Köln: Nachfolger für ET 423 gesucht

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Jo B.
König
Beiträge: 769
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Beim NVR scheint man vom Bombardier Spacium der RER Paris angetan zu sein:

http://sdnet.nvr.de/document/MgyPhzIfuFYn8...2-19-13-1.1.pdf

Das wäre doch auch etwas für andere S-Bahnen in Deutschland, hört sich ganz vernünftig an das Konzept, was meint Ihr?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10420
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ein darauf abgestimmtes Wartungs- und In-standhaltungskonzept mit einem hohen Maß an vorausschauender War-tung/Instandhaltung führt zu einer überdurchschnittlich hohen Verfügbarkeit und einem minimalen Reservefahrzeugbedarf.
Ohwehohweh. Das sind ja Kosten! (Auch wenns letzten Endes billiger käme)

Vernünftig klingen und ausschreibungsgewinnfähiger Preis und in D zulassbar? Das sind ja drei Dinge auf einmal...
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Was sind denn diese Kelvinvolt für eine Einheit? o.O

Und - ganz ehrlich, das klingt nach nichts, was nicht jeder andere Hersteller am Markt auch bauen könnte.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Aber wir wollen dem Dokument doch ein Gutes abgewinnen:
Doppelstöckige Fahrzeuge scheiden aufgrund der problematischen Fahrgastwechselzeiten, der fehlenden Barrierefreiheit sowie des geringen Kapazitätsgewinns im S-Bahn-Verkehr aus.
egal obs jetzt stimmt oder nicht. Wasser auf meine Wassermühlen :D

@Gsp - auf alle Fälle irgendwas was mit SI kompatibel zu sein scheint.
-
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10420
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

GSIISp64b @ 16 Nov 2013, 17:54 hat geschrieben: Was sind denn diese Kelvinvolt für eine Einheit? o.O
Irgendwas aus der Supraleittechnik vielleicht?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Auer Trambahner @ 16 Nov 2013, 19:51 hat geschrieben:
GSIISp64b @ 16 Nov 2013, 17:54 hat geschrieben: Was sind denn diese Kelvinvolt für eine Einheit? o.O
Irgendwas aus der Supraleittechnik vielleicht?
nein, es handelt sich für alle ersichtbar um 25 Kilovolt ACe (also 25.000 Volt mit wechselnder Polarisierung) und 1,5 Kilovolt DCe (also eintausendfünfhundert Volt mit gleichbleibender Polarisierung)
-
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Kilovolt werden aber mit "kV" abgekürzt.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Womit mal wieder bewiesen wäre: Wenn ich einen Beitrag schreibe, der aus einem flapsigen und einem ernst gemeinten Teil besteht, wird grundsätzlich nur der flapsige Teil diskutiert.

Ich nehme daher an, ihr stimmt dem Rest meines Beitrags zu und der Herstellerflamewar muss leider ausfallen. :(
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ja, genau so ist es. Das ist die Beschreibung eines Stangenfahrzeugs aller vier oder fünf oder sechs großen Hersteller und eigentlich selbstverständlich. Man wird es zwar in 50 Jahren auch noch betonen müssen weil die Idioten schon vor 130 Jahren nicht in der Lage waren gleiche Bahnsteighöhen im ganzen Land zu verteilen (was in Österreich demnächst ja durchaus gelungen sein dürfte), aber was solls. Über Barrierefreiheit der Fahrzeuge sollte man sich eigentlich keine Gedanken machen müssen, es ist schon schlimm genug was die Bahn an immobilen Barrieren aufgetischt hat. DARÜBER sollte sich der NVR mal Gedanken machen statt sich auf die Suche nach Fahrzeugen die das Lichtraumprofil nicht optimal nutzen zu suchen - wird er nämlich nahezu keine finden und damit entfällt eigentlich eine Extra-Erwähnung der Forderung.

Aber egal. Besser der Besteller macht sich zu viel denn zu wenig Gedanken. Bestellen muss ers dann halt noch :D
-
Jo B.
König
Beiträge: 769
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Auer Trambahner @ 16 Nov 2013, 13:51 hat geschrieben:
Ohwehohweh. Das sind ja Kosten! (Auch wenns letzten Endes billiger käme)

Vernünftig klingen und ausschreibungsgewinnfähiger Preis und in D zulassbar? Das sind ja drei Dinge auf einmal...
Ideal wäre natürlich, wenn mehrere S-Bahnnetze ein Interesse hätten, das würde über eine höhere Abnahmemenge bestimmt den Preis drücken.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Jo B. @ 17 Nov 2013, 21:24 hat geschrieben:
Auer Trambahner @ 16 Nov 2013, 13:51 hat geschrieben:
Ohwehohweh. Das sind ja Kosten! (Auch wenns letzten Endes billiger käme)

Vernünftig klingen und ausschreibungsgewinnfähiger Preis und in D zulassbar? Das sind ja drei Dinge auf einmal...
Ideal wäre natürlich, wenn mehrere S-Bahnnetze ein Interesse hätten, das würde über eine höhere Abnahmemenge bestimmt den Preis drücken.
Noch besser wäre es, wenn sich die S-Bahnen Köln und Rhein Ruhr mal langsam von den Hochbahnsteigen (96 cm über Schienenoberkante) verabschieden würden. Ich kenne jedenfalls kein Konzept, wie man künftig alle S-Bahn-Haltestellen barrierefrei erreichbar machen will; da überall ein recht hoher Anteil Mischbetriebsstrecken da ist. In Köln wird die Stammstrecke immer Fahrzeuge mit 76 cm Einstiegshöhe aufnehmen müssen, auch wenn die es vielleicht mal schaffen, die Strecken nach Gummersbach und Euskirchen zu elektrifizieren. Außerdem wird die Fahrzeugfrage deutlich einfacher, denn Fahrzeuge mit ca. 70 Meter Länge, einer Einstiegshöhe von 76 cm und einer Toilette gibt es auf dem Markt mehr als genug. Über die erhöhten Sitzplätze im Innenraum sowie den Makel, nicht mehr zu den "echten" S-Bahn-Systemen wie München oder Frankfurt zu gehören, muss man halt hinwegsehen.
Jo B.
König
Beiträge: 769
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Solche Fahrzeuge werden vom NVR für die S-Bahn Köln abgelehnt, da sie zu wenige Türen haben, und der Innenraum zu viele Podeste aufweist. Das würde den erforderlichen Fahrgastwechselzeiten im Kölner Stadtverkehr nicht gerecht.
Die Kölner Stammstrecke wird nach dem Umbau der Strecke Kall–Gummersbach zur S15 keine Fahrzeuge für 76 cm Bahnsteighöhe mehr aufnehmen müssen, denn auch für diese Strecke werden die neuen ET 423-Nachfolger bestellt werden.
Barrierefreiheit wird man durch eingebaute Lifte erreichen, schätze ich.
Der VRR wird hingegen auf manchen Linien Fahrzeuge für 76 cm hohe Bahnsteige einführen. Aufgrund der polyzentrischen Siedlungsstruktur sind im Gebiet der S-Bahn-Rhein-Ruhr die Fahrgastbelastungen an einzelnen Bahnsteigen aber auch nicht so hoch wie bei der S-Bahn Köln.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7771
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

luc @ 22 Dec 2013, 21:38 hat geschrieben: Noch besser wäre es, wenn sich die S-Bahnen Köln und Rhein Ruhr mal langsam von den Hochbahnsteigen (96 cm über Schienenoberkante) verabschieden würden. Ich kenne jedenfalls kein Konzept, wie man künftig alle S-Bahn-Haltestellen barrierefrei erreichbar machen will; da überall ein recht hoher Anteil Mischbetriebsstrecken da ist. In Köln wird die Stammstrecke immer Fahrzeuge mit 76 cm Einstiegshöhe aufnehmen müssen, (...)
Für (S) sind 96 cm Bahnsteighöhe ideal. Rest anpassen = erhöhen. Die 644 Nachfolger könnte man ja auch für 96 cm Einstieg bestellen. ;)
Notfalls in der Höhe variable Bahnsteige einbauen, die sich für RE/RB auf 76 cm absenken und für (S) auf 96 cm anheben, vergleichbar mit einer Hebebühne.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Jo B.
König
Beiträge: 769
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

218 466-1 @ 28 Dec 2013, 04:33 hat geschrieben: Für (S) sind 96 cm Bahnsteighöhe ideal. Rest anpassen = erhöhen. Die 644 Nachfolger könnte man ja auch für 96 cm Einstieg bestellen. ;)
Notfalls in der Höhe variable Bahnsteige einbauen, die sich für RE/RB auf 76 cm absenken und für (S) auf 96 cm anheben, vergleichbar mit einer Hebebühne.
Die Nachfolger der 644 werden Lints sein. Deren Nachfolger allerdings sollen normale S-Bahnfahrzeuge sein, und zwar solche, bei denen die Pariser RER das Vorbild ist.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ropix @ 16 Nov 2013, 20:38 hat geschrieben: Man wird es zwar in 50 Jahren auch noch betonen müssen weil die Idioten schon vor 130 Jahren nicht in der Lage waren gleiche Bahnsteighöhen im ganzen Land zu verteilen (was in Österreich demnächst ja durchaus gelungen sein dürfte), aber was solls.
Man hatte schon vor 130 Jahren einheitliche Bahnsteighöhen. Nur hat man damals, genau wie Österreich jetzt, einfach zu tief gegriffen und musste später nachbessern. Wenn wir heute ein Netz haben, dass alle möglichen Bahnsteighöhen aufweist, dann deshalb, weil wir bis heute nie aufgehört haben, an den Standards rum zu doktern. Und das nicht zuletzt deshalb, weil der Güterverkehr immer noch die Standards diktiert und nur selten brauchbare Bahnsteighöhen für den Personenverkehr zulässt.
Jo B.
König
Beiträge: 769
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Das ist das Problem und dem wird man nur beikommen, wenn man der S-Bahn Stück für Stück eigene Bahnsteige schafft.
Antworten