Wörterbücher / Seiten?

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzername
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 11 Feb 2013, 19:27

Beitrag von Benutzername »

Guten Abend alle zusammen,

ich bin schon seit einigen Jahren Übersetzer und habe mich nun wegen meiner Liebe zu Eisenbahnen darauf festgelegt, fast nur noch mit Eisenbahnen zusammenhängende Dokumente zu übersetzen.
Kennt ihr denn Webseiten oder (Online)-Wörterbücher, die dabei helfen können?
Vor allem suche ich schon seit längerem eine Webseite, die die Teile eines Zuges (Radsatz, Radachse, usw.) erklärt (wenn möglich auch noch bildlich) und gleichzeitig auch die englische Bedeutung zeigt. Gibt es so etwas denn?

Ich freue mich auf eure Antworten!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Also Google und Leo.org sollten eigentlich reichen ich bin bis jetzt nur sehr selten auf ein Wort gestoßen das ich darüber nicht raus bekommen habe. Und wenn doch hab ich es über Wikipedia hin bekommen.

Glaub die meisten Begriffe die du nicht finden wirst in dem Bereich sind dann einfach nicht übersetzbar und müssen umschrieben werden.

Die von dir verwendeten Begriffe gehören auch noch eher in den normalen Sprachgebrauch.

Es gibt zwar technische Wörterbücher aber mit dem Internet war ich bis jetzt immer schneller.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

nicht zu vergessen dict.cc - im Gegensatz zu den anderen besteht da teils auch echte Chance.

Wechselstromblockfeld kann mir aber keiner übersetzen (und das wäre nun wirklich noch geläufig)
-
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ok ich kann mit Wechselstrom Blockfeld im Deutschen schon nix anfangen aber die englischen Übersetzungen waren jetzt vom optischen her nicht so schlecht.

Ich denke Blockfeld wird vermutlich einer diese nicht übersetzbaren begriff sein wo es kein direktes Wort im Englischen gibt?


Ansonsten wenn man weiß wo man das Teil in einem Zug/Stellwerk ^^ in etwa suchen muss stehen die Chancen ganz gut das man es bei Wikipedia findet.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Natürlich gibts Blockfeld auch auf Englisch.

Das Konkrete würde ich jetzt mit "Siemens AC Block Instrument" übersetzen (Im Englischen wird bei den Blocksystemen grundsätzlich die Bauart mit angegeben, da dort im Gegensatz zu deutschland mehr als viele gute Dutzend Systeme im Einsatz sind)

Nächste Aufgabe wäre das nette Wort Hauptluftbehälterleitung. Immerhin, Hauptluftleitung hats bis leo sogar geschafft :D
-
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Es gibt (käuflich) ein Fachwörterbuch Eisenbahn, Link müsste ich in der Arbeit gebookmarked haben, wenn ich drankdenk schau ich morgen mal nach...
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Was relative gut funktioniert: Den deutschen Fachbegriff bei Wikipedia suchen, und dann auf English, oder welche Sprache auch immer, klicken.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Der alte Röll (von 1920) gibt zu jedem Stichwort eine englische, französische und italienische Übersetzung an. Zufälliges Beispiel: Bremsbrutto (total weight to be braked; poids freiné du train; peso del treno frenato). Ich bezweifle allerdings, dass die Übersetzungen dem Sprachgebrauch in anderen Ländern entsprechen ...

Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum haben sehr oft englische Abstracts oder auch englisch übersetzte Artikel (wobei allerdings die Qualität oft mittel ist - es scheint, dass in der Regel die Autoren selbst diese englischen Texte liefern, und die wissen selbst nicht, wie ihre Fachbegriffe im Englischen lauten). Trotzdem kann man sich aus solchen Artikeln im Laufe der Zeit ein eigenes Wörterbuch aufbauen.


Und "Blockfeld" hieß auf deutsch lange noch "Block". Z.B. steht im Röll unter Blocksystem Siemens & Halske:

Eine B.[lockeinrichtung] (für deren Betrieb zuerst Induktionsströme verwendet wurden), die die vielseitigste Verwendung zuläßt, infolgedessen auch die weiteste Verbreitung gefunden hat (bis 1912 stehen etwa 180.000 Blocks im Betrieb), ....

Kurz darauf wird aber die Bezeichnung "Blockfeld" auch eingeführt: Die Blocks (Blockfelder, Blocksätze, B.) sind in einem gemeinschaftlichen Schutzkasten nebeneinander angeordnet, an dessen Vorderwand kleine, runde Fensteröffnungen angebracht sind (Blockfelder, Blockfenster), ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Galaxy @ 12 Feb 2013, 00:39 hat geschrieben: Was <u>relative</u> gut funktioniert: Den deutschen Fachbegriff bei Wikipedia suchen, und dann auf English, oder welche Sprache auch immer, klicken.
Naja - im Stellwerks- und vor allem Betriebsbereich würde ich mit Ausnahme ganz grundlegender Begriffe davon abraten: Erstens kümmert sich kaum jemand um eine korrekte Gegen-Verlinkung; zweitens sind manche Worte schon nur mit Kontextwissen zu übersetzen (Stellwerk = signal box oder interlocking oer interlocking machine? CTC = Zentralstellwerk oder Fernsteuerung oder Betriebs(leit/fernsteuer)zentrale ...? TWC = Zugleitbetrieb?).

Immerhin findet man manchmal auf den Diskussionsseiten zu einem Wort einiges an Hintergrund zu Übersetzungsproblematiken.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Hey cool. Findet sich da auch der Wasserwiderstand (Das Trumm von den italienischen Trifase Loks als Anfahrwiderstand)?

Irgendwie komm ich bei der Suche dazu nicht recht vorwärts aber "reostato a liquido" dürfte das gesuchte sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

hat nen Tag länger gedauert, sorry.

Eigentlich hätte man draufkommen müssen, wo es entsprechende Fachwörterbücher gibt - bei der UIC natürlich.
Als CD-Rom für insgesamt 22 Sprachen (inclusive Esperanto...)
http://www.uic.org/spip.php?article787
oder als gedrucktes Buch für Deutsch-Englisch-Französisch
http://www.uic.org/spip.php?article792
inclusive Mailingliste
http://www.uic.org/spip.php?article795

Beim Lehrstuhl Eisenbahn- und Straßenwesen der TU Cottbus gibt es außerdem ein PDF mit Fachvokabular Deutsch-Englisch:
http://www.tu-cottbus.de/fakultaet2/de/ver...unterlagen.html
Grundlagenskript 0-7
Dort steht allerdings, die Liste darf nur für private Zwecke verwendet werden, das einbinden in Kommerzielle Veröffentlichungen ist nicht gestattet. Wie es jetzt mit dem Verwenden zu kommerziellen Zwecken ohne die Liste einzubinden - evtl. einfach mal nachfragen?
Zumindest kann aber evtl. die Literaturhinweise auf dem Deckblatt interessant sein - wobei da das RailLexic der UIC auch deutlich das aktuellste ist, das älteste zitierte Dokument ist von 1887...
Amaranta
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 12 Sep 2008, 19:23

Beitrag von Amaranta »

Mir hat sehr geholfen: "Schienenfahrzeugtechnik" von Janicki. Und die TSI durchlesen.
Und frei im Internet: der alte Freiherr von Röll (www.zeno.org). Der ist zwar von 1912, aber in ganz vielen, grundsätzlichen Dingen noch immer aktuell! Der hat sogar für jedes Stichwort die englische, französische und italienische Übersetzung. Beim Englischen muss man vorsichtig sein, da ist vieles überholt, aber Französisch und Italienisch passen noch immer.
Antworten