technische Einrichtung an Bahn-Baustellen

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Arne84
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 29 Mär 2012, 14:54

Beitrag von Arne84 »

Als erstes Mal ein freundliches Hallo an alle von mir als Neu-User hier.

Ich hab mich extra hier angemeldet, um meine unglaubliche Neugier gestillt zu bekommen. :blink:

Es geht um folgendes: Ich sehe in letzer Zeit auf meinem täglichen Weg mit der Bahn an der Strecke, an der zurzeit Umbauarbeiten durchgeführt werden, mir nicht bekannte technische Einrichtungen und quäle mich jedesmal, wenn ich die Dinger sehe, mit der Frage, was die wohl für eine Funktion haben. Ich bin totaler Laie, würde die Teile mal als Gestelle/ Kästen mit aufgepflanzten Signalhorn/ Hupe bezeichnen, die stehen im Abstand von wenigen Metern an der Strecke rum und sind mit Kabeln untereinander verbunden. Meine Phantasie sagt mir, dass das irgendetwas mit der Baustellenabsicherung zu tun hat, aber ich hätte es gerne ganz genau gewusst. Vielleicht könnt ihr die ja schon anhand meiner vagen Beschreibung zuordnen, falls das zu schwammig ist, versuch ich mal, ein Foto davon zu machen. Falls irgendjemand weiß, wozu die gut sind, würde ich mich über eine Antwort sehr freuen :)
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Sei gegruesst! Ich geh davon aus, du meinst die blinkenden Leuchten entlang der Gleise bei Baustellen... Diese Dinger warnen die Bauarbeiter, wenn ein Zug kommt. Man findet diese, wenn die Bauabschnitte etwas länger sind, wie z. Zt. Mittersendling oder S8 Steinhausen... Hoffe konnte dir etwas helfen! Viel Spaß noch in unserem Forum!!!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Arne84
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 29 Mär 2012, 14:54

Beitrag von Arne84 »

Erst mal danke für die Antwort. Aber Leuchten hab ich da nicht gesehen, eben nur diese Kästen bzw. Gestelle mit den Signalhörnern/ Hupen oben drauf. Meine Vermutung geht ja auch in Richtung Absicherung der Bauarbeiter, mich wundert halt nur, dass da so viele von denen stehen (so ca. 20 Stück auf geschätzten 100 Metern Baustelle). Ich werd heute abend aber nochmal genauer hinschauen, vielleicht hab ich die Leuchten ja einfach nur übersehen.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Rottenwarnanlage ist der Passende Begriff für Googels Bildersuche, da findet man auch Exemplare ohne Licht.
Die Teile müssen auch den größten Baulärm übertönen und jederzeit sicher erkennbar sein, deswegen wird man eher zuviel aufstellen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Arne84
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 29 Mär 2012, 14:54

Beitrag von Arne84 »

Hab sie mir gerade in der Bildersuche angesehen, exakt die Teile meine ich :) . Vielen Dank, jetzt hat die Grübelei auf dem Weg von und zur Arbeit endlich ein Ende.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Servus!

Das ist das AWS, das Automatische Warn-System, oder eben auch (veraltet) Rottenwarnanlage.

Die Dinger gibt es sowohl verkabelt als auch mit Funk verbunden.

Am Einschaltpunkt gibt es zwei Kontakte am Gleis (wegen der Redundanz), wodurch die Anlage durch den Zug aktiviert wird.
Daraufhin geben die Hörner einen lauten, dissonanten Ton ab, und die Blinklichter blinken.
Irgendwo befindet sich dann der Ausschaltkontakt (nur einer), dann hört das Geblinke auf.

Außerdem gibt es zusätzlich die Möglichkeit der Handeinschaltung, auch hier wieder kabelgebunden oder mit Funk.
In München Süd werden auch unter Einsatz einer AWS einige Weichen erneuert. Dort läuft ein Sakra (Sicherungs- und Aufsichtskraft) mit so einer Funkhandeinschaltung auf dem Rücken rum.

Ich weiß ja nicht, wo du unterwegs bist, aber in Mittersendling werden momentan das Gleis 1 und mehrere Weichen erneuert. Auch hier steht eine AWS, jeweils eine nördlich und eine südlich vom Bahnsteig. Wenn du in Mittersendling ans Bahnsteigende Richtung Solln gehst, dann siehst du dort im Gleis einen solchen Ausschaltkontakt. Außerdem hörst du mal eindrucksvoll, wie laut diese Tröte ist.
Wenn du Richtung Harras schaust, siehst du die S-Bahn (dürfte irgendwo Höhe Harras sein?) schon, wenn das Ding gerade aktiviert wird.

Hier ist noch ein Video von einem Hersteller einer solchen AWS, wo das System bis ins Detail sehr anschaulich erklärt wird, dauert aber 10min.

Es dürfte klar sein, dass die Dinger natürlich auch einige Zeit für den Auf- und Abbau benötigen, deswegen werden solche AWS in der Regel nur bei größeren und (zeitlich) längeren Bauarbeiten eingesetzt, wie eben Weichen- bzw. Gleiserneuerungen.

Noch einen Tipp für den Auer und sein gelbsüchtiges Weibi:
Am Sonntag Nachmittag ungefähr müsste in Mittersendling eine Stopfmaschine im Gleis 1 in Aktion zu sehen sein.
Mehrklangsignalhorn59
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 14 Apr 2012, 21:30
Wohnort: an der 3742

Beitrag von Mehrklangsignalhorn59 »

Guten Abend,
und ausser der Autoprova von Zöllner gibt es noch die MINIMEL 95 aus der Schweiz.
Autoprova hat Blitzleuchten und sind bei Sonneneinstrahlung manchmal schlecht zu sehen.
MINIMEL 95 hat Drehleuchten, hab mit dem Modell einige Jahre gearbeitet.

Gruß
Ulrich ;)
Antworten