Wo sind U-Bahnen und Stadtbahnen am schnellsten?

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Jo B.
König
Beiträge: 791
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Deutsche U-Bahnen und Stadtbahnen wurden getestet:

https://www.netzsieger.de/ratgeber/der-gros...ndigkeits-index

Dabei schneiden gerade einige Stadtbahnen in NRW erstaunlich gut ab. Duisburg, Bochum und Bonn liegen vor den U-Bahnen in Berlin und Nürnberg, und auch Köln und Essen sind ihnen dicht auf den Fersen.

Sieger bei der U-Bahn ist Hamburg, bei der Stadtbahn Duisburg.
Letzter bei der U-Bahn ist Frankfurt, bei der Stadtbahn Bielefeld.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Jo B. @ 15 Mar 2018, 05:37 hat geschrieben:Deutsche U-Bahnen und Stadtbahnen wurden getestet:
Ich weiß nicht ob man von "getestet" reden kann.


"Wir testen nicht wie Ingenieure oder Laboranten.

Ah ha. :unsure:


Außerdem ist mir jemand der alles vom Staubsauger über Mundspülungen bis hin zu, nun ja ÖPNV, testet, grundsätzlich suspekt.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Also ich finde das durchaus einen interessanten Vergleich.

Wirklich überraschend finde ich das Ergebnis aber nicht. Die Korrelation zwischen Haltestellenabstand und Durchschnittsgeschwindigkeit ist doch unübersehbar. ;)

Und als "Verlierer" würde ich Bielefeld nicht sehen - für einen Haltestellenabstand von gerade einmal 499 m ist ein Durchschnitt von 23,2 km/h ziemlich gut. Und dass Duisburg mit der Überlandlinie vor der U-Bahn Frankfurt liegt, die teilweise im Straßenraum mit LSA verkehrt, wird auch niemanden wundern.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich könnte mir vorstellen, dass tatsächlich die Garchinger U-Bahn die schnellste ist. Und wieso hat Frankfurt überhaupt eine U-Bahn? Haben die ihre ebenerdigen Bahnübergänge und Trassen auf der Autofahrbahn jetzt abgebaut? Wenn's mal wieder nur danach geht "fährt nicht selten unter der Erde" dann ist die U-Bahn Ingolstadt - Nürnberg definitiv die schnellste! :ph34r:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16434
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Zeigt eigentlich nur dass dieser Test nichts wert ist, wenn man schon bei der Kategorisierung versagt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jean @ 15 Mar 2018, 22:22 hat geschrieben: Zeigt eigentlich nur dass dieser Test nichts wert ist, wenn man schon bei der Kategorisierung versagt...
Nicht nur bei der Kategorisierung. Seit wann hat München z.B. 150 U-Bahnhöfe? Und die 131km würde ich auch mal anzweifeln.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Würde man Frankfurt in die Kategorie Stadtbahnen verschieben, läge es ganz knapp vor Hannover (25,8 vs. 25,7 km/h) auf dem achten Platz, auch ziemlich weit hinten.
Folgedende Abschnitte wirken sich vermutlich negativ aus:

- U3 Oberursel Bf - Oberursel-Hohemark (inkl. Pufferzeit)
- U4 Seckbacher Landstr - Schäfflestr (Betriebshofzufahrt im Linienbetrieb genutzt)
- U5 Konstablerwache - Dt. Nationalbibliothek (berühmt berüchtigter Streitpunkt)

Ich finde interessant, dass Frankfurt mit 739 Mio Fahrgästen mit den deutlich größeren Hamburg und München etwa auf Augenhöhe ist. Ich dachte die U-Bahn München wäre so überlastet? Wie kann das sein, wenn sie durch eine Stadtbahn, welche nicht als überlastet gilt, geschlagen wird? Die anderen Stadtbahn-Systeme haben deutlich niedrigere Fahrgastzahlen. Der Frankfurter Wert ist mehr als die drei nächstgrößten, Düsseldorf 223 Mio + Köln 212 Mio + Stuttgart 178 Mio (= 612 Mio), zusammen! Es ist zwar allseits bekannt, dass Frankfurt besonders viele Einpendler hat, also dass hier besonders viele Leute (auch) in der Stadtbahn unterwegs sind, die sich nicht in der Bevölkerungszahl Frankfurts wiederfinden, aber irgendwie beschleicht mich schon das Gefühl, dass es vielleicht nicht ganz stimmt.

Der schnellste Eintrag, die einzelne U79 in Duisburg, bringt gerade mal 63 Mio Fahrgäste auf die Waage, lediglich von Bielefeld unterboten.
Der zweitschnellste Eintrag, die einzelne Bochumer U35, schneidet mit 146 Mio Fahrgästen richtig gut ab. Diese Linie vermutlich gut auch als echte U-Bahn durchgehen, anscheinend völlig unabhängig.

Sehe gerade die Anmerkung: " ** Zahlen für alle Transportmittel der jeweiligen ÖPNV-Betreibergesellschaft berücksichtigt (Stand 2016). " Es sind also nicht die Fahrgastzahlen allein der U-/Stadtbahnen. Dennoch sollten diese meist den wichtigsten Beitrag liefern.Ich finde diesen Nicht-Test-Aber-Vergleich dennoch durchaus interessant.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Boris Merath @ 15 Mar 2018, 22:53 hat geschrieben:Nicht nur bei der Kategorisierung. Seit wann hat München z.B. 150 U-Bahnhöfe? Und die 131km würde ich auch mal anzweifeln.
Es werden die Linien verglichen, nicht die Strecken:

- Fahrzeit aller Linien summiert,
- Länge aller Linien summiert,
- Stationen aller Linien summiert, (<- deswegen)
- Durchchnittsgeschwindigkeit aller Linien.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Damit ist dann aber die komplette Statistik Blödsinn. Warum wird z.B. in Nürnberg die U21 und U11 nicht gezählt, die U3 aber auf gesamter Linie schon? Warum ist in München die U8 dabei?
Klar, die U7/8 in München haben einen anderen Linienweg wie die Stammlinien, in Nürnberg ist es der gleiche. Aber in beiden Fällen wächst das Netz nicht dadurch.

Also nichts für ungut, aber in der Form bringt das ganze überhaupt nichts.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 15 Mar 2018, 23:05 hat geschrieben: Damit ist dann aber die komplette Statistik Blödsinn. Warum wird z.B. in Nürnberg die U21 und U11 nicht gezählt, die U3 aber auf gesamter Linie schon? Warum ist in München die U8 dabei?
Welche U11 und U21 in Nürnberg? Dort gibt es nur die U-Bahn-Linien U1, U2 und U3, insofern scheint mir das schon plausibel (wenngleich man die Methodik insgesamt natürlich gerne kritisieren darf).
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9993
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Welche U/Stadtbahn hat denn das höchste Maximaltempo? München bietet soweit ich weiß 90 km/h an, gibt es welche, die das toppen? Karlsruhe bzw Chemnitz evtl, auf den EBO-Strecken?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 16 Mar 2018, 01:15 hat geschrieben:
Boris Merath @ 15 Mar 2018, 23:05 hat geschrieben: Damit ist dann aber die komplette Statistik Blödsinn. Warum wird z.B. in Nürnberg die U21 und U11 nicht gezählt, die U3 aber auf gesamter Linie schon? Warum ist in München die U8 dabei?
Welche U11 und U21 in Nürnberg? Dort gibt es nur die U-Bahn-Linien U1, U2 und U3, insofern scheint mir das schon plausibel (wenngleich man die Methodik insgesamt natürlich gerne kritisieren darf).
Ach stimmt, ganz vergessen. Zeigt aber erst recht die Absurdität der Angaben, die U-Bahn Nürnberg hätte demnach vor zwei Jahren massiv höhere Linienlänge gehabt, obwohl nur eine Liniennummer weggefallen ist, die Fahrtenzahl aber weitgehend gleich geblieben sein dürfte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Jo B.
König
Beiträge: 791
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Cloakmaster @ 16 Mar 2018, 01:32 hat geschrieben: Welche U/Stadtbahn hat denn das höchste Maximaltempo? München bietet soweit ich weiß 90 km/h an, gibt es welche, die das toppen? Karlsruhe bzw Chemnitz evtl, auf den EBO-Strecken?
Bonn und Köln Vmax = 100 km/h.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Boris Merath @ 15 Mar 2018, 23:05 hat geschrieben:Damit ist dann aber die komplette Statistik Blödsinn. Warum wird z.B. in Nürnberg die U21 und U11 nicht gezählt, die U3 aber auf gesamter Linie schon? Warum ist in München die U8 dabei?
Klar, die U7/8 in München haben einen anderen Linienweg wie die Stammlinien, in Nürnberg ist es der gleiche. Aber in beiden Fällen wächst das Netz nicht dadurch.

Also nichts für ungut, aber in der Form bringt das ganze überhaupt nichts.
Du hast zwar recht, dass die Methodik nicht ganz korrekt ist. Geht man aber davon aus, dass die U8 nicht wesentlich vom Durchschnitt des restlichen Netzes abweicht, ändert das am Ergebnis wenig. Letztlich ist es auch nicht korrekt, die U6 in ihrer vollen Länge gleich zu zählen wie die anderen Linien, da die U2 deutlich länger im Takt 5 verkehrt, während nach Garching ganztägig nur Takt 10, abends sogar nur Takt 20 angeboten wird. Will man daher die Durchschnittsgeschwindigkeit aus betrieblicher Sicht haben, müsste man das mitberücksichtigen. Will man dagegen die Durchschnittsgeschwindigkeit der Fahrgäste haben, müsste man noch betrachten, dass zwischen Odeonsplatz und Marienplatz viel mehr Fahrgäste transportiert werden als zwischen Fröttmaning und Garching.

Sicher ist der Vergleich nicht perfekt, aber das Ergebnis ist meiner Ansicht nach durchaus aussagekräftig und vergleichbar. Ich habe das Ganze übrigens mal vor einigen Monaten für die Tram in Leipzig gemacht und dabei auf die Gewichtung der Linien je nach Taktdichte geachtet. Das Ergebnis der Durchschnittsgeschwindigkeit unterscheidet sich nicht mal um 0,2 km/h vom ungewichteten Ergebnis, bei dem alle Linien unabhängig ihrer Taktdichte gleich viel zählen. Die gewichtete Durchschnittsgeschwindigkeit ist in Leipzig wohl deshalb niedriger, weil die Überlandlinie nach Schkeuditz nur im Takt 20 verkehrt.
https://files.mycloud.com/home.php?brand=we...rchschnitt_Tram
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5248
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Naseweis @ 15 Mar 2018, 23:28 hat geschrieben:

Ich finde interessant, dass Frankfurt mit 739 Mio Fahrgästen mit den deutlich größeren Hamburg und München etwa auf Augenhöhe ist. Ich dachte die U-Bahn München wäre so überlastet? Wie kann das sein, wenn sie durch eine Stadtbahn, welche nicht als überlastet gilt, geschlagen wird?
Die Zahlen stimmen auch hier nicht. Ich habe gerade auf wiki nachgesehen. Auch wenn dort nicht ersichtlich ist, woher die dortige Zahl stammt, ist sie weit weg von 739 Mio -- nämlich 125 000 000 in 2014.

Wenn man aber bedenkt, dass Fankfurt unter 800 000 Einwohner hat, kann es auch eigentlich nicht sein, dass dort mehr als 2 mio Fahrgäste täglich aufkommen (739 Mio: 365 Tage = 2 024 657).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Vermutlich wurde hier Frankfurt (Main) und das gesamte RMV-Verbundgebiet gleichgesetzt oder ähnliches ...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

gmg @ 16 Mar 2018, 14:12 hat geschrieben:Die Zahlen stimmen auch hier nicht. Ich habe gerade auf wiki nachgesehen. Auch wenn dort nicht ersichtlich ist, woher die dortige Zahl stammt, ist sie weit weg von 739 Mio -- nämlich 125 000 000 in 2014.
Das habe ich ja geschrieben, dass da was nicht stimmen kann.
Und es ist auch der entsprechende Hinweis auf der Seite zu finden, hatte ich auch erwähnt:
** Zahlen für alle Transportmittel der jeweiligen ÖPNV-Betreibergesellschaft berücksichtigt (Stand 2016).
gmg @ 16 Mar 2018, 14:12 hat geschrieben:Wenn man aber bedenkt, dass Fankfurt unter 800 000 Einwohner hat, kann es auch eigentlich nicht sein, dass dort mehr als 2 mio Fahrgäste täglich aufkommen (739 Mio: 365 Tage = 2 024 657).
Es wäre theoretisch schon möglich, da man - wenn man den ÖPNV benutzt - ihn in der Regel auch zweimal pro Tag benutzt. Für den Rest benötigt man nur noch eine entsprechende Zahl an Einpendlern, welche in Frankfurt sicher vorhanden sind. Vor allem aber im Vergleich mit den größeren U-Bahn-Städten München, Hamburg, Berlin - aber etwa auch den etwa gleich großen Statbahnstädten wie Düsseldorf, Köln usw. kann man ersehen, dass es vermutlich nicht stimmt.

Wikipedia ist vermutlich zuverlässiger:
- U-Bahn Berlin (2011) 507 Mio Fahrgäste
- U-Bahn Hamburg (2013) 218 Mio ...
- U-Bahn München (2015) 400 Mio
- Stadtbahn Frankfurt (2014) 125 Mio
- Stadtbahn Köln (2016) 211 Mio
- U-Bahn Nürnberg (2015) 129 Mio
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Hallo,
die Zahl von 739 Millionen für Frankfurt wurde wiedergefunden. Es sind die Personenkilometer der gesamten VGF in irgendeinem Jahr.
Im Jahr 2016 transportierte die Stadtbahn Frankfurt wohl 132,2 Mio Personen.
naseweiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Naseweis @ 16 Mar 2018, 20:39 hat geschrieben: die Zahl von 739 Millionen für Frankfurt wurde wiedergefunden. Es sind die Personenkilometer der gesamten VGF in irgendeinem Jahr.
Was aber trotzdem beeindruckend wäre: Schließlich hat die Münchener MVG nur 566 Mio Fahrgäste im Jahr, betreibt aber Summa Summarum 92 Linien (die Meisten davon beim Bus) - die VGF hat dagegen nur 19 Linien (9 Stadtbahn und 10 Straßenbahn).
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Personenkilometer = Summe aller gefahrenen Kilometer der einzelnen Fahrgäste.
Da Leute (auch schon im Stadtverkehr) meist mehr als nur einen Kilometer je einzelner Fahrt fahren, liegt dieser Wert entsprechend über dem der Fahrgäste.

Übrigens komme ich über die in der Wikipedia-Tabelle (+ ausklappen) zusammengetragegenen Daten für Frankfurt auf einen Schnitt von 27,8 km/h.

Gerade, dass Frankfurt angeblich hinter Stuttgart lag, hat mich gewundert. Das Stuttgarter Netz würde ich als deutlich weniger gut ausgebaut (= langsamer) einschätzen. Würde mich nicht wundern, wenn der für Stuttgart angegebene Wert wiederum zu hoch ist.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16434
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

In Frankfurt fahren keine Busse? :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jean @ 16 Mar 2018, 21:39 hat geschrieben: In Frankfurt fahren keine Busse?  :blink:
Doch, aber keine der VGF. Dort wurde Ausgeschrieben, bzw. in letzter Zeit auch die In-der-City-Bus per Direktvergabe beauftragt.
Antworten