
EC-Umleiter Müchen - Salzburg mit BR 232
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 12 Mär 2013, 17:48
232 534.Weltreisender @ 4 Sep 2014, 05:59 hat geschrieben: ....die 232 259, 571 sowie eine 3. Lok deren Nummer ich gerade vergessen habe.
Aufgrund einer zeitgleichen Baustelle im Ennstal fallen die Grazer ICs tw. aus.
Deshalb nicht alle 2 Stunden ein Umleiter, sondern auch größere Lücken.
Ggf. RIS bemühen.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
Für diejenigen, die zu faul zum Suchen sind - ich hab mir eh gerade den Fahrplan zusammengestellt:
Ostwärts:
EC111: München Ost 7:58 -> Freilassing 9:41 (Fahrzeit 1:43)
EC113: München Ost 11:41 -> Freilassing 13:47 (Fahrzeit 2:06)
EC115: München Ost 13:36 -> Freilassing 15:54 (Fahrzeit 2:18)
EC117: München Ost 18:27 -> Freilassing 20:38 (nur am Sonntag, 2:11)
Westwärts:
EC114: Freilassing 12:17 -> München Ost 14:01 (Fahrzeit 1:44)
EC112: Freilassing 14:17 -> München Ost 16:11 (Fahrzeit 1:54)
EC110: Freilassing 20:16 -> München Ost 22:06 (Fahrzeit 1:50)
Den EC 390 kann ich nicht nachvollziehen - fährt dieser in dem Zeitraum nicht erst ab München?
Ostwärts:
EC111: München Ost 7:58 -> Freilassing 9:41 (Fahrzeit 1:43)
EC113: München Ost 11:41 -> Freilassing 13:47 (Fahrzeit 2:06)
EC115: München Ost 13:36 -> Freilassing 15:54 (Fahrzeit 2:18)
EC117: München Ost 18:27 -> Freilassing 20:38 (nur am Sonntag, 2:11)
Westwärts:
EC114: Freilassing 12:17 -> München Ost 14:01 (Fahrzeit 1:44)
EC112: Freilassing 14:17 -> München Ost 16:11 (Fahrzeit 1:54)
EC110: Freilassing 20:16 -> München Ost 22:06 (Fahrzeit 1:50)
Den EC 390 kann ich nicht nachvollziehen - fährt dieser in dem Zeitraum nicht erst ab München?
Die 232 571 ist immerhin noch altbelüftet, wohingegen die anderen beiden Tortenringe haben. Macht soundmäßig auch was aus.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2390
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
???Bayernlover @ 7 Sep 2014, 22:31 hat geschrieben: Heute auch einer.
Sonntag :
115 mit 232 906
114 mit 232 259
112 mit 232 571
alle über MMF.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Was gibt's da doof zu schauen? Bei den Mühldorf-Umleiteaktionen kommen doch fast traditionell sowohl Kemptener als auch Mühldorfer Loks zum Einsatz?218 466-1 @ 8 Sep 2014, 20:53 hat geschrieben: Wenn's ÖBB-Wagen mit einer 1116 waren, dann war's am Sonntag EC 113, sogar mit der Kemptener :blink: 218 472-9 an der Spitze.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Mühldorfer und Kemptener 218 können aber nicht zusammen (zumidest nicht sinnvoll) einen Zug bespannen, da bis auf drei Loks (356, 465, 466) alle Mühldorfer GTO-Heizung haben, die nicht mit der alten AEG-Heizung, die alle Kemptener 218 haben, kompatiebel ist.
Ulm hat beides, aber auch zwei getrennte Umläufe.
Und ja, die EC werden schon seit 1993 planmäßig mit Mühldorfer 218 bespannt. Grund war damals die Auslastung der Kemptener mit dem "Allgäu-Schwaben-Takt" und ist nun die Vorgabe der SBB mit GTO-Heizung zu fahren, was den Ulmer Einsatz aufgrund der Dosto-Auslastung dieser Loks unwahrscheinlich macht. Außer die BR 245 setzt einige 218 frei, die dann (wieder, u.a. 400-405, 418 waren zu IR-Zeiten schon dort) nach Ulm wechseln könnten. Wir kennen das ja: Die RAB nimmt alles was woanders nicht mehr gebraucht wird.
Ulm hat beides, aber auch zwei getrennte Umläufe.
Und ja, die EC werden schon seit 1993 planmäßig mit Mühldorfer 218 bespannt. Grund war damals die Auslastung der Kemptener mit dem "Allgäu-Schwaben-Takt" und ist nun die Vorgabe der SBB mit GTO-Heizung zu fahren, was den Ulmer Einsatz aufgrund der Dosto-Auslastung dieser Loks unwahrscheinlich macht. Außer die BR 245 setzt einige 218 frei, die dann (wieder, u.a. 400-405, 418 waren zu IR-Zeiten schon dort) nach Ulm wechseln könnten. Wir kennen das ja: Die RAB nimmt alles was woanders nicht mehr gebraucht wird.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Warum sollte man sich das antun? Müsste man ja nur wieder auseinanderpflücken.218 466-1 @ 9 Sep 2014, 07:18 hat geschrieben: Mühldorfer und Kemptener 218 können aber nicht zusammen (zumidest nicht sinnvoll) einen Zug bespannen, da bis auf drei Loks (356, 465, 466) alle Mühldorfer GTO-Heizung haben, die nicht mit der alten AEG-Heizung, die alle Kemptener 218 haben, kompatiebel ist.