Stoff-, Holz- oder Kunstleder-Bestuhlung
Hallo Leute,
mich würde sehr eure Meinung zu dem Thema interessieren. Was bevorzug Ihr bei den Sitzen der MVG München in Tram und U-Bahn: Stoff-, Holz- oder Kunstleder-Sitze?
Zum Hintergrund: Die MVG setzt seit gut 10 Jahren die Mischbestuhlung aus Holz- und Stoffsitzen in den damals neu angeschafften Trams und U-Bahnen ein. Nun rudert man aber zurück und setzt wie in den 90er wieder auf Stoff bei den U-Bahnen die neu angeschafft werden (C2-Wagen), beim Redesign von R2 und baut sogar die bestehenden Holzsitze der R3-Trams wieder aus. Damit weicht man auch von der eigenen Befragung von 2004 ab, bei dem Stoff bevorzugt wird, aber die Mehrheit sich für eine Mischbestuhlung ausgesprochen hat.
Die MVG setzt sich damit gegen die Trendwende zu Holz und zu Kunstleder. Es ist erkennbar das zunehmend von Stoff abgewichen wird und andere Materialien eingesetzt werden wie z.B. Kunstleder bei der Straßenbahn Brüssel und bei der DB. (Kunst)-Leder wird bei der DB schon länger im Fernverkehr der 1. Klasse eingesetzt, nun aber auch beim Regionalverkehr (Doppelstockwagen). Die Westbahn in Österreich setzt sogar komplett für alle Klasse auf Leder.
http://static.diepresse.com/images/uploads...11129144540.jpg
Quelle http://diepresse.com/home/panorama/oesterr...6&direct=715460
In Wien werden bestehende Stoffsitze durch Kunststoff (somit ähnlich wie Holz nur nicht so ästetisch) ersetzt (bei der U-Bahn V-Wagen)
Die Basler Verkehrsbetriebe haben siche ebenfalls mit dem Thema für die Neuanschaffung Ihrer Trams auseinandergesetzt und haben die Fahrgäste entscheiden lassen. Sie kommen nach einer aktuellen Umfrage von 2012 zu einer eindeutigen Präferenz der Fahrgäste für Holz http://www.bvb.ch/docs/default-document-li...f?Status=Master womit man für die neue Tram der «Flexity Basel» das nun so den Kundenwüschen entsprechend realisieren möchte.
http://www.bvb.ch/images/sitztest/2012/03/...01/img_6149.jpg
Quelle http://www.bvb.ch/aktuell/bvb-projekte/sitztest
Was wäre euch am liebsten zukünftig bei der MVG?
Edit NJ Transit: Bilder in Links umgewandelt: Bitte nur eigene Bilder direkt einbinden!
mich würde sehr eure Meinung zu dem Thema interessieren. Was bevorzug Ihr bei den Sitzen der MVG München in Tram und U-Bahn: Stoff-, Holz- oder Kunstleder-Sitze?
Zum Hintergrund: Die MVG setzt seit gut 10 Jahren die Mischbestuhlung aus Holz- und Stoffsitzen in den damals neu angeschafften Trams und U-Bahnen ein. Nun rudert man aber zurück und setzt wie in den 90er wieder auf Stoff bei den U-Bahnen die neu angeschafft werden (C2-Wagen), beim Redesign von R2 und baut sogar die bestehenden Holzsitze der R3-Trams wieder aus. Damit weicht man auch von der eigenen Befragung von 2004 ab, bei dem Stoff bevorzugt wird, aber die Mehrheit sich für eine Mischbestuhlung ausgesprochen hat.
Die MVG setzt sich damit gegen die Trendwende zu Holz und zu Kunstleder. Es ist erkennbar das zunehmend von Stoff abgewichen wird und andere Materialien eingesetzt werden wie z.B. Kunstleder bei der Straßenbahn Brüssel und bei der DB. (Kunst)-Leder wird bei der DB schon länger im Fernverkehr der 1. Klasse eingesetzt, nun aber auch beim Regionalverkehr (Doppelstockwagen). Die Westbahn in Österreich setzt sogar komplett für alle Klasse auf Leder.
http://static.diepresse.com/images/uploads...11129144540.jpg
Quelle http://diepresse.com/home/panorama/oesterr...6&direct=715460
In Wien werden bestehende Stoffsitze durch Kunststoff (somit ähnlich wie Holz nur nicht so ästetisch) ersetzt (bei der U-Bahn V-Wagen)
Die Basler Verkehrsbetriebe haben siche ebenfalls mit dem Thema für die Neuanschaffung Ihrer Trams auseinandergesetzt und haben die Fahrgäste entscheiden lassen. Sie kommen nach einer aktuellen Umfrage von 2012 zu einer eindeutigen Präferenz der Fahrgäste für Holz http://www.bvb.ch/docs/default-document-li...f?Status=Master womit man für die neue Tram der «Flexity Basel» das nun so den Kundenwüschen entsprechend realisieren möchte.
http://www.bvb.ch/images/sitztest/2012/03/...01/img_6149.jpg
Quelle http://www.bvb.ch/aktuell/bvb-projekte/sitztest
Was wäre euch am liebsten zukünftig bei der MVG?
Edit NJ Transit: Bilder in Links umgewandelt: Bitte nur eigene Bilder direkt einbinden!
hier noch das Video der BVB zum Sitzthema: http://www.youtube.com/watch?v=wY4-8YzaIxg
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ich persönlich mag Kunstleder am liebsten. Die Sitze sind meist weich, die Farbe bleicht nicht so schnell aus wie bei Stoffsitzen und man rutscht nicht so sehr wie auf Holzsitzen.Muc_train @ 25 Aug 2012, 20:24 hat geschrieben: Was bevorzug Ihr bei den Sitzen der MVG München in Tram und U-Bahn: Stoff-, Holz- oder Kunstleder-Sitze?
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Ich find Kunstleder auf Öffisitzen auch gut, siehe U-Bahnen A+B, 420er Originalsitze oder den Stadtbahn B/M/N. Letztere waren mit Abstand die bequemsten "Sitzwagen" (leider wenig Stehplatz bei M/N).
Als weiteren Vorteil muss man die bessere Hygiene als bei den Stoffsitzen anführen, trotzdem sind die Dinger weich genug. Der Nachteil war halt, dass man bei Temperatur leichter schwitzte, aber nicht ganz so gaach wie bei den ursprünglichen roten Bezügen der Silberlinge.
Interessant bei den 420ern war, dass die ex-1.Kl. etwas härtere Sitze als der 2.Kl.-Bereich hatte und man nicht so tief einsank; das war mein liebster Sitz bevor die "Tepichsitze" kamen.
Was aber IMO _überhaupt_ nicht geht, sind die Stoffkopfpolster bei den 423er. Bäh pfuideifel. Minimum die sollten bei nem Refurbishment auf (dunkelblaues) Kunstleder umbezogen werden.
Die Problemseite ist natürlich, dass durch die Uniformität und Bauweise die bisherigen KuLe-Sitze schnell geschlitzt und gerupft werden.
Diese oben gezeigten WestBahn-Sitze hätt ich gern in den 423ern als MVV 1.Kl. ; würd ich glatt bezahlen für.
Als weiteren Vorteil muss man die bessere Hygiene als bei den Stoffsitzen anführen, trotzdem sind die Dinger weich genug. Der Nachteil war halt, dass man bei Temperatur leichter schwitzte, aber nicht ganz so gaach wie bei den ursprünglichen roten Bezügen der Silberlinge.
Interessant bei den 420ern war, dass die ex-1.Kl. etwas härtere Sitze als der 2.Kl.-Bereich hatte und man nicht so tief einsank; das war mein liebster Sitz bevor die "Tepichsitze" kamen.
Was aber IMO _überhaupt_ nicht geht, sind die Stoffkopfpolster bei den 423er. Bäh pfuideifel. Minimum die sollten bei nem Refurbishment auf (dunkelblaues) Kunstleder umbezogen werden.
Die Problemseite ist natürlich, dass durch die Uniformität und Bauweise die bisherigen KuLe-Sitze schnell geschlitzt und gerupft werden.
Diese oben gezeigten WestBahn-Sitze hätt ich gern in den 423ern als MVV 1.Kl. ; würd ich glatt bezahlen für.
Sorry Spock, aber ich war echt froh, als die 1. Klasse-Sitze damals in den 420ern weg waren. Diese blauen Stoffsitze waren am Ende echt die reinsten Dreckschleudern. Ich möchte ehrlich gesagt lieber net wissen, was da so alles an Bakterien und Viren drin war.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Also, die Holzsitze im R3 und in den C-U-Bahnen find ich nicht so gut, die sind zu glatt und zu wenig ergonomisch geformt. Die Holzsitze im P-Wagen sind natürlich Klassiker, die sind ganz anders.
Kunstledersitze sind eigentlich ganz ok, außer im Hochsommer, wo es klebt. Die in den ET420 haben ganz gut gepasst, auch die in den A- und B-U-Bahnen.
Stoffsitze, die in den alten 1. Klasse Abteilen haben natürlich geschmutzt, aber die in den C-U-Bahnen und jetzt in den meisten Trambahnen sind etwas anders, ich denke, die sind ganz gut.
Kunstledersitze sind eigentlich ganz ok, außer im Hochsommer, wo es klebt. Die in den ET420 haben ganz gut gepasst, auch die in den A- und B-U-Bahnen.
Stoffsitze, die in den alten 1. Klasse Abteilen haben natürlich geschmutzt, aber die in den C-U-Bahnen und jetzt in den meisten Trambahnen sind etwas anders, ich denke, die sind ganz gut.
Hey Leute,
ich danke euch ganz herzlich für eure Zahlreichen Antworten. Schön das wir uns da doch recht einig sind, den für mich wären (Kunst)-Ledersitze auch die erste Wahl, gefolgt von Holz.
Meiner Meinung nach sollte man wegen der Besseren Hygiene keinen Stoff mehr einsetzen, die wenigen Nachteile von Kunstleder werden eindeutig von den Vorteilen überwogen.
Holzsitze finde ich auch sehr schön, wenn man die mehr Schalenformig macht, so wie bei den P-Wagen dann hat man auch nicht das Problem des Rutschens.
Schöne Dunkelblaue Kunstledersitze (so ähnlich von der Farbe wie die der Westbahn) kombiniert mit hellen Holzsitzen und dazu das Innenraumdesign der R2.2 Redesigns, das wäre schon toll. Noch hätte die MVG auch die Möglichkeit zumindest eine Teilbestuhlung bei den R2.2 einzuführen, ein Umdenken würde ich nur begrüßen.
Ich bin gespannt wie lange es dauert, bis da ein Umdenken stattfindet, was die Fahrgäste wollen weis die MVG eigentlich schon aus ihrer eigenen Umfrage von 2004: "In der Tram sprachen sich 31 Prozent für eine reine Polsterbestuhlung, 18 Prozent für Holz pur und 43 Prozent für Holz- und Polstersitze aus." Also die meisten für Mischbestuhlung, wohl mit zusätzlicher Tendenz zu Holz wie man in Basel erkennen kann. Da sollte die MVG sich einfach mal ein bisschen damit befassen.
Hier auch noch für euch ein Foto wie es in Brüssel aussieht:
Tram Brüssel
Quelle: http://www.skyscrapercity.com/showthread.p...t=317106&page=2
Das es mit der Sauberkeit der (Stoff)-Sitze nicht so toll ist, kann man auch bei diesem Test hier nachlesen: Sauberkeit in Zügen
""Es gab relativ viele Bakterien, im Polsterbereich, auf Armlehnen und auch auf Sitzflächen. Das kann zu Ansteckungen führen, geraten die über die Hände an die Schleimhäute", erklärte Susanne Huggett, leitende Ärztin Hygiene im Medilys Labor in Hamburg. "
ich danke euch ganz herzlich für eure Zahlreichen Antworten. Schön das wir uns da doch recht einig sind, den für mich wären (Kunst)-Ledersitze auch die erste Wahl, gefolgt von Holz.
Meiner Meinung nach sollte man wegen der Besseren Hygiene keinen Stoff mehr einsetzen, die wenigen Nachteile von Kunstleder werden eindeutig von den Vorteilen überwogen.
Holzsitze finde ich auch sehr schön, wenn man die mehr Schalenformig macht, so wie bei den P-Wagen dann hat man auch nicht das Problem des Rutschens.
Schöne Dunkelblaue Kunstledersitze (so ähnlich von der Farbe wie die der Westbahn) kombiniert mit hellen Holzsitzen und dazu das Innenraumdesign der R2.2 Redesigns, das wäre schon toll. Noch hätte die MVG auch die Möglichkeit zumindest eine Teilbestuhlung bei den R2.2 einzuführen, ein Umdenken würde ich nur begrüßen.
Ich bin gespannt wie lange es dauert, bis da ein Umdenken stattfindet, was die Fahrgäste wollen weis die MVG eigentlich schon aus ihrer eigenen Umfrage von 2004: "In der Tram sprachen sich 31 Prozent für eine reine Polsterbestuhlung, 18 Prozent für Holz pur und 43 Prozent für Holz- und Polstersitze aus." Also die meisten für Mischbestuhlung, wohl mit zusätzlicher Tendenz zu Holz wie man in Basel erkennen kann. Da sollte die MVG sich einfach mal ein bisschen damit befassen.
Hier auch noch für euch ein Foto wie es in Brüssel aussieht:
Tram Brüssel
Quelle: http://www.skyscrapercity.com/showthread.p...t=317106&page=2
Das es mit der Sauberkeit der (Stoff)-Sitze nicht so toll ist, kann man auch bei diesem Test hier nachlesen: Sauberkeit in Zügen
""Es gab relativ viele Bakterien, im Polsterbereich, auf Armlehnen und auch auf Sitzflächen. Das kann zu Ansteckungen führen, geraten die über die Hände an die Schleimhäute", erklärte Susanne Huggett, leitende Ärztin Hygiene im Medilys Labor in Hamburg. "
Naja also Umfrage hin oder her. Gerade in den Trams mit Mischbestuhlung erlebe ich immer, dass sich die Leute eher für Stoff entscheiden, wenn da noch Plätze frei sind. Ich bezweifle, dass es da eine Tendenz zu Holz gibt. Dann noch eher zu Kunstleder. Denn ein großer Nachteil der Holzsitze ist, dass sie nicht gepolstert sind. Das umfrageergebnis ist sicherlich auch teilweise durch die Abgabe sozial erwünschter antworten beeinflusst. Denn wer ist schon gegen Wahlfreiheit...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das PRoblem bei solchen Umfragen ist immer: Wer wurde gefragt, und was genau? Häufig entscheiden die Leute nämlich aus dem Kopf heraus dass eine Mischung doch eigentlich ganz nett wäre - wenn sie dann aber tatsächlich regelmäßig auf den Holzsitzen sitzen, fällt die Meinung ganz anders aus. Und fakt. ist nunmal auch, dass die tägliche Erfahrung zeigt, dass die Holzsitze doch nicht so beliebt sind.
Wenn sich eine Entscheidung als nicht so optimal herausgestellt hat, sollte man auch den Mut haben die ENtscheidung zu ändern - genau das wird hier von der MVG gemacht.
Wenn sich eine Entscheidung als nicht so optimal herausgestellt hat, sollte man auch den Mut haben die ENtscheidung zu ändern - genau das wird hier von der MVG gemacht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ja. An der Umfrage sind bereits die Auswahlmöglichkeiten komisch, bzw. Die Interpretation der Ergebnisse. Klar ist nur, dass der größte Teil Stoff bevorzugt und nicht Holz. Diejenigen, die für eine Mischbestuhlung sind, können ja dennoch selbst Stoff bevorzugen. Diese Kategorie lässt also keinerlei Rückschlüsse auf die Vorlieben der Fahrgäste zu. Es kann sogar sein, dass 74% aelbst Stoff bevorzugen, aber eben 43% auch Mischbestuhlung akzeptieren, sich selber aber trotzdem auf den Stoffsitz setzen.
nun ja, Basel hat 3 Wochen getestet, die Ergebnisse sprechen ja schon für sich BVB Umfrage
Wie in dem anderen Thread hervorging geht es ja eher ums Geld weil ein Stoffsitzt repariert werden kann, der Holzsitz muss eben ausgetauscht werden. Aber für eine bessere hygiene sind sicherlich mehr wie ich bereit, dafür auch etwas mehr zu bezahlen.
Optimal wäre aus meiner Sicht sowieso Kunstleder, das vereint die Vorteile der Hygiene des Holzes mit dem Komfort von Stoff. Von der Wartung dürften die ähnlich wie Stoff sein, von der Reinigung viel günstiger wie Stoff da einfach abwischbar. Stoff muss tiefengereingt werden (wenn man es den täte). Der kleine Nachteil von Kunstleder, das sich an ein paar heißen Tagen schwitzwasser sammeln kann, halte ich für vernachlässigbar. Außerdem das lieber auf dem Sitz, wie wenn es schön in den Stoff reinzieht.
Ich sehe einfach wenig was für Stoff spricht und sehr viel was dagegen spricht...
Wie in dem anderen Thread hervorging geht es ja eher ums Geld weil ein Stoffsitzt repariert werden kann, der Holzsitz muss eben ausgetauscht werden. Aber für eine bessere hygiene sind sicherlich mehr wie ich bereit, dafür auch etwas mehr zu bezahlen.
Optimal wäre aus meiner Sicht sowieso Kunstleder, das vereint die Vorteile der Hygiene des Holzes mit dem Komfort von Stoff. Von der Wartung dürften die ähnlich wie Stoff sein, von der Reinigung viel günstiger wie Stoff da einfach abwischbar. Stoff muss tiefengereingt werden (wenn man es den täte). Der kleine Nachteil von Kunstleder, das sich an ein paar heißen Tagen schwitzwasser sammeln kann, halte ich für vernachlässigbar. Außerdem das lieber auf dem Sitz, wie wenn es schön in den Stoff reinzieht.
Ich sehe einfach wenig was für Stoff spricht und sehr viel was dagegen spricht...
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Egal, was die Umfragen ergeben: Ich bin für Kunstledersitze. Die lassen sich mittlerweile sicher auch vandalismus- und brandresistent herstellen. In der S-Bahn zumindest sind Stoffsitze eine Zumutung. Da kann man zuweilen an eindeutig zuzuordnender Stelle sehen, daß Manche überhaupt kein Problem damit haben, daß es in der S-Bahn keine Toiletten gibt.
Ich weiß ja, daß einige - und die DB gleich mit - derzeit auf dem Ledersitztrip sind. Gemütliche 1.Klasse-Bereiche sehen für mich trotzdem anders aus.TramBahnFreak @ 2 Sep 2012, 08:00 hat geschrieben: Na umso besser!![]()
Für häufig genutzte Sitzplätze in Kurzstreckenverkehren mag Kunstleder eine Alternative sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
@ cilio,Ist leider völlig aus der Mode gekommen.... Kennst du irgenteine neue Bahn die Kunstledersitze hat?
ja z.B. Brüssel mit den T3000 und T4000 die seit 2006 beschafft werden, vom Nahverkehr der DB weis ich auch das die neuesten Doppelstockwagen mit (Kunst)-Leder beschafft werden. Hier z.B. der HanseExpress Innenraum Doppelstockwagen Quelle: http://forum.zusi.de/viewtopic.php?t=8009 und hier im Detail Sitze Hanse-Express Quelle: http://forum.zusi.de/viewtopic.php?t=8009
@ Stellwerk, ja da kann ich dir nur vollkommen zustimmen. Es ist einfach Verantwortungslos von den Verkehrsbetrieben den Fahrgästen so etwas zuzumuten, ich finde der Fahrgast hat nicht nur einen Anspruch sicher anzukommen sondern auch sauber den Zug vorzufinden.Egal, was die Umfragen ergeben: Ich bin für Kunstledersitze. Die lassen sich mittlerweile sicher auch vandalismus- und brandresistent herstellen. In der S-Bahn zumindest sind Stoffsitze eine Zumutung. Da kann man zuweilen an eindeutig zuzuordnender Stelle sehen, daß Manche überhaupt kein Problem damit haben, daß es in der S-Bahn keine Toiletten gibt.
noch als Nachtrag:
Siemens bietet den Avenio mit lederartigen Sitzen an Siemens Avenio Sitzgruppe Quelle: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...643753,page=all
genauso wie Bombardier seinen neuen Flexity 2 Innenraum Flexity 2 Quelle: http://de.bombardier.com/press-release/de/...jahrhundert.htm
Beim Siemens Inspiro kommt Holz zum Einsatz, wird ab 2012 an Warschau ausgeliefert
Video Inspiro Warschau Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=MQ-gTSIX2Wo
Siemens bietet den Avenio mit lederartigen Sitzen an Siemens Avenio Sitzgruppe Quelle: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...643753,page=all
genauso wie Bombardier seinen neuen Flexity 2 Innenraum Flexity 2 Quelle: http://de.bombardier.com/press-release/de/...jahrhundert.htm
Beim Siemens Inspiro kommt Holz zum Einsatz, wird ab 2012 an Warschau ausgeliefert
Video Inspiro Warschau Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=MQ-gTSIX2Wo
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es kommt das zum Einsatz, was der bestellende Betrieb will.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Aber nicht immer bekommt der Verkehrsbetrieb das, was er gerne möchte. Bis Baujahr 1985 hatten die Heilbronner Stadtbusse Holzsitze (die gleichen wie ältere Münchner Busse und Straßenbahnen). Dann hat Mercedes gesagt, dass sie das mit ihrem Qualitätsverständnis nicht mehr vereinbaren können. Ab 1986 mussten die SWH Busse mit Polstersitzen kaufen, ob sie wollten oder nicht.
@ Boris, das is natürlich klar, aber wie 218217-8 schon schreibt, die Betriebe sind natürlich darauf angewiesen, das es der Hersteller auch anbietet. Das man bei der Tram nicht unbedingt das bekommt was man möchte hat man ja auch bei der Variobahn gesehen. Eig. wollte man weitere R3.3 haben, wo aber der Hersteller nicht mehr bauen wollte, zich andere Bahnen konnten wegen der Gleisgeometrie nicht eingesetzt werden, so das die Variobahn ja schon damals eine "Notlösung" war.Boris Merath @ 2 Sep 2012, 13:15 hat geschrieben: Es kommt das zum Einsatz, was der bestellende Betrieb will.
Das bei den R 3.3 die Holzsitze aus Kostengründen ausgetauscht werden, hast du ja schon in einem anderen Thread geschrieben. Aber würde aus deiner Sicht etwas gegen Kunstleder oder Materialien wo ähnliche Eigeschaften wie Leder haben, sprechen? Die dürften ja vergleichbar leicht repaiert werden können wie Stoffsitze. Und das Problem mit dem Schwitzwasser halte ich auch für vernachlässigbar, in der U-Bahn sowieso und neue Tramgenerationen sind eh alle Vollklimatisiert, zumal es nur an wenigen Tagen so heiß ist, dass dies auftreten könnte.
Viele Grüße
Stefan
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der Innenraum der Variobahn wurde von einem Designer speziell für München designt - schlechtes Beispiel, wenn es um den Innenraum geht.Muc_train @ 2 Sep 2012, 17:13 hat geschrieben: @ Boris, das is natürlich klar, aber wie 218217-8 schon schreibt, die Betriebe sind natürlich darauf angewiesen, das es der Hersteller auch anbietet. Das man bei der Tram nicht unbedingt das bekommt was man möchte hat man ja auch bei der Variobahn gesehen. Eig. wollte man weitere R3.3 haben, wo aber der Hersteller nicht mehr bauen wollte, zich andere Bahnen konnten wegen der Gleisgeometrie nicht eingesetzt werden, so das die Variobahn ja schon damals eine "Notlösung" war.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
hier ging es weniger um den Innenraum, das Beispiel war dafür zu verdeutlichen das man nicht alles bekommt so wie man es möchte.Boris Merath @ 2 Sep 2012, 16:16 hat geschrieben: Der Innenraum der Variobahn wurde von einem Designer speziell für München designt - schlechtes Beispiel, wenn es um den Innenraum geht.
Wie is den deine Meinung zu Kunstleder?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Natürlich gehts um den Innenraum, wenn wir über die Sitze reden.Muc_train @ 2 Sep 2012, 17:29 hat geschrieben: hier ging es weniger um den Innenraum, das Beispiel war dafür zu verdeutlichen das man nicht alles bekommt so wie man es möchte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hi Boris,
es geht hier meiner Meinung nach weniger drum zu disskutieren ob sich jetzt meine Aussage auf den Innenraum oder (so wie es von mir gemeint war) um die Variobahn an für sich gemeint war.
Eigentlich geht es hier drum, rauszufinden welches Sitz-Material die User hier bevorzugen und rauszufinden welches am besten für die MVG geeignet wäre. Das darf natürlich auch gerne auf die S-Bahn ausgeweitet werden.
es geht hier meiner Meinung nach weniger drum zu disskutieren ob sich jetzt meine Aussage auf den Innenraum oder (so wie es von mir gemeint war) um die Variobahn an für sich gemeint war.
Eigentlich geht es hier drum, rauszufinden welches Sitz-Material die User hier bevorzugen und rauszufinden welches am besten für die MVG geeignet wäre. Das darf natürlich auch gerne auf die S-Bahn ausgeweitet werden.
Etwas defätistisch, aber richtige Polstersitze sind bequemer 
Aber im Ernst, ob Holz, Kunststoff, Kunstleder oder mit einer dünnen Stoffauflage bezogen, längeres Sitzen macht da keinen Spaß.
Ich habe in meiner Region diverse Beispiele. Die Rheinbahn in Düsseldorf hat dünne Stoffauflagen in ihren Bussen und Bahnen. Bei der Wuppertaler Schwebebahn kommen ungepolsterte Plastiksitze zum Einsatz, ebenso bei dem Kölner Verkehrsbetrieben. In Bochum haben die Busse dünnes Kunstleder. Holzsitze habe ich hier noch nicht gesehen.
Ehrlich gesagt, mir ist ein mit Stoff bezogener Sitz lieber, obwohl er nicht viel mehr Komfort bietet, als ein Plastik oder Holzsitz. Er ist auf jeden Fall "rutschfest"

Aber im Ernst, ob Holz, Kunststoff, Kunstleder oder mit einer dünnen Stoffauflage bezogen, längeres Sitzen macht da keinen Spaß.
Ich habe in meiner Region diverse Beispiele. Die Rheinbahn in Düsseldorf hat dünne Stoffauflagen in ihren Bussen und Bahnen. Bei der Wuppertaler Schwebebahn kommen ungepolsterte Plastiksitze zum Einsatz, ebenso bei dem Kölner Verkehrsbetrieben. In Bochum haben die Busse dünnes Kunstleder. Holzsitze habe ich hier noch nicht gesehen.
Ehrlich gesagt, mir ist ein mit Stoff bezogener Sitz lieber, obwohl er nicht viel mehr Komfort bietet, als ein Plastik oder Holzsitz. Er ist auf jeden Fall "rutschfest"

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.