[M] Kursanzahl Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

Kann mir jemand bestätigen oder korrigieren, ob folgende Kursanzahl derzeit richtig ist (jeweils morgens/vormittags/nachmittags an Werktagen):

12/16: 17/17/17 Kurse,
17: 10/10/10 Kurse,
18: 14/12/12 Kurse,
19: 13/13/13 Kurse,
20: 5/5/5 Kurse,
21: 4/4/4 Kurse,
22: 3/3/3 Kurse,
23: 3/3/3 Kurse,
15/25: 11/8/11 Kurse,
27: 7/5/5 Kurse,
28: 0/4/4 Kurse,

gesamt: 87/84/87 Kurse.

Auf welchen Linien werde die R3 und die S derzeit eingesetzt?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Die R3 fahren auf der 17, 20 und 25, einer wohl auf der 18 (?)
Die S fahren eigentlich fast immer nur auf der 19.

Zur Kursanzahl darf sich jemand äußern, der das besser weiß als ich. ;)
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6647
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wenn die Aufstellung oben korrekt ist (was ich mir durchaus vorstellen kann) und wirklich "nur" 87 Kurse im Maximalauslauf sind, verstehe ich ehrlich gesagt nicht, warum immer so ein Terz bezüglich Fahrzeugverfügbarkeit gemacht wird.

Wir haben nach baldigem Abschluß des R2 Redesign-Programms wieder 68 R2, dazu 20 R3 sowie 13 Varios und derzeit offenbar 2 (?) P/p-Garnituren mit Frist, also immerhin 103 Fahrzeuge für diese 87 Kurse und dazu noch ein paar Reserve-P-Tw. Sind wirklich jeden Tag 16 Fahrzeuge ganztags in der Werkstatt oder zu Fristarbeiten?

Interessant wäre auch, wie viele Fahrzeuge es brauchen würde, um die angekündigten Fahrplanverbesserungen komplett umzusetzen. 28er morgens und 18er bis Emmeram am Nachmittag treiben den Spitzenbedarf auf 89 Kurse, dazu noch wie viele Wagen für den "glatten" 5er-Takt auf 15/25?

Sobald die 6 ersten Avenios zuverlässig laufen, sollte man doch mit dann 109 Fahrzeugen diese dann ca. 91 Kurse problemlos fahren können. Vielleicht bekommt man ja auch irgendwann in 2014 mal den 2301 in den Liniendienst und gibt noch einem p-Beiwagen eine neue Frist, dann hätte man sogar 111 Wagen für 91 Kurse, was dann einer Fahrzeugreserve von immerhin 20 Wagen und somit etwa 22 Prozent entspricht.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja. Plus ~10% Werkstatt und ggf. 1-2 Wagen für Ausbilding. Evtl. 1-2 Wagen Bereitschaft . Bist schon bei 100 Kursen.

Wenn dann noch Wagen in die Frist müssen (san R3 nicht bald dran?), wird das Höschen schon verdammt eng.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Linie 20: 6 Kurse
Linie 22 5/3
Linie 25: 11, max. 13 Kurse im Plan B
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Oliver-BergamLaim @ 4 Jan 2014, 16:51 hat geschrieben: derzeit offenbar 2 (?) P/p-Garnituren mit Frist
Aktuell können 2005/3005, 2010/3037, 2028/3039, 2021 und 2031 eingesetzt werden.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ich hab den Threadtitel mal etwas eindeutiger gemacht.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Linie 18 dürfte, ohne die morgendliche Verlängerung nach St. Emmeram, wie bisher 11 Kurse haben.

Ob es am Morgen an Schultagen noch den Umlaufverbund 16/18 in St. Emmeram gibt, werde ich nächste Woche versuchen herauszufinden. Sollte es noch so sein, dann würden die Zahlen wie folgt lauten:

12/16: 16,5/17/17 Kurse,

18: 13,5/11/11 Kurse

Ergänzung: es kann sein, dass 1 oder 2 Kurse gegen 9 Uhr von St. Emmeram kommend am Sendlinger Tor auf die Linie 28 wechseln.


Sonntag war zwar nicht gefragt, müsste sein:

12/16: 16 Kurse
17: 9 Kurse
18: 10 Kurse
19: 12 Kurse,

denn bei diesen Linien rückte am 24. Dezember um ca. 14:30 Uhr (Umstellung von Samstag auf Sonntag) jeweils ein Kurs ein.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Grade bei der Trambahn dürften auch nicht planbare Unfallschäden dazukommen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
giovane7
Tripel-Ass
Beiträge: 235
Registriert: 16 Feb 2010, 18:05
Wohnort: Westfriedhof

Beitrag von giovane7 »

Linie 18 vor dem Fahrplanwechsel Kurse 20-30, jetzt 21-31. M. E. höhere Mathematik, die ich (noch) nicht verstehe (Vorbereitung auf Plan A ?)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Oder es gibt den Umlaufverbund 16/18 in St. Emmeram am Morgen an Schultagen jetzt nicht mehr, dann würde es mit insgesamt 31 Kursen passen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

16/18 sind morgens nach meiner Beobachtung weiterhin in St. Emmeram verbunden. Und auch die Wechsler auf den 28er gibt's afaik noch.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

P-fan @ 4 Jan 2014, 21:35 hat geschrieben: Ergänzung: es kann sein, dass 1 oder 2 Kurse gegen 9 Uhr von St. Emmeram kommend am Sendlinger Tor auf die Linie 28 wechseln.
Jein.

Der 12. 18er kommt nicht nach St. Emma, sondern fährt nur bis Effnerplatz.

Mit Plan A sieht das ganze dann eh ganz anders aus.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

vielen Dank für die Auflistung der Kurse, das ist interessant zu wissen.

Ich hätte nicht gedacht, das der 12/16 so viel mehr Kurse hat wie der 17er. Sind es beim 17er nur so wenig Kurse? Die Strecke dürfte doch nicht wesentlich kurzer sein wie der 18er.

Woran liegt es das der 18er ein Kurs mehr wie der 19er hat, ist die Strecke vom 19er nicht länger wie die des 18er?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Guckstu Fahrplan. ;) Da hast ja dann die exakten Fahrzeiten.
Es geht ja nicht nur um die Streckenlänge in Kilometern, sondern auch, wie schnell man diese Strecke befahren kann. Das Hochgleis in der Arnulfstraße ist sicher für höhere Geschwindigkeiten geeignet als die enge Thierschstraße beispielsweise.
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

Hat denn keiner einen Gesamtüberblick über die Kursanzahl? In meiner Heimatstadt würden sofort mehrere Leute exakte Zahlen haben ;-)

20: Hat die tatsächlich jetzt 6 Kurse? Das waren doch bisher nur 5, oder?
22: 5 Kurse morgens sind doch nur Fahrplanstufe A, oder? Momentan dürften es doch nur 3 sein?
15/25: Wie kommt man da auf 13 Kurse in der derzeitigen Fahrplanstufe?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

GT8N @ 6 Jan 2014, 20:26 hat geschrieben: 20: Hat die tatsächlich jetzt 6 Kurse? Das waren doch bisher nur 5, oder?
Ja, nicht erst seit Fahrplanwechsel.
22: 5 Kurse morgens sind doch nur Fahrplanstufe A, oder? Momentan dürften es doch nur 3 sein?
Momentan nicht, wenn FH Vollbetrieb hat.
15/25: Wie kommt man da auf 13 Kurse in der derzeitigen Fahrplanstufe?
11 + 2 Verstärker bei Fahrzeugverfügbarkeit
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

GT8N @ 6 Jan 2014, 20:26 hat geschrieben: Hat denn keiner einen Gesamtüberblick über die Kursanzahl? In meiner Heimatstadt würden sofort mehrere Leute exakte Zahlen haben ;-)
Na passt doch, NVZ 84 Kurse wie von dir errechnet, nur eben Linie 18 einer weniger und Linie 20 einer mehr. HVZ nachmittags mit 87 Kursen passt auch.

HVZ früh sollten es 89 Kurse sein plus die 2 von Auer erwähnten Verstärker auf der Linie 15, also 91 Kurse.

Die Linie 20 hatte bereits im Dezember 2012 für Montag-Samstag einen sechsten Kurs dazubekommen, der um 19:58 ab Moosach einrückte. Bis zu dieser Uhrzeit in Moosach 16 Minuten Wendezeit. Im gegenwärtigen Fahrplan wurde auch am Sonntag ein sechster Kurs beobachtet, wann dieser einrückt, ist unklar.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6913
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Die Linie 20 hatte bereits im Dezember 2012 für Montag-Samstag einen sechsten Kurs dazubekommen, der um 19:58 ab Moosach einrückte. Bis zu dieser Uhrzeit in Moosach 16 Minuten Wendezeit. Im gegenwärtigen Fahrplan wurde auch am Sonntag ein sechster Kurs beobachtet, wann dieser einrückt, ist unklar.
dank "Takt 10 bis 10" rückt der 6.Kurs am 20er erst gegen 22 Uhr ein.
mfg Daniel
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wobei ich Takt 10 bis 10 bislang nur als Takt 10 bis 10 vor 10 gesehen hab. Oder auch 20 oder 30 vor zehn :(
-
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

ropix @ 6 Jan 2014, 23:50 hat geschrieben: Wobei ich Takt 10 bis 10 bislang nur als Takt 10 bis 10 vor 10 gesehen hab. Oder auch 20 oder 30 vor zehn :(
Eigentlich sind alle Linien bis 10 auch im Takt 10. Vielleicht sind die Einrückfahrten ab der Endstation nicht immer verzeichnet?
Am Gondrellplatz gibt es bspw. eine doppelte Abfahrt einer Trambahn zum Effnerplatz und einer Einrückfahrt... :(
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Metrotram @ 7 Jan 2014, 01:02 hat geschrieben: Eigentlich sind alle Linien bis 10 auch im Takt 10. Vielleicht sind die Einrückfahrten ab der Endstation nicht immer verzeichnet?
Mmmh... Ich war letztens überrascht, wie viel um 20 nach 10 am 27er einwärts unterwegs war :D

Der Takt 10 bis 10 wäre dem Fahrplan nach aber auswärts bis 22:26 und einwärts bis 22:35 gegangen.
giovane7
Tripel-Ass
Beiträge: 235
Registriert: 16 Feb 2010, 18:05
Wohnort: Westfriedhof

Beitrag von giovane7 »

*Gegen* einen Linienverbund 16/18 spricht folgende Beobachtung: während "früher" "meine" 16er früh mit 18er-Kursnummern herumfuhren (30, 20-27) und "meine" 18er mit 16er-Nummern (07-15) bevor sie in Emmeram mutierten, fahre ich heute früh das zweite Mal an einem *Schultag* mit 16-05 in die Arbeit, die m. E. eine 16er bleibt, denn die 18er fahren mit den Kursen 21-31 durch die Gegend. (Vergessen 2x die Kursnummer umzustellen gilt auch nicht und "mein" 2103 war gestern definitiv 16-03).

Zweitens denke ich mir, wenn einen Umlaufverbund in der Früh, dann ja bei Plan A noch mal einen. Das ist intellektuell wohl nicht mehr zu bewältigen. Der Umlaufverbund hat nach meinen Überlegungen wohl den Sinn die Zigarettenpausen in SEM um wenige Minuten zu verkürzen um den Reisenden gefühlt einen Zug mehr auf der Strecke anbieten zu können, von den Linienwechslern auf den 28er (Kurse 53 und 54, gibts die überhaupt noch ?) mal abgesehen.

Leider habe ich meine Aussichtskanzel an der Arabellastraße inzwischen verloren :-((

VGH
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

giovane7 @ 8 Jan 2014, 06:50 hat geschrieben: *Gegen* einen Linienverbund 16/18 spricht folgende Beobachtung:
Und für den Linienwechsler spricht ein Blick in den Fahrplan. Die gibts nachwievor.
wenn einen Umlaufverbund in der Früh, dann ja bei Plan A noch mal einen. Das ist intellektuell wohl nicht mehr zu bewältigen.
Wird zwar nicht einfach, ist aber schaffbar.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
giovane7
Tripel-Ass
Beiträge: 235
Registriert: 16 Feb 2010, 18:05
Wohnort: Westfriedhof

Beitrag von giovane7 »

vermutlich hast du recht und einem Trambahner würde ich niemals widersprechen, "es sei nur a bisserls anders"
gut, planz ich mich halt mal 1h hin in SEM und schau nach, wenn man hier alles selber machen muss
giovane7
Tripel-Ass
Beiträge: 235
Registriert: 16 Feb 2010, 18:05
Wohnort: Westfriedhof

Beitrag von giovane7 »

giovane7 @ 8 Jan 2014, 06:50 hat geschrieben:*Gegen* einen Linienverbund 16/18 spricht ...
Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil, nachdem ich inzwischen doch das ein oder andere Fahrzeug früh als 16 und abends als 18 erblicken konnte (und umgekehrt).

Hauptproblem für den Interessierten sind meines Erachtens derzeit Finsternis und die vielen runderneuerten Müllfahrzeuge. Einigermaßen identifizieren lassen sich deshalb nur wenige R2 und Kursnummern erkenne ich mit meiner nachlassenden Sehstärke in der Dunkelheit nur selten. Die kleinen silbernen rediseinten Wagennummern zu erkennen ist Glücksache. Meine Forderung nach beleuchteten Kursnummern nimmt ja keiner richtig ernst.

Eine meiner schönsten Beobachungen war letzte Woche 12-22 in der Früh und das gleiche Fahrzeug als 18-22 abends :-)

Und nachdem ich heute an einem geschickt gewählten Standpunkt an einer viel befahreren Haltestelle abends nach dem vom Auer Trambahner postulierten zweiten Linienwechsel 18-12 und 16-28 erkennen konnte, ist mein Weltbild wieder in Ordnung.

Schlaft gut.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

giovane7 @ 27 Jan 2014, 19:51 hat geschrieben:Hauptproblem für den Interessierten sind meines Erachtens derzeit Finsternis und die vielen runderneuerten Müllfahrzeuge. Einigermaßen identifizieren lassen sich deshalb nur wenige R2 und Kursnummern erkenne ich mit meiner nachlassenden Sehstärke in der Dunkelheit nur selten. Die kleinen silbernen rediseinten Wagennummern zu erkennen ist Glücksache. Meine Forderung nach beleuchteten Kursnummern nimmt ja keiner richtig ernst.
Sehr richtig, die Wagennummern sind bei den "Redesignten" viel zu klein, daran werden sich vermutlich auch die Beschäftigten im Betriebshof stören.

Mit beleuchteten Kursnummern ist Augsburg bekanntlich vorbildlich. Aber seien wir froh, dass die Münchner Trams überhaupt noch (sichtbare) Kursnummern haben. Bei den Variobahnen meinte man ja anfangs, ohne solche auszukommen, und rüstete sie später nach. Bei den Bussen hat man sie ja vor etlichen Jahren ganz abgeschafft.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

P-fan @ 27 Jan 2014, 21:12 hat geschrieben: Bei den Bussen hat man sie ja vor etlichen Jahren ganz abgeschafft.
Hö?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6913
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

TramBahnFreak @ 27 Jan 2014, 23:40 hat geschrieben: Hö?
die sichtbaren Kursnummern schon.... Sicher haben die Busse immer noch Kursnummern. Bis auf bei einigen Privaten, wo bei einigen Fahrzeugen noch Kursnummern vorhanden sind.
mfg Daniel
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

P-fan @ 27 Jan 2014, 21:12 hat geschrieben: Sehr richtig, die Wagennummern sind bei den "Redesignten" viel zu klein, daran werden sich vermutlich auch die Beschäftigten im Betriebshof stören.
Das Problem hat man doch in Berlin auch samt der Lösung, das die Nummer in der Matrix angezeigt wird.
Irgendwie seht ihr doch alle gleich aus! :rolleyes:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten