Naseweis @ 13 Mar 2012, 14:55 hat geschrieben:So gibt es eben selten weit über Landesgrenzen durchgebundene RE.
Das liegt schon im Namen
Regional-Express = eine Region in den Ländern, die den Verkehr bestellen. Inter
regio = Verbindungen zwischen Regionen. Es war doch von der Bahn gewollt, den B-Fernverkehr auf den IC oder noch besser auf den ICE zu lenken. Damit lässt sich leichter Geld verdienen. Vor allem, wenn man durch die Länder auch noch die RE-Leistungen bezahlt bekommt. Doch "damals" hatte man noch nicht erahnen können, das bei den notwendigen Ausschreibungen auch viele Mitbewerber zum (sprichwörtlichen) Zuge kommen. Das schmerzt den Bahnvorstand.
Naseweis @ 13 Mar 2012, 14:55 hat geschrieben:Wenn man jetzt auf die Idee kommt, den IC über eine Bezuschussung als RE im durchgehenden 2h-Takt auf Nebenrouten weiterzuführen, wie z.B. zwischen Bremen und Norddeich angedacht, kommt es zu Wettbewerbsverzerrung, da so Regionalisierungsmittel ohne Ausschreibung an die DB wandern und zum anderen (noch schlimmer) die DB sogar die Länder mit der Androhung der Einstellung anderer IC-Abschnitte erpressen kann.
Genau das ist die Strategie des Bahnvorstandes. Wenn die Länder nicht so wollen, wie der Bahnvorstand, werden die IC-Linien einfach eingestellt. Dann
müssen die Länder auf den auf ihrem Gebiet liegenden Strecken eben RE-Leistungen bestellen. Dieses Geld fehlt dann an anderer Stelle, den mehr Regionalisierungsgelder gibt es nicht, eher weniger. Dann wird der IC von Norddreich-Mole nach Leipzig eben eingestellt und dafür der RE Norddeich - Hannover verstärkt.
Die Rechnung geht für die Bahn allerdings nur auf, wenn sie bei den dann notwendigen Ausschreibungen die Nase vorn hat.
Das gleiche gilt auch, wenn der Bund (oder eine nachgeordnete AöR) einen B-Fernverkehr ausschreibt. Es gibt einige EVU, die würden sich die Finger danach lecken, im B-Fernverkehr Fuß zu fassen. Dabei muss es natürlich einen einheitlichen Tarif (wie in den Verkehrsverbünden) geben. Dieser müsste dann vom Bund festgelegt werden und die Fahrscheine müssten gegenseitig anerkannt werden, allerdings sollten Nahverkehrfahrscheine nicht akzeptiert werden.
Der DB AG bliebe dann nur noch der A-Fernverkehr, der sich dann lediglich auf den ICE beschränken würde. Doch der ist in vielen Fällen auch schon weichgespült worden, weil die DB aus "Komfortgründen" IC durch ICE ersetzt hat, ohne eine Fahrtzeitverbesserung herbei zu führen. Der wahre Grund waren natürlich die höheren Fahrpreise.
Das ist aber bitte nicht zu verwechseln mit den hoffentlich bald kommenden Angeboten von HKX und MSM. Beide Unternehmen sehen ihr Angebot als A-Fernverkehr.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.