Bahn-Motoren gehen den Anwohnern auf die Nerven
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Ja, ja, an eine Bahnlinie ziehen und sich dann über den Krach beschwerden. Verlangen vielleicht Autobahnanwohner, daß die Autos vorbeirollen sollen oder auch Flughafenanwohner?!
Ja, ja, an eine Bahnlinie ziehen und sich dann über den Krach beschwerden. Verlangen vielleicht Autobahnanwohner, daß die Autos vorbeirollen sollen oder auch Flughafenanwohner?!
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Neue S-Bahnzüge rauben Anliegern den Schlaf
Starnberger Merkur - 15. Aug. 2003
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Starnberger Merkur - 15. Aug. 2003
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Hmm, also ich weiß net. Als ich in MSTH war, standen dort auch viele :quietsch: rum, aber keiner von ihnen hat auch nur irgendeinen Ton von sich gegeben. Keine laufende Klima, kein Motor, nichts. Das nur mal so nebenbei gesagt. Anscheinend sind aber die Anlieger der S5 besonders geräuschempfindlich, denn nach den Umstellungen von S1, S2, S4, S6, S7 und S8 hat sich komischerweise niemand über Lärm beschwert. :blink: :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Der 423, der bei unserer 25-Jahre-S-Bahn-Feier zur Besichtigung rumstand - im aufgerüsteten Zustand und mit angelegtem Bügel, sollte ich vielleicht sagen - , war auch mucksmäuschenstill, soweit ich das beurteilen konnte. Was das in dem Artikel aus dem Starnberger Merkur erwähnte Quietschen angeht - ich gehe mal davon aus, dass die Anwohner damit das Antriebsgeräusch meinen - , so will ich nur mal erwähnen, dass der 420 sehr wohl auch Antriebsgeräusche erzeugt. Ich wohne in der Luftlinie ca. 1,5 km oder so von unserer S4 entfernt, und abhängig vom Wind höre ich das Heulen des 420 kristallklar, selbst über diese Distanz, wohingegen ich vom 423 über dieselbe Entfernung kein Antriebsgeräusch vernehmen kann. Aus kurzer Entfernung hört man ihn freilich auch, das bestreite ich nicht.
Nur um die Sache mal objektiv zu betrachten und zu verhindern, dass eine Baureihe gegenüber der anderen in den Himmel gehoben wird, wie es hier ja leider oft passiert - denn einen völlig geräuschlosen Zug hab ich noch nirgendwo gesehen.
Nur um die Sache mal objektiv zu betrachten und zu verhindern, dass eine Baureihe gegenüber der anderen in den Himmel gehoben wird, wie es hier ja leider oft passiert - denn einen völlig geräuschlosen Zug hab ich noch nirgendwo gesehen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Die müssen schon Halluzinationen haben. Wenn die Züge im V/A-Modus abgestellt sind, ist außer ein gelegentliches Luftablassen, wie bei einem LKW, Ruhe. Das ständige Lüfterrauschen beim 420er war sicherlich nerviger.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Hmm, ich wohne ca. 800m Luftlinie von unserer S4 (also nach Geltendorf, nicht Kronbergjadefalcon @ 20 Aug 2003, 10:57 hat geschrieben: Ich wohne in der Luftlinie ca. 1,5 km oder so von unserer S4 entfernt, und abhängig vom Wind höre ich das Heulen des 420 kristallklar, selbst über diese Distanz, wohingegen ich vom 423 über dieselbe Entfernung kein Antriebsgeräusch vernehmen kann. Aus kurzer Entfernung hört man ihn freilich auch, das bestreite ich nicht.


Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Als ich die Überschrift sah, dachte ich schon......Die S 5 entfällt zwischen Seefeld-Hechendorf und Herrsching und wird durch Busse ersetzt
(München, 19. August 2003) Wegen Bauarbeiten entfällt zwischen Seefeld-Hechendorf und Herrsching, vom Freitag, 22. August, ab 22:15 Uhr Uhr, bis Montag, 25. August 2003 ca. 4:50 Uhr, der S-Bahnzugverkehr der Linie 5 und wird durch Busse ersetzt.
Die Busse haben, bedingt durch den Straßenverkehr, eine längere Fahrzeit, dadurch verändert sich auch die Abfahrts- und Ankunftszeit in Herrsching. Diese verspäteten Ankunfts- und früheren Abfahrtszeiten sollen bei der Reiseplanung berücksichtigt werden. Die S 5 in Richtung München wartet in Seefeld-Hechendorf die Busse aus Herrsching ab.
Eine Beförderung von Reisegepäck, Kinderwagen und Rollstühlen ist in den Bussen möglich. Fahrräder können leider nicht mitgenommen werden.
Die Fahrgastinformation erfolgt anhand von Plakaten, Handzettel und Lautsprecherdurchsagen in den Zügen und an den Bahnhöfen.
Weitere Informationen stehen außerdem im Internet zur Verfügung unter: www.bahn.de/verkehrsmeldungen-bayern oder www.s-bahn-muenchen.de. Die Deutsche Bahn bittet Fahrgäste und Anwohner um Verständnis für die Behinderungen und die während der Bauarbeiten auftretenden unvermeidbaren Lärmbelästigungen.
Für die Modernisierung ihrer Strecken hat die Deutsche Bahn im ersten Halbjahr 2003 allein in Bayern auf ca. 500 Baustellen nahezu 450 Millionen Euro investiert.
Deutsche Bahn AG
Horst Staimer
Pressesprecher Bayern
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
@magra: Schönen Dank für die Info, aber was hat das mit dem Thema zu tun? :blink:
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Die Bahn war sicherlich schon vor den Bewohnern dort, außerdem sind die Grundstücke direkt an der Bahn grundsätzlich günstiger zu erwerben (Risikobereich usw.) Das weiß vorher jeder, da ist es jedem recht. Anschließend wird dann gemeckert. Tja, hab kein Verständnis für so was.
Im Mangfalltal sind bis vor kurzem noch die Buntlinge vorbeigerollt, die konnten Anwohner direkt an der Bahn noch richtig im Wohnzimmer spüren. Die "Plastik-Quietschies" hört man vom Rollgeräusch ja kaum.
Im Mangfalltal sind bis vor kurzem noch die Buntlinge vorbeigerollt, die konnten Anwohner direkt an der Bahn noch richtig im Wohnzimmer spüren. Die "Plastik-Quietschies" hört man vom Rollgeräusch ja kaum.
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Was man beim 423 aber hört, sind die Lüfterkästen auf dem Dach, die bei sommerlichen Temperaturen einen Heidenlärm machen. Warum die das aber auch nachts auf dem Abstellgleis tun müssen, verstehe ich nicht. Kann man die nicht abschalten? Dann ist der 423 nämlich wirklich so gut wie geräuschlos. Oder man bügelt ihn gleich ab, wie einen abgestellten 420, dann gibt er garantiert keinen Ton mehr von sich.
Nachts auf dem Abstellgleis sind die Lüfterkästen auf dem Dach eben auch lautlos, das ist ja das Komische! In der Nacht ist alles abgeschaltet, außer der Klimaanlage, und wenns draußen dunkel wird, ist es auch kühler, und somit hätte die Klimaanlage (pardon, Klimatisierung
) nichts zu tun! Darum glaube ich, daß in diesem Artikel ordentlich übertrieben wurde, wie so oft, wenns was gibt, um über die Bahn zu lästern und sich aufzuregen


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Siehe meinen Beitrag weiter oben mit dem V/A-Modus. Die Klimaanlage wird damit ausgeschaltet und schaltet sich erst 1-2h vor der eingegebenen Aufrüstzeit wieder ein.sbahnfan @ 20 Aug 2003, 13:18 hat geschrieben: Was man beim 423 aber hört, sind die Lüfterkästen auf dem Dach, die bei sommerlichen Temperaturen einen Heidenlärm machen. Warum die das aber auch nachts auf dem Abstellgleis tun müssen, verstehe ich nicht. Kann man die nicht abschalten? Dann ist der 423 nämlich wirklich so gut wie geräuschlos.
Nee, dann nicht mehr, aber dann sind auch die ganzen Vorteile dahin, wie z.B. kürzere Aufrüstzeit (Lohnkosteneinsparung) oder bei der Abfahrt klimatisiert. Außerdem lässt sich der Zug dann nicht mehr reinigen (Türen gehen nicht auf, Licht geht nicht, usw.).Oder man bügelt ihn gleich ab, wie einen abgestellten 420, dann gibt er garantiert keinen Ton mehr von sich.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Das ist doch ne ganz schöne Energieverschwendung? oder nicht?Nee, dann nicht mehr, aber dann sind auch die ganzen Vorteile dahin, wie z.B. kürzere Aufrüstzeit (Lohnkosteneinsparung) oder bei der Abfahrt klimatisiert. Außerdem lässt sich der Zug dann nicht mehr reinigen (Türen gehen nicht auf, Licht geht nicht, usw.)


Wenn ich früher in den 80er Jahren bei Verwandten in der Schneise zwischen Ohlsdorf, Kornweg und Klein Borstel im Sommer im Garten war, konnte man die 471 und 470 auf der S1 und die DT1 und DT3 auf der U1 auch immer gut hören. Seit die S1 seit 2000 typenrein mit 474 und seit Sommer 2003 die U1 typenrein mit DT4 fährt, sind im Garten meiner Verwandten keine Geräusche mehr zu hören. Das einzige, was die Bewohner in Bahnhofsnähe gestört hat, waren in den 80er Jahren die Versuche mit den akustischen Türschließwarnsignalen bei der S-Bahn und in den vergangenen Jahren das laute Kreischen der DT4.3. Dabei ist das Sägezahnkreischen der DT4.3-5 lediglich in Bahnhofsnähe deutlich zu vernehmen. Ansonsten ist der DT4.3 nicht lauter als andere zeitgenössische Fahrzeuge wie 423, 474 und 481.
Naja, die Züge sind ja nur "aufgebügelt", der Computer der Klimaanlage & Co. vor der Abfahrt einschaltet dürfte nicht so viel Strom brauchen. Die 420er mussten doch im Winter auch immer geheizt werden, damit irgendwelche Relais nicht einfrieren, oder? Mir ist jedesfalls aufgefallen, dass im Winter bei mir die 420 in der Abstellanlage (mitten in der Nacht) immer fröhlich vor sich hin brummten. Dafür dürfte auch einiges an Strom draufgegangen sein.
Nicht nur 420 mussten im Winter immer geheizt werden, alle Fahrzeuge mussten im Winter geheizt werden. Aber was für einen Brummton bei den 420 meinst du? Ich erinnere mich, dass die 420 (und auch andere Fahrzeuge) permanent ein rauschendes Lüftergeräusch von sich gegeben haben. Aber an einen (tieferen) Brummton bei den 420 kann ich mich nicht erinnern. Aus Erzählungen meines Großvaters und dessen Schwestern weiß ich, dass die alten Wechselstromzüge im Winter nachts in der Abstellanlage permanent angebügelt waren, so dass das Brummen der Transformatoren und Knattern der Kompressoren gut zu hören gewesen war. Im Sommer wurden die abgestellten Wechselstromzüge nachts abgebügelt. Dadurch wurde zum einen Energie eingespart, zum anderen wurden die Geräusche der Transformatoren und Kompressoren reduziert. Im Sommer wurden die Anwohner an Abstellanlagen (wozu auch mein Großvater mit seiner Familie gehörte) immer morgens vom Einsetzen der Kompressoren beim Anbügeln geweckt.DasBa @ 20 Aug 2003, 14:14 hat geschrieben:Naja, die Züge sind ja nur "aufgebügelt", der Computer der Klimaanlage & Co. vor der Abfahrt einschaltet dürfte nicht so viel Strom brauchen. Die 420er mussten doch im Winter auch immer geheizt werden, damit irgendwelche Relais nicht einfrieren, oder? Mir ist jedesfalls aufgefallen, dass im Winter bei mir die 420 in der Abstellanlage (mitten in der Nacht) immer fröhlich vor sich hin brummten. Dafür dürfte auch einiges an Strom draufgegangen sein.
In Ffm werden abgestellte 420 grundsätzlich abgebügelt, außer bei Minusgraden, dann bleibt der Stromabnehmer oben. In diesem Zustand ist das Lüfterrauschen allerdings deutlich hörbar. Was die Anwohner jedoch viel mehr stört: Der laute Knall beim Abbügeln. Vakuumhauptschalter haben die Frankfurter 420 ja noch nicht.
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Es knallt wenn der Hauptschalter die Stromzufuhr von der Oberleitung zum Fahrzeug trennt. Dabei sind bekanntlich 15000 Volt im Spiel, und wenn der Hauptschalter diese 15000 Volt trennt, entsteht ein sehr heißer Lichtbogen. Damit dieser Lichtbogen den Hauptschalter nicht beschädigt, wird er durch einen Druckluftstoß abgelenkt, wodurch dieser Knall entsteht.Warum knallt das so?
Moderne Fahrzeuge wie z.B. die Baureihe 101 haben einen so genannten Vakuumhauptschalter. Da spielt sich die Schaltvorgang wie der Name schon sagt im Vakuum ab, wobei es nicht mehr knallt.
@JanHH1974:
Alle 420 geben dieses Geräusch von sich, mal an einem Endpunkt darauf achten. Der Ton ist nicht wirklich tief, klingt auch nicht störend (vielleich höchstens wenn man daneben wohnt und es, wie in Vaihingen, in 20facher Ausfertigung hört). Wahrscheinlich meine ich das von sbahnfan beschriebene Lüftergeräusch, denn iregendwie erinnert es mich an die Lüfter von Kühlaggregaten.
Alle 420 geben dieses Geräusch von sich, mal an einem Endpunkt darauf achten. Der Ton ist nicht wirklich tief, klingt auch nicht störend (vielleich höchstens wenn man daneben wohnt und es, wie in Vaihingen, in 20facher Ausfertigung hört). Wahrscheinlich meine ich das von sbahnfan beschriebene Lüftergeräusch, denn iregendwie erinnert es mich an die Lüfter von Kühlaggregaten.
Wenn du das Lüftergeräusch meinst, würde ich dieses nicht als Brummen bezeichnen. Dieses Lüftergeräusch erinnert mich auch irgendwie an Kühlaggragte und in Kühlaggregaten sind schließlich auch Lüfter drinnen.DasBa @ 20 Aug 2003, 16:54 hat geschrieben:Wahrscheinlich meine ich das von sbahnfan beschriebene Lüftergeräusch, denn iregendwie erinnert es mich an die Lüfter von Kühlaggregaten.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Ein nicht allzu lautes, dumpfes Brummen kann ich im 420 aber auch ab und zu wahrnehmen - ich vermute mal, dass das der Luftpresser ist.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ich hab 12 Jahre in vielleicht 60m neben dem Bahnhof Pullach (S7) gewohnt. Alle 20Minuten *gingging* vom Bahnübergang und dann ein Zug, also daran kann man sich doch gewöhnen, aufgehorcht hat man nur, wenn was unbekanntes (mal ne 11er mit Güterzug zum Chemiewerk in H.Kreut) durch kam, aber sonst geht einem das so ins Ohr, dass man es nicht mehr wahr nimmt
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Da finde ich einen aktuellen Beitrag bei "Welt.de" und die Suchfunktion spuckt mir dieses 5 Jahre alte Thema aus. Scheint so ne Art Herbstloch zu sein, wenn die Welt nichts anderes zu berichten hat...
Link:
http://www.welt.de/muenchen/article2609344...hner-krank.html
Link:
http://www.welt.de/muenchen/article2609344...hner-krank.html