[S](A): U-Bahn Salzburg kommt!

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Nach jahrzehntelanger Diskussion hat der Rat der Stadt Salzburg im April 2018 endlich den Bau des ersten Abschnitts zwischen Hauptbahnhof und Mirabellplatz verbindlich beschlossen:

http://www.österreich.at/chronik/Die-U-Bah...hiene/329579675
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wobei es doch eigentlich eher ein S-Bahn Tunnel ist oder?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

1. "U-Bahn" :rolleyes:
2. Na endlich.
3. Hält wahrscheinlich noch genau eine Woche (bis 22.04.18)
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Iarn @ 15 Apr 2018, 23:00 hat geschrieben:Wobei es doch eigentlich eher ein S-Bahn Tunnel ist oder?
Die Salzburger Lokalbahn wird derzeitig mit als "S-Bahn" vermarktet. Kann aber sein, dass sich das später ändern wird, wenn die unterirdische Strecke in Betrieb ist.
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Das größte Problem an der "Stummel-Verlängerung" ist die fehlende Verbindung Richtung Nonntal - Hallein um für die Pedler aus dem Süden (Berchtesgaden/Grödig/Anif und Pongau) eine attraktive Direktverbindung Richtung Innenstadt zu schaffen. Es kann nur ein erster Anfang sein.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 474 @ 15 Apr 2018, 22:37 hat geschrieben: Die Salzburger Lokalbahn wird derzeitig mit als "S-Bahn" vermarktet. Kann aber sein, dass sich das später ändern wird, wenn die unterirdische Strecke in Betrieb ist.
Danke, mittlereweile hat ich mir das auch per Wikipedia erschlossen. Mir ging es nicht so sehr um die Vermarktung, sondern um die Frage, ob das in eigenständiges System wird oder wie es sich heraus gestellt hat eine Verlängerung der existierenden Systems.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Es würde sich anbieten, dann aus Ri Strasswalchen mit Zweisystem-Wagen in den Stadtbahntunnel einzufahren (das ginge aus der Richtung ja recht problemfrei) und so auch den Takt zu verstärken.

Außerdem sind die SLB-Wagen nicht gerade für starke Fahrgastwechsel in kurzer Zeit geeignet.

Aber warten wir erstmal ab, die Ideen gibts ja schon Jahrzehnte...
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Das größte Problem an der "Stummel-Verlängerung" ist die fehlende Verbindung Richtung Nonntal - Hallein um für die Pedler aus dem Süden (Berchtesgaden/Grödig/Anif und Pongau) eine attraktive Direktverbindung Richtung Innenstadt zu schaffen. Es kann nur ein erster Anfang sein.
Ich denke, das wird ein erster Anfang sein. Die fehlende Verbindung Richtung Nonntal wird irgendwann auch noch kommen. Aber im Moment ist die "Stummel-Verlängerung" ein erster Schritt in die richtige Richtung. Fahrgäste aus dem Flachgau werden diesen zu schätzen wissen.
Außerdem sind die SLB-Wagen nicht gerade für starke Fahrgastwechsel in kurzer Zeit geeignet.
Die ältesten SLB-Wagen sind von 1983, also auch schon 35 Jahre alt. Da kann man sich schon Gedanken um eine nächste Generation machen, die dann auch etwas "U-Bahniger" sein wird, also mehr Niederflur-Anteil und mehr Türen haben wird. Ganz abgesehen davon, dass die Bestandsstrecke nach Lamprechtshausen dann auch für einen dichteren Takt ertüchtigt werden muss, also 2-gleisig ausgebaut werden muss. Denn U-Bahn nur alle 30 Minuten wird dann nicht mehr sein.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die jetzigen Wagen sind ja Abkömmlinge des Frankfurter U3 (Duewag).
Btw, das wird einfach ein klassisches Stadtbahn/Lightrail-System.
Bitte nicht "U-Bahn" nennen, die SLB hat mit einer richtigen Metro nix zu tun.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Die jetzigen Wagen sind ja Abkömmlinge des Frankfurter U3 (Duewag).
Nein, sind sie nicht. Sie haben nur die Kopfform vom Frankfurter U3 und das ist es dann auch. Innen und technisch haben die nichts mit dem Frankfurter U3 gemeinsam.
Btw, das wird einfach ein klassisches Stadtbahn/Lightrail-System.
Das wird ein Mehrsystem. Auf den Außenstrecken EBO, im Innenstadt-Tunnel - wenn dieser tatsächlich eines Tages auch so kommen sollte - BOStrab.
Bitte nicht "U-Bahn" nennen, die SLB hat mit einer richtigen Metro nix zu tun.
Darüber wird man sich jetzt schon streiten können. Die Stadt Salzburg wird es höchstwahrscheinlich als "U-Bahn" vermarkten, auch wenn da die Grenzen letztendlich fließend sein werden.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ET 474 @ 16 Apr 2018, 17:14 hat geschrieben: Das wird ein Mehrsystem. Auf den Außenstrecken EBO, im Innenstadt-Tunnel - wenn dieser tatsächlich eines Tages auch so kommen sollte - BOStrab.
Die gelten beide bereits seit 1957 nicht mehr in Salzburg.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dann muss ich in meinem SLB-Bücherl nochmal nachlesen, dortdrin ist IMO die Rede von Ableitung vom U3, abgeändert für Überlandverkehr (Inneneinrichtung, Festtreppen, weniger Türen). Vielleicht ist das aber auch vereinfacht dargestellt da drin.

Ob "da draussen" weit im Vorland mehr als Takt30 (bzw. Takt15 im Stoß auf der Bündelstrecke S1+S11) notwendig wird, ist das eine. Im stadtnahenbereich bzw Innenstadt wäre der heutige Takt sicher wenig hilfreich. Da müssten Verlängerungen und Verzweigungen dazu kommen, um stark genutzte/überlastete Obus-Relationen zu entlasten. Damit der Stadtverkehr wirklich was davon hat.
Dazu kenn ich aber die Salzburger Bau- und Verkehrsverhältnisse abseits der Innenstadt nicht, um da die Möglichkeiten und Bedärfe beurteilen zu können. Ich vermute mal, a la Regensburg ist das alles eng bis sehr eng, was das Bauliche betrifft. Nicht nur die Innenstadt.
Vom daraus erwachsenden Finanzbedarf vmtl. ganz zu schweigen.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
rabauz
Routinier
Beiträge: 438
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Man kennt das ja von anderen Orten: Ich könnte mir vorstellen dass der Tunnelabschnitt eben als U-Bahn bezeichnet wird, der Rest weiterhin als S. Oder man macht es eben wie München und andere Städte und bleibt beim S als Marke auf der Stammstrecke.

Ein künftiges Fahrzeug wird sich sicher weniger an Straßenbahnfahrzeugen orientieren und vollbahnähnlicher wirken.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

rabauz @ 16 Apr 2018, 20:12 hat geschrieben: Ein künftiges Fahrzeug wird sich sicher weniger an Straßenbahnfahrzeugen orientieren und vollbahnähnlicher wirken.
Muss nicht zwingend - siehe z.B. Appenzellerbahnen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Regionalstadtbahnfahrzeuge aus Richtung Straßwalchen, die dann in den Stadtbahntunnel einfahren, würden sich anbieten. Aus der Richtung ist die Geschwindigkeit auf der Westbahn im Salzburger Umfeld noch nicht hoch.
Das wäre zwar aus dem Salzachtal der Fall, aber die Züge braucht man ja für die andere Strecke Ri Freilassing.

Aber von einer Durchbindung Ri Nonntal/Salzburg Süd und Giselabahn (von Süden kommend) brauchen wir in der Geschwindigkeit des Fortgangs eh nicht so schnell träumen.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3070
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

spock5407 @ 16 Apr 2018, 18:12 hat geschrieben: Dann muss ich in meinem SLB-Bücherl nochmal nachlesen, dortdrin ist IMO die Rede von Ableitung vom U3, abgeändert für Überlandverkehr (Inneneinrichtung, Festtreppen, weniger Türen). Vielleicht ist das aber auch vereinfacht dargestellt da drin.

Ob "da draussen" weit im Vorland mehr als Takt30 (bzw. Takt15 im Stoß auf der Bündelstrecke S1+S11) notwendig wird, ist das eine. Im stadtnahenbereich bzw Innenstadt wäre der heutige Takt sicher wenig hilfreich. Da müssten Verlängerungen und Verzweigungen dazu kommen, um stark genutzte/überlastete Obus-Relationen zu entlasten. Damit der Stadtverkehr wirklich was davon hat.
Dazu kenn ich aber die Salzburger Bau- und Verkehrsverhältnisse abseits der Innenstadt nicht, um da die Möglichkeiten und Bedärfe beurteilen zu können. Ich vermute mal, a la Regensburg ist das alles eng bis sehr eng, was das Bauliche betrifft. Nicht nur die Innenstadt.
Vom daraus erwachsenden Finanzbedarf vmtl. ganz zu schweigen.
Hinzu kommt noch, daß die Innenstadt auf Schwemmland steht. Tunnelbauten sind daher dort immer sehr teuer, weil extrem aufwändig.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

ET 474 @ 16 Apr 2018, 16:14 hat geschrieben: ... Ganz abgesehen davon, dass die Bestandsstrecke nach Lamprechtshausen dann auch für einen dichteren Takt ertüchtigt werden muss, also 2-gleisig ausgebaut werden muss. Denn U-Bahn nur alle 30 Minuten wird dann nicht mehr sein.
Abfahrtsplan von Anthering, morgens ein 15-Min.-Takt (mit einer Lücke Richtung Lamprechtshausen, dafür zusätzlicher Zug in Lastrichtung nach Salzburg):

http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn...nput=&sqView=2&
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ach du elend. Grundwasserandrang würde ich dann vermuten, is bedingt durch die Lange auch enorm.
Und bei den Stadtquartieren/Vororten, wo sich Tram-/Stadtbahnen aufkommensmässig rentieren könnten, kommst auch kaum durch.

Vielleicht war es da doch nicht so falsch, auf den O-Bus flächendeckend zu setzen.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Die gelten beide bereits seit 1957 nicht mehr in Salzburg.
Warum gelten die bereits seit 1957 nicht mehr in Salzburg? Salzburg hat seine Straßenbahn bereits 1940 eingestellt und die ÖBB-Eisenbahn ist immer noch in Salzburg vorhanden. Folglich wird der Bestandsabschnitt Hauptbahnhof - Lamprechtshausen / Ostermiething sehr wohl ÖBB-Eisenbahn-Konform und der anzunehmende Tunnel Hauptbahnhof - Hellbrunn wie U-Bahn Wien oder den anderen Straßenbahnstrecken des Landes konzessioniert werden können.
Dann muss ich in meinem SLB-Bücherl nochmal nachlesen, dortdrin ist IMO die Rede von Ableitung vom U3, abgeändert für Überlandverkehr (Inneneinrichtung, Festtreppen, weniger Türen).
Man hat sich äußerlich optisch am Frankfurter U3 orientiert, weil die wie ICE-3/T, Desiro, Münchener C-Zug von Siemens/Duewag/SGP sind, aber mehr ist es dann auch nicht. Ferner ist man schon damals von einer "Ver-U-Bahnung" der alten Süd-Lokalbahn ausgegangen.
Ob "da draussen" weit im Vorland mehr als Takt30 (bzw. Takt15 im Stoß auf der Bündelstrecke S1+S11) notwendig wird, ist das eine. Im stadtnahenbereich bzw Innenstadt wäre der heutige Takt sicher wenig hilfreich. Da müssten Verlängerungen und Verzweigungen dazu kommen, um stark genutzte/überlastete Obus-Relationen zu entlasten. Damit der Stadtverkehr wirklich was davon hat.
Die Bestandsstrecke muss in jedem Fall 2-gleisig ertüchtigt werden, weil der heutige Takt im stadtnahen Bereich bzw. in der Innenstadt wahrhaftig wenig hilfreich ist. Des Weiteren wird auch "da draussen" weit im Vorland mit steigenden Fahrgastzahlen in diesem Zusammenhang gerechnet. 10-Minuten-Takt bis Bergheim und 20-Minuten-Takt bis Lamprechtshausen werden das da schon sein müssen.
Dazu kenn ich aber die Salzburger Bau- und Verkehrsverhältnisse abseits der Innenstadt nicht, um da die Möglichkeiten und Bedärfe beurteilen zu können. Ich vermute mal, a la Regensburg ist das alles eng bis sehr eng, was das Bauliche betrifft. Nicht nur die Innenstadt.
Richtig. Salzburg hat das selbe Problem wie Regensburg, woran die von 1909 bis 1940 verkehrende Straßenbahn dann auch gescheitert ist.
Man kennt das ja von anderen Orten: Ich könnte mir vorstellen dass der Tunnelabschnitt eben als U-Bahn bezeichnet wird, der Rest weiterhin als S. Oder man macht es eben wie München und andere Städte und bleibt beim S als Marke auf der Stammstrecke.
Ich denke, die SLB wird dann als "U-Bahn" vermarktet werden, während der ÖBB-Verkehr als S-Bahn verbleibt. Ob Salzburg dann auch eine U-Bahn wie Wien hat, daran werden die Geister sich dann scheiden. Aber Salzburg wird dann auf jeden Fall etwas haben, was fundierter als Graz, Linz oder Innsbruck ist. Salzburg wird sich dann in etwa mit Frankfurt/Main vergleichen können: Hat gegenüber Berlin und Wien keine vollwertige U-Bahn, aber dennoch fundierter als Linz und NRW.
Ein künftiges Fahrzeug wird sich sicher weniger an Straßenbahnfahrzeugen orientieren und vollbahnähnlicher wirken.
Ich kann mir da gut den Stadler Tango in Ausführung von Århus vorstellen: Knapp 40 Meter lang, 2,65 Meter breit, 38 cm Einstiegshöhe. Fährt außerhalb der Stadt auf bestehenden Eisenbahnstrecken und innerhalb der Stadt auf wieder aufgebauten oberirdischen Straßenbahnstrecken (in Salzburg unterirdisch). Während in Århus dieses als "Letbane" (also "Leichtbahn") bezeichnet wird, wird dieses in Salzburg aufgrund der unterirdischen Strecke dann natürlich als "U-Bahn" bezeichnet werden. Unser eines hier wird sich die Birne daran zermartern können, ob das nun eine U-Bahn ist oder nicht. Aber die Salzburger werden stolz auf "ihre U-Bahn" sein und sich freuen, dass Salzburg nun auch ein System hat, welches gegenüber den anderen Städten des Landes der Wiener U-Bahn am nächsten kommt.
Hinzu kommt noch, dass die Innenstadt auf Schwemmland steht. Tunnelbauten sind daher dort immer sehr teuer, weil extrem aufwändig.
Ach du elend. Grundwasserandrang würde ich dann vermuten, ist bedingt durch die Lange auch enorm.
Und bei den Stadtquartieren/Vororten, wo sich Tram-/Stadtbahnen aufkommensmäßig rentieren könnten, kommst auch kaum durch.
Das ist das größte Problem bei diesem Vorhaben.
Vielleicht war es da doch nicht so falsch, auf den O-Bus flächendeckend zu setzen.
Aber der ist jetzt auch am Rande seiner Leistungsfähigkeit angelangt. Folglich muss man sich jetzt etwas neues ausdenken. Ich finde ehrlich gesagt den O-Bus zwischen Hauptbahnhof und Nonntal auch nur schrecklich. Wird Zeit, dass endlich die "U-Bahn" kommt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 474 @ 17 Apr 2018, 00:08 hat geschrieben: Warum gelten die bereits seit 1957 nicht mehr in Salzburg?
Weil die EBO und die Bostrab in Österreich nur von 1938 bis 1957 gegolten haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ET 474 @ 16 Apr 2018, 23:08 hat geschrieben: Ich denke, die SLB wird dann als "U-Bahn" vermarktet werden, während der ÖBB-Verkehr als S-Bahn verbleibt.
Sehr deutsch geleitete Vorstellungen. Gut, ich weiß nicht, wie flexibel im Denken man in Österreich ist, aber ein S-Bahn-Netz kann sich auch auf eine Stadt bzw. Region konzentrieren, ohne von einem einzigen Betreiber / Bahnsystem abhängig zu sein. Warum sollte die Lokalbahn - auch mit einer unterirdischen Erweiterung - denn keine Linie der S-Bahn Salzburg sein?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

146225 @ 17 Apr 2018, 05:52 hat geschrieben:Sehr deutsch geleitete Vorstellungen. Gut, ich weiß nicht, wie flexibel im Denken man in Österreich ist, aber ein S-Bahn-Netz kann sich auch auf eine Stadt bzw. Region konzentrieren, ohne von einem einzigen Betreiber / Bahnsystem abhängig zu sein. Warum sollte die Lokalbahn - auch mit einer unterirdischen Erweiterung - denn keine Linie der S-Bahn Salzburg sein?
In Österreich steht der Begriff "S-Bahn" allgemein für den auf die Großstadt ausgerichteten Regionalverkehr, ganz gleich ob der Betreiber nun die ÖBB oder ein anderer ist. So werden in der Steiermark auch die auf Graz ausgerichteten Strecken der Graz-Köflacher-Bahn und steiermärkischen Landesbahn als "S-Bahn" bezeichnet, auch wenn diese mit deutschen Verhältnissen verglichen nichts mit einer S-Bahn gemeinsam haben.
Für Salzburg kann ich mir allerdings schon vorstellen, dass die unterirdische Erweiterung der Lokalbahn später gerne mit der Wiener U-Bahn verglichen wird und sich dadurch umgangssprachlich auch die Bezeichnung "U-Bahn" durchsetzen wird und dementsprechend dieses dann auch offiziell als "U-Bahn" vermarktet wird. Unser eines wird sich hier darüber streiten, ob das nun eine U-Bahn wie in Wien oder eher eine "Letbane" wie in Århus mit unterirdischem Abschnitt ist. Aber die Salzburger werden sich freuen, dass sie jetzt auch eine U-Bahn haben, welche Graz, Linz und Innsbruck nicht haben. Das lässt Salzburg doch gleich dynamischer erscheinen.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die Linzer haben doch in diesem Sinne ebenfalls eine U-Bahn?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2282
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

:P dann hätte ja auch Graz eine weil die Strassenbahn unterirdisch unterwegs ist.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Das sind doch nur Straßenbahnen im Tunnel. Salzburg dürfte da fundierter sein, sollte die Lokalbahn tatsächlich eines Tages Hellbrunn erreichen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ET 474 @ 17 Apr 2018, 21:37 hat geschrieben: Das sind doch nur Straßenbahnen im Tunnel.
Und was sind U-Bahnen sonst, bitte? Zumindest rechtlich in Deutschland auch Straßenbahnen... :P :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

146225 @ 17 Apr 2018, 22:39 hat geschrieben:Und was sind U-Bahnen sonst, bitte? Zumindest rechtlich in Deutschland auch Straßenbahnen...  :P  :rolleyes:
Rechtlich gesehen sind U-Bahnen auch Straßenbahnen. Sie sehen mancherorts nur zufällig wie Eisenbahnen aus, weil sie nicht auf die Straße kommen. Aber in Salzburg gehe ich davon aus, dass dieses einen fundierteren Charakter als Graz und Linz haben wird, sollte die Lokalbahn tatsächlich eines Tages Hellbrunn erreichen.
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1152
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

146225 @ 17 Apr 2018, 05:52 hat geschrieben: Sehr deutsch geleitete Vorstellungen. Gut, ich weiß nicht, wie flexibel im Denken man in Österreich ist, aber ein S-Bahn-Netz kann sich auch auf eine Stadt bzw. Region konzentrieren, ohne von einem einzigen Betreiber / Bahnsystem abhängig zu sein. Warum sollte die Lokalbahn - auch mit einer unterirdischen Erweiterung - denn keine Linie der S-Bahn Salzburg sein?
So wie in Bern, wo die RBS als S bahn gilt!
Gruss Guru
Bild
Antworten