jadefalcon @ 22 Aug 2003, 16:51 hat geschrieben: Fein, das sind doch schon mal ein paar Anhaltspunkte

. Dank euch

.
@ Franz: Hast du eine normale Kamera oder eine Digi? Und weißt du, was für eine Mindestanforderung eine Bilddatei erfüllen muss - d.h. Pixel, Abmessungen etc. - , um z.B. von nem Fotoladen für eine Hochvergrößerung brauchbar zu sein?
(Edit) Was mir auch grad einfiel, könnten eventuell auch die Tfz-Hersteller selber so etwas in ihrem Öffentlichkeitsarbeits-Fundus haben?
Ich habe eine Spiegelreflex-Filmkamera, von Digi halte ich nicht viel, bzw. überhaupt nix - zumindest solange ich Fotos schieße, die in mein Archiv wandern sollen; für "sonstige" Zwecke (sprich: Alles was nix mit Bahnfotografie zu tun hat), wird in den nächsten Monaten allerdings auch bei mir die Digi Einzug halten ...
Was das Hochvergrößern auf Postergröße betrifft: Bei 50x75 treten bereits die Billigfilöme aus dem Supermarkt an ihre Grenzen, Negativfilme jenseits der 6 € und Diafilme über 4 € bekommen sowas normalerweise bereits ohne nennswerten Qualitätsverlust hin. Und umgerechnet wären das in etwa 25 bis 27 Megapixel ...
Poster solltest Du also unter 8 bis 10 Megapixel nicht drucken lassen, sonst ist der (bei genauem Betrachten dann ohnehin sichtbare) Qualitätsverlust einfach zu groß.
Aber 20x30 sollte bei zwei bis drei Megapixel schon drin sein, 30x45 sollte sich mit mindestens 5 Mpx machen lassen.
Und genau die Tatsache, dass ich vom Digifoto keine Großabzüge machen lassen kann und die Technik im rasenden Tempo weiterentwickelt wird, hat mich für die SLR und gegen die Digi entscheiden lassen.
Manche kaufen sich halt einen fahrbaren Untersatz auf 4 Rädern, die andren einen Fotoapparat ...
Grüße,
Franz
P.S.: Wenn Du mehr Fragen zum Thema Fotografie hast, empfehle ich Dir das Fotoforum auf Drehscheibe-Online.de. Da musst Du Dich nicht extra anmelden und hast jede Menge Eisenbahnfotografen, die sich auskennen, zum Teil auch Leute aus der Fotobranche.