Wat für Zeugs?146225 @ 30 Nov 2021, 06:12 hat geschrieben: HEMU
BEMU
Coradia iLINT
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12598
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12598
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Danke für die Erklärung!
Hatte nur ihn hier gefunden und dachte mir schon, dass das nicht so ganz passt... :unsure:
Hatte nur ihn hier gefunden und dachte mir schon, dass das nicht so ganz passt... :unsure:
Re: Coradia iLINT
Nachdem die weltgrößte iLINT-Flotte schon wieder mehr steht als sie fährt, dürfte dieses Fahrzeug am Markt tot sein:
https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/u ... 26616.html
Eventuell macht es ja z.B. Siemens mit seinem Mireo plus H besser, aber der Alstom iLINT war für die Freunde der HEMU ein Fehl-Start. Und nein, das liegt nicht daran, dass man den Prototypen nicht erst von 2018 bis 2029 "getestet" hat, dann nochmal mehrere Jahre aus Desinteresse und vorgeschobenem Geldmangel nix gemacht und ungefähr nach 2037 ein dann freilich technisch veraltetes Serienmodell gebaut hat. Das dann dafür bis 2065.
Denn wenn ein weltweit agierender Bahntechnik-Konzern wie Alstom erst mangelhafte Produkte liefert, und dann für diese nicht einmal ausreichend und zeitnah Ersatzteile bereitstellen kann, dann stimmt etwas dort grundlegend nicht. Kann ja nicht deren Anspruch sein. Wenn doch, sollten sie keine Verträge mehr abschließen, die anderes behaupten.
https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/u ... 26616.html
Eventuell macht es ja z.B. Siemens mit seinem Mireo plus H besser, aber der Alstom iLINT war für die Freunde der HEMU ein Fehl-Start. Und nein, das liegt nicht daran, dass man den Prototypen nicht erst von 2018 bis 2029 "getestet" hat, dann nochmal mehrere Jahre aus Desinteresse und vorgeschobenem Geldmangel nix gemacht und ungefähr nach 2037 ein dann freilich technisch veraltetes Serienmodell gebaut hat. Das dann dafür bis 2065.
Denn wenn ein weltweit agierender Bahntechnik-Konzern wie Alstom erst mangelhafte Produkte liefert, und dann für diese nicht einmal ausreichend und zeitnah Ersatzteile bereitstellen kann, dann stimmt etwas dort grundlegend nicht. Kann ja nicht deren Anspruch sein. Wenn doch, sollten sie keine Verträge mehr abschließen, die anderes behaupten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2711
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Coradia iLINT
Bei der EVB gibts doch auch immer wieder Probleme mit dem Wasserstoffbetrieb. Technisch war das alles noch nie wirklich sinnvoll, und wirtschaftlich sowieso nur so lange irgendwelche Fördermittel fließen. Bei diversen Busbetrieben lief es doch auch schon ähnlich.
Bei der Zillertalbahn hat man übrigens mittlerweile die geplanten Wasserstoffzüge wieder aufgegeben und will jetzt doch Akkuzüge anschaffen.
Bei der Zillertalbahn hat man übrigens mittlerweile die geplanten Wasserstoffzüge wieder aufgegeben und will jetzt doch Akkuzüge anschaffen.
Re: Coradia iLINT
Mit Stadler gibt es noch einen 3. Anbieter.
SBCTA/ USA hat für 2024 einen Flirt H2 gekauft (mit Option auf 4 weitere). Bei Problemen wird so wenigstens der gesamte Fahrplan nicht zur reinen Makulatur.
Im Gegensatz zu Deutschland, wo es leider immer nur ein all-in gibt. Mit den bekannten großen Problemen für die Fahrgäste.
SBCTA/ USA hat für 2024 einen Flirt H2 gekauft (mit Option auf 4 weitere). Bei Problemen wird so wenigstens der gesamte Fahrplan nicht zur reinen Makulatur.
Im Gegensatz zu Deutschland, wo es leider immer nur ein all-in gibt. Mit den bekannten großen Problemen für die Fahrgäste.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)