Rostock hat jetzt Fernverkehrsanbindung
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 25 Feb 2014, 17:49
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_r...mv20131016.html
Die Bahn feiert sich mal wieder selbst und schenkt alten Wein in neuen Gläsern ein. In den 90er Jahren gab es zwischen Berlin und Rostock sowie den südlichen Städten wie zum Beispiel Leipzig, Dresden und Chemnitz einen regelmässigen Fernverkehrsanschluss, den InterRegio !!!
Nun hat die Bahn es ja abgeschafft.
Mich hat es immer angekotzt im hochsommer in dem überfüllten roten Doppelstock RE mich zu quälen alternativverbindungen gibt es einfach gar nicht.
Mit dem EuroCity 175 Praha - Dresden - Berlin - Rostock ist eine wesentliche Lücke geschaffen worden, leider nur der einzige Fernverkehrszug nach Rostock und leider auch nur - EINMAL DIE WOCHE !!!!!
Ich finde, dass ist schon eine Verhöhnung des Bahnkunden - darin sieht man was aus der Bahn gemacht worden ist, wenn dort die falschen Leute aggieren dürfen.
Die Bahn feiert sich mal wieder selbst und schenkt alten Wein in neuen Gläsern ein. In den 90er Jahren gab es zwischen Berlin und Rostock sowie den südlichen Städten wie zum Beispiel Leipzig, Dresden und Chemnitz einen regelmässigen Fernverkehrsanschluss, den InterRegio !!!
Nun hat die Bahn es ja abgeschafft.
Mich hat es immer angekotzt im hochsommer in dem überfüllten roten Doppelstock RE mich zu quälen alternativverbindungen gibt es einfach gar nicht.
Mit dem EuroCity 175 Praha - Dresden - Berlin - Rostock ist eine wesentliche Lücke geschaffen worden, leider nur der einzige Fernverkehrszug nach Rostock und leider auch nur - EINMAL DIE WOCHE !!!!!
Ich finde, dass ist schon eine Verhöhnung des Bahnkunden - darin sieht man was aus der Bahn gemacht worden ist, wenn dort die falschen Leute aggieren dürfen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Hä?
Aus Deinem verlinkten Artikel:
Aus Deinem verlinkten Artikel:
Zwar nicht optimal, aber ein Anfang... Und was ist ein ICE? S-Bahn?!
Der ICE 1207 fährt montags bis freitags von Rostock, ab 6.21 Uhr, über Waren, ab 7.06 Uhr, Neustrelitz, ab 7.25 Uhr, nach Berlin Hbf. Ankunft dort 8.32 Uhr. Nach Weiterfahrt über Halle und Nürnberg ist der Zug um 14.47 Uhr in München. In der Gegenrichtung fährt der ICE 1508 aus München in Berlin Hbf 17.23 Uhr ab. Er ist 18.27 Uhr in Neustrelitz, 18.46 Uhr in Waren, 19.31 Uhr in Rostock und erreicht Warnemünde 19.45 Uhr.
Samstags fährt ICE 1509 nach München: Warnemünde ab 8.01 Uhr, Rostock ab 8.21 Uhr, Waren ab 9.06 Uhr, Neustrelitz ab 9.25 Uhr, Berlin Hbf Ankunft 10.32 Uhr. In der Gegenrichtung kommt sonntags ICE 1506 aus München. Er fährt in Berlin Hbf um 19.23 Uhr ab, ist 20.27 Uhr in Neustrelitz, 20.46 Uhr in Waren und erreicht Rostock 21.31 Uhr.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 25 Feb 2014, 17:49
Danke aber ich finde es nicht schön meinen ersten Urlaubstag damit zu verbringen zu warten wann abends mal der ICE kommt um dann in Warnemünde nur zum hotel zu gehen und der Tag ist gelaufen, dass ist doch finanzielle Abzocke....
Als Berliner muss es eigentlich mal möglich sein locker auf dem späten Vormittag los zu fahren - dort anzukommen und dann nach dem Check Inn im Hotel... - den restlichen Tag zu genießen....
ich meine um 20 Uhr ist ja schon fast schluss mit Baden in der Ostsee ....
ein anfang ist gemacht, angeblich soll es ja noch ein verstärker IC um die Mittagszeit geben, aber ich habe noch meine Zweifel daran.
mit dem EC wäre eine super verbindung geschaffen, zumal mein Kumpel in Dresden wohnt und wir uns dann im Zug treffen könnten, das ist fast gar nicht mehr so möglich....
....Nein die Bahn muss da noch besser werden !!!!
Als Berliner muss es eigentlich mal möglich sein locker auf dem späten Vormittag los zu fahren - dort anzukommen und dann nach dem Check Inn im Hotel... - den restlichen Tag zu genießen....
ich meine um 20 Uhr ist ja schon fast schluss mit Baden in der Ostsee ....
ein anfang ist gemacht, angeblich soll es ja noch ein verstärker IC um die Mittagszeit geben, aber ich habe noch meine Zweifel daran.
mit dem EC wäre eine super verbindung geschaffen, zumal mein Kumpel in Dresden wohnt und wir uns dann im Zug treffen könnten, das ist fast gar nicht mehr so möglich....
....Nein die Bahn muss da noch besser werden !!!!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Klar, es wäre optimaler wenn öfter Fernverkehr angeboten würde, zumal die Zeiten eher suboptimal sind.
Früh morgens zurück und abends hin ist generell ungünstig. Aber die Realität im Urlaubsverkehr sieht so aus: eigener PKW oder Flieger, manchmal auch Bus.
Da ist man locker am (späten) Nachmittag da und man kann am (späten) Vormittag abreisen.
Aber dazu müsste der ICE zeitlich genau umgedreht seine Tour antreten. Aber wäre dann in München oder in Berlin zu dem Zeitpunkt eine Trasse frei? Würde der Umlaufplan überhaupt einen solchen gedrehten Umlauf zulassen? Wir wissen es nicht...
Und warum soll die Bahn überhaupt so eine Verbindung anbieten? Wo unklar ist, wie sie überhaupt genutzt wird? Denn es kostet eins: Geld. Das muss verdient werden, wahrscheinlich am ehesten auf dem Abschnitt Berlin - München, die Fortsetzung nach Rostock ist nur "Beiwerk". Aber auch auf dem Stück kostet der Zug.
Das ist das Problem: Würdest DU höhere Preise bezahlen wollen? Würdest DU höhere Steuern bezahlen wollen, damit mehr Fernverkehr möglich ist? Denn leider muss das Geld irgendwo herkommen, die Bahn ist nicht die Wohlfahrt. Und das ist eine Weisheit, die sich durch das gesamte Leben durch zieht.
Früh morgens zurück und abends hin ist generell ungünstig. Aber die Realität im Urlaubsverkehr sieht so aus: eigener PKW oder Flieger, manchmal auch Bus.
Da ist man locker am (späten) Nachmittag da und man kann am (späten) Vormittag abreisen.
Aber dazu müsste der ICE zeitlich genau umgedreht seine Tour antreten. Aber wäre dann in München oder in Berlin zu dem Zeitpunkt eine Trasse frei? Würde der Umlaufplan überhaupt einen solchen gedrehten Umlauf zulassen? Wir wissen es nicht...
Und warum soll die Bahn überhaupt so eine Verbindung anbieten? Wo unklar ist, wie sie überhaupt genutzt wird? Denn es kostet eins: Geld. Das muss verdient werden, wahrscheinlich am ehesten auf dem Abschnitt Berlin - München, die Fortsetzung nach Rostock ist nur "Beiwerk". Aber auch auf dem Stück kostet der Zug.
Das ist das Problem: Würdest DU höhere Preise bezahlen wollen? Würdest DU höhere Steuern bezahlen wollen, damit mehr Fernverkehr möglich ist? Denn leider muss das Geld irgendwo herkommen, die Bahn ist nicht die Wohlfahrt. Und das ist eine Weisheit, die sich durch das gesamte Leben durch zieht.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 25 Feb 2014, 17:49
Danke dass du mir erstmal zustimmst, dass die Zeiten für den Fernverkehr nach Rostock suboptimal sind. Erstmal fährt ja ein RE Zug nach Rostock, also wäre es kein Problem einen InterRegio als Ergänzung einzuführen, und glaube mir gerade im Sommer ist die Nachfrage extrem gross !!!! Ich zahle gerne das Ostseeticket oder normalpreis für den Zug wenn ich mir einen Sitzplatz reservieren lassen kann und ich ein gemütliches Abteil habe...anstatt für 9 euro im wochenendeticket mit freunden wie gequetschte Hühner auf der Stange mich 3 stunden quälen zu lassen.Fichtenmoped @ 25 Feb 2014, 18:31 hat geschrieben: Klar, es wäre optimaler wenn öfter Fernverkehr angeboten würde, zumal die Zeiten eher suboptimal sind.
Früh morgens zurück und abends hin ist generell ungünstig. Aber die Realität im Urlaubsverkehr sieht so aus: eigener PKW oder Flieger, manchmal auch Bus.
Da ist man locker am (späten) Nachmittag da und man kann am (späten) Vormittag abreisen.
Aber dazu müsste der ICE zeitlich genau umgedreht seine Tour antreten. Aber wäre dann in München oder in Berlin zu dem Zeitpunkt eine Trasse frei? Würde der Umlaufplan überhaupt einen solchen gedrehten Umlauf zulassen? Wir wissen es nicht...
Und warum soll die Bahn überhaupt so eine Verbindung anbieten? Wo unklar ist, wie sie überhaupt genutzt wird? Denn es kostet eins: Geld. Das muss verdient werden, wahrscheinlich am ehesten auf dem Abschnitt Berlin - München, die Fortsetzung nach Rostock ist nur "Beiwerk". Aber auch auf dem Stück kostet der Zug.
Das ist das Problem: Würdest DU höhere Preise bezahlen wollen? Würdest DU höhere Steuern bezahlen wollen, damit mehr Fernverkehr möglich ist? Denn leider muss das Geld irgendwo herkommen, die Bahn ist nicht die Wohlfahrt. Und das ist eine Weisheit, die sich durch das gesamte Leben durch zieht.
Das Potenzial wäre vorhanden !!!
Ausserdem ist die Bahn ein Staatsbetrieb und kein privater Konzern auch wen das so gehandhabt wird, soviel Geld kann kein Mensch aufbringen und sagen, ich mache jetzt ein eigenes Bahnunternehmen auf :..das geht gar nicht !!!!
ausserdem zahle ich lieber Steuern für einen guten Staatsbahnbetrieb und dafür dass mehr Personal an den kleinen Bahnhöfen usw ist, als wenn man Massenarbeitslosigkeit, Zuwanderung und einen PleiteFlughafen in Berlin finanziert....Mehdorn hat schon genug scheisse gebaut - und darf weiter machen, darin wird doch deutlich was für eine Bananenrepublik wir sind.
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 25 Feb 2014, 17:49
caracho will stänkern als dass man sachlich zu einem Thema Stellung bezieht. Wie alt bist du eigentlich ? Sorry aber mir scheint dass du vom wahren Leben wenig Ahnung hast - genauso wie Boris, - ich meine mit 16 Jahren ein eigenes Forum zu besitzen - Alle Achtung, - wer bezahlt das ??? Ich musst in diesem Alter schon Zeitungen austragen und zum Familieneinkommen beitragen - aber das ist ein anderes Thema.
Zu meiner Zeit bin ich immer mit meinen Eltern an die Ostsee gefahren zum Urlaub , damals noch im klassischen D-Zug - das war die schönste Zeit meines Lebens und dann in den 90er Jahren im InterRegio ....aber das ist seit der Mehdornisierung Geschichte....und genau das stösst bei mir sauer auf, weil es jetzt schwerer geworden ist zusammen mit meiner Verwandtschaft aus Dresden usw gemeinsam mit dem Zug direkt ans Meer im Sommer zu fahren.
Schau dir mal den roten RE Zug an, mit Frau , Kind und Familie zu fahren im Hochsommer - mit viel Gepäck und Kinderwagen - sorry aber ich möchte nicht so sitzen wie in der U-Bahn an der Seite im Mehrzweckabteil...das ist kein Urlaub - sondern Stress - das sollte man mal beherzigen......
Zu meiner Zeit bin ich immer mit meinen Eltern an die Ostsee gefahren zum Urlaub , damals noch im klassischen D-Zug - das war die schönste Zeit meines Lebens und dann in den 90er Jahren im InterRegio ....aber das ist seit der Mehdornisierung Geschichte....und genau das stösst bei mir sauer auf, weil es jetzt schwerer geworden ist zusammen mit meiner Verwandtschaft aus Dresden usw gemeinsam mit dem Zug direkt ans Meer im Sommer zu fahren.
Schau dir mal den roten RE Zug an, mit Frau , Kind und Familie zu fahren im Hochsommer - mit viel Gepäck und Kinderwagen - sorry aber ich möchte nicht so sitzen wie in der U-Bahn an der Seite im Mehrzweckabteil...das ist kein Urlaub - sondern Stress - das sollte man mal beherzigen......
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ui cool, 12 Jahre länger leben.Sternwanderung @ 25 Feb 2014, 19:46 hat geschrieben: genauso wie Boris, - ich meine mit 16 Jahren ein eigenes Forum zu besitzen - Alle Achtung, - wer bezahlt das ??? Ich musst in diesem Alter schon Zeitungen austragen und zum Familieneinkommen beitragen
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12589
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Das Problem ist, daß ein IC leider kaum noch als Alternative zu betrachten ist, denn eine Fahrt damit ist eher Bestrafung als alles andere.JeDi @ 25 Feb 2014, 18:54 hat geschrieben: Also ich weiß nicht - ich bin in den letzten Jahren öfters im Fernverkehr nach Rostock gefahren. Da fährt alle 2 Stunden ein IC hin. Ich verstehe das Problem nicht?
Nur mal ein kurzer Abriss meiner Heimfahrt vor einer Woche:
IC2274 - ich bin gefahren von Frankfurt-West nach Hannover - 3 Stunden. Wagen 12 (erste Klasse) fehlte, deshalb nur die 10 Sitzplätze im Bistro-Wagen, aber ca. 40 1.Klasse Paxe. Der Zug fuhr an einem anderen Gleis ein in umgekehrter Wagenreihung. Beides wurde nicht angesagt am Bahnsteig. Essen konnte man nix, denn erstens war der Bistrowagen voll mit erbosten 1K-Paxen, denen man nicht existente Sitzplätze verhökert hatte und zweitens war die Bordküche ausgefallen. Verspätung gabs logischerweise auch. Eigentlich hätte nur noch die Lok in' Sack hauen müssen und wir hätten volle Punktzahl gehabt.

Das klingt wie ein Extremfall, ist aber fast schon die Regel bei IC's. Wagen 11 oder Wagen 12 einer von beiden fehlt bei ca. 50% aller Fahrten, die ich mache und das sind mindestens 2 pro Woche. Da müsste der Erwerb eines 1K-Tickets eigentlich Glücksspiel-Steuer erhoben warden. Auf der Strecke FRA-HAJ gibt es zum Gluck noch den ICE als Alternative, aber die sind leider immer sehr voll und daher für mich als Klaustrophobiker kaum nutzbar.
Solange die Bahn das Produkt IC nicht in Ordnung bringt, würde ich diese Züge kaum als brauchbaren FV bezeichnen wollen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12589
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Diese Erfahrung kann ich (als notorischer 2.-Klasse-Fahrgast) überhaupt nicht teilen. IC sind für mich – mit ganz wenigen Ausnahmen – eher der Inbegriff für "Reisen in leeren Zügen". Leider ist der Komfort teilweise nicht besser als in manchen Regionalzügen, aber zumindest halten die nicht grundsätzlich an jeder Milchkanne (sondern nur an jeder zweiten, oder so...) 

Naja, das hängt von der Strecke ab. Manche IC-Züge können auch proppenvoll sein...
Der Komfort ist allerdings meistens eher regionalzugmäßig... Neulich sind wir mal die Strecke Stuttgart - Nürnberg im IC gefahren, das war schon sehr regionalverkehrsartig (Bistrowagen gabs auch keinen).
Der Komfort ist allerdings meistens eher regionalzugmäßig... Neulich sind wir mal die Strecke Stuttgart - Nürnberg im IC gefahren, das war schon sehr regionalverkehrsartig (Bistrowagen gabs auch keinen).
Wo ist das Problem?
Auf der Strecke will man nicht wirklich den RE nutzen - deutlich langsamer als der IC, den Kommentar zu den fahrenden Belästigungen erspare ich mir mal.rautatie @ 14 Mar 2014, 12:00 hat geschrieben: Neulich sind wir mal die Strecke Stuttgart - Nürnberg im IC gefahren, das war schon sehr regionalverkehrsartig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10265
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Gut 20 Minuten - also nicht mal 10% der Fahrzeit - ist bei dir deutlich? Zumal es 10 Minuten schneller ginge...146225 @ 14 Mar 2014, 18:47 hat geschrieben: Auf der Strecke will man nicht wirklich den RE nutzen - deutlich langsamer als der IC, den Kommentar zu den fahrenden Belästigungen erspare ich mir mal.