BR 182 vs. 189 / 152/ 101 ?!
Hallo,
mir ist letztens in den Kopf gekommen, wieso sich der BR 182 in D nicht richtig durchsetzen kann/ konnte.
Die BR182 wäre doch die optimale Universal-Lok - ausreichend schnell für Schnellzüge (siehe Railjet) und offensichtlich auch für Güterzüge geeignet.
Weiso hat man bei der DB diese (Universal) Lok nicht den "Spezial"-Loks BR101, BR152, BR189 vorgezogen?
So könnte man doch mit weniger Maschinen in Summe auskommen, oder?
Beim Thema Wartung könnte man durch die Reduzierung der Typen auch noch einwenig sparen.
Oder ist die BR 182 um so viel teuer (Anschaffung, Wartung, Betrieb ?!), dass man dann sich nicht die "Eine-für-alle" Maschinen "geleistet" hat? (was wahrscheinlich bedeutet die schnelle Maschine für Langsame Güterzüge)
Wie sind Eure Einschätzungen in dem Thema?
mir ist letztens in den Kopf gekommen, wieso sich der BR 182 in D nicht richtig durchsetzen kann/ konnte.
Die BR182 wäre doch die optimale Universal-Lok - ausreichend schnell für Schnellzüge (siehe Railjet) und offensichtlich auch für Güterzüge geeignet.
Weiso hat man bei der DB diese (Universal) Lok nicht den "Spezial"-Loks BR101, BR152, BR189 vorgezogen?
So könnte man doch mit weniger Maschinen in Summe auskommen, oder?
Beim Thema Wartung könnte man durch die Reduzierung der Typen auch noch einwenig sparen.
Oder ist die BR 182 um so viel teuer (Anschaffung, Wartung, Betrieb ?!), dass man dann sich nicht die "Eine-für-alle" Maschinen "geleistet" hat? (was wahrscheinlich bedeutet die schnelle Maschine für Langsame Güterzüge)
Wie sind Eure Einschätzungen in dem Thema?
Vor einigen Jahren noch waren alle Lokführer bei einer Bahn angestellt und fuhren S-Bahnen, Fernzüge und Güterzüge - alles, was von ihrer Dienststelle aus eben besetzt wurde. Mittlerweile gibt es in Augsburg 3 Dienststellen, in Regensburg mWn 4, in München mindestens 6. Wird wohl auch seinen Grund haben - es ist wohl trotzdem billiger, auch wenn man mehr Leute braucht.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Ist nicht sogar die Br 189 sehr verwand mit dem Taurus (Br 182). Ich hab mal gelesen das der Taurus 3 (Br 183) im Prinzip die Br 189 ist, nur eben mit anderem Erscheinungsbild.
Ich frag mich eh warum die Br 189 eine der wenigen neuen Loks mit Sickenblech ist. Es ist stabiler, aber wenn das so viel bringen würde dann müssten es die anderen neuen Loks doch auch haben? Oder war z.B. bei 101 und 152 eine möglichst schöne Optik so wichtig, das man wegen dem Design kein Sickenblech verwendet hat?
Ich frag mich eh warum die Br 189 eine der wenigen neuen Loks mit Sickenblech ist. Es ist stabiler, aber wenn das so viel bringen würde dann müssten es die anderen neuen Loks doch auch haben? Oder war z.B. bei 101 und 152 eine möglichst schöne Optik so wichtig, das man wegen dem Design kein Sickenblech verwendet hat?
Ja, sind beides Eurosprinter, also schon recht eng verwandt. Bei der 189 dürfte allerdings (ohne dass ich die Fahrzeuge im Detail kenne) der eine oder andere Teil etwas einfacher ausfallen, da die Höchstgeschwindigkeit halt doch deutlich niedriger ist.Muc_train @ 24 Jun 2013, 00:14 hat geschrieben: Ist nicht sogar die Br 189 sehr verwand mit dem Taurus (Br 182). Ich hab mal gelesen das der Taurus 2 (Br 183) im Prinzip die Br 189 ist, nur eben mit anderem Erscheinungsbild.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7955
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Die 101 wurde bereits 1996 beschafft. Damals war von den Siemens ES64U2 (ÖBB 1016/1116, DB 182, MRCE 183) noch keine Rede. Diese wurden erst ab 2000 ausgeliefert.
Nur weil die 152 keine Zulassung in Österreich bekommen hat, wurden die 182 überhaupt beschafft. DB-Schenker hat aber sonst keine Leistungen, die mit den günstigeren 152 oder 189 nicht auch gefahren werden könnten. Inzwischen sogar überhaupt keine und die 182 gehören nun zu DB-Regio,
Ein sinnvolles Einsatzgebiet wäre der MüNüX ab 2016, aber da die 182 bis zum Jahr 2022 bzw 2027 an die S-Bahn Dresden bzw. RE1 Brandenburg gebunden sind, kommen dort Skoda 109E (BR 102?) zum Einsatz.
DB Fernverkehr ist mit den 101 ausreichend versorgt und durch ICx-Triebzüge wird der Bedarf an Loks sogar sinken.
Dazu kommt wie erwäht, dass DB-Fernverkehr, DB-Regio und DB-Schenker eingenständige AG's sind und deren Loks nicht einfach so untereinander abgegeben werden.
Nur weil die 152 keine Zulassung in Österreich bekommen hat, wurden die 182 überhaupt beschafft. DB-Schenker hat aber sonst keine Leistungen, die mit den günstigeren 152 oder 189 nicht auch gefahren werden könnten. Inzwischen sogar überhaupt keine und die 182 gehören nun zu DB-Regio,
Ein sinnvolles Einsatzgebiet wäre der MüNüX ab 2016, aber da die 182 bis zum Jahr 2022 bzw 2027 an die S-Bahn Dresden bzw. RE1 Brandenburg gebunden sind, kommen dort Skoda 109E (BR 102?) zum Einsatz.
DB Fernverkehr ist mit den 101 ausreichend versorgt und durch ICx-Triebzüge wird der Bedarf an Loks sogar sinken.
Dazu kommt wie erwäht, dass DB-Fernverkehr, DB-Regio und DB-Schenker eingenständige AG's sind und deren Loks nicht einfach so untereinander abgegeben werden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Laut einer Dokumentation, angeschaut in der Berufsschule sind die Sicken deshalb, weil die Loks durch die verschiedenen Länderausrüstungen zu schwer geworden wären. Sicken ermöglichen gleiche Stabilität bei geringerem Materialeinsatz.
Die 109E soll besser abgehen als 101, 152 und Taurüssel
:rolleyes:
Insofern geeignet für "Regioverkehre".
Die 109E soll besser abgehen als 101, 152 und Taurüssel

Insofern geeignet für "Regioverkehre".
Die 182 war bei Cargo/ Schenker/ oderwieauchimmer inzwischen entbehrlich, da mit 185.2 endlich wieder Loks vorhanden waren, die nach Österreich durften.218 466-1 @ 24 Jun 2013, 03:10 hat geschrieben:
Nur weil die 152 keine Zulassung in Österreich bekommen hat, wurden die 182 überhaupt beschafft. DB-Schenker hat aber sonst keine Leistungen, die mit den günstigeren 152 oder 189 nicht auch gefahren werden könnten. Inzwischen sogar überhaupt keine und die 182 gehören nun zu DB-Regio,.....
Ansonsten ist die 152 ein feines und beliebtes Fahrzeug.
Vorteil von Sicken ist wie genannt die Stabilität bei geringerer Wandstärke.
Was man bei den 143er noch aus Mangel durchgeführt hat, ist bei der 189 aus Gewichtsgründen passiert.
Man darf ja nie vergessen, daß zur Zugkraftübertragung ein gewisses Gewicht vorhanden sein muß.
Sprich Lok schwerer, Waggon leichter bauen.
Manche Loks erhalten sogar zusätzlich Ballast (Beton).
Wenn aber natürlich die bereits verbauten Komponenten zu schwer sind, muß anderswo gespart werden.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
Ist halt wie immer ne Kostenfrage. Ich denke, so eine 182er ist vergleichsweise teuer.
DB Fernverkehr hat schnelle, starke Lokomotiven mit der 101er bereits vorher beschafft und schafft eher neue Triebwagen an, somit kein Bedarf. Prinzipiell können die 101er auch Güterwagen ziehen. Das einzige, was ihr Einsatzspektrum gegenüber den Taurussen einschränkt ist ihre fehlende Mehrsystemfähigkeit.
Für den Güterzugverkehr ist die Auslegung auf über 140 (160?) reine Geldverschwendung. Das dürfte nicht nur beim Anschaffungspreis eine Rollen spielen, auch die Wartungskosten für die komplexere Technik könnten durchaus höher sein.
Das einzige, wo bedaf für eine neue, starke und schnelle Lokomotive besteht ist wohl Nahverkehr auf einigen Strecken. Die 101er ist zu alt um sie neu zu bauen. Warum man dafür nu eine Skoda-Lok verwendet? Vermutlich billiger als Siemens.
Ansonsten ist es eine auslegungsfrage, ob man eine Universallok verwendet und dabei Schulungs- Lagerhaltungs- und sonstige Kosten spart oder lieber mehrere Typen von Loks verwendet, die in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet dafür billiger sind. Angesichts der Tatsache, das man eh nie nur Loks von einem Typ haben wird (dafür leben die dinger zu lange) treten die Kostenspareffekte bei Großbeschaffungen denke ich nicht so sehr in den Vordergrund.
DB Fernverkehr hat schnelle, starke Lokomotiven mit der 101er bereits vorher beschafft und schafft eher neue Triebwagen an, somit kein Bedarf. Prinzipiell können die 101er auch Güterwagen ziehen. Das einzige, was ihr Einsatzspektrum gegenüber den Taurussen einschränkt ist ihre fehlende Mehrsystemfähigkeit.
Für den Güterzugverkehr ist die Auslegung auf über 140 (160?) reine Geldverschwendung. Das dürfte nicht nur beim Anschaffungspreis eine Rollen spielen, auch die Wartungskosten für die komplexere Technik könnten durchaus höher sein.
Das einzige, wo bedaf für eine neue, starke und schnelle Lokomotive besteht ist wohl Nahverkehr auf einigen Strecken. Die 101er ist zu alt um sie neu zu bauen. Warum man dafür nu eine Skoda-Lok verwendet? Vermutlich billiger als Siemens.
Ansonsten ist es eine auslegungsfrage, ob man eine Universallok verwendet und dabei Schulungs- Lagerhaltungs- und sonstige Kosten spart oder lieber mehrere Typen von Loks verwendet, die in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet dafür billiger sind. Angesichts der Tatsache, das man eh nie nur Loks von einem Typ haben wird (dafür leben die dinger zu lange) treten die Kostenspareffekte bei Großbeschaffungen denke ich nicht so sehr in den Vordergrund.
Die 182 025 wurde übrigens wieder nach Erfurt umbeheimatet. Diese wird ab 2015 dann wieder arbeitslos werden. Aber eine Lok reicht ja für den NüMüX nicht.218 466-1 @ 24 Jun 2013, 03:10 hat geschrieben: Die 101 wurde bereits 1996 beschafft. Damals war von den Siemens ES64U2 (ÖBB 1016/1116, DB 182, MRCE 183) noch keine Rede. Diese wurden erst ab 2000 ausgeliefert.
Nur weil die 152 keine Zulassung in Österreich bekommen hat, wurden die 182 überhaupt beschafft. DB-Schenker hat aber sonst keine Leistungen, die mit den günstigeren 152 oder 189 nicht auch gefahren werden könnten. Inzwischen sogar überhaupt keine und die 182 gehören nun zu DB-Regio,
Ein sinnvolles Einsatzgebiet wäre der MüNüX ab 2016, aber da die 182 bis zum Jahr 2022 bzw 2027 an die S-Bahn Dresden bzw. RE1 Brandenburg gebunden sind, kommen dort Skoda 109E (BR 102?) zum Einsatz.
DB Fernverkehr ist mit den 101 ausreichend versorgt und durch ICx-Triebzüge wird der Bedarf an Loks sogar sinken.
Dazu kommt wie erwäht, dass DB-Fernverkehr, DB-Regio und DB-Schenker eingenständige AG's sind und deren Loks nicht einfach so untereinander abgegeben werden.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Hi Martin und Marc,
vielen Dank für eure Antworten. Verstehe, wenn man sich die Loks so vergleicht dann ist die BR 189 mit 87 Tonnen schon eher ein Schwergewicht (BR 145 80 Tonnen, BR 185 85 Tonnen, Skoda 109 86 Tonnen) Interessanterweise hat aber der Taurus 3 ohne Sicken ebenfalls 87 Tonnen. Also scheint man wohl den Lokkasten des Taurus "cleverer" gebaut zu haben wenn man da ohne Sicken auskommt.
vielen Dank für eure Antworten. Verstehe, wenn man sich die Loks so vergleicht dann ist die BR 189 mit 87 Tonnen schon eher ein Schwergewicht (BR 145 80 Tonnen, BR 185 85 Tonnen, Skoda 109 86 Tonnen) Interessanterweise hat aber der Taurus 3 ohne Sicken ebenfalls 87 Tonnen. Also scheint man wohl den Lokkasten des Taurus "cleverer" gebaut zu haben wenn man da ohne Sicken auskommt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Außerdem hat man nicht die komplette Katastrophe wenn bei einem Loktyp das EBA die Teile de facto unbenutzbar macht oder mal wirklich was nicht in Ordnung ist.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.