligten Verkehrsunternehmen anerkannt wird, egal wo ich ihn gekauft habe. Das eine Unternehmen (nehmen wir die DB Regio) erbringt die größte Verkehrsleistung und hat damit höhere Kosten. Die meisten Monatstickets werden aber bei den örtlichen Verkehrsunternehmen gekauft und trotzdem die Züge der DB damit genutzt. Klassischer Fall, ein Kunde wohnt in Dortmund, pendelt aber jeden Tag nach Düsseldorf (beides im VRR). Sein Ticket 1000 (Preisstufe D) kauft er bei der DSW21. Er nutzt damit in Dortmund den Bus, von Dortmund bis Düsseldorf den RE (dabei kann er zwischen mehreren DB-Linien und der Eurobahn wählen) und in Düsseldorf die Rheinbahn. Und irgendwie müssen die Einnahmen unter den beteiligten Verkehrsunternehmen ausgeglichen werden.

Natürlich kann er von Dortmund nach Düsseldorf auch den Fernverkehr nehmen, aber da gilt das VRR-Ticket nicht und er muss ein DB-Ticket für IC oder ICE kaufen, denn der DB Fernverkehr ist nicht in die Einnahmeaufteilung des Verkehrsverbundes eingebunden. Und nichts anderes ist es mit einem privaten Anbieter im Fernverkehr.
Westbahn @ , hat geschrieben:Die WESTbahn ist Teil aller vier betroffenen Verkehrsverbünde (OÖVV, VVNB, SVV sowie auch VOR). Deren Tickets sind also auch in der WESTbahn gültig und erhältlich.
Das heißt im Klartext, es gibt zwischen der WESTbahn und den Verbünden eine Einnahmeaufteilung.

Das ist aber nicht das Geschäftsmodell der MSM-Gruppe und auch nicht der DB Fernverkehr. Ich kann bei der DB auch eine Ticket von Düsseldorf nach Berlin für 69,50 Euro bekommen, darf dann aber nur den Nahverkehr nutzen. Ein ICE-Ticket kostet aber 107,00 Euro. Das wiederum hat aber nichts mit den Verkehrsverbünden zu tun.

Das City-Ticket, das es für Bahncardinhaber bei Bahnreisen ab 100 Kilometer kostenlos dazu gibt, hat ebenfalls nichts mit der Einnahmeaufteilung zu tun. Hier zahlt die Bahn an die betroffenen Verkehrsverbünde einen entsprechenden Ausgleich. Es gilt aber nur am Zielort, aber nicht am Startbahnhof.

@ Electrification

Auch die Deutsche Bahn AG betreibt im Fernverkehr „Rosinenpickerei“. Beste Beispiele der IC von Bremen nach Norddeich, wo sie mit der Einstellung gedroht hat, wenn die LNVG keinen Ausgleich zahlt und die Moselstrecke, wo es nicht geklappt hat. Von den anderen längst eingestellten Verbindungen brauchen wir gar nicht erst zu reden.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Antworten